Nehmet ein derbes Stück Fleisch, spicket und machet es zu- rechte wie voriges; setzet Butter und Speck aufs Feuer, und wenn es braun, so leget das Stücke Rind- fleisch darein, und bräunet es auff beyden Seiten; giesset hernach gute Fleisch-Brühe, Wein und Es- sig darauff, thut Würtze, Musca- tenblüten, Ingber, Pfeffer gantze Nelcken, Citronenschalen und Lor- beer-Blätter darzu, und lasset es gantz gemählich kochen. Nach die- sen stosset einen Eßlöffel voll Wach- holderbeeren, und thut solche auch hinein, und habt Acht, damit es im- mer gar sachte dämpfe, biß es weich wird: Denn wenn es zu gähling kochet, muß man gar zu offt zugies- sen, davon sich aber der Geschmack verlieret. Mit dem Anrichten machet es als wie beym vorigen, so ist es recht.
Rindfleisch gedämpfft noch anders,
Nehmet derbes Rindfleisch oder Lenden-Braten, trocknet dieses auf dem Rost ab; leget es in ein Ge- schirr, und giesset Eßig darauff; schneidet oben Zwiebeln drüber, und lasset es ein Paar Tage also stehen. Wenn ihr es nun dämpffen wollet, so leget es heraus, und spicket es mit groben Speck, als voriges; se- tzet darnach in einer Casserole oder Tiegel Speck auff das Kohlfeuer, und so bald er braun ist, leget den mit Mehl angestreuten Braten o- der das Fleisch darein, dämpffet dann bis es auff beyden Seiten [Spaltenumbruch]
Rindfleisch
braun worden; alsdenn giesset Brühe, Eßig und Wein darauff, und würtzet es mit Nelcken, Ing- ber, Pfeffer, Citronenschalen, Lor- beer-Blättern, Roßmarin und Ca- pern: hat es nun eine ziemliche Weile gedämpffet, so qvirlt 1. Nö- sel guten sauren Rahm mit solcher Brühe, wie sie am gedämpfften Fleische ist, ab, und schüttet dieses wieder an das Fleisch; lasset es ferner dämpffen, und richtet es alsdenn nach euren Belieben an.
Rindfleisch gedämpfft noch auff eine andere Art,
Nehmet ein derbes Stück Rind- fleisch, klopffet es ziemlich, und ma- chet es nach diesem gleichwie vori- ges. Wenn es nun auf beyden Seiten braun worden, so giesset gute Brühe darauff, würtzet es mit Ingber, Pfeffer, leget etliche Lor- beer-Blätter daran, und lasset es dämpffen, hierauf schälet eine ziem- liche Quantität Zwiebeln, die nicht gar zu groß sind, ab, setzet alsdenn in einer Casserole Butter aufs Feu- er, damit sie bräune, leget hernach die Zwiebeln darein und röstet sie, biß sie auch gantz braun worden. Hierauff schüttet sie an das Rind- fleisch, und lasset mit einander dämpffen, biß das Rindfleisch zu essen weich genug ist. Solte etwa die Brühe auf dem Fleisch nicht ge- nug seyn, so brennet noch ein we- nig braun Mehl daran; rüttelt solches durch einander, und lasset es noch eine Weile dämpffen. Letz- lich richtet das Fleisch auff eine Schüssel an, und die Zwiebeln oben drüber, so ist es recht.
Rindfleisch
E e e 4
[Spaltenumbruch]
Rindfleiſch
Rindfleiſch gedaͤmpfft an- ders,
Nehmet ein derbes Stuͤck Fleiſch, ſpicket und machet es zu- rechte wie voriges; ſetzet Butter und Speck aufs Feuer, und wenn es braun, ſo leget das Stuͤcke Rind- fleiſch darein, und braͤunet es auff beyden Seiten; gieſſet hernach gute Fleiſch-Bruͤhe, Wein und Eſ- ſig darauff, thut Wuͤrtze, Muſca- tenbluͤten, Ingber, Pfeffer gantze Nelcken, Citronenſchalen und Lor- beer-Blaͤtter darzu, und laſſet es gantz gemaͤhlich kochen. Nach die- ſen ſtoſſet einen Eßloͤffel voll Wach- holderbeeren, und thut ſolche auch hinein, und habt Acht, damit es im- mer gar ſachte daͤmpfe, biß es weich wird: Denn wenn es zu gaͤhling kochet, muß man gar zu offt zugieſ- ſen, davon ſich aber der Geſchmack verlieret. Mit dem Anrichten machet es als wie beym vorigen, ſo iſt es recht.
