durch gantz Franckreich und Ita- lien sich ausgebreitet. Die Clo- ster-Frauen, so er eingesetzet, süh- ren ihren Ursprung her von der Schwester des Bischoffs Faron oder auf Burgundisch Fare genannt, sie giengen gantz weiß gekleidet, und gehörten unter die Regul des Heil. Benedicti.
Orden der Creutzträge- rinnen,
Anno 1668. von der Römischen Käyserin Eleonora, Ferdinandi III. Gemahlin, gestifftet, als bey Ab- brennung der neuen Burg zu Wien ein goldnes Creutz, worinnen ein Stück von dem Creutz Christi ein- gefast war, mitten unter den Flam- men unverletzt blieb. Sie tragen auf der lincken Brust an einem schwartzen Bande ein viereckigtes Creutz, an dessen vier Ecken vier Sterne funckeln, welche auf das Creutz-Gestirne ihr Absehen haben. Mitten durch das Creutz gehen zwey holtz-farbene in Creutzes Gestalt formirte Linien, rings her- um stehen vier schwartze Adler, und um das gantze Zeichen diese Worte: Salus & Gloria. Die Dames von solchen Orden, so man Crociere nennet, müssen alle Tage das Offi- cium vom Heil. Creutz und einen Rosen-Crantz von den Heil. fünff Wunden sprechen. Dieser Orden wird von der Röm. Käyserin zwey- mahl des Jahres, nehmlich den 3. May und den 14. Septemb. bey den Obern-Jesuiten durch die Hand eines Cardinals ausge- theilet.
[Spaltenumbruch]
Orden
D.
Ordende la Dame blanche, oder, vom grünen Schilde,
Ward von Johanne de Bouei- caut, Grafen von Beaufort, Vi- comte von Turenne, und Mar- schall von Franckreich, den Dames und Matronen zu Ehren gestifftet; worzu vierzehn Ritter genommen wurden, so sich die an Ehre und Vermögen gekränckten Matronen zu vertheidigen verpflichten mu- sten; die Ritter trugen ein gülde- nes grün emaillirtes Schild um den Arm, worinnen ein weiß ge- kleidetes Frauenzimmer stande.
Orden der Closter-Frauen der ersten Regul des H.Dominici,
Der H. Dominicus in Langue- doc hat diesen Orden der Closter- Frauen unter der Regul des Heil. Augustini An. 1206. eingeführet. Sie müssen drey Gelübde, des Ge- horsams, Keuschheit und Armuth thun, tragen eine schwartze Wey- hel, und sind in gantz weiß gekleidet, werden auch Closter-Frauen der ersten Regul oder Schlüssel des Heil. Dominici genennet. Dieser Orden hat sich fast durch die gantze Christen-Welt ausgebreitet, und besitzen sie viel reiche und herrliche Clöster.
Orden der Closter-Frauen der zweyten Regul des H.Dominici,
Pabst Honorius III. hatte sich
vor-
Frauenzimmer-Lexicon. X x
[Spaltenumbruch]
Orden
durch gantz Franckreich und Ita- lien ſich ausgebreitet. Die Clo- ſter-Frauen, ſo er eingeſetzet, ſuͤh- ren ihren Urſprung her von der Schweſter des Biſchoffs Faron oder auf Burgundiſch Fare genañt, ſie giengen gantz weiß gekleidet, und gehoͤrten unter die Regul des Heil. Benedicti.
Orden der Creutztraͤge- rinnen,
Anno 1668. von der Roͤmiſchen Kaͤyſerin Eleonora, Ferdinandi III. Gemahlin, geſtifftet, als bey Ab- brennung der neuen Burg zu Wien ein goldnes Creutz, worinnen ein Stuͤck von dem Creutz Chriſti ein- gefaſt war, mitten unter den Flam- men unverletzt blieb. Sie tragen auf der lincken Bruſt an einem ſchwartzen Bande ein viereckigtes Creutz, an deſſen vier Ecken vier Sterne funckeln, welche auf das Creutz-Geſtirne ihr Abſehen haben. Mitten durch das Creutz gehen zwey holtz-farbene in Creutzes Geſtalt formirte Linien, rings her- um ſtehen vier ſchwartze Adler, und um das gantze Zeichen dieſe Worte: Salus & Gloria. Die Dames von ſolchen Orden, ſo man Crociere nennet, muͤſſen alle Tage das Offi- cium vom Heil. Creutz und einen Roſen-Crantz von den Heil. fuͤnff Wunden ſprechen. Dieſer Orden wird von der Roͤm. Kaͤyſerin zwey- mahl des Jahres, nehmlich den 3. May und den 14. Septemb. bey den Obern-Jeſuiten durch die Hand eines Cardinals ausge- theilet.
[Spaltenumbruch]
Orden
D.
