Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Romi Röm chen Schrifften angeführet. Sieliesse sich mit allen gelehrten Männern sonder einige Scheu in alle Discurse ein; Barlaeus leget ihr ein nicht geringes Lob bey in sei- ner 440. Epistel ad Erye. Putean. p. 866. seq. Puteanus erwehnet ih- rer gleichfalls in seiner 23. und 24. Epistel, so er ad Constantinum Hu- genium, geschrieben, und welche Boxhornius zu Leiden 1647. ediret. Sie hat artige Sinn-Poppen ge- schrieben, davon Doct. Johannes Nicolaus Pfeizerus in seinen anno- tationibus bey D. Fausts greuli- chen Leben und Ende, Happelius in seinen Academischen Roman p. 288. c. 25. lib. I. und Harsdörffer in der Vorrede des dritten Theils seiner Gespräch-Spiele, Meldung gethan. Ihre Schwester hieß Tessela. Siehe Tessela. de Romieu, Marie, eine galante Poetin aus Römischer Qvendel. Siehe. [Spaltenumbruch]
Thymian. Ropera Rose Ropera, Maria, eine gelehrte Engellän- Rosalba, Signora, aus Venedig, eine vor- Roscia, Amerina Fulvia, eine gelehrte Rose, Rosa, Rose, ist eine vortreffliche Küchen-
[Spaltenumbruch]
Romi Roͤm chen Schrifften angefuͤhret. Sielieſſe ſich mit allen gelehrten Maͤnnern ſonder einige Scheu in alle Diſcurſe ein; Barlæus leget ihr ein nicht geringes Lob bey in ſei- ner 440. Epiſtel ad Erye. Putean. p. 866. ſeq. Puteanus erwehnet ih- rer gleichfalls in ſeiner 23. und 24. Epiſtel, ſo er ad Conſtantinum Hu- genium, geſchrieben, und welche Boxhornius zu Leiden 1647. ediret. Sie hat artige Sinn-Poppen ge- ſchrieben, davon Doct. Johannes Nicolaus Pfeizerus in ſeinen anno- tationibus bey D. Fauſts greuli- chen Leben und Ende, Happelius in ſeinen Academiſchen Roman p. 288. c. 25. lib. I. und Harsdoͤrffer in der Vorrede des dritten Theils ſeiner Geſpraͤch-Spiele, Meldung gethan. Ihre Schweſter hieß Teſſela. Siehe Teſſela. de Romieu, Marie, eine galante Poetin aus Roͤmiſcher Qvendel. Siehe. [Spaltenumbruch]
Thymian. Ropera Roſe Ropera, Maria, eine gelehrte Engellaͤn- Roſalba, Signora, aus Venedig, eine vor- Roſcia, Amerina Fulvia, eine gelehrte Roſe, Roſa, Roſe, iſt eine vortreffliche Kuͤchen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0852"/><cb n="1659"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Romi Roͤm</hi></fw><lb/> chen Schrifften angefuͤhret. Sie<lb/> lieſſe ſich mit allen gelehrten<lb/> Maͤnnern ſonder einige Scheu in<lb/> alle <hi rendition="#aq">Diſcurſe</hi> ein; <hi rendition="#aq">Barlæus</hi> leget ihr<lb/> ein nicht geringes Lob bey in ſei-<lb/> ner 440. <hi rendition="#aq">Epiſtel ad Erye. Putean.<lb/> p. 866. ſeq. Puteanus</hi> erwehnet ih-<lb/> rer gleichfalls in ſeiner 23. und 24.<lb/> Epiſtel, ſo er <hi rendition="#aq">ad Conſtantinum Hu-<lb/> genium,</hi> geſchrieben, und welche<lb/><hi rendition="#aq">Boxhornius</hi> zu Leiden 1647. <hi rendition="#aq">ediret.</hi><lb/> Sie hat artige Sinn-Poppen ge-<lb/> ſchrieben, davon <hi rendition="#aq">Doct. Johannes<lb/> Nicolaus Pfeizerus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">anno-<lb/> tationibus</hi> bey <hi rendition="#aq">D.</hi> Fauſts greuli-<lb/> chen Leben und Ende, <hi rendition="#aq">Happelius</hi><lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Roman p.<lb/> 288. c. 25. lib. I.</hi> und Harsdoͤrffer<lb/> in der Vorrede des dritten Theils<lb/> ſeiner Geſpraͤch-Spiele, Meldung<lb/> gethan. Ihre Schweſter hieß<lb/><hi rendition="#aq">Teſſela.</hi> Siehe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Teſſela.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">de Romieu,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marie,</hi> eine <hi rendition="#aq">galante</hi> Poetin aus<lb/> Franckreich und zwar aus der Pro-<lb/> vintz <hi rendition="#aq">Vivarets,</hi> hat in dem <hi rendition="#aq">XVI. Se-<lb/> culo</hi> gelebet; <hi rendition="#aq">A.