Hacket den Braten zu kleinen förmlichen Stücken und thut sol- che in einen Tiegel oder Casserole; Legt ein Stück Butter, ingleichen geriebene Semmel, Muscaten- Blüten, Ingber und Citronen- Schalen daran; giesset ein wenig Wein und Bouillon darzu und lasset es auf Kohlen kochen, biß es ein wenig dicke wird, alsdenn rich- tet es an.
Rehe-Braten, so über geblie- ben mit Kümmel und Zwiebeln,
Setzet in einer Casserole But- ter aufs Feuer, und wenn solche braun, so thut ein wenig Mehl dar- ein, und röstet es Castanien-braun; schneidet auch Zwiebeln klein, werffet sie in das heisse Mehl und last sie ein wenig mit rösten. Dar- nach giesset Brühe und Eßig dar- ein, würtzet es mit Ingber und Pfeffer, schneidet den Braten zu Stücken, und thut solchen mit hin- ein; schneidet mit einem Schnei- de-Messer ein wenig Kümmel und schüttet solchen auch darzu, lasset es eine Weile kochen, so könnet ihr solches alsdenn anrichten.
Rehe-Braten, so überblie- ben auff Butter,
Den überbliebenen Braten schneidet zu feinen Stücken, setzet hernach Butter in einer Casserole auf das Feuer, und wenn sie braun ist, so thut geschnittene Zwiebeln nebst dem Braten darzu, und rö- stet solchen, doch so, daß er nicht gar [Spaltenumbruch]
Reheb Reibeis
zu hart werde oder verbrenne, rich- tet ihn alsdenn an, und giesset die braune Butter zusamt denen Zwie- beln darüber.
Rehe-Braten so übergeblie- ben mit Muscaten- Blüten,
Schneidet den Braten zu Stü- cken und thut solchen in einen Tie- gel oder Casserole, streuet geriebene Semmel und Muscaten-Blüten darein; leget ein Stück ausge- waschene Butter darzu; giesset Brühe darauff und setzet es aufs Feuer, lasset solches ein wenig dick- licht einkochen, so ist es fertig.
Reiben,
Heisset das jenige, so man an das Essen brauchet, auf dem Reib-Eisen vorher klein zermalmen, als Meer- rettig, Semmel, Brod, Rinden, u. d. g. oder auch in dem Reibasch etwas klein machen; als Brun- nen-Kresse u. d. g.
Reib-Asch,
Ist ein runder und tieffer hart gebrannter irdener Napff, wo- rinnen man etwas mit der darzu gehörigen Reibe-Keule klein und klar zu reiben pfleget.
Reib-Eisen,
Ist ein von Blech lang und hol durchlöchert und dicht ausgeschla- genes Instrument, worauff Zucker, Semmel, Brod und andere Sa- chen gerieben werden. Die gantz kleinen Reib-Eisen brauchet man in der Küche zu Muscaten-Nüs- sen und andern Sachen, so darauff klein gerieben werden.
Reibe-
[Spaltenumbruch]
Reheb
Rehe-Braten, ſo uͤberblie- ben mit Capern,
Hacket den Braten zu kleinen foͤrmlichen Stuͤcken und thut ſol- che in einen Tiegel oder Caſſerole; Legt ein Stuͤck Butter, ingleichen geriebene Semmel, Muſcaten- Bluͤten, Ingber und Citronen- Schalen daran; gieſſet ein wenig Wein und Bouillon darzu und laſſet es auf Kohlen kochen, biß es ein wenig dicke wird, alsdenn rich- tet es an.
Rehe-Braten, ſo uͤber geblie- ben mit Kuͤmmel und Zwiebeln,
Setzet in einer Caſſerole But- ter aufs Feuer, und wenn ſolche braun, ſo thut ein wenig Mehl dar- ein, und roͤſtet es Caſtanien-braun; ſchneidet auch Zwiebeln klein, werffet ſie in das heiſſe Mehl und laſt ſie ein wenig mit roͤſten. Dar- nach gieſſet Bruͤhe und Eßig dar- ein, wuͤrtzet es mit Ingber und Pfeffer, ſchneidet den Braten zu Stuͤcken, und thut ſolchen mit hin- ein; ſchneidet mit einem Schnei- de-Meſſer ein wenig Kuͤmmel und ſchuͤttet ſolchen auch darzu, laſſet es eine Weile kochen, ſo koͤnnet ihr ſolches alsdenn anrichten.
Rehe-Braten, ſo uͤberblie- ben auff Butter,
Den uͤberbliebenen Braten ſchneidet zu feinen Stuͤcken, ſetzet hernach Butter in einer Caſſerole auf das Feuer, und wenn ſie braun iſt, ſo thut geſchnittene Zwiebeln nebſt dem Braten darzu, und roͤ- ſtet ſolchen, doch ſo, daß er nicht gar [Spaltenumbruch]
Reheb Reibeiſ
zu hart werde oder verbrenne, rich- tet ihn alsdenn an, und gieſſet die braune Butter zuſamt denen Zwie- beln daruͤber.