Rindfleiſch gedaͤmpfft noch anders,
Nehmet derbes Rindfleiſch oder Lenden-Braten, trocknet dieſes auf dem Roſt ab; leget es in ein Ge- ſchirr, und gieſſet Eßig darauff; ſchneidet oben Zwiebeln druͤber, uñ laſſet es ein Paar Tage alſo ſtehen. Wenn ihr es nun daͤmpffen wollet, ſo leget es heraus, und ſpicket es mit groben Speck, als voriges; ſe- tzet darnach in einer Caſſerole oder Tiegel Speck auff das Kohlfeuer, und ſo bald er braun iſt, leget den mit Mehl angeſtreuten Braten o- der das Fleiſch darein, daͤmpffet dann bis es auff beyden Seiten [Spaltenumbruch]
Rindfleiſch
braun worden; alsdenn gieſſet Bruͤhe, Eßig und Wein darauff, und wuͤrtzet es mit Nelcken, Ing- ber, Pfeffer, Citronenſchalen, Lor- beer-Blaͤttern, Roßmarin und Ca- pern: hat es nun eine ziemliche Weile gedaͤmpffet, ſo qvirlt 1. Noͤ- ſel guten ſauren Rahm mit ſolcher Bruͤhe, wie ſie am gedaͤmpfften Fleiſche iſt, ab, und ſchuͤttet dieſes wieder an das Fleiſch; laſſet es ferner daͤmpffen, und richtet es alsdenn nach euren Belieben an.
Rindfleiſch gedaͤmpfft noch auff eine andere Art,
Nehmet ein derbes Stuͤck Rind- fleiſch, klopffet es ziemlich, und ma- chet es nach dieſem gleichwie vori- ges. Wenn es nun auf beyden Seiten braun worden, ſo gieſſet gute Bruͤhe darauff, wuͤrtzet es mit Ingber, Pfeffer, leget etliche Lor- beer-Blaͤtter daran, und laſſet es daͤmpffen, hierauf ſchaͤlet eine ziem- liche Quantitaͤt Zwiebeln, die nicht gar zu groß ſind, ab, ſetzet alsdenn in einer Caſſerole Butter aufs Feu- er, damit ſie braͤune, leget hernach die Zwiebeln darein und roͤſtet ſie, biß ſie auch gantz braun worden. Hierauff ſchuͤttet ſie an das Rind- fleiſch, und laſſet mit einander daͤmpffen, biß das Rindfleiſch zu eſſen weich genug iſt. Solte etwa die Bruͤhe auf dem Fleiſch nicht ge- nug ſeyn, ſo brennet noch ein we- nig braun Mehl daran; ruͤttelt ſolches durch einander, und laſſet es noch eine Weile daͤmpffen. Letz- lich richtet das Fleiſch auff eine Schuͤſſel an, und die Zwiebeln oben druͤber, ſo iſt es recht.
