kan sie warm oder kalt essen, darzu aber allezeit frische Butter und Eßig aufzusetzen ist.
Asche mit einer Butter- Brüh.
Es werden die in Saltzwasser ge- sottene Aschen in eine Schüssel gele- get, geriebene Semmel, Muscaten- Blüten, und klein gehackte grüne Petersillie drüber gestreuet, ein gut Theil ausgewaschener Butter drauf geleget, Petersillien-Wasser nach Nothdurfft darzu gegossen, und sol- che in eben dieser Schüssel, welche mit einer andern Schüssel zu gede- cket ist, auf ein Kohl-Feuer gesetzet, darinnen sie nicht nur kochen müs- sen, sondern auch unterschiedliche mahl mit der Schüssel umzurüt- teln sind, damit alles durch einan- der sich vermischen, auch die Brühe fein dicke werde, und einen guten Ge- schmack bekommen möge. Wenn sie sollen aufgetragen werden, be- streuet man sie mit Semmel, bey Ausrichtungen aber geschicht die Garniture mit Citronen und Back- werck.
Asche mit einer Butter- Brüh und Eyern ab- gezogen.
Wenn die Aschfische abgesotten worden, so thut 6. Eyerdotter, ein Stück ausgewaschene Butter, Mußcaten-Blüten und klein ge- schnittene Petersillie in einen Topf oder Tiegel, giesset etwas von der Brühe, darinne ihr die Asche ge- sotten, darzu, rühret es über dem Feuer, biß es anfängt dicke zu wer- den. Auff der Schüssel, welche ihr zu Tische wolt tragen lassen, rich- [Spaltenumbruch]
Asche
tet darnach die Asche an, giesset die Brühe drüber, und last sie auf einen gelinden Feuer durchwärmen, neh- met hierauf von ein wenig zerlasse- ner Butter oben das Klare weg, sprenget es auf die Fische, und be- streuet sie mit geriebener Semmel.
Asche mit einerSardellen- Brühe.
Es haben zwar die Asche gantz kleine Schuppen; Dennoch müssen sie bey dieser Zubereitung bessern Geschmacks willen, geschuppet und wie die vorigen abgesotten werden. Hierauf weichet etliche Sardellen ins kalte Wasser, ziehet ihnen, wenn sie erst sauber ausgewaschen wor- den, das Fleisch herab, damit die Gräten heraus kommen, hacket selbiges klein, und thut es nebst 5. biß 6. Eyerdottern, einem guten Theil gewaschener Butter, inglei- chen Muscaten-Blüten, und weis- sen Ingber zusammen in eine Cas- serole oder Tiegel, giesset Wein, Wasser und etwas von der Brühe, darinne die Aschsische gesotten wer- den, hinein, rühret dieses auf dem Feuer ab, biß es dicke wird, und drü- cket von einer Citrone den Safft drunter. Richtet hernach die Fi- sche in einer Aufsetz-Schüssel an, giesset die Brühe drüber, und ver- fahret ferner mit der Butter- und Eyer-Brüh, wie im vorher gehen- den gelehret worden.
Asche mit einer Citronen- Brüh.
Leget diese Fische nebst ausgewa- schener Butter in eine Casserole o- der Tiegel, streuet geriebene Semmel drauf, schneidet Citronenscheller
und
[Spaltenumbruch]
Aſche
kan ſie warm oder kalt eſſen, darzu aber allezeit fꝛiſche Butter und Eßig aufzuſetzen iſt.
Aſche mit einer Butter- Bruͤh.
Es weꝛden die in Saltzwaſſer ge- ſottene Aſchen in eine Schuͤſſel gele- get, geriebene Sem̃el, Muſcaten- Bluͤten, und klein gehackte gruͤne Peterſillie druͤber geſtreuet, ein gut Theil ausgewaſcheneꝛ Butter dꝛauf geleget, Peterſillien-Waſſer nach Nothdurfft darzu gegoſſen, und ſol- che in eben dieſer Schuͤſſel, welche mit einer andern Schuͤſſel zu gede- cket iſt, auf ein Kohl-Feuer geſetzet, darinnen ſie nicht nur kochen muͤſ- ſen, ſondern auch unterſchiedliche mahl mit der Schuͤſſel umzuruͤt- teln ſind, damit alles durch einan- der ſich vermiſchen, auch die Bruͤhe fein dicke werde, uñ einen guten Ge- ſchmack bekommen moͤge. Wenn ſie ſollen aufgetragen werden, be- ſtreuet man ſie mit Semmel, bey Ausrichtungen aber geſchicht die Garniture mit Citronen und Back- werck.