</hi> 1582. hat ſie ihre<lb/> Gedichte heraus gegeben, worin-<lb/> nen eine <hi rendition="#aq">Apologie</hi> des weiblichen<lb/> Geſchlechtes, ſo ſie wieder eine von<lb/> ihrem Bruder verfertigte <hi rendition="#aq">Saty-<lb/> ram</hi> geſchrieben, zugleich mit ent-<lb/> halten. Sie hat auch noch ein<lb/> Buch, die <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> junger <hi rendition="#aq">Dames</hi><lb/> genannt, geſchrieben. <hi rendition="#aq">La Croix<lb/> du Maine & du Verdier Vaupripas<lb/> Bibliotheq. Franc. Vid. Hoffm.<lb/> Lexic. Univerſal. T. 1. p.</hi> 995.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Roͤmiſcher Qvendel. Siehe.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Thymian.</hi> </head><lb/> <cb n="1660"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Ropera Roſe</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ropera,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Maria,</hi> eine gelehrte Engellaͤn-<lb/> derin, <hi rendition="#aq">Wilhelm Roperi</hi> Tochter<lb/> und <hi rendition="#aq">Thomæ Mori</hi> des beruͤhmten<lb/> Engliſchen Cantzlers Enckelin von<lb/> ſeiner gelehrten Tochter <hi rendition="#aq">Margare-<lb/> tha,</hi> ſie verſtund die Griechiſche und<lb/> Lateiniſche Sprache, aus welchen<lb/> ſie des <hi rendition="#aq">Euſebii Hiſtoriam Eccleſia-<lb/> ſticam</hi> und ihres Groß-Vaters<lb/><hi rendition="#aq">Tractat. d. Pasſione Filii Dei</hi> in ihre<lb/> Mutter-Sprache uͤberſetzet, auch<lb/> deswegen bey der Koͤnigin <hi rendition="#aq">Maria</hi><lb/> in groſſen Gnaden ſtunde. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> Hilar. Coſt. d. Fœm. illuſtr. &<lb/> Hoffm. Lex. Univerſ. T. 1. p.</hi> 995.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Roſalba,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Signora,</hi> aus Venedig, eine vor-<lb/> treffliche welſche Kuͤnſtlerin und<lb/> recht <hi rendition="#aq">virtuoſe</hi> Mahlerin <hi rendition="#aq">en migna-<lb/> ture,</hi> deren Gemaͤhlde weit und<lb/> breit geruͤhmet werden, ſie ſpricht<lb/> darneben einige Sprachen und ver-<lb/> ſtehet die <hi rendition="#aq">Muſic</hi> ſehr wohl.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Roſcia,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Amerina Fulvia,</hi> eine gelehrte<lb/> Tochter des <hi rendition="#aq">Gentiliani,</hi> und des<lb/> Sicilianiſchen Printzens, <hi rendition="#aq">Lucii,</hi><lb/> Gemahlin, ſie war aus <hi rendition="#aq">Umbrien,</hi><lb/> verſtande die Griechiſche und Latei-<lb/> niſche Sprache, wie auch die <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſophie,</hi> lehrte auf dem <hi rendition="#aq">Gymnaſio</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq">Amerino</hi> etliche Jahre durch die<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophie,</hi> und ſchrieb verſchiede-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſche Schrifften.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Roſe,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Roſa, Roſe,</hi> iſt eine vortreffliche<lb/> Blume, von guten Geruch und<lb/> Kꝛafft, davon viel zu ſchꝛeiben waͤꝛe,<lb/> weñ ich mein Abſehen nicht auf den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kuͤchen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0852]
Romi Roͤm
Ropera Roſe
chen Schrifften angefuͤhret. Sie
lieſſe ſich mit allen gelehrten
Maͤnnern ſonder einige Scheu in
alle Diſcurſe ein; Barlæus leget ihr
ein nicht geringes Lob bey in ſei-
ner 440. Epiſtel ad Erye. Putean.