Rindfleiſch
E e e 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0829"/><cbn="1613"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rindfleiſch</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rindfleiſch gedaͤmpfft an-<lb/>
ders,</hi></head><lb/><p>Nehmet ein derbes Stuͤck<lb/>
Fleiſch, ſpicket und machet es zu-<lb/>
rechte wie voriges; ſetzet Butter<lb/>
und Speck aufs Feuer, und wenn<lb/>
es braun, ſo leget das Stuͤcke Rind-<lb/>
fleiſch darein, und braͤunet es auff<lb/>
beyden Seiten; gieſſet hernach<lb/>
gute Fleiſch-Bruͤhe, Wein und Eſ-<lb/>ſig darauff, thut Wuͤrtze, Muſca-<lb/>
tenbluͤten, Ingber, Pfeffer gantze<lb/>
Nelcken, Citronenſchalen und Lor-<lb/>
beer-Blaͤtter darzu, und laſſet es<lb/>
gantz gemaͤhlich kochen. Nach die-<lb/>ſen ſtoſſet einen Eßloͤffel voll Wach-<lb/>
holderbeeren, und thut ſolche auch<lb/>
hinein, und habt Acht, damit es im-<lb/>
mer gar ſachte daͤmpfe, biß es weich<lb/>
wird: Denn wenn es zu gaͤhling<lb/>
kochet, muß man gar zu offt zugieſ-<lb/>ſen, davon ſich aber der Geſchmack<lb/>
verlieret. Mit dem Anrichten<lb/>
machet es als wie beym vorigen, ſo<lb/>
iſt es recht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rindfleiſch gedaͤmpfft noch<lb/>
anders,</hi></head><lb/><p>Nehmet derbes Rindfleiſch oder<lb/>
Lenden-Braten, trocknet dieſes auf<lb/>
dem Roſt ab; leget es in ein Ge-<lb/>ſchirr, und gieſſet Eßig darauff;<lb/>ſchneidet oben Zwiebeln druͤber, uñ<lb/>
laſſet es ein Paar Tage alſo ſtehen.<lb/>
Wenn ihr es nun daͤmpffen wollet,<lb/>ſo leget es heraus, und ſpicket es<lb/>
mit groben Speck, als voriges; ſe-<lb/>
tzet darnach in einer <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> oder<lb/>
Tiegel Speck auff das Kohlfeuer,<lb/>
und ſo bald er braun iſt, leget den<lb/>
mit Mehl angeſtreuten Braten o-<lb/>
der das Fleiſch darein, daͤmpffet<lb/>
dann bis es auff beyden Seiten<lb/><cbn="1614"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rindfleiſch</hi></fw><lb/>
braun worden; alsdenn gieſſet<lb/>
Bruͤhe, Eßig und Wein darauff,<lb/>
und wuͤrtzet es mit Nelcken, Ing-<lb/>
ber, Pfeffer, Citronenſchalen, Lor-<lb/>
beer-Blaͤttern, Roßmarin und Ca-<lb/>
pern: hat es nun eine ziemliche<lb/>
Weile gedaͤmpffet, ſo qvirlt 1. Noͤ-<lb/>ſel guten ſauren Rahm mit ſolcher<lb/>
Bruͤhe, wie ſie am gedaͤmpfften<lb/>
Fleiſche iſt, ab, und ſchuͤttet dieſes<lb/>
wieder an das Fleiſch; laſſet es<lb/>
ferner daͤmpffen, und richtet es<lb/>
alsdenn nach euren Belieben an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rindfleiſch gedaͤmpfft noch<lb/>
auff eine andere Art,</hi></head><lb/><p>Nehmet ein derbes Stuͤck Rind-<lb/>
fleiſch, klopffet es ziemlich, und ma-<lb/>
chet es nach dieſem gleichwie vori-<lb/>
ges. Wenn es nun auf beyden<lb/>
Seiten braun worden, ſo gieſſet<lb/>
gute Bruͤhe darauff, wuͤrtzet es mit<lb/>
Ingber, Pfeffer, leget etliche Lor-<lb/>
beer-Blaͤtter daran, und laſſet es<lb/>
daͤmpffen, hierauf ſchaͤlet eine ziem-<lb/>
liche Quantitaͤt Zwiebeln, die nicht<lb/>
gar zu groß ſind, ab, ſetzet alsdenn<lb/>
in einer <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> Butter aufs Feu-<lb/>
er, damit ſie braͤune, leget hernach<lb/>
die Zwiebeln darein und roͤſtet ſie,<lb/>
biß ſie auch gantz braun worden.<lb/>
Hierauff ſchuͤttet ſie an das Rind-<lb/>
fleiſch, und laſſet mit einander<lb/>
daͤmpffen, biß das Rindfleiſch zu<lb/>
eſſen weich genug iſt. Solte etwa<lb/>
die Bruͤhe auf dem Fleiſch nicht ge-<lb/>
nug ſeyn, ſo brennet noch ein we-<lb/>
nig braun Mehl daran; ruͤttelt<lb/>ſolches durch einander, und laſſet es<lb/>
noch eine Weile daͤmpffen. Letz-<lb/>
lich richtet das Fleiſch auff eine<lb/>
Schuͤſſel an, und die Zwiebeln oben<lb/>
druͤber, ſo iſt es recht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Rindfleiſch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0829]
Rindfleiſch
Rindfleiſch
Rindfleiſch gedaͤmpfft an-
ders,
Nehmet ein derbes Stuͤck
Fleiſch, ſpicket und machet es zu-
rechte wie voriges; ſetzet Butter
und Speck aufs Feuer, und wenn
es braun, ſo leget das Stuͤcke Rind-
fleiſch darein, und braͤunet es auff
beyden Seiten; gieſſet hernach
gute Fleiſch-Bruͤhe, Wein und Eſ-
ſig darauff, thut Wuͤrtze, Muſca-
tenbluͤten, Ingber, Pfeffer gantze
Nelcken, Citronenſchalen und Lor-
beer-Blaͤtter darzu, und laſſet es
gantz gemaͤhlich kochen. Nach die-
ſen ſtoſſet einen Eßloͤffel voll Wach-
holderbeeren, und thut ſolche auch
hinein, und habt Acht, damit es im-
mer gar ſachte daͤmpfe, biß es weich
wird: Denn wenn es zu gaͤhling
kochet, muß man gar zu offt zugieſ-
ſen, davon ſich aber der Geſchmack
verlieret. Mit dem Anrichten
machet es als wie beym vorigen, ſo
iſt es recht.
