Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Orden stehet ihre Verrichtung in Wart-und Pflegung der Krancken, sie gehören unter die Regul des H. Augustini, und gehen schwartz ge- kleidet, mit einer weissen leinenen Hauben auf dem Haupt, über wel- che, wann sie ausgehen, sie noch eine Kappe zu tragen pflegen. Orden der dienenden schwar- tzen Schwestern, Ist eine absonderliche Art der- Orden der Serviten-Closter- Frauen oder Dienerin- nen der H. Jungfrau Maria, Es hatten sieben Florentinische Orden über 50. Clöster von diesen Closter-Frauen. Dionysius Bussat, der allgemeine Regierer und Director solches Ordens hat sie A. 1641. zu einer strengen Verschliessung und eine schwartzen Weyhel zu tragen vermöget. Orden der Studter-Closter- Frauen. Siehe. Orden der Acoemeter. T. Orden der Closter-Frauen auf der Insul Tabennes, Diesen Orden hat der Abt Pa- Orden des Todten-Kopffs, Ist zwar von Sylvio Nimrod, tzogin
[Spaltenumbruch]
Orden ſtehet ihre Verrichtung in Wart-und Pflegung der Krancken, ſie gehoͤren unter die Regul des H. Auguſtini, und gehen ſchwartz ge- kleidet, mit einer weiſſen leinenen Hauben auf dem Haupt, uͤber wel- che, wann ſie ausgehen, ſie noch eine Kappe zu tragen pflegen. Oꝛden der dienenden ſchwaꝛ- tzen Schweſtern, Iſt eine abſonderliche Art der- Orden der Serviten-Cloſter- Frauen oder Dienerin- nen der H. Jungfrau Maria, Es hatten ſieben Florentiniſche Orden uͤber 50. Cloͤſter von dieſen Cloſter-Frauen. Dionyſius Buſſat, der allgemeine Regierer und Director ſolches Ordens hat ſie A. 1641. zu einer ſtrengen Verſchlieſſung und eine ſchwartzen Weyhel zu tragen vermoͤget. Orden der Studter-Cloſter- Frauen. Siehe. Orden der Acoemeter. T. Orden der Cloſter-Frauen auf der Inſul Tabennes, Dieſen Orden hat der Abt Pa- Orden des Todten-Kopffs, Iſt zwar von Sylvio Nimrod, tzogin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0723"/><cb n="1401"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> ſtehet ihre Verrichtung in Wart-<lb/> und Pflegung der Krancken, ſie<lb/> gehoͤren unter die Regul des H.<lb/> Auguſtini, und gehen ſchwartz ge-<lb/> kleidet, mit einer weiſſen leinenen<lb/> Hauben auf dem Haupt, uͤber wel-<lb/> che, wann ſie ausgehen, ſie noch eine<lb/> Kappe zu tragen pflegen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Oꝛden der dienenden ſchwaꝛ-<lb/> tzen Schweſtern,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine abſonderliche Art der-<lb/> jenigen ſchwartzen Schweſtern,<lb/> welche die Krancken in ihren eige-<lb/> nen Haͤuſern auſſer dem Cloſter<lb/> vor ein woͤchentliches oder taͤgli-<lb/> ches Lohn, welches hernach zum<lb/> Nutzen des Cloſters verwendet<lb/> wird, fleißig warten. Wann ſie<lb/> ſolcher geſtalt bey denen Krancken<lb/> ſeynd, ſo tragen ſie ein weiſſes<lb/> Schurtz-Tuch vor dem Leib nebſt<lb/> einem Schleyer auf dem Haupte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Orden der</hi><hi rendition="#aq">Serviten</hi>-<hi rendition="#b">Cloſter-<lb/> Frauen oder Dienerin-<lb/> nen der H. Jungfrau<lb/> Maria,</hi></head><lb/> <p>Es hatten ſieben Florentiniſche<lb/> Kauffleute den Orden der <hi rendition="#aq">Serviten</hi>-<lb/> Bruͤder geſtifftet. Hundert Jahr<lb/> darauff richtete <hi rendition="#aq">Juliana de Falcone-<lb/> rys</hi> den Orden der <hi rendition="#aq">Serviten</hi>-Clo-<lb/> ſter-Frauen oder Dienerinnen der<lb/> H. Jungfrau Maria zu Florentz<lb/> gleichfalls auf, welche faſt eben auf<lb/> die Weiſe, wie die Bruͤder dieſes<lb/> Ordens lebten, und in ſchwartz ge-<lb/> kleidet giengen. Die Stiffterin<lb/> dieſes Ordens ſtarb <hi rendition="#aq">A.</hi> 1341. und<lb/> wurden ihre Reguln von <hi rendition="#aq">Leone X.</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Paulo</hi> beſtaͤtiget. In Ita-<lb/> lien, wie auch zu Coͤlln findet man<lb/><cb n="1402"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> uͤber 50. Cloͤſter von dieſen Cloſter-<lb/> Frauen. <hi rendition="#aq">Dionyſius Buſſat,</hi> der<lb/> allgemeine Regierer und <hi rendition="#aq">Director</hi><lb/> ſolches Ordens hat ſie <hi rendition="#aq">A.</hi> 1641. zu<lb/> einer ſtrengen Verſchlieſſung und<lb/> eine ſchwartzen Weyhel zu tragen<lb/> vermoͤget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Studter-Cloſter-<lb/> Frauen. Siehe. Orden der<lb/> Acoemeter.