Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Orden selbst entworffen, und von denenPäbsten confirmiren lassen. Doch hat selbigen Orden in Franckreich am allermeisten in grosses Aufneh- men gebracht, die Ehrwürdige Mutter Johanna Francisca Fremi- or, Frau von Chantail. Die Jungfrauen dieses Ordens, seynd in schwartz Tuch, nebst einem leine- nen Ober-Rock gekleidet. I. Orden der ritterlichen Krie- ges-Kloster-Frauen von St. Jacob mit dem Schwerdt in Spa- nien, Die erste Commenthurin und Orden Johanniter, oder, Maltheser Ritter, So auch weiblichen Personen Orden Frauen-Klöster solches Ordens inFranckreich, Spanien und Itali- en, ja auch Maltha selber gefun- den werden; allwo die Nonnen ih- re Proben und Profeßionen, wie die Capellanen verrichten, und das achteckigte weisse Creutze in Form eines Sternes auf einem Schul- terblatt tragen. Orden der Gasthauß-Clo- ster-Frauen von St. Johann zu Je- rusalem, Einige meynen, der Stiffter die- Orden der Reformirten Gasthauß-Closter-Frauen von St. Johann zu Jerusalem, Die Uhrheberin dieses Ordens, so X x 4
[Spaltenumbruch]
Orden ſelbſt entworffen, und von denenPaͤbſten confirmiren laſſen. Doch hat ſelbigen Orden in Franckreich am allermeiſten in groſſes Aufneh- men gebracht, die Ehrwuͤrdige Mutter Johanna Franciſca Fremi- or, Frau von Chantail. Die Jungfrauen dieſes Ordens, ſeynd in ſchwartz Tuch, nebſt einem leine- nen Ober-Rock gekleidet. I. Orden der ritterlichen Krie- ges-Kloſter-Frauen von St. Jacob mit dem Schwerdt in Spa- nien, Die erſte Commenthurin und Orden Johanniter, oder, Maltheſer Ritter, So auch weiblichen Perſonen Orden Frauen-Kloͤſter ſolches Ordens inFranckreich, Spanien und Itali- en, ja auch Maltha ſelber gefun- den werden; allwo die Nonnen ih- re Proben und Profeßionen, wie die Capellanen verrichten, und das achteckigte weiſſe Creutze in Form eines Sternes auf einem Schul- terblatt tragen. Orden der Gaſthauß-Clo- ſter-Frauen von St. Johann zu Je- ruſalem, Einige meynen, der Stiffter die- Orden der Reformirten Gaſthauß-Cloſter-Frauen von St. Johann zu Jeruſalem, Die Uhrheberin dieſes Ordens, ſo X x 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0717"/><cb n="1389"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> ſelbſt entworffen, und von denen<lb/> Paͤbſten <hi rendition="#aq">confirmiren</hi> laſſen. Doch<lb/> hat ſelbigen Orden in Franckreich<lb/> am allermeiſten in groſſes Aufneh-<lb/> men gebracht, die Ehrwuͤrdige<lb/> Mutter <hi rendition="#aq">Johanna Franciſca Fremi-<lb/> or,</hi> Frau von <hi rendition="#aq">Chantail.</hi> Die<lb/> Jungfrauen dieſes Ordens, ſeynd<lb/> in ſchwartz Tuch, nebſt einem leine-<lb/> nen Ober-Rock gekleidet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">I.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der ritterlichen Krie-<lb/> ges-Kloſter-Frauen von<lb/> St. Jacob mit dem<lb/> Schwerdt in Spa-<lb/> nien,</hi> </head><lb/> <p>Die erſte Commenthurin und<lb/> Befehlshaberin dieſer geiſtlichen<lb/> Ritter-Frauen, ſoll eine gewiſſe<lb/> Aebtißin aus dem Cloſter des H.<lb/> Geiſtes zu Salamanca, ſo um das<lb/> Jahr Chriſti 1030. gelebet, gewe-<lb/> ſen ſeyn, ob gleich einige dieſen<lb/> Orden dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Ferdinando</hi> von<lb/> Galicien <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1170. zuſchreiben<lb/> wollen. Die Verrichtungen die-<lb/> ſer Kloſter-Frauen beſtehen in Be-<lb/> herbergung und Handreichung<lb/> der armen Reiſenden, die nach St.<lb/> Jacob in Galicien Wallfahrt ge-<lb/> hen; ſie gehoͤren unter die Regul<lb/> des H. <hi rendition="#aq">Auguſtini,</hi> und iſt der Koͤ-<lb/> nig ihr Oberhaupt. Sie gehen<lb/> durchaus ſchwartz gekleidet, und<lb/> tragen auf der rechten Seiten ih-<lb/> res Oberrocks ein rothes Schwerd,<lb/> ſo auf dem Creutze des Gefaͤſſes ei-<lb/> nen Schulp hat.