Ist eine Kunst und Ergötzlich- keit des Frauenzimmers, da sie mit Rötel, Bleystifft, Reisse-Kohle, oder einer zarten Feder allerhand Muster zum nehen, oder andere Fi- guren auf das Papier künstlich zeichnen und entwerffen lernen.
Reisse-Buch,
Heisset dasjenige von Papier zusammen geh efftete Büchlein, wo- rein das Frauenzimmer sich von ihren Reisse-Meister allerhand Muster und Figuren vorreissen läst, und selbige hernachmahls nachbildet.
Reise-Kappe,
Ist ein dem Frauenzimmer zur Winters-Zeit auf der Reise sehr nützlicher Uberschlag über den Kopff, hat einen Teller oder Nest, einen Uberschlag in 2. Falten gele- get, mit zwey herabhangenden brei- ten Zipffeln; Diese Kappen wer- den insgemein von Taffet oder Atlas gesteppet, und mit Baum- wolle oder seidner Watte gefüttert und unterleget, wiewohl auch eini- ge mit gewächster Leinwand wegen des einfallenden Regen-Wetters überzogen werden.
Reisse-Kohle,
Seynd kleine zarte von weichen Holtze schmal und länglicht ge- brannte Kohlen, deren sich das Frauenzimmer bey dem Reissen zu bedienen pfleget.
[Spaltenumbruch]
Reißken
Reißken, oder, Röthlinge,
Sind gute Schwämme von süs- sen Geschmack, die gemeine Leute offt rohe essen. Wenn selbige aber wie Morgeln abgedörret sind, und auffgesotten alsdenn erst gebraucht werden, hält man sie vor eine ge- sunde Speise. Die Köche pflegen sie also zuzurichten; 1) Reißken oder Röthlinge zu braten; 2) Dito einzumachen.
Reißken, oder, Röthlinge zu braten,
Nehmet dergleichen, schneidet die Stiele ab, und putzet sie auf dem Rand sauber ab; waschet sie aus; leget sie auf den Rost, und wenn sie trocken sind, so bestreichet sie mit Butter, saltzet sie ein wenig und lasset sie braten. Inzwischen se- tzet in einer Casserole Butter aufs Feuer, damit solche braun werde; schüttet alsdenn die Schwämme hinein, und bratet sie vollends gar, beym Anrichten streuet ein wenig Pfeffer darauf und giesset die But- ter darüber, so sind sie fertig.
Reißken oder Röthlinge ein- zumachen,
Trocknet die Reißken, wenn sie zugeputzet worden, auf einem Rost ab, und leget sie in gläserne Büch- sen also ein: Erstlich thut unten an den Boden etwas gantze Würtze und ein Paar Lorbeer-Blätter, und dann wieder ein Paar Schichten Schwämme; solcher gestalt ver- fahret, biß ihr die Büchse voll ha- bet, schneidet auch Citronen-Scha- len daran. Inzwischen lasset gu- ten Wein-Eßig sieden und wieder
ver-
[Spaltenumbruch]
Reiſſen Reiſſek
heiſſen Schmaltz, biß ſie deſſen ge- nug haben.
Reiſſen, oder, Zeichnen,
Iſt eine Kunſt und Ergoͤtzlich- keit des Frauenzimmers, da ſie mit Roͤtel, Bleyſtifft, Reiſſe-Kohle, oder einer zarten Feder allerhand Muſter zum nehen, oder andere Fi- guren auf das Papier kuͤnſtlich zeichnen und entwerffen lernen.
Reiſſe-Buch,
Heiſſet dasjenige von Papier zuſammen geh efftete Buͤchlein, wo- rein das Frauenzimmer ſich von ihren Reiſſe-Meiſter allerhand Muſter und Figuren vorreiſſen laͤſt, und ſelbige hernachmahls nachbildet.
Reiſe-Kappe,
Iſt ein dem Frauenzimmer zur Winters-Zeit auf der Reiſe ſehr nuͤtzlicher Uberſchlag uͤber den Kopff, hat einen Teller oder Neſt, einen Uberſchlag in 2. Falten gele- get, mit zwey herabhangenden brei- ten Zipffeln; Dieſe Kappen wer- den insgemein von Taffet oder Atlas geſteppet, und mit Baum- wolle oder ſeidner Watte gefuͤttert und unterleget, wiewohl auch eini- ge mit gewaͤchſter Leinwand wegen des einfallenden Regen-Wetters uͤberzogen werden.
Reiſſe-Kohle,
Seynd kleine zarte von weichen Holtze ſchmal und laͤnglicht ge- brannte Kohlen, deren ſich das Frauenzimmer bey dem Reiſſen zu bedienen pfleget.
[Spaltenumbruch]
Reißken
Reißken, oder, Roͤthlinge,
Sind gute Schwaͤmme von ſuͤſ- ſen Geſchmack, die gemeine Leute offt rohe eſſen. Wenn ſelbige aber wie Morgeln abgedoͤrret ſind, und auffgeſotten alsdenn erſt gebraucht werden, haͤlt man ſie vor eine ge- ſunde Speiſe. Die Koͤche pflegen ſie alſo zuzurichten; 1) Reißken oder Roͤthlinge zu braten; 2) Dito einzumachen.