</hi> </head> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">T.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Cloſter-Frauen<lb/> auf der Inſul</hi> <hi rendition="#aq">Tabennes,</hi> </head><lb/> <p>Dieſen Orden hat der Abt <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> chomius</hi> um das Jahr Chriſti 340.<lb/> in der Inſul <hi rendition="#aq">Tabennes</hi> geſtifftet.<lb/> Seine Schweſter iſt von ihm zur<lb/> Aebtißin uͤber ſolches Cloſter geſe-<lb/> tzet worden, welche auch eine groſſe<lb/> Anzahl geiſtlicher Jungfrauen von<lb/> allen Orten her an ſich gezogen,<lb/> mit welchen ſie in einfaͤltiger Beo-<lb/> bachtung ihrer Regul, der Gottes-<lb/> fuͤrchtigkeit und Stilleſchweigen<lb/> gelebet. Sie waren auf Griechi-<lb/> ſche Art gekleidet, die Kappe aber<lb/> und des Ober-Rocks Enden mit<lb/> Creutzen geſtickt. Ihr Merck-<lb/> Zeichen war ein Engel mit den<lb/> metallenen Tafeln, worauf die Re-<lb/> guln, die er ihrem Bruder dem H.<lb/><hi rendition="#aq">Pachomio</hi> auffzuzeichnen befohlen,<lb/> geſchrieben waren, nebſt dem<lb/> Denck-Spruch: Er hat ſeinen En-<lb/> geln wegen deiner befohlen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden des Todten-Kopffs,</hi> </head><lb/> <p>Iſt zwar von <hi rendition="#aq">Sylvio Nimrod,</hi><lb/> Hertzogen zu Wuͤrtenberg und ſei-<lb/> ner verwittibten Frau Mutter der<lb/> Fuͤrſtin <hi rendition="#aq">Sophia Magdalena,</hi> Her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzogin</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0723]
Orden
Orden
ſtehet ihre Verrichtung in Wart-
und Pflegung der Krancken, ſie
gehoͤren unter die Regul des H.
Auguſtini, und gehen ſchwartz ge-
kleidet, mit einer weiſſen leinenen
Hauben auf dem Haupt, uͤber wel-
che, wann ſie ausgehen, ſie noch eine
Kappe zu tragen pflegen.
Oꝛden der dienenden ſchwaꝛ-
tzen Schweſtern,
Iſt eine abſonderliche Art der-
jenigen ſchwartzen Schweſtern,
welche die Krancken in ihren eige-
nen Haͤuſern auſſer dem Cloſter
vor ein woͤchentliches oder taͤgli-
ches Lohn, welches hernach zum
Nutzen des Cloſters verwendet
wird, fleißig warten. Wann ſie
ſolcher geſtalt bey denen Krancken
ſeynd, ſo tragen ſie ein weiſſes
Schurtz-Tuch vor dem Leib nebſt
einem Schleyer auf dem Haupte.
Orden der Serviten-Cloſter-
Frauen oder Dienerin-
nen der H. Jungfrau
Maria,
Es hatten ſieben Florentiniſche
Kauffleute den Orden der Serviten-
Bruͤder geſtifftet. Hundert Jahr
darauff richtete Juliana de Falcone-
rys den Orden der Serviten-Clo-
ſter-Frauen oder Dienerinnen der
H. Jungfrau Maria zu Florentz
gleichfalls auf, welche faſt eben auf
die Weiſe, wie die Bruͤder dieſes
Ordens lebten, und in ſchwartz ge-
kleidet giengen. Die Stiffterin
dieſes Ordens ſtarb A. 1341. und
wurden ihre Reguln von Leone X.
und Paulo beſtaͤtiget. In Ita-
lien, wie auch zu Coͤlln findet man
uͤber 50. Cloͤſter von dieſen Cloſter-
Frauen. Dionyſius Buſſat, der
allgemeine Regierer und Director
ſolches Ordens hat ſie A. 1641. zu
einer ſtrengen Verſchlieſſung und
eine ſchwartzen Weyhel zu tragen
vermoͤget.
Orden der Studter-Cloſter-
Frauen. Siehe. Orden der
Acoemeter.
T.
Orden der Cloſter-Frauen
auf der Inſul Tabennes,
Dieſen Orden hat der Abt Pa-
chomius um das Jahr Chriſti 340.
in der Inſul Tabennes geſtifftet.
Seine Schweſter iſt von ihm zur
Aebtißin uͤber ſolches Cloſter geſe-
tzet worden, welche auch eine groſſe
Anzahl geiſtlicher Jungfrauen von
allen Orten her an ſich gezogen,
mit welchen ſie in einfaͤltiger Beo-
bachtung ihrer Regul, der Gottes-
fuͤrchtigkeit und Stilleſchweigen
gelebet. Sie waren auf Griechi-
ſche Art gekleidet, die Kappe aber
und des Ober-Rocks Enden mit
Creutzen geſtickt. Ihr Merck-
Zeichen war ein Engel mit den
metallenen Tafeln, worauf die Re-
guln, die er ihrem Bruder dem H.
Pachomio auffzuzeichnen befohlen,
geſchrieben waren, nebſt dem
Denck-Spruch: Er hat ſeinen En-
geln wegen deiner befohlen.
Orden des Todten-Kopffs,
Iſt zwar von Sylvio Nimrod,
Hertzogen zu Wuͤrtenberg und ſei-
ner verwittibten Frau Mutter der
Fuͤrſtin Sophia Magdalena, Her-
tzogin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/723 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/723>, abgerufen am 23.02.2025. |