Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Athena Atlas Zeiler. im Historischen Anzeiger ge-lehrter und berühmter Leute p. 65. seqq. Weßwegen man sie auch nach voriger Zeiten Gewohnheit in den Calender versetzet, und ihr den 27. Febr. zugeeignet hat. Vid. Sante- lii Ann. Sacr. T. l. p. 91. Athenais, siehe Eudoxia. Athestina Sabina, von Padua aus Italien Athyrtia, Aus Egypten des Königs Seso- Atlas, Ist ein einfärbigter glatt ge- Atossa d'Auchy trefflichen Glantz und Spiegel,dessen sich das Frauenzimmer zu ihrer Kleidung bedienet; Der schlechte oder geringe Atlas wird Bällgen-Atlas auch Satin benennet. Atossa, Ein in denen Sprachen, abson- Atropos, Ist eine von denen drey Parcen Attavveyin Jana, eine Quäckerin und d' Auchy Burggräfin, eine gelehrte und in
[Spaltenumbruch]
Athena Atlas Zeiler. im Hiſtoriſchen Anzeiger ge-lehrter und beruͤhmter Leute p. 65. ſeqq. Weßwegen man ſie auch nach voriger Zeiten Gewohnheit in den Calender verſetzet, und ihr den 27. Febr. zugeeignet hat. Vid. Sante- lii Ann. Sacr. T. l. p. 91. Athenais, ſiehe Eudoxia. Atheſtina Sabina, von Padua aus Italien Athyrtia, Aus Egypten des Koͤnigs Seſo- Atlas, Iſt ein einfaͤrbigter glatt ge- Atoſſa d’Auchy trefflichen Glantz und Spiegel,deſſen ſich das Frauenzimmer zu ihrer Kleidung bedienet; Der ſchlechte oder geringe Atlas wird Baͤllgen-Atlas auch Satin beneñet. Atoſſa, Ein in denen Sprachen, abſon- Atropos, Iſt eine von denen drey Parcen Attavveyin Jana, eine Quaͤckerin und d’ Auchy Burggraͤfin, eine gelehrte und in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082"/><cb n="119"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Athena Atlas</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Zeiler.</hi> im Hiſtoriſchen Anzeiger ge-<lb/> lehrter und beruͤhmter Leute <hi rendition="#aq">p. 65.<lb/> ſeqq.</hi> Weßwegen man ſie auch nach<lb/> voriger Zeiten Gewohnheit in den<lb/> Calender verſetzet, und ihr den 27.<lb/><hi rendition="#aq">Febr.</hi> zugeeignet hat. <hi rendition="#aq">Vid. Sante-<lb/> lii Ann. Sacr. T. l. p.</hi> 91.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Athenais,</hi> <hi rendition="#b">ſiehe</hi> <hi rendition="#aq">Eudoxia.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Atheſtina</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sabina,</hi> von <hi rendition="#aq">Padua</hi> aus Italien<lb/> gebuͤrtig, war ein in allen Wiſſen-<lb/> ſchafften, abſonderlich in der Poeſie<lb/> ſehr <hi rendition="#aq">verſirtes</hi> Weibes-Bild, hatte<lb/> groſſe Freundſchaft mit dem groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Poeten, Marco Valerio Martiali.</hi><lb/> Dieſer hatte nicht allein ſehr viel<lb/> von ihr gehalten, ſondern ihr gar<lb/> ſein 9tes Buch <hi rendition="#aq">Epigrammatum,</hi> wo-<lb/> rinnen er uͤberaus gluͤcklich gewe-<lb/> fen, und deßwegen bey dem Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Ælio Verio</hi> in ſolcher Gnade geſtan-<lb/> den, daß er ihn nur ſeinen <hi rendition="#aq">Virgili-<lb/> um</hi> hieß, mit einem ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> grammate</hi> an <hi rendition="#aq">Clementem Poetam<lb/> Patavinum,</hi> ſo vielleicht ihr Mann<lb/> geweſen, zu <hi rendition="#aq">recognoſciren</hi> uͤber-<lb/> ſandt. <hi rendition="#aq">Vid. Hendreich. in Pan-<lb/> dect. Brandenb. p.</hi> 5.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Athyrtia,</hi> </head><lb/> <p>Aus Egypten des Koͤnigs <hi rendition="#aq">Seſo-<lb/> ſtris</hi> Tochter, eine vortrefflich ge-<lb/> lehrte, und in der <hi rendition="#aq">Aſtronomie</hi> wohl-<lb/> erfahrne Princeßin. <hi rendition="#aq">Vid.</hi> Frau-<lb/> enlob in der Lobwuͤrdigen Geſell-<lb/> ſchafft gelehrter Weiber <hi rendition="#aq">p.</hi> 5.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Atlas,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein einfaͤrbigter glatt ge-<lb/> webter gantz ſeidener Zeug, von un-<lb/> gedreheten Drat, ſonder Blumen<lb/> und Streiffen, und von einem vor-<lb/><cb n="120"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Atoſſa d’Auchy</hi></fw><lb/> trefflichen Glantz und Spiegel,<lb/> deſſen ſich das Frauenzimmer zu<lb/> ihrer Kleidung bedienet; Der<lb/> ſchlechte oder geringe <hi rendition="#aq">Atlas</hi> wird<lb/> Baͤllgen-<hi rendition="#aq">Atlas</hi> auch <hi rendition="#aq">Satin</hi> beneñet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Atoſſa,</hi> </head><lb/> <p>Ein in denen Sprachen, abſon-<lb/> derlich der Griechiſchen wohler-<lb/> fahrnes und gelehrtes Weibes-<lb/> Bild. Sie hat in Griechen-Land<lb/> regieret, und wird eine Koͤnigin in<lb/> Perſien genennet. Der weiſe <hi rendition="#aq">So-<lb/> crates</hi> iſt ihr Schuͤler geweſen.