einander zur Aufmunterung und Gemüths-Ergötzlichkeit aufzulö- sen vorleget.
Rayel,
Barbelina, war eine beruffene Zauberin und Hexe.
Räucher-Cammer,
Ist ein absonderlich verschlage- ner Eingang in die Feuer-Mäuer, worein man das Fleisch, so man räuchern will, auffzuhengen pfle- get.
Räucher-Pfännlein,
Ist ein von Meßing, oder Kupf- fer, auch Eisen durchbrochenes und ausgetriebenes kleines Behältniß, mit welchem man in denen Speise- Zimmern, nach gehaltener Mahl- zeit oder auch in denen Kinder- und Wochen-Stuben durch ein ge- wisses auf glüende Kohlen ge- streuetes Räucher-Pulver, den unangenehmen Stanck zu vertrei- ben pfleget.
Rauche Schleppe,
Ist eine zweytheiligte und rund-länglichte von Brocard, Stoff, Damast, Sammet, Atlas, oder andern schwartz oder bunten Zeugen geschnittene und zusam- men gesetzte Schleppe, mit einem runden Zobel- oder Marter-Ge- brähme von vornen her besetzet, de- ren sich das gemeine Weibesvolck zu Bedeckung des Haupts zur Winters-Zeit bedienet.
Rauiolen. siehe. Schlick- Kräpffgen.
[Spaltenumbruch]
Räupgen Rebh
Räupgen. siehe. Chenellen.
Reb-Hüner,
Perdix, Perdrix, gehöret unter das Feder-Wildpret, welches auf grosser Herren Tafel sehr werth ge- halten wird. Denn das Rebhüner- Fleisch ist sehr gesund, und die Brü- ste haben absonderlich einen guten Geschmack; da hingegen das Un- tertheil an der Güte jenem gar nicht beykömmet. So soll auch die Brühe von Rebhünern dem Magen sehr zuträglich seyn, und der gelben Sucht widerstehen. Ja es hält Cardanus gar davor, daß sie die Frantzosen curirten; jedoch würden sie denen Lecker-Mäulern eben so hoch zu stehen kommen als eine ordentliche Salivation. Ihre Zubereitung wird auf folgende Art verrichtet: 1) Rebhüner zu rupf- fen und zu recht zu machen. 2) Reb- hüner gebraten gespickt. 3) Reb- hüner gebraten bordiret mit Speck. 4) Rebhüner gekocht mit Petersi- lien-Wurtzeln und Nelcken.
Rebhüner zu rupffen und zu recht zu machen,
Nehmet dergleichen und lasset sie rupffen, der Kopff aber muß nicht mit gerupffet werden. Dar- nach machet sie unten auf, thut das Eingeweide heraus, und alsdann den Kropff, und senget sie ab, so sind sie zubereitet.
Rebhüner gebraten ge- spickt,
Wann sie vorher beschriebener maßen zubereitet sind, so speilert
sie,
[Spaltenumbruch]
Rayel Rauiolen
einander zur Aufmunterung und Gemuͤths-Ergoͤtzlichkeit aufzuloͤ- ſen vorleget.
Rayel,
Barbelina, war eine beruffene Zauberin und Hexe.
Raͤucher-Cammer,
Iſt ein abſonderlich verſchlage- ner Eingang in die Feuer-Maͤuer, worein man das Fleiſch, ſo man raͤuchern will, auffzuhengen pfle- get.
Raͤucher-Pfaͤnnlein,
Iſt ein von Meßing, oder Kupf- fer, auch Eiſen durchbrochenes und ausgetriebenes kleines Behaͤltniß, mit welchem man in denen Speiſe- Zimmern, nach gehaltener Mahl- zeit oder auch in denen Kinder- und Wochen-Stuben durch ein ge- wiſſes auf gluͤende Kohlen ge- ſtreuetes Raͤucher-Pulver, den unangenehmen Stanck zu vertrei- ben pfleget.
Rauche Schleppe,
Iſt eine zweytheiligte und rund-laͤnglichte von Brocard, Stoff, Damaſt, Sammet, Atlas, oder andern ſchwartz oder bunten Zeugen geſchnittene und zuſam- men geſetzte Schleppe, mit einem runden Zobel- oder Marter-Ge- braͤhme von vornen her beſetzet, de- ren ſich das gemeine Weibesvolck zu Bedeckung des Haupts zur Winters-Zeit bedienet.
Rauiolen. ſiehe. Schlick- Kraͤpffgen.
[Spaltenumbruch]
Raͤupgen Rebh
Raͤupgen. ſiehe. Chenellen.
