Möhren Koch im A. nach wel- chen ihr auch diese Pastetgen be- reiten könnet.
Pastete vom Pfau,
Suchet Auerhan in einer Pastete, und richtet euch darnach.
Pastete von Rebhünern,
Nehmet Rebhüner so viel ihr wollet, rupffet solche sauber, thut ihnen das Eingeweide nebst dem Kropff heraus, schlaget ihnen die Gebeine entzwey, waschet sie ein wenig aus, und setzet sie alsdenn auf einen Rost, daß sie nur trocken werden: von dem Rost leget sie in ein Geschirr, giesset Eßig drauff, werffet Zwiebeln und Lorbeerblätter darzu, und lasset sie liegen, so lan- ge ihr wollet. Hernach müsset ihr sie auf folgende Art in Teig schlagen. Nehmet die Rebhüner aus dem Eßig, spicket sie wie eine a la daube, machet darnach einen Teig von schwartzen oder weissen Mehl, entweder hart oder weich, treibet davon ein Blatt aus, und le- get es auf ein Papier oder Back- blech, bestreichet es mit Eyern, und machet von Teig einen Rost. Darnach leget Butter und Speck so weit, als die Rebhüner zu liegen kommen, würtzet es mit Musca- tenblüten, Ingber, Pfeffer, Nel- cken, Citronenschalen und Lorbeer- Blättern, setzet die Rebhüner drauf, und machets oben wieder also. Endlich formiret die Pa- stete auf das zierlichste, setzet sie in Ofen, und last sie halb gar backen, lüfftet sie darnach, giesset durch ei- nen Trichter jus, und ein wenig Wein hinein, worauf sie noch eine [Spaltenumbruch]
Pastete
Weile backen muß. Wollet ihr sie anrichten, so schneidet sie auff, drücket von ein Paar Citronen den Safft drein, und gebet sie hin.
Pastete von einer Reh- Keule,
Suchet Hirsch-Wildpret in einer Pastete.
Pastete von Rindfleisch,
Wird eben gemacht als wie Hirsch-Wildpret in einer Pa- stete.
Pastete von Rindfleisch auf Englisch,
Nehmet 2. auch 3. schöne Len- den-Braten von einem Rind, löset aus selbigen alle Haut und Flech- sen, schneidet sie scheibicht, und klopffet solche, als ob man eine Fri- candeau machen wolte, und legets auf eine Schüssel, biß daß ihr alles geklopffet habet. Hernach berei- tet die hierzu gehörige Würtze also: Stosset Muscaten-Blüten, und leget sie auf einen Teller, nehmet auch Ingber, Pfeffer, geschnitte- ne Citronenscheler, Coriander, hart gesottene und gehackte Eyer- dotter, 1. halb Pfund klein gehackt Rindsmarck, und geriebene klare Semmel. Diese Sorten alle thut ein jedes Häuffgen besonders, ingleichen wässert 6. biß 8. Stück Sardellen, ziehet diese ab, daß die Gräten davon kommen. Was aber die Pastete anbelanget, sol- che müsset ihr also verfertigen. Nehmet schön weiß Mehl, so viel als ihr dencket genug zu haben, thut 1. und ein halb Pfund schön
Schwein-
[Spaltenumbruch]
Paſtete
Moͤhren Koch im A. nach wel- chen ihr auch dieſe Paſtetgen be- reiten koͤnnet.
Paſtete vom Pfau,
Suchet Auerhan in einer Paſtete, und richtet euch darnach.