Aſche mit einer Butter- Bruͤh und Eyern ab- gezogen.
Wenn die Aſchfiſche abgeſotten worden, ſo thut 6. Eyerdotter, ein Stuͤck ausgewaſchene Butter, Mußcaten-Bluͤten und klein ge- ſchnittene Peterſillie in einen Topf oder Tiegel, gieſſet etwas von der Bruͤhe, darinne ihr die Aſche ge- ſotten, darzu, ruͤhret es uͤber dem Feuer, biß es anfaͤngt dicke zu wer- den. Auff der Schuͤſſel, welche ihr zu Tiſche wolt tragen laſſen, rich- [Spaltenumbruch]
Aſche
tet darnach die Aſche an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, und laſt ſie auf einen gelinden Feuer durchwaͤrmen, neh- met hierauf von ein wenig zerlaſſe- ner Butter oben das Klare weg, ſprenget es auf die Fiſche, und be- ſtreuet ſie mit geriebener Semmel.
Aſche mit einerSardellen- Bruͤhe.
Es haben zwar die Aſche gantz kleine Schuppen; Dennoch muͤſſen ſie bey dieſer Zubereitung beſſern Geſchmacks willen, geſchuppet und wie die vorigen abgeſotten werden. Hierauf weichet etliche Sardellen ins kalte Waſſer, ziehet ihnen, wenn ſie erſt ſauber ausgewaſchen wor- den, das Fleiſch herab, damit die Graͤten heraus kommen, hacket ſelbiges klein, und thut es nebſt 5. biß 6. Eyerdottern, einem guten Theil gewaſchener Butter, inglei- chen Muſcaten-Bluͤten, und weiſ- ſen Ingber zuſammen in eine Caſ- ſerole oder Tiegel, gieſſet Wein, Waſſer und etwas von der Bruͤhe, darinne die Aſchſiſche geſotten wer- den, hinein, ruͤhret dieſes auf dem Feuer ab, biß es dicke wird, und druͤ- cket von einer Citrone den Safft drunter. Richtet hernach die Fi- ſche in einer Aufſetz-Schuͤſſel an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, und ver- fahret ferner mit der Butter- und Eyer-Bruͤh, wie im vorher gehen- den gelehret worden.
Aſche mit einer Citronen- Bruͤh.
Leget dieſe Fiſche nebſt ausgewa- ſchener Butter in eine Caſſerole o- der Tiegel, ſtreuet geriebene Sem̃el drauf, ſchneidet Citronenſcheller
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"/><cbn="111"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Aſche</hi></fw><lb/>
kan ſie warm oder kalt eſſen, darzu<lb/>
aber allezeit fꝛiſche Butter und Eßig<lb/>
aufzuſetzen iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Aſche mit einer Butter-<lb/>
Bruͤh.</hi></head><lb/><p>Es weꝛden die in Saltzwaſſer ge-<lb/>ſottene Aſchen in eine Schuͤſſel gele-<lb/>
get, geriebene Sem̃el, Muſcaten-<lb/>
Bluͤten, und klein gehackte gruͤne<lb/>
Peterſillie druͤber geſtreuet, ein gut<lb/>
Theil ausgewaſcheneꝛ Butter dꝛauf<lb/>
geleget, Peterſillien-Waſſer nach<lb/>
Nothdurfft darzu gegoſſen, und ſol-<lb/>
che in eben dieſer Schuͤſſel, welche<lb/>
mit einer andern Schuͤſſel zu gede-<lb/>
cket iſt, auf ein Kohl-Feuer geſetzet,<lb/>
darinnen ſie nicht nur kochen muͤſ-<lb/>ſen, ſondern auch unterſchiedliche<lb/>
mahl mit der Schuͤſſel umzuruͤt-<lb/>
teln ſind, damit alles durch einan-<lb/>
der ſich vermiſchen, auch die Bruͤhe<lb/>