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden Johanniter, oder,<lb/> Maltheſer Ritter,</hi> </head><lb/> <p>So auch weiblichen Perſonen<lb/><hi rendition="#aq">conferiret</hi> wird. Dergleichen<lb/><cb n="1390"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> Frauen-Kloͤſter ſolches Ordens in<lb/> Franckreich, Spanien und Itali-<lb/> en, ja auch Maltha ſelber gefun-<lb/> den werden; allwo die Nonnen ih-<lb/> re Proben und Profeßionen, wie<lb/> die Capellanen verrichten, und das<lb/> achteckigte weiſſe Creutze in Form<lb/> eines Sternes auf einem Schul-<lb/> terblatt tragen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Gaſthauß-Clo-<lb/> ſter-Frauen von St.<lb/> Johann zu Je-<lb/> ruſalem,</hi> </head><lb/> <p>Einige meynen, der Stiffter die-<lb/> ſes Ordens waͤre <hi rendition="#aq">Johannes Hirca-<lb/> nus;</hi> Andere nennen <hi rendition="#aq">Johannem,</hi><lb/> Patriarchen von Alexandria, wie-<lb/> der andere glauben, es ſey einer,<lb/> Nahmens Gerhard, geweſen, ſo<lb/> das Jeruſalemitaniſche Gaſthauß<lb/> geſtifftet. Die Gaſthauß-Clo-<lb/> ſter-Frauen aber, die zu Rom<lb/> im Gaſthauß der Heil. Maria<lb/> Magdalena gefunden werden,<lb/> ſeynd <hi rendition="#aq">A.</hi> 1080. von der <hi rendition="#aq">Agnes</hi> von<lb/> Rom gebuͤrtig eingefuͤhret wor-<lb/> den. In welchem Gaſthauß alle<lb/> Reiſende und Pilgrime, ſo nach<lb/> dem H. Land gehen, ihre behoͤrige<lb/> Nothdurfft und Reiſe-Geld em-<lb/> pfangen. Die Kloſter-Frauen<lb/> tragen eine Weyhel, gehen in einem<lb/> Laußgrauen Rock, haben ein ro-<lb/> thes † auf der Bruſt, und ſind der<lb/> Regul des Heil. Auguſtini beyge-<lb/> than.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Reformirten<lb/> Gaſthauß-Cloſter-Frauen<lb/> von St. Johann zu<lb/> Jeruſalem,</hi> </head><lb/> <p>Die Uhrheberin dieſes Ordens,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0717]
Orden
Orden
ſelbſt entworffen, und von denen
Paͤbſten confirmiren laſſen. Doch
hat ſelbigen Orden in Franckreich
am allermeiſten in groſſes Aufneh-
men gebracht, die Ehrwuͤrdige
Mutter Johanna Franciſca Fremi-
or, Frau von Chantail. Die
Jungfrauen dieſes Ordens, ſeynd
in ſchwartz Tuch, nebſt einem leine-
nen Ober-Rock gekleidet.
I.
Orden der ritterlichen Krie-
ges-Kloſter-Frauen von
St. Jacob mit dem
Schwerdt in Spa-
nien,
Die erſte Commenthurin und
Befehlshaberin dieſer geiſtlichen
Ritter-Frauen, ſoll eine gewiſſe
Aebtißin aus dem Cloſter des H.
Geiſtes zu Salamanca, ſo um das
Jahr Chriſti 1030. gelebet, gewe-
ſen ſeyn, ob gleich einige dieſen
Orden dem Koͤnig Ferdinando von
Galicien Anno 1170. zuſchreiben
wollen. Die Verrichtungen die-
ſer Kloſter-Frauen beſtehen in Be-
herbergung und Handreichung
der armen Reiſenden, die nach St.
Jacob in Galicien Wallfahrt ge-
hen; ſie gehoͤren unter die Regul
des H. Auguſtini, und iſt der Koͤ-
nig ihr Oberhaupt. Sie gehen
durchaus ſchwartz gekleidet, und
tragen auf der rechten Seiten ih-
res Oberrocks ein rothes Schwerd,
ſo auf dem Creutze des Gefaͤſſes ei-
nen Schulp hat.
Orden Johanniter, oder,
Maltheſer Ritter,
So auch weiblichen Perſonen
conferiret wird. Dergleichen
Frauen-Kloͤſter ſolches Ordens in
Franckreich, Spanien und Itali-
en, ja auch Maltha ſelber gefun-
den werden; allwo die Nonnen ih-
re Proben und Profeßionen, wie
die Capellanen verrichten, und das
achteckigte weiſſe Creutze in Form
eines Sternes auf einem Schul-
terblatt tragen.
Orden der Gaſthauß-Clo-
ſter-Frauen von St.
Johann zu Je-
ruſalem,
Einige meynen, der Stiffter die-
ſes Ordens waͤre Johannes Hirca-
nus; Andere nennen Johannem,
Patriarchen von Alexandria, wie-
der andere glauben, es ſey einer,
Nahmens Gerhard, geweſen, ſo
das Jeruſalemitaniſche Gaſthauß
geſtifftet. Die Gaſthauß-Clo-
ſter-Frauen aber, die zu Rom
im Gaſthauß der Heil. Maria
Magdalena gefunden werden,
ſeynd A. 1080. von der Agnes von
Rom gebuͤrtig eingefuͤhret wor-
den. In welchem Gaſthauß alle
Reiſende und Pilgrime, ſo nach
dem H. Land gehen, ihre behoͤrige
Nothdurfft und Reiſe-Geld em-
pfangen. Die Kloſter-Frauen
tragen eine Weyhel, gehen in einem
Laußgrauen Rock, haben ein ro-
thes † auf der Bruſt, und ſind der
Regul des Heil. Auguſtini beyge-
than.
Orden der Reformirten
Gaſthauß-Cloſter-Frauen
von St. Johann zu
Jeruſalem,
Die Uhrheberin dieſes Ordens,
ſo
X x 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/717 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/717>, abgerufen am 23.02.2025. |