Reb-Huͤner,
Perdix, Perdrix, gehoͤret unter das Feder-Wildpret, welches auf groſſer Herren Tafel ſehr werth ge- halten wird. Denn das Rebhuͤner- Fleiſch iſt ſehr geſund, und die Bruͤ- ſte haben abſonderlich einen guten Geſchmack; da hingegen das Un- tertheil an der Guͤte jenem gar nicht beykoͤmmet. So ſoll auch die Bruͤhe von Rebhuͤnern dem Magen ſehr zutraͤglich ſeyn, und der gelben Sucht widerſtehen. Ja es haͤlt Cardanus gar davor, daß ſie die Frantzoſen curirten; jedoch wuͤrden ſie denen Lecker-Maͤulern eben ſo hoch zu ſtehen kommen als eine ordentliche Salivation. Ihre Zubereitung wird auf folgende Art verrichtet: 1) Rebhuͤner zu rupf- fen und zu recht zu machen. 2) Reb- huͤner gebraten geſpickt. 3) Reb- huͤner gebraten bordiret mit Speck. 4) Rebhuͤner gekocht mit Peterſi- lien-Wurtzeln und Nelcken.
Rebhuͤner zu rupffen und zu recht zu machen,
Nehmet dergleichen und laſſet ſie rupffen, der Kopff aber muß nicht mit gerupffet werden. Dar- nach machet ſie unten auf, thut das Eingeweide heraus, und alsdann den Kropff, und ſenget ſie ab, ſo ſind ſie zubereitet.
Rebhuͤner gebraten ge- ſpickt,
Wann ſie vorher beſchriebener maßen zubereitet ſind, ſo ſpeilert
ſie,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0817"/><cbn="1589"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rayel Rauiolen</hi></fw><lb/>
einander zur Aufmunterung und<lb/>
Gemuͤths-Ergoͤtzlichkeit aufzuloͤ-<lb/>ſen vorleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Rayel,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Barbelina,</hi> war eine beruffene<lb/>
Zauberin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Raͤucher-Cammer,</hi></head><lb/><p>Iſt ein abſonderlich verſchlage-<lb/>
ner Eingang in die Feuer-Maͤuer,<lb/>
worein man das Fleiſch, ſo man<lb/>
raͤuchern will, auffzuhengen pfle-<lb/>
get.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Raͤucher-Pfaͤnnlein,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Meßing, oder Kupf-<lb/>
fer, auch Eiſen durchbrochenes und<lb/>
ausgetriebenes kleines Behaͤltniß,<lb/>
mit welchem man in denen Speiſe-<lb/>
Zimmern, nach gehaltener Mahl-<lb/>
zeit oder auch in denen Kinder-<lb/>
und Wochen-Stuben durch ein ge-<lb/>
wiſſes auf gluͤende Kohlen ge-<lb/>ſtreuetes Raͤucher-Pulver, den<lb/>
unangenehmen Stanck zu vertrei-<lb/>
ben pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rauche Schleppe,</hi></head><lb/><p>Iſt eine zweytheiligte und<lb/>
rund-laͤnglichte von <hirendition="#aq">Brocard,</hi><lb/>
Stoff, Damaſt, Sammet, Atlas,<lb/>
oder andern ſchwartz oder bunten<lb/>
Zeugen geſchnittene und zuſam-<lb/>
men geſetzte Schleppe, mit einem<lb/>
runden Zobel- oder Marter-Ge-<lb/>
braͤhme von vornen her beſetzet, de-<lb/>
ren ſich das gemeine Weibesvolck<lb/>
zu Bedeckung des Haupts zur<lb/>
Winters-Zeit bedienet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Rauiolen.</hi>ſiehe. <hirendition="#b">Schlick-<lb/>
Kraͤpffgen.</hi></head><lb/><cbn="1590"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Raͤupgen Rebh</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Raͤupgen.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Chenellen.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Reb-Huͤner,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Perdix, Perdrix,</hi> gehoͤret unter<lb/>
das Feder-Wildpret, welches auf<lb/>
groſſer Herren Tafel ſehr werth ge-<lb/>
halten wird. Denn das Rebhuͤner-<lb/>
Fleiſch iſt ſehr geſund, und die Bruͤ-<lb/>ſte haben abſonderlich einen guten<lb/>
Geſchmack; da hingegen das Un-<lb/>
tertheil an der Guͤte jenem gar<lb/>
nicht beykoͤmmet. So ſoll auch<lb/>
die Bruͤhe von Rebhuͤnern dem<lb/>