fein dicke werde, uñ einen guten Ge-<lb/>ſchmack bekommen moͤge. Wenn<lb/>ſie ſollen aufgetragen werden, be-<lb/>ſtreuet man ſie mit Semmel, bey<lb/>
Ausrichtungen aber geſchicht die<lb/><hirendition="#aq">Garniture</hi> mit Citronen und Back-<lb/>
werck.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Aſche mit einer Butter-<lb/>
Bruͤh und Eyern ab-<lb/>
gezogen.</hi></head><lb/><p>Wenn die Aſchfiſche abgeſotten<lb/>
worden, ſo thut 6. Eyerdotter, ein<lb/>
Stuͤck ausgewaſchene Butter,<lb/>
Mußcaten-Bluͤten und klein ge-<lb/>ſchnittene Peterſillie in einen Topf<lb/>
oder Tiegel, gieſſet etwas von der<lb/>
Bruͤhe, darinne ihr die Aſche ge-<lb/>ſotten, darzu, ruͤhret es uͤber dem<lb/>
Feuer, biß es anfaͤngt dicke zu wer-<lb/>
den. Auff der Schuͤſſel, welche<lb/>
ihr zu Tiſche wolt tragen laſſen, rich-<lb/><cbn="112"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Aſche</hi></fw><lb/>
tet darnach die Aſche an, gieſſet die<lb/>
Bruͤhe druͤber, und laſt ſie auf einen<lb/>
gelinden Feuer durchwaͤrmen, neh-<lb/>
met hierauf von ein wenig zerlaſſe-<lb/>
ner Butter oben das Klare weg,<lb/>ſprenget es auf die Fiſche, und be-<lb/>ſtreuet ſie mit geriebener Semmel.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Aſche mit einer</hi><hirendition="#aq">Sardellen</hi>-<lb/><hirendition="#b">Bruͤhe.</hi></head><lb/><p>Es haben zwar die Aſche gantz<lb/>
kleine Schuppen; Dennoch muͤſſen<lb/>ſie bey dieſer Zubereitung beſſern<lb/>
Geſchmacks willen, geſchuppet und<lb/>
wie die vorigen abgeſotten werden.<lb/>
Hierauf weichet etliche <hirendition="#aq">Sardellen</hi><lb/>
ins kalte Waſſer, ziehet ihnen, wenn<lb/>ſie erſt ſauber ausgewaſchen wor-<lb/>
den, das Fleiſch herab, damit die<lb/>
Graͤten heraus kommen, hacket<lb/>ſelbiges klein, und thut es nebſt 5.<lb/>
biß 6. Eyerdottern, einem guten<lb/>
Theil gewaſchener Butter, inglei-<lb/>
chen Muſcaten-Bluͤten, und weiſ-<lb/>ſen Ingber zuſammen in eine <hirendition="#aq">Caſ-<lb/>ſerole</hi> oder Tiegel, gieſſet Wein,<lb/>
Waſſer und etwas von der Bruͤhe,<lb/>
darinne die Aſchſiſche geſotten wer-<lb/>
den, hinein, ruͤhret dieſes auf dem<lb/>
Feuer ab, biß es dicke wird, und druͤ-<lb/>
cket von einer Citrone den Safft<lb/>
drunter. Richtet hernach die Fi-<lb/>ſche in einer Aufſetz-Schuͤſſel an,<lb/>
gieſſet die Bruͤhe druͤber, und ver-<lb/>
fahret ferner mit der Butter- und<lb/>
Eyer-Bruͤh, wie im vorher gehen-<lb/>
den gelehret worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Aſche mit einer Citronen-<lb/>
Bruͤh.</hi></head><lb/><p>Leget dieſe Fiſche nebſt ausgewa-<lb/>ſchener Butter in eine <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> o-<lb/>
der Tiegel, ſtreuet geriebene Sem̃el<lb/>
drauf, ſchneidet Citronenſcheller<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0078]
Aſche
Aſche
kan ſie warm oder kalt eſſen, darzu
aber allezeit fꝛiſche Butter und Eßig
aufzuſetzen iſt.