Ordende la Dame blanche, oder, vom gruͤnen Schilde,
Ward von Johanne de Bouei- caut, Grafen von Beaufort, Vi- comte von Turenne, und Mar- ſchall von Franckreich, den Dames und Matronen zu Ehren geſtifftet; worzu vierzehn Ritter genommen wurden, ſo ſich die an Ehre und Vermoͤgen gekraͤnckten Matronen zu vertheidigen verpflichten mu- ſten; die Ritter trugen ein guͤlde- nes gruͤn emaillirtes Schild um den Arm, worinnen ein weiß ge- kleidetes Frauenzimmer ſtande.
Orden der Cloſter-Frauen der erſten Regul des H.Dominici,
Der H. Dominicus in Langue- doc hat dieſen Orden der Cloſter- Frauen unter der Regul des Heil. Auguſtini An. 1206. eingefuͤhret. Sie muͤſſen drey Geluͤbde, des Ge- horſams, Keuſchheit und Armuth thun, tragen eine ſchwartze Wey- hel, und ſind in gantz weiß gekleidet, werden auch Cloſter-Frauen der erſten Regul oder Schluͤſſel des Heil. Dominici genennet. Dieſer Orden hat ſich faſt durch die gantze Chriſten-Welt ausgebreitet, und beſitzen ſie viel reiche und herrliche Cloͤſter.
Orden der Cloſter-Frauen der zweyten Regul des H.Dominici,
Pabſt Honorius III. hatte ſich
vor-
Frauenzim̃er-Lexicon. X x
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0711"/><cbn="1377"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/>
durch gantz Franckreich und Ita-<lb/>
lien ſich ausgebreitet. Die Clo-<lb/>ſter-Frauen, ſo er eingeſetzet, ſuͤh-<lb/>
ren ihren Urſprung her von der<lb/>
Schweſter des Biſchoffs <hirendition="#aq">Faron</hi><lb/>
oder auf Burgundiſch <hirendition="#aq">Fare</hi> genañt,<lb/>ſie giengen gantz weiß gekleidet, und<lb/>
gehoͤrten unter die Regul des Heil.<lb/><hirendition="#aq">Benedicti.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Creutztraͤge-<lb/>
rinnen,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Anno</hi> 1668. von der Roͤmiſchen<lb/>
Kaͤyſerin <hirendition="#aq">Eleonora, Ferdinandi III.</hi><lb/>
Gemahlin, geſtifftet, als bey Ab-<lb/>
brennung der neuen Burg zu Wien<lb/>
ein goldnes Creutz, worinnen ein<lb/>
Stuͤck von dem Creutz Chriſti ein-<lb/>
gefaſt war, mitten unter den Flam-<lb/>
men unverletzt blieb. Sie tragen<lb/>
auf der lincken Bruſt an einem<lb/>ſchwartzen Bande ein viereckigtes<lb/>
Creutz, an deſſen vier Ecken vier<lb/>
Sterne funckeln, welche auf das<lb/>
Creutz-Geſtirne ihr Abſehen haben.<lb/>
Mitten durch das Creutz gehen<lb/>
zwey holtz-farbene in Creutzes<lb/>
Geſtalt formirte Linien, rings her-<lb/>
um ſtehen vier ſchwartze Adler, und<lb/>
um das gantze Zeichen dieſe Worte:<lb/><hirendition="#aq">Salus & Gloria.</hi> Die <hirendition="#aq">Dames</hi> von<lb/>ſolchen Orden, ſo man <hirendition="#aq">Crociere</hi><lb/>
nennet, muͤſſen alle Tage das <hirendition="#aq">Offi-<lb/>
cium</hi> vom Heil. Creutz und einen<lb/>
Roſen-Crantz von den Heil. fuͤnff<lb/>
Wunden ſprechen. Dieſer Orden<lb/>
wird von der Roͤm. Kaͤyſerin zwey-<lb/>
mahl des Jahres, nehmlich den 3.<lb/>
May und den 14. Septemb. bey<lb/>
den Obern-Jeſuiten durch die<lb/>
Hand eines Cardinals ausge-<lb/>
theilet.</p><lb/><cbn="1378"/></div></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">D.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden</hi><hirendition="#aq">de la Dame blanche,</hi><lb/><hirendition="#b">oder,<lb/>
vom gruͤnen Schilde,</hi></head><lb/><p>Ward von <hirendition="#aq">Johanne de Bouei-<lb/>
caut,</hi> Grafen von <hirendition="#aq">Beaufort, Vi-<lb/>
comte</hi> von <hirendition="#aq">Turenne,</hi> und Mar-<lb/>ſchall von Franckreich, den <hirendition="#aq">Dames</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Matronen</hi> zu Ehren geſtifftet;<lb/>
worzu vierzehn Ritter genommen<lb/>
wurden, ſo ſich die an Ehre und<lb/>
Vermoͤgen gekraͤnckten Matronen<lb/>
zu vertheidigen verpflichten mu-<lb/>ſten; die Ritter trugen ein guͤlde-<lb/>
nes gruͤn <hirendition="#aq">emaillir</hi>tes Schild um<lb/>