Rehe-Braten ſo uͤbeꝛgeblie- ben mit Muſcaten- Bluͤten,
Schneidet den Braten zu Stuͤ- cken und thut ſolchen in einen Tie- gel oder Caſſerole, ſtreuet geriebene Semmel und Muſcaten-Bluͤten darein; leget ein Stuͤck ausge- waſchene Butter darzu; gieſſet Bruͤhe darauff und ſetzet es aufs Feuer, laſſet ſolches ein wenig dick- licht einkochen, ſo iſt es fertig.
Reiben,
Heiſſet das jenige, ſo man an das Eſſen bꝛauchet, auf dem Reib-Eiſen vorher klein zermalmen, als Meer- rettig, Semmel, Brod, Rinden, u. d. g. oder auch in dem Reibaſch etwas klein machen; als Brun- nen-Kreſſe u. d. g.
Reib-Aſch,
Iſt ein runder und tieffer hart gebrannter irdener Napff, wo- rinnen man etwas mit der darzu gehoͤrigen Reibe-Keule klein und klar zu reiben pfleget.
Reib-Eiſen,
Iſt ein von Blech lang und hol durchloͤchert und dicht ausgeſchla- genes Inſtrument, worauff Zucker, Semmel, Brod und andere Sa- chen gerieben werden. Die gantz kleinen Reib-Eiſen brauchet man in der Kuͤche zu Muſcaten-Nuͤſ- ſen und andern Sachen, ſo darauff klein gerieben werden.
Reibe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0821"/><cbn="1597"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reheb</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rehe-Braten, ſo uͤberblie-<lb/>
ben mit Capern,</hi></head><lb/><p>Hacket den Braten zu kleinen<lb/>
foͤrmlichen Stuͤcken und thut ſol-<lb/>
che in einen Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſerole;</hi><lb/>
Legt ein Stuͤck Butter, ingleichen<lb/>
geriebene Semmel, Muſcaten-<lb/>
Bluͤten, Ingber und Citronen-<lb/>
Schalen daran; gieſſet ein wenig<lb/>
Wein und <hirendition="#aq">Bouillon</hi> darzu und<lb/>
laſſet es auf Kohlen kochen, biß es<lb/>
ein wenig dicke wird, alsdenn rich-<lb/>
tet es an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rehe-Braten, ſo uͤber geblie-<lb/>
ben mit Kuͤmmel und<lb/>
Zwiebeln,</hi></head><lb/><p>Setzet in einer <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> But-<lb/>
ter aufs Feuer, und wenn ſolche<lb/>
braun, ſo thut ein wenig Mehl dar-<lb/>
ein, und roͤſtet es Caſtanien-braun;<lb/>ſchneidet auch Zwiebeln klein,<lb/>
werffet ſie in das heiſſe Mehl und<lb/>
laſt ſie ein wenig mit roͤſten. Dar-<lb/>
nach gieſſet Bruͤhe und Eßig dar-<lb/>
ein, wuͤrtzet es mit Ingber und<lb/>
Pfeffer, ſchneidet den Braten zu<lb/>
Stuͤcken, und thut ſolchen mit hin-<lb/>
ein; ſchneidet mit einem Schnei-<lb/>
de-Meſſer ein wenig Kuͤmmel und<lb/>ſchuͤttet ſolchen auch darzu, laſſet<lb/>
es eine Weile kochen, ſo koͤnnet ihr<lb/>ſolches alsdenn anrichten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rehe-Braten, ſo uͤberblie-<lb/>
ben auff Butter,</hi></head><lb/><p>Den uͤberbliebenen Braten<lb/>ſchneidet zu feinen Stuͤcken, ſetzet<lb/>
hernach Butter in einer <hirendition="#aq">Caſſerole</hi><lb/>
auf das Feuer, und wenn ſie braun<lb/>
iſt, ſo thut geſchnittene Zwiebeln<lb/>
nebſt dem Braten darzu, und roͤ-<lb/>ſtet ſolchen, doch ſo, daß er nicht gar<lb/><cbn="1598"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reheb Reibeiſ</hi></fw><lb/>
zu hart werde oder verbrenne, rich-<lb/>
tet ihn alsdenn an, und gieſſet die<lb/>
braune Butter zuſamt denen Zwie-<lb/>
beln daruͤber.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rehe-Braten ſo uͤbeꝛgeblie-<lb/>
ben mit Muſcaten-<lb/>
Bluͤten,</hi></head><lb/><p>Schneidet den Braten zu Stuͤ-<lb/>
cken und thut ſolchen in einen Tie-<lb/>
gel oder <hirendition="#aq">Caſſerole,</hi>ſtreuet geriebene<lb/>
Semmel und Muſcaten-Bluͤten<lb/>
darein; leget ein Stuͤck ausge-<lb/>
waſchene Butter darzu; gieſſet<lb/>
Bruͤhe darauff und ſetzet es aufs<lb/>
Feuer, laſſet ſolches ein wenig dick-<lb/>