Rindfleiſch gedaͤmpfft noch
anders,
Nehmet derbes Rindfleiſch oder
Lenden-Braten, trocknet dieſes auf
dem Roſt ab; leget es in ein Ge-
ſchirr, und gieſſet Eßig darauff;
ſchneidet oben Zwiebeln druͤber, uñ
laſſet es ein Paar Tage alſo ſtehen.
Wenn ihr es nun daͤmpffen wollet,
ſo leget es heraus, und ſpicket es
mit groben Speck, als voriges; ſe-
tzet darnach in einer Caſſerole oder
Tiegel Speck auff das Kohlfeuer,
und ſo bald er braun iſt, leget den
mit Mehl angeſtreuten Braten o-
der das Fleiſch darein, daͤmpffet
dann bis es auff beyden Seiten
braun worden; alsdenn gieſſet
Bruͤhe, Eßig und Wein darauff,
und wuͤrtzet es mit Nelcken, Ing-
ber, Pfeffer, Citronenſchalen, Lor-
beer-Blaͤttern, Roßmarin und Ca-
pern: hat es nun eine ziemliche
Weile gedaͤmpffet, ſo qvirlt 1. Noͤ-
ſel guten ſauren Rahm mit ſolcher
Bruͤhe, wie ſie am gedaͤmpfften
Fleiſche iſt, ab, und ſchuͤttet dieſes
wieder an das Fleiſch; laſſet es
ferner daͤmpffen, und richtet es
alsdenn nach euren Belieben an.
Rindfleiſch gedaͤmpfft noch
auff eine andere Art,
Nehmet ein derbes Stuͤck Rind-
fleiſch, klopffet es ziemlich, und ma-
chet es nach dieſem gleichwie vori-
ges. Wenn es nun auf beyden
Seiten braun worden, ſo gieſſet
gute Bruͤhe darauff, wuͤrtzet es mit
Ingber, Pfeffer, leget etliche Lor-
beer-Blaͤtter daran, und laſſet es
daͤmpffen, hierauf ſchaͤlet eine ziem-
liche Quantitaͤt Zwiebeln, die nicht
gar zu groß ſind, ab, ſetzet alsdenn
in einer Caſſerole Butter aufs Feu-
er, damit ſie braͤune, leget hernach
die Zwiebeln darein und roͤſtet ſie,
biß ſie auch gantz braun worden.
Hierauff ſchuͤttet ſie an das Rind-
fleiſch, und laſſet mit einander
daͤmpffen, biß das Rindfleiſch zu
eſſen weich genug iſt. Solte etwa
die Bruͤhe auf dem Fleiſch nicht ge-
nug ſeyn, ſo brennet noch ein we-
nig braun Mehl daran; ruͤttelt
ſolches durch einander, und laſſet es
noch eine Weile daͤmpffen. Letz-
lich richtet das Fleiſch auff eine
Schuͤſſel an, und die Zwiebeln oben
druͤber, ſo iſt es recht.
Rindfleiſch
E e e 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/829>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.