Reißken, oder, Roͤthlinge zu braten,
Nehmet dergleichen, ſchneidet die Stiele ab, und putzet ſie auf dem Rand ſauber ab; waſchet ſie aus; leget ſie auf den Roſt, und wenn ſie trocken ſind, ſo beſtreichet ſie mit Butter, ſaltzet ſie ein wenig und laſſet ſie braten. Inzwiſchen ſe- tzet in einer Caſſerole Butter aufs Feuer, damit ſolche braun werde; ſchuͤttet alsdenn die Schwaͤmme hinein, und bratet ſie vollends gar, beym Anrichten ſtreuet ein wenig Pfeffer darauf und gieſſet die But- ter daruͤber, ſo ſind ſie fertig.
Reißken oder Roͤthlinge ein- zumachen,
Trocknet die Reißken, wenn ſie zugeputzet worden, auf einem Roſt ab, und leget ſie in glaͤſerne Buͤch- ſen alſo ein: Erſtlich thut unten an den Boden etwas gantze Wuͤrtze und ein Paar Lorbeer-Blaͤtter, und dann wieder ein Paar Schichten Schwaͤmme; ſolcher geſtalt ver- fahret, biß ihr die Buͤchſe voll ha- bet, ſchneidet auch Citronen-Scha- len daran. Inzwiſchen laſſet gu- ten Wein-Eßig ſieden und wieder
ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0824"/><cbn="1603"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reiſſen Reiſſek</hi></fw><lb/>
heiſſen Schmaltz, biß ſie deſſen ge-<lb/>
nug haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reiſſen, oder, Zeichnen,</hi></head><lb/><p>Iſt eine Kunſt und Ergoͤtzlich-<lb/>
keit des Frauenzimmers, da ſie mit<lb/>
Roͤtel, Bleyſtifft, Reiſſe-Kohle,<lb/>
oder einer zarten Feder allerhand<lb/>
Muſter zum nehen, oder andere Fi-<lb/>
guren auf das Papier kuͤnſtlich<lb/>
zeichnen und entwerffen lernen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reiſſe-Buch,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dasjenige von Papier<lb/>
zuſammen geh efftete Buͤchlein, wo-<lb/>
rein das Frauenzimmer ſich von<lb/>
ihren Reiſſe-Meiſter allerhand<lb/>
Muſter und Figuren vorreiſſen<lb/>
laͤſt, und ſelbige hernachmahls<lb/>
nachbildet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reiſe-Kappe,</hi></head><lb/><p>Iſt ein dem Frauenzimmer zur<lb/>
Winters-Zeit auf der Reiſe ſehr<lb/>
nuͤtzlicher Uberſchlag uͤber den<lb/>
Kopff, hat einen Teller oder Neſt,<lb/>
einen Uberſchlag in 2. Falten gele-<lb/>
get, mit zwey herabhangenden brei-<lb/>
ten Zipffeln; Dieſe Kappen wer-<lb/>
den insgemein von Taffet oder<lb/>
Atlas geſteppet, und mit Baum-<lb/>
wolle oder ſeidner Watte gefuͤttert<lb/>
und unterleget, wiewohl auch eini-<lb/>
ge mit gewaͤchſter Leinwand wegen<lb/>
des einfallenden Regen-Wetters<lb/>
uͤberzogen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reiſſe-Kohle,</hi></head><lb/><p>Seynd kleine zarte von weichen<lb/>
Holtze ſchmal und laͤnglicht ge-<lb/>
brannte Kohlen, deren ſich das<lb/>
Frauenzimmer bey dem Reiſſen zu<lb/>
bedienen pfleget.</p><lb/><cbn="1604"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reißken</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reißken, oder, Roͤthlinge,</hi></head><lb/><p>Sind gute Schwaͤmme von ſuͤſ-<lb/>ſen Geſchmack, die gemeine Leute<lb/>
offt rohe eſſen. Wenn ſelbige aber<lb/>
wie Morgeln abgedoͤrret ſind, und<lb/>
auffgeſotten alsdenn erſt gebraucht<lb/>
werden, haͤlt man ſie vor eine ge-<lb/>ſunde Speiſe. Die Koͤche pflegen<lb/>ſie alſo zuzurichten; 1) Reißken<lb/>
oder Roͤthlinge zu braten; 2)<lb/><hirendition="#aq">Dito</hi> einzumachen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reißken, oder, Roͤthlinge zu<lb/>
braten,</hi></head><lb/><p>Nehmet dergleichen, ſchneidet<lb/>
die Stiele ab, und putzet ſie auf dem<lb/>
Rand ſauber ab; waſchet ſie aus;<lb/>
leget ſie auf den Roſt, und wenn<lb/>ſie trocken ſind, ſo beſtreichet ſie mit<lb/>
Butter, ſaltzet ſie ein wenig und<lb/>
laſſet ſie braten. Inzwiſchen ſe-<lb/>
tzet in einer <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> Butter aufs<lb/>
Feuer, damit ſolche braun werde;<lb/>ſchuͤttet alsdenn die Schwaͤmme<lb/>
hinein, und bratet ſie vollends gar,<lb/>
beym Anrichten ſtreuet ein wenig<lb/>
Pfeffer darauf und gieſſet die But-<lb/>
ter daruͤber, ſo ſind ſie fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reißken oder Roͤthlinge ein-<lb/>
zumachen,</hi></head><lb/><p>Trocknet die Reißken, wenn ſie<lb/>
zugeputzet worden, auf einem Roſt<lb/>
ab, und leget ſie in glaͤſerne Buͤch-<lb/>ſen alſo ein: Erſtlich thut unten an<lb/>
den Boden etwas gantze Wuͤrtze<lb/>
und ein Paar Lorbeer-Blaͤtter, und<lb/>
dann wieder ein Paar Schichten<lb/>
Schwaͤmme; ſolcher geſtalt ver-<lb/>
fahret, biß ihr die Buͤchſe voll ha-<lb/>
bet, ſchneidet auch Citronen-Scha-<lb/>
len daran. Inzwiſchen laſſet gu-<lb/>
ten Wein-Eßig ſieden und wieder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0824]
Reiſſen Reiſſek
Reißken
heiſſen Schmaltz, biß ſie deſſen ge-
nug haben.