Magen ſehr zutraͤglich ſeyn, und<lb/>
der gelben Sucht widerſtehen. Ja<lb/>
es haͤlt <hirendition="#aq">Cardanus</hi> gar davor, daß ſie<lb/>
die Frantzoſen <hirendition="#aq">curirten;</hi> jedoch<lb/>
wuͤrden ſie denen Lecker-Maͤulern<lb/>
eben ſo hoch zu ſtehen kommen als<lb/>
eine ordentliche <hirendition="#aq">Salivation.</hi> Ihre<lb/>
Zubereitung wird auf folgende Art<lb/>
verrichtet: 1) Rebhuͤner zu rupf-<lb/>
fen und zu recht zu machen. 2) Reb-<lb/>
huͤner gebraten geſpickt. 3) Reb-<lb/>
huͤner gebraten <hirendition="#aq">bordiret</hi> mit Speck.<lb/>
4) Rebhuͤner gekocht mit Peterſi-<lb/>
lien-Wurtzeln und Nelcken.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rebhuͤner zu rupffen und<lb/>
zu recht zu machen,</hi></head><lb/><p>Nehmet dergleichen und laſſet<lb/>ſie rupffen, der Kopff aber muß<lb/>
nicht mit gerupffet werden. Dar-<lb/>
nach machet ſie unten auf, thut das<lb/>
Eingeweide heraus, und alsdann<lb/>
den Kropff, und ſenget ſie ab, ſo<lb/>ſind ſie zubereitet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rebhuͤner gebraten ge-<lb/>ſpickt,</hi></head><lb/><p>Wann ſie vorher beſchriebener<lb/>
maßen zubereitet ſind, ſo ſpeilert<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0817]
Rayel Rauiolen
Raͤupgen Rebh
einander zur Aufmunterung und
Gemuͤths-Ergoͤtzlichkeit aufzuloͤ-
ſen vorleget.
Rayel,
Barbelina, war eine beruffene
Zauberin und Hexe.
Raͤucher-Cammer,
Iſt ein abſonderlich verſchlage-
ner Eingang in die Feuer-Maͤuer,
worein man das Fleiſch, ſo man
raͤuchern will, auffzuhengen pfle-
get.
Raͤucher-Pfaͤnnlein,
Iſt ein von Meßing, oder Kupf-
fer, auch Eiſen durchbrochenes und
ausgetriebenes kleines Behaͤltniß,
mit welchem man in denen Speiſe-
Zimmern, nach gehaltener Mahl-
zeit oder auch in denen Kinder-
und Wochen-Stuben durch ein ge-
wiſſes auf gluͤende Kohlen ge-
ſtreuetes Raͤucher-Pulver, den
unangenehmen Stanck zu vertrei-
ben pfleget.
Rauche Schleppe,
Iſt eine zweytheiligte und
rund-laͤnglichte von Brocard,
Stoff, Damaſt, Sammet, Atlas,
oder andern ſchwartz oder bunten
Zeugen geſchnittene und zuſam-
men geſetzte Schleppe, mit einem
runden Zobel- oder Marter-Ge-
braͤhme von vornen her beſetzet, de-
ren ſich das gemeine Weibesvolck
zu Bedeckung des Haupts zur
Winters-Zeit bedienet.
Rauiolen. ſiehe. Schlick-
Kraͤpffgen.
Raͤupgen. ſiehe. Chenellen.
Reb-Huͤner,
Perdix, Perdrix, gehoͤret unter
das Feder-Wildpret, welches auf
groſſer Herren Tafel ſehr werth ge-
halten wird. Denn das Rebhuͤner-
Fleiſch iſt ſehr geſund, und die Bruͤ-
ſte haben abſonderlich einen guten
Geſchmack; da hingegen das Un-
tertheil an der Guͤte jenem gar
nicht beykoͤmmet. So ſoll auch
die Bruͤhe von Rebhuͤnern dem
Magen ſehr zutraͤglich ſeyn, und
der gelben Sucht widerſtehen. Ja
es haͤlt Cardanus gar davor, daß ſie
die Frantzoſen curirten; jedoch
wuͤrden ſie denen Lecker-Maͤulern
eben ſo hoch zu ſtehen kommen als
eine ordentliche Salivation. Ihre
Zubereitung wird auf folgende Art
verrichtet: 1) Rebhuͤner zu rupf-
fen und zu recht zu machen. 2) Reb-
huͤner gebraten geſpickt. 3) Reb-
huͤner gebraten bordiret mit Speck.
4) Rebhuͤner gekocht mit Peterſi-
lien-Wurtzeln und Nelcken.
Rebhuͤner zu rupffen und
zu recht zu machen,
Nehmet dergleichen und laſſet
ſie rupffen, der Kopff aber muß
nicht mit gerupffet werden. Dar-
nach machet ſie unten auf, thut das
Eingeweide heraus, und alsdann
den Kropff, und ſenget ſie ab, ſo
ſind ſie zubereitet.
Rebhuͤner gebraten ge-
ſpickt,
Wann ſie vorher beſchriebener
maßen zubereitet ſind, ſo ſpeilert
ſie,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/817>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.