<lb/><hi rendition="#aq">Tatianus</hi> meldet von ihr, daß ſie zu<lb/> allererſt ἐπιςολὰς συντάσσειν ge-<lb/> lehret. <hi rendition="#aq">Vid. Lambec. App. 4.<lb/> Cap. XI. f. 209. Clem. Alexand.<lb/> lib. 1. Strom. Tiraquell. Tom. 2.<lb/> in XI. Leg. Connub. gloſſ. prim.<lb/> part. XI.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Atropos,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine von denen drey <hi rendition="#aq">Parcen</hi><lb/> und Lebens-Goͤttinnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Attavveyin</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jana,</hi> eine Quaͤckerin und<lb/> ſchwaͤrmeriſches Weib aus <hi rendition="#aq">Po-<lb/> monia,</hi> ſo unter andern naͤrriſchen<lb/> und gifftigen Lehren, dieſes zugleich<lb/> mit vorgegeben, daß ſie nimmer-<lb/> mehr ſterben, ſondern lauter JE-<lb/> ſus-Kinder zu Jeruſalem zeugen,<lb/> daſelbſt Chriſto entgegen gehen,<lb/> ſich ſichtbahrlich mit ihm vereini-<lb/> gen und in Ewigkeit, als eine Koͤ-<lb/> nigin, mit GOtt regieren wuͤrde.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Erneſti Amphitheat. cap. 5.<lb/> p. 123. & Starkium d. Viribus<lb/> Imaginat. pag.</hi> 13.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">d’ Auchy</hi> </head><lb/> <p>Burggraͤfin, eine gelehrte und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
Athena Atlas
Atoſſa d’Auchy
Zeiler. im Hiſtoriſchen Anzeiger ge-
lehrter und beruͤhmter Leute p. 65.
ſeqq. Weßwegen man ſie auch nach
voriger Zeiten Gewohnheit in den
Calender verſetzet, und ihr den 27.
Febr. zugeeignet hat. Vid. Sante-
lii Ann. Sacr. T. l. p. 91.
Athenais, ſiehe Eudoxia.
Atheſtina
Sabina, von Padua aus Italien
gebuͤrtig, war ein in allen Wiſſen-
ſchafften, abſonderlich in der Poeſie
ſehr verſirtes Weibes-Bild, hatte
groſſe Freundſchaft mit dem groſſen
Poeten, Marco Valerio Martiali.
Dieſer hatte nicht allein ſehr viel
von ihr gehalten, ſondern ihr gar
ſein 9tes Buch Epigrammatum, wo-
rinnen er uͤberaus gluͤcklich gewe-
fen, und deßwegen bey dem Kaͤyſer
Ælio Verio in ſolcher Gnade geſtan-
den, daß er ihn nur ſeinen Virgili-
um hieß, mit einem ſchoͤnen Epi-
grammate an Clementem Poetam
Patavinum, ſo vielleicht ihr Mann
geweſen, zu recognoſciren uͤber-
ſandt. Vid. Hendreich. in Pan-
dect. Brandenb. p. 5.
Athyrtia,
Aus Egypten des Koͤnigs Seſo-
ſtris Tochter, eine vortrefflich ge-
lehrte, und in der Aſtronomie wohl-
erfahrne Princeßin. Vid. Frau-
enlob in der Lobwuͤrdigen Geſell-
ſchafft gelehrter Weiber p. 5.
Atlas,
Iſt ein einfaͤrbigter glatt ge-
webter gantz ſeidener Zeug, von un-
gedreheten Drat, ſonder Blumen
und Streiffen, und von einem vor-
trefflichen Glantz und Spiegel,
deſſen ſich das Frauenzimmer zu
ihrer Kleidung bedienet; Der
ſchlechte oder geringe Atlas wird
Baͤllgen-Atlas auch Satin beneñet.
Atoſſa,
Ein in denen Sprachen, abſon-
derlich der Griechiſchen wohler-
fahrnes und gelehrtes Weibes-
Bild. Sie hat in Griechen-Land
regieret, und wird eine Koͤnigin in
Perſien genennet. Der weiſe So-
crates iſt ihr Schuͤler geweſen.
Tatianus meldet von ihr, daß ſie zu
allererſt ἐπιςολὰς συντάσσειν ge-
lehret. Vid. Lambec. App. 4.
Cap. XI. f. 209. Clem. Alexand.
lib. 1. Strom. Tiraquell. Tom. 2.
in XI. Leg. Connub. gloſſ. prim.
part. XI.
Atropos,
Iſt eine von denen drey Parcen
und Lebens-Goͤttinnen.
Attavveyin
Jana, eine Quaͤckerin und
ſchwaͤrmeriſches Weib aus Po-
monia, ſo unter andern naͤrriſchen
und gifftigen Lehren, dieſes zugleich
mit vorgegeben, daß ſie nimmer-
mehr ſterben, ſondern lauter JE-
ſus-Kinder zu Jeruſalem zeugen,
daſelbſt Chriſto entgegen gehen,
ſich ſichtbahrlich mit ihm vereini-
gen und in Ewigkeit, als eine Koͤ-
nigin, mit GOtt regieren wuͤrde.
Vid. Erneſti Amphitheat. cap. 5.
p. 123. & Starkium d. Viribus
Imaginat. pag. 13.
d’ Auchy
Burggraͤfin, eine gelehrte und
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/82 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/82>, abgerufen am 23.02.2025. |