licht einkochen, ſo iſt es fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reiben,</hi></head><lb/><p>Heiſſet das jenige, ſo man an das<lb/>
Eſſen bꝛauchet, auf dem Reib-Eiſen<lb/>
vorher klein zermalmen, als Meer-<lb/>
rettig, Semmel, Brod, Rinden,<lb/>
u. d. g. oder auch in dem Reibaſch<lb/>
etwas klein machen; als Brun-<lb/>
nen-Kreſſe u. d. g.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reib-Aſch,</hi></head><lb/><p>Iſt ein runder und tieffer hart<lb/>
gebrannter irdener Napff, wo-<lb/>
rinnen man etwas mit der darzu<lb/>
gehoͤrigen Reibe-Keule klein und<lb/>
klar zu reiben pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reib-Eiſen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Blech lang und hol<lb/>
durchloͤchert und dicht ausgeſchla-<lb/>
genes <hirendition="#aq">Inſtrument,</hi> worauff Zucker,<lb/>
Semmel, Brod und andere Sa-<lb/>
chen gerieben werden. Die gantz<lb/>
kleinen Reib-Eiſen brauchet man<lb/>
in der Kuͤche zu Muſcaten-Nuͤſ-<lb/>ſen und andern Sachen, ſo darauff<lb/>
klein gerieben werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Reibe-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0821]
Reheb
Reheb Reibeiſ
Rehe-Braten, ſo uͤberblie-
ben mit Capern,
Hacket den Braten zu kleinen
foͤrmlichen Stuͤcken und thut ſol-
che in einen Tiegel oder Caſſerole;
Legt ein Stuͤck Butter, ingleichen
geriebene Semmel, Muſcaten-
Bluͤten, Ingber und Citronen-
Schalen daran; gieſſet ein wenig
Wein und Bouillon darzu und
laſſet es auf Kohlen kochen, biß es
ein wenig dicke wird, alsdenn rich-
tet es an.
Rehe-Braten, ſo uͤber geblie-
ben mit Kuͤmmel und
Zwiebeln,
Setzet in einer Caſſerole But-
ter aufs Feuer, und wenn ſolche
braun, ſo thut ein wenig Mehl dar-
ein, und roͤſtet es Caſtanien-braun;
ſchneidet auch Zwiebeln klein,
werffet ſie in das heiſſe Mehl und
laſt ſie ein wenig mit roͤſten. Dar-
nach gieſſet Bruͤhe und Eßig dar-
ein, wuͤrtzet es mit Ingber und
Pfeffer, ſchneidet den Braten zu
Stuͤcken, und thut ſolchen mit hin-
ein; ſchneidet mit einem Schnei-
de-Meſſer ein wenig Kuͤmmel und
ſchuͤttet ſolchen auch darzu, laſſet
es eine Weile kochen, ſo koͤnnet ihr
ſolches alsdenn anrichten.
Rehe-Braten, ſo uͤberblie-
ben auff Butter,
Den uͤberbliebenen Braten
ſchneidet zu feinen Stuͤcken, ſetzet
hernach Butter in einer Caſſerole
auf das Feuer, und wenn ſie braun
iſt, ſo thut geſchnittene Zwiebeln
nebſt dem Braten darzu, und roͤ-
ſtet ſolchen, doch ſo, daß er nicht gar
zu hart werde oder verbrenne, rich-
tet ihn alsdenn an, und gieſſet die
braune Butter zuſamt denen Zwie-
beln daruͤber.
Rehe-Braten ſo uͤbeꝛgeblie-
ben mit Muſcaten-
Bluͤten,
Schneidet den Braten zu Stuͤ-
cken und thut ſolchen in einen Tie-
gel oder Caſſerole, ſtreuet geriebene
Semmel und Muſcaten-Bluͤten
darein; leget ein Stuͤck ausge-
waſchene Butter darzu; gieſſet
Bruͤhe darauff und ſetzet es aufs
Feuer, laſſet ſolches ein wenig dick-
licht einkochen, ſo iſt es fertig.
Reiben,
Heiſſet das jenige, ſo man an das
Eſſen bꝛauchet, auf dem Reib-Eiſen
vorher klein zermalmen, als Meer-
rettig, Semmel, Brod, Rinden,
u. d. g. oder auch in dem Reibaſch
etwas klein machen; als Brun-
nen-Kreſſe u. d. g.
Reib-Aſch,
Iſt ein runder und tieffer hart
gebrannter irdener Napff, wo-
rinnen man etwas mit der darzu
gehoͤrigen Reibe-Keule klein und
klar zu reiben pfleget.
Reib-Eiſen,
Iſt ein von Blech lang und hol
durchloͤchert und dicht ausgeſchla-
genes Inſtrument, worauff Zucker,
Semmel, Brod und andere Sa-
chen gerieben werden. Die gantz
kleinen Reib-Eiſen brauchet man
in der Kuͤche zu Muſcaten-Nuͤſ-
ſen und andern Sachen, ſo darauff
klein gerieben werden.
Reibe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/821>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.