den Arm, worinnen ein weiß ge-<lb/>
kleidetes Frauenzimmer ſtande.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Cloſter-Frauen<lb/>
der erſten Regul des<lb/>
H.</hi><hirendition="#aq">Dominici,</hi></head><lb/><p>Der H. <hirendition="#aq">Dominicus</hi> in <hirendition="#aq">Langue-<lb/>
doc</hi> hat dieſen Orden der Cloſter-<lb/>
Frauen unter der Regul des Heil.<lb/><hirendition="#aq">Auguſtini An.</hi> 1206. eingefuͤhret.<lb/>
Sie muͤſſen drey Geluͤbde, des Ge-<lb/>
horſams, Keuſchheit und Armuth<lb/>
thun, tragen eine ſchwartze Wey-<lb/>
hel, und ſind in gantz weiß gekleidet,<lb/>
werden auch Cloſter-Frauen der<lb/>
erſten Regul oder Schluͤſſel des<lb/>
Heil. <hirendition="#aq">Dominici</hi> genennet. Dieſer<lb/>
Orden hat ſich faſt durch die gantze<lb/>
Chriſten-Welt ausgebreitet, und<lb/>
beſitzen ſie viel reiche und herrliche<lb/>
Cloͤſter.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Cloſter-Frauen<lb/>
der zweyten Regul des<lb/>
H.</hi><hirendition="#aq">Dominici,</hi></head><lb/><p>Pabſt <hirendition="#aq">Honorius III.</hi> hatte ſich<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Frauenzim̃er</hi>-<hirendition="#aq">Lexicon.</hi> X x</fw><fwplace="bottom"type="catch">vor-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0711]
Orden
Orden
durch gantz Franckreich und Ita-
lien ſich ausgebreitet. Die Clo-
ſter-Frauen, ſo er eingeſetzet, ſuͤh-
ren ihren Urſprung her von der
Schweſter des Biſchoffs Faron
oder auf Burgundiſch Fare genañt,
ſie giengen gantz weiß gekleidet, und
gehoͤrten unter die Regul des Heil.
Benedicti.
Orden der Creutztraͤge-
rinnen,
Anno 1668. von der Roͤmiſchen
Kaͤyſerin Eleonora, Ferdinandi III.
Gemahlin, geſtifftet, als bey Ab-
brennung der neuen Burg zu Wien
ein goldnes Creutz, worinnen ein
Stuͤck von dem Creutz Chriſti ein-
gefaſt war, mitten unter den Flam-
men unverletzt blieb. Sie tragen
auf der lincken Bruſt an einem
ſchwartzen Bande ein viereckigtes
Creutz, an deſſen vier Ecken vier
Sterne funckeln, welche auf das
Creutz-Geſtirne ihr Abſehen haben.
Mitten durch das Creutz gehen
zwey holtz-farbene in Creutzes
Geſtalt formirte Linien, rings her-
um ſtehen vier ſchwartze Adler, und
um das gantze Zeichen dieſe Worte:
Salus & Gloria. Die Dames von
ſolchen Orden, ſo man Crociere
nennet, muͤſſen alle Tage das Offi-
cium vom Heil. Creutz und einen
Roſen-Crantz von den Heil. fuͤnff
Wunden ſprechen. Dieſer Orden
wird von der Roͤm. Kaͤyſerin zwey-
mahl des Jahres, nehmlich den 3.
May und den 14. Septemb. bey
den Obern-Jeſuiten durch die
Hand eines Cardinals ausge-
theilet.
D.
Orden de la Dame blanche,
oder,
vom gruͤnen Schilde,
Ward von Johanne de Bouei-
caut, Grafen von Beaufort, Vi-
comte von Turenne, und Mar-
ſchall von Franckreich, den Dames
und Matronen zu Ehren geſtifftet;
worzu vierzehn Ritter genommen
wurden, ſo ſich die an Ehre und
Vermoͤgen gekraͤnckten Matronen
zu vertheidigen verpflichten mu-
ſten; die Ritter trugen ein guͤlde-
nes gruͤn emaillirtes Schild um
den Arm, worinnen ein weiß ge-
kleidetes Frauenzimmer ſtande.
Orden der Cloſter-Frauen
der erſten Regul des
H. Dominici,
Der H. Dominicus in Langue-
doc hat dieſen Orden der Cloſter-
Frauen unter der Regul des Heil.
Auguſtini An. 1206. eingefuͤhret.
Sie muͤſſen drey Geluͤbde, des Ge-
horſams, Keuſchheit und Armuth
thun, tragen eine ſchwartze Wey-
hel, und ſind in gantz weiß gekleidet,
werden auch Cloſter-Frauen der
erſten Regul oder Schluͤſſel des
Heil. Dominici genennet. Dieſer
Orden hat ſich faſt durch die gantze
Chriſten-Welt ausgebreitet, und
beſitzen ſie viel reiche und herrliche
Cloͤſter.
Orden der Cloſter-Frauen
der zweyten Regul des
H. Dominici,
Pabſt Honorius III. hatte ſich
vor-
Frauenzim̃er-Lexicon. X x
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/711>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.