p. 866. ſeq. Puteanus erwehnet ih-
rer gleichfalls in ſeiner 23. und 24.
Epiſtel, ſo er ad Conſtantinum Hu-
genium, geſchrieben, und welche
Boxhornius zu Leiden 1647. ediret.
Sie hat artige Sinn-Poppen ge-
ſchrieben, davon Doct. Johannes
Nicolaus Pfeizerus in ſeinen anno-
tationibus bey D. Fauſts greuli-
chen Leben und Ende, Happelius
in ſeinen Academiſchen Roman p.
288. c. 25. lib. I. und Harsdoͤrffer
in der Vorrede des dritten Theils
ſeiner Geſpraͤch-Spiele, Meldung
gethan. Ihre Schweſter hieß
Teſſela. Siehe Teſſela.
de Romieu,
Marie, eine galante Poetin aus
Franckreich und zwar aus der Pro-
vintz Vivarets, hat in dem XVI. Se-
culo gelebet; A. 1582. hat ſie ihre
Gedichte heraus gegeben, worin-
nen eine Apologie des weiblichen
Geſchlechtes, ſo ſie wieder eine von
ihrem Bruder verfertigte Saty-
ram geſchrieben, zugleich mit ent-
halten. Sie hat auch noch ein
Buch, die Inſtruction junger Dames
genannt, geſchrieben. La Croix
du Maine & du Verdier Vaupripas
Bibliotheq. Franc. Vid. Hoffm.
Lexic. Univerſal. T. 1. p. 995.
Roͤmiſcher Qvendel. Siehe.
Thymian.
Ropera,
Maria, eine gelehrte Engellaͤn-
derin, Wilhelm Roperi Tochter
und Thomæ Mori des beruͤhmten
Engliſchen Cantzlers Enckelin von
ſeiner gelehrten Tochter Margare-
tha, ſie verſtund die Griechiſche und
Lateiniſche Sprache, aus welchen
ſie des Euſebii Hiſtoriam Eccleſia-
ſticam und ihres Groß-Vaters
Tractat. d. Pasſione Filii Dei in ihre
Mutter-Sprache uͤberſetzet, auch
deswegen bey der Koͤnigin Maria
in groſſen Gnaden ſtunde. Vid.
Hilar. Coſt. d. Fœm. illuſtr. &
Hoffm. Lex. Univerſ. T. 1. p. 995.
Roſalba,
Signora, aus Venedig, eine vor-
treffliche welſche Kuͤnſtlerin und
recht virtuoſe Mahlerin en migna-
ture, deren Gemaͤhlde weit und
breit geruͤhmet werden, ſie ſpricht
darneben einige Sprachen und ver-
ſtehet die Muſic ſehr wohl.
Roſcia,
Amerina Fulvia, eine gelehrte
Tochter des Gentiliani, und des
Sicilianiſchen Printzens, Lucii,
Gemahlin, ſie war aus Umbrien,
verſtande die Griechiſche und Latei-
niſche Sprache, wie auch die Philo-
ſophie, lehrte auf dem Gymnaſio
zu Amerino etliche Jahre durch die
Philoſophie, und ſchrieb verſchiede-
ne Philoſophiſche Schrifften.
Roſe,
Roſa, Roſe, iſt eine vortreffliche
Blume, von guten Geruch und
Kꝛafft, davon viel zu ſchꝛeiben waͤꝛe,
weñ ich mein Abſehen nicht auf den
Kuͤchen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/852 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/852>, abgerufen am 23.02.2025. |