Reiſſen, oder, Zeichnen,
Iſt eine Kunſt und Ergoͤtzlich-
keit des Frauenzimmers, da ſie mit
Roͤtel, Bleyſtifft, Reiſſe-Kohle,
oder einer zarten Feder allerhand
Muſter zum nehen, oder andere Fi-
guren auf das Papier kuͤnſtlich
zeichnen und entwerffen lernen.
Reiſſe-Buch,
Heiſſet dasjenige von Papier
zuſammen geh efftete Buͤchlein, wo-
rein das Frauenzimmer ſich von
ihren Reiſſe-Meiſter allerhand
Muſter und Figuren vorreiſſen
laͤſt, und ſelbige hernachmahls
nachbildet.
Reiſe-Kappe,
Iſt ein dem Frauenzimmer zur
Winters-Zeit auf der Reiſe ſehr
nuͤtzlicher Uberſchlag uͤber den
Kopff, hat einen Teller oder Neſt,
einen Uberſchlag in 2. Falten gele-
get, mit zwey herabhangenden brei-
ten Zipffeln; Dieſe Kappen wer-
den insgemein von Taffet oder
Atlas geſteppet, und mit Baum-
wolle oder ſeidner Watte gefuͤttert
und unterleget, wiewohl auch eini-
ge mit gewaͤchſter Leinwand wegen
des einfallenden Regen-Wetters
uͤberzogen werden.
Reiſſe-Kohle,
Seynd kleine zarte von weichen
Holtze ſchmal und laͤnglicht ge-
brannte Kohlen, deren ſich das
Frauenzimmer bey dem Reiſſen zu
bedienen pfleget.
Reißken, oder, Roͤthlinge,
Sind gute Schwaͤmme von ſuͤſ-
ſen Geſchmack, die gemeine Leute
offt rohe eſſen. Wenn ſelbige aber
wie Morgeln abgedoͤrret ſind, und
auffgeſotten alsdenn erſt gebraucht
werden, haͤlt man ſie vor eine ge-
ſunde Speiſe. Die Koͤche pflegen
ſie alſo zuzurichten; 1) Reißken
oder Roͤthlinge zu braten; 2)
Dito einzumachen.
Reißken, oder, Roͤthlinge zu
braten,
Nehmet dergleichen, ſchneidet
die Stiele ab, und putzet ſie auf dem
Rand ſauber ab; waſchet ſie aus;
leget ſie auf den Roſt, und wenn
ſie trocken ſind, ſo beſtreichet ſie mit
Butter, ſaltzet ſie ein wenig und
laſſet ſie braten. Inzwiſchen ſe-
tzet in einer Caſſerole Butter aufs
Feuer, damit ſolche braun werde;
ſchuͤttet alsdenn die Schwaͤmme
hinein, und bratet ſie vollends gar,
beym Anrichten ſtreuet ein wenig
Pfeffer darauf und gieſſet die But-
ter daruͤber, ſo ſind ſie fertig.
Reißken oder Roͤthlinge ein-
zumachen,
Trocknet die Reißken, wenn ſie
zugeputzet worden, auf einem Roſt
ab, und leget ſie in glaͤſerne Buͤch-
ſen alſo ein: Erſtlich thut unten an
den Boden etwas gantze Wuͤrtze
und ein Paar Lorbeer-Blaͤtter, und
dann wieder ein Paar Schichten
Schwaͤmme; ſolcher geſtalt ver-
fahret, biß ihr die Buͤchſe voll ha-
bet, ſchneidet auch Citronen-Scha-
len daran. Inzwiſchen laſſet gu-
ten Wein-Eßig ſieden und wieder
ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/824>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.