Paſtete von Rebhuͤnern,
Nehmet Rebhuͤner ſo viel ihr wollet, rupffet ſolche ſauber, thut ihnen das Eingeweide nebſt dem Kropff heraus, ſchlaget ihnen die Gebeine entzwey, waſchet ſie ein wenig aus, und ſetzet ſie alsdenn auf einen Roſt, daß ſie nur trocken werden: von dem Roſt leget ſie in ein Geſchirr, gieſſet Eßig drauff, werffet Zwiebeln und Lorbeerblaͤtter darzu, und laſſet ſie liegen, ſo lan- ge ihr wollet. Hernach muͤſſet ihr ſie auf folgende Art in Teig ſchlagen. Nehmet die Rebhuͤner aus dem Eßig, ſpicket ſie wie eine â la daube, machet darnach einen Teig von ſchwartzen oder weiſſen Mehl, entweder hart oder weich, treibet davon ein Blatt aus, und le- get es auf ein Papier oder Back- blech, beſtreichet es mit Eyern, und machet von Teig einen Roſt. Darnach leget Butter und Speck ſo weit, als die Rebhuͤner zu liegen kommen, wuͤrtzet es mit Muſca- tenbluͤten, Ingber, Pfeffer, Nel- cken, Citronenſchalen und Lorbeer- Blaͤttern, ſetzet die Rebhuͤner drauf, und machets oben wieder alſo. Endlich formiret die Pa- ſtete auf das zierlichſte, ſetzet ſie in Ofen, und laſt ſie halb gar backen, luͤfftet ſie darnach, gieſſet durch ei- nen Trichter jus, und ein wenig Wein hinein, worauf ſie noch eine [Spaltenumbruch]
Paſtete
Weile backen muß. Wollet ihr ſie anrichten, ſo ſchneidet ſie auff, druͤcket von ein Paar Citronen den Safft drein, und gebet ſie hin.
Paſtete von einer Reh- Keule,
Suchet Hirſch-Wildpret in einer Paſtete.
Paſtete von Rindfleiſch,
Wird eben gemacht als wie Hirſch-Wildpret in einer Pa- ſtete.
Paſtete von Rindfleiſch auf Engliſch,
Nehmet 2. auch 3. ſchoͤne Len- den-Braten von einem Rind, loͤſet aus ſelbigen alle Haut und Flech- ſen, ſchneidet ſie ſcheibicht, und klopffet ſolche, als ob man eine Fri- candeau machen wolte, und legets auf eine Schuͤſſel, biß daß ihr alles geklopffet habet. Hernach berei- tet die hierzu gehoͤrige Wuͤrtze alſo: Stoſſet Muſcaten-Bluͤten, und leget ſie auf einen Teller, nehmet auch Ingber, Pfeffer, geſchnitte- ne Citronenſcheler, Coriander, hart geſottene und gehackte Eyer- dotter, 1. halb Pfund klein gehackt Rindsmarck, und geriebene klare Semmel. Dieſe Sorten alle thut ein jedes Haͤuffgen beſonders, ingleichen waͤſſert 6. biß 8. Stuͤck Sardellen, ziehet dieſe ab, daß die Graͤten davon kommen. Was aber die Paſtete anbelanget, ſol- che muͤſſet ihr alſo verfertigen. Nehmet ſchoͤn weiß Mehl, ſo viel als ihr dencket genug zu haben, thut 1. und ein halb Pfund ſchoͤn
Schwein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0741"/><cbn="1437"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Paſtete</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Moͤhren Koch</hi> im A. nach wel-<lb/>
chen ihr auch dieſe Paſtetgen be-<lb/>
reiten koͤnnet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Paſtete vom Pfau,</hi></head><lb/><p>Suchet <hirendition="#fr">Auerhan in einer<lb/>
Paſtete,</hi> und richtet euch darnach.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Paſtete von Rebhuͤnern,</hi></head><lb/><p>Nehmet Rebhuͤner ſo viel ihr<lb/>
wollet, rupffet ſolche ſauber, thut<lb/>
ihnen das Eingeweide nebſt dem<lb/>
Kropff heraus, ſchlaget ihnen die<lb/>
Gebeine entzwey, waſchet ſie ein<lb/>