Aſche mit einer Butter-
Bruͤh.
Es weꝛden die in Saltzwaſſer ge-
ſottene Aſchen in eine Schuͤſſel gele-
get, geriebene Sem̃el, Muſcaten-
Bluͤten, und klein gehackte gruͤne
Peterſillie druͤber geſtreuet, ein gut
Theil ausgewaſcheneꝛ Butter dꝛauf
geleget, Peterſillien-Waſſer nach
Nothdurfft darzu gegoſſen, und ſol-
che in eben dieſer Schuͤſſel, welche
mit einer andern Schuͤſſel zu gede-
cket iſt, auf ein Kohl-Feuer geſetzet,
darinnen ſie nicht nur kochen muͤſ-
ſen, ſondern auch unterſchiedliche
mahl mit der Schuͤſſel umzuruͤt-
teln ſind, damit alles durch einan-
der ſich vermiſchen, auch die Bruͤhe
fein dicke werde, uñ einen guten Ge-
ſchmack bekommen moͤge. Wenn
ſie ſollen aufgetragen werden, be-
ſtreuet man ſie mit Semmel, bey
Ausrichtungen aber geſchicht die
Garniture mit Citronen und Back-
werck.
Aſche mit einer Butter-
Bruͤh und Eyern ab-
gezogen.
Wenn die Aſchfiſche abgeſotten
worden, ſo thut 6. Eyerdotter, ein
Stuͤck ausgewaſchene Butter,
Mußcaten-Bluͤten und klein ge-
ſchnittene Peterſillie in einen Topf
oder Tiegel, gieſſet etwas von der
Bruͤhe, darinne ihr die Aſche ge-
ſotten, darzu, ruͤhret es uͤber dem
Feuer, biß es anfaͤngt dicke zu wer-
den. Auff der Schuͤſſel, welche
ihr zu Tiſche wolt tragen laſſen, rich-
tet darnach die Aſche an, gieſſet die
Bruͤhe druͤber, und laſt ſie auf einen
gelinden Feuer durchwaͤrmen, neh-
met hierauf von ein wenig zerlaſſe-
ner Butter oben das Klare weg,
ſprenget es auf die Fiſche, und be-
ſtreuet ſie mit geriebener Semmel.
Aſche mit einer Sardellen-
Bruͤhe.
Es haben zwar die Aſche gantz
kleine Schuppen; Dennoch muͤſſen
ſie bey dieſer Zubereitung beſſern
Geſchmacks willen, geſchuppet und
wie die vorigen abgeſotten werden.
Hierauf weichet etliche Sardellen
ins kalte Waſſer, ziehet ihnen, wenn
ſie erſt ſauber ausgewaſchen wor-
den, das Fleiſch herab, damit die
Graͤten heraus kommen, hacket
ſelbiges klein, und thut es nebſt 5.
biß 6. Eyerdottern, einem guten
Theil gewaſchener Butter, inglei-
chen Muſcaten-Bluͤten, und weiſ-
ſen Ingber zuſammen in eine Caſ-
ſerole oder Tiegel, gieſſet Wein,
Waſſer und etwas von der Bruͤhe,
darinne die Aſchſiſche geſotten wer-
den, hinein, ruͤhret dieſes auf dem
Feuer ab, biß es dicke wird, und druͤ-
cket von einer Citrone den Safft
drunter. Richtet hernach die Fi-
ſche in einer Aufſetz-Schuͤſſel an,
gieſſet die Bruͤhe druͤber, und ver-
fahret ferner mit der Butter- und
Eyer-Bruͤh, wie im vorher gehen-
den gelehret worden.
Aſche mit einer Citronen-
Bruͤh.
Leget dieſe Fiſche nebſt ausgewa-
ſchener Butter in eine Caſſerole o-
der Tiegel, ſtreuet geriebene Sem̃el
drauf, ſchneidet Citronenſcheller
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/78>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.