wenig aus, und ſetzet ſie alsdenn<lb/>
auf einen Roſt, daß ſie nur trocken<lb/>
werden: von dem Roſt leget ſie in<lb/>
ein Geſchirr, gieſſet Eßig drauff,<lb/>
werffet Zwiebeln und Lorbeerblaͤtter<lb/>
darzu, und laſſet ſie liegen, ſo lan-<lb/>
ge ihr wollet. Hernach muͤſſet<lb/>
ihr ſie auf folgende Art in Teig<lb/>ſchlagen. Nehmet die Rebhuͤner<lb/>
aus dem Eßig, ſpicket ſie wie eine<lb/><hirendition="#aq">â la daube,</hi> machet darnach einen<lb/>
Teig von ſchwartzen oder weiſſen<lb/>
Mehl, entweder hart oder weich,<lb/>
treibet davon ein Blatt aus, und le-<lb/>
get es auf ein Papier oder Back-<lb/>
blech, beſtreichet es mit Eyern, und<lb/>
machet von Teig einen Roſt.<lb/>
Darnach leget Butter und Speck<lb/>ſo weit, als die Rebhuͤner zu liegen<lb/>
kommen, wuͤrtzet es mit Muſca-<lb/>
tenbluͤten, Ingber, Pfeffer, Nel-<lb/>
cken, Citronenſchalen und Lorbeer-<lb/>
Blaͤttern, ſetzet die Rebhuͤner<lb/>
drauf, und machets oben wieder<lb/>
alſo. Endlich <hirendition="#aq">formiret</hi> die Pa-<lb/>ſtete auf das zierlichſte, ſetzet ſie in<lb/>
Ofen, und laſt ſie halb gar backen,<lb/>
luͤfftet ſie darnach, gieſſet durch ei-<lb/>
nen Trichter <hirendition="#aq">jus,</hi> und ein wenig<lb/>
Wein hinein, worauf ſie noch eine<lb/><cbn="1438"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Paſtete</hi></fw><lb/>
Weile backen muß. Wollet ihr<lb/>ſie anrichten, ſo ſchneidet ſie auff,<lb/>
druͤcket von ein Paar Citronen<lb/>
den Safft drein, und gebet ſie hin.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Paſtete von einer Reh-<lb/>
Keule,</hi></head><lb/><p>Suchet <hirendition="#fr">Hirſch-Wildpret in<lb/>
einer Paſtete.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Paſtete von Rindfleiſch,</hi></head><lb/><p>Wird eben gemacht als wie<lb/><hirendition="#fr">Hirſch-Wildpret in einer Pa-<lb/>ſtete.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Paſtete von Rindfleiſch auf<lb/>
Engliſch,</hi></head><lb/><p>Nehmet 2. auch 3. ſchoͤne Len-<lb/>
den-Braten von einem Rind, loͤſet<lb/>
aus ſelbigen alle Haut und Flech-<lb/>ſen, ſchneidet ſie ſcheibicht, und<lb/>
klopffet ſolche, als ob man eine <hirendition="#aq">Fri-<lb/>
candeau</hi> machen wolte, und legets<lb/>
auf eine Schuͤſſel, biß daß ihr alles<lb/>
geklopffet habet. Hernach berei-<lb/>
tet die hierzu gehoͤrige Wuͤrtze alſo:<lb/>
Stoſſet Muſcaten-Bluͤten, und<lb/>
leget ſie auf einen Teller, nehmet<lb/>
auch Ingber, Pfeffer, geſchnitte-<lb/>
ne Citronenſcheler, Coriander,<lb/>
hart geſottene und gehackte Eyer-<lb/>
dotter, 1. halb Pfund klein gehackt<lb/>
Rindsmarck, und geriebene klare<lb/>
Semmel. Dieſe Sorten alle<lb/>
thut ein jedes Haͤuffgen beſonders,<lb/>
ingleichen waͤſſert 6. biß 8. Stuͤck<lb/>
Sardellen, ziehet dieſe ab, daß die<lb/>
Graͤten davon kommen. Was<lb/>
aber die Paſtete anbelanget, ſol-<lb/>
che muͤſſet ihr alſo verfertigen.<lb/>
Nehmet ſchoͤn weiß Mehl, ſo viel<lb/>
als ihr dencket genug zu haben, thut<lb/>
1. und ein halb Pfund ſchoͤn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schwein-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0741]
Paſtete
Paſtete
Moͤhren Koch im A. nach wel-
chen ihr auch dieſe Paſtetgen be-
reiten koͤnnet.
Paſtete vom Pfau,
Suchet Auerhan in einer
Paſtete, und richtet euch darnach.
Paſtete von Rebhuͤnern,
Nehmet Rebhuͤner ſo viel ihr
wollet, rupffet ſolche ſauber, thut
ihnen das Eingeweide nebſt dem
Kropff heraus, ſchlaget ihnen die
Gebeine entzwey, waſchet ſie ein
wenig aus, und ſetzet ſie alsdenn
auf einen Roſt, daß ſie nur trocken
werden: von dem Roſt leget ſie in
ein Geſchirr, gieſſet Eßig drauff,
werffet Zwiebeln und Lorbeerblaͤtter
darzu, und laſſet ſie liegen, ſo lan-
ge ihr wollet. Hernach muͤſſet
ihr ſie auf folgende Art in Teig
ſchlagen. Nehmet die Rebhuͤner
aus dem Eßig, ſpicket ſie wie eine
â la daube, machet darnach einen
Teig von ſchwartzen oder weiſſen
Mehl, entweder hart oder weich,
treibet davon ein Blatt aus, und le-
get es auf ein Papier oder Back-
blech, beſtreichet es mit Eyern, und
machet von Teig einen Roſt.
Darnach leget Butter und Speck
ſo weit, als die Rebhuͤner zu liegen
kommen, wuͤrtzet es mit Muſca-
tenbluͤten, Ingber, Pfeffer, Nel-
cken, Citronenſchalen und Lorbeer-
Blaͤttern, ſetzet die Rebhuͤner
drauf, und machets oben wieder
alſo. Endlich formiret die Pa-
ſtete auf das zierlichſte, ſetzet ſie in
Ofen, und laſt ſie halb gar backen,
luͤfftet ſie darnach, gieſſet durch ei-
nen Trichter jus, und ein wenig
Wein hinein, worauf ſie noch eine
Weile backen muß. Wollet ihr
ſie anrichten, ſo ſchneidet ſie auff,
druͤcket von ein Paar Citronen
den Safft drein, und gebet ſie hin.
Paſtete von einer Reh-
Keule,
Suchet Hirſch-Wildpret in
einer Paſtete.
Paſtete von Rindfleiſch,
Wird eben gemacht als wie
Hirſch-Wildpret in einer Pa-
ſtete.
Paſtete von Rindfleiſch auf
Engliſch,
Nehmet 2. auch 3. ſchoͤne Len-
den-Braten von einem Rind, loͤſet
aus ſelbigen alle Haut und Flech-
ſen, ſchneidet ſie ſcheibicht, und
klopffet ſolche, als ob man eine Fri-
candeau machen wolte, und legets
auf eine Schuͤſſel, biß daß ihr alles
geklopffet habet. Hernach berei-
tet die hierzu gehoͤrige Wuͤrtze alſo:
Stoſſet Muſcaten-Bluͤten, und
leget ſie auf einen Teller, nehmet
auch Ingber, Pfeffer, geſchnitte-
ne Citronenſcheler, Coriander,
hart geſottene und gehackte Eyer-
dotter, 1. halb Pfund klein gehackt
Rindsmarck, und geriebene klare
Semmel. Dieſe Sorten alle
thut ein jedes Haͤuffgen beſonders,
ingleichen waͤſſert 6. biß 8. Stuͤck
Sardellen, ziehet dieſe ab, daß die
Graͤten davon kommen. Was
aber die Paſtete anbelanget, ſol-
che muͤſſet ihr alſo verfertigen.
Nehmet ſchoͤn weiß Mehl, ſo viel
als ihr dencket genug zu haben, thut
1. und ein halb Pfund ſchoͤn
Schwein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/741>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.