Valaska A. 735. den Weiber-Krieg in Böhmen anfiengen.
Nogarola Angela. siehe. Ange- la Nugarola.
Nogarola Antonia,
Ein berühmtes und vortrefflich gelehrtes Weibes-Bild aus Veron so im XV. Seculo gelebet. Sie hat Noten über das neue Testa- ment verfertiget, und des Augusti- ni und Hieronymi Opera wohl ausgeleget. Ihre beyden Schwe- stern Genofeva und Laura waren gleichfalls trefflich gelehrt, ihre Tochter aber Angela oder Angelica genannt, eine galante Poetin. Vid. Petusium d. foemin. Illustr. & Caes. Capacium d. Mulier. Illustr.
Nogarola Isora. siehe. Isora Nuarola.
Nompareille,
Heisset gantz schmal und zäckig- tes Bändlein oder Börtlein, so das Frauenzimmer auf allerhand zu brehmen pfleget; seynd von ein oder mehr Farben, auch von Gold oder Silber.
Nona,
War eine mit von denen Parcen.
Nonne, oder, Closter-Jung- frau,
Ist eine andächtige Jungfer, so aus Verdruß der Weltlichen Eitel- keit unter dem abgelegten und zu- gesagten dreyfachen Voto, des Ge- horsams, Armuth und Keuschheit sich in ein Closter begiebet, und in den gewöhnlichen geistlichen [ - 1 Zeichen fehlt]abit nach vorher geschehener Berau- [Spaltenumbruch]
Nonnen Nostor
bung ihrer Haare Pracht einklei- den läst.
Nonnen-Brodt zu machen,
Machet einen Teig von Marzin Massa, darunter Pfeffer, Zimmet, Nägelein, Cardamomen, Musca- ten-Blüt gemischet, deßgleichen Ci- tronat, Citronen-Schalen, einge- machter Ingber, alles gröblich ge- schnitten, und mit eingemenget, dann runde Kugeln daraus formi- ret, so groß als man will; alsdann in den Teig eingeschlagen, mit ei- nem Back-Rädlein abgeschnitten, und in der Torten-Pfanne so lan- ge abgebacken, biß es gelblicht wird.
Nönngen. siehe. Sessel.
de Noronha,
Eleonora, ein vornehmes und gelehrtes Frauenzimmer in Portu- gall. Ihr Vater war Menesius Noronha, Marquis vou Villareal. Sie verstund viel Sprachen und Wissenschafften, blieb unverheyra- thet, continuirte ihr Studieren, und übersetzte in ihrer Mutter- Sprache: As decadas de Marco Antonio Sabellico.
Nossis,
Eine gute Lyrische Poetin, deren Gedichte von Fulvio Ursino ne- benst andern 8. gelehrter Poetin- nen ihren publiciret worden; An- tipater gedencket ihrer in einem E- pigrammate gar rühmlich, und Vos. sius gleichfalls. Vid. Vossium d. Poetis Graecis. p. 92.
Nostorffin,
Elisabeth Catharina. Ein ge-
schick-
[Spaltenumbruch]
Nogaro Nonne
Valaska A. 735. den Weiber-Krieg in Boͤhmen anfiengen.
Nogarola Angela. ſiehe. Ange- la Nugarola.
Nogarola Antonia,
Ein beruͤhmtes und vortrefflich gelehrtes Weibes-Bild aus Veron ſo im XV. Seculo gelebet. Sie hat Noten uͤber das neue Teſta- ment verfertiget, und des Auguſti- ni und Hieronymi Opera wohl ausgeleget. Ihre beyden Schwe- ſtern Genofeva und Laura waren gleichfalls trefflich gelehrt, ihre Tochter aber Angela oder Angelica genannt, eine galante Poetin. Vid. Petuſium d. fœmin. Illuſtr. & Cæſ. Capacium d. Mulier. Illuſtr.
Nogarola Iſora. ſiehe. Iſora Nuarola.
Nompareille,
Heiſſet gantz ſchmal und zaͤckig- tes Baͤndlein oder Boͤrtlein, ſo das Frauenzimmer auf allerhand zu brehmen pfleget; ſeynd von ein oder mehr Farben, auch von Gold oder Silber.
Nona,
War eine mit von denen Parcen.
Nonne, oder, Cloſter-Jung- frau,
Iſt eine andaͤchtige Jungfer, ſo aus Verdruß der Weltlichen Eitel- keit unter dem abgelegten und zu- geſagten dreyfachen Voto, des Ge- horſams, Armuth und Keuſchheit ſich in ein Cloſter begiebet, und in den gewoͤhnlichen geiſtlichen [ – 1 Zeichen fehlt]abit nach vorher geſchehener Berau- [Spaltenumbruch]
Nonnen Noſtor
bung ihrer Haare Pracht einklei- den laͤſt.
Nonnen-Brodt zu machen,
Machet einen Teig von Marzin Maſſa, darunter Pfeffer, Zimmet, Naͤgelein, Cardamomen, Muſca- ten-Bluͤt gemiſchet, deßgleichen Ci- tronat, Citronen-Schalen, einge- machter Ingber, alles groͤblich ge- ſchnitten, und mit eingemenget, dann runde Kugeln daraus formi- ret, ſo groß als man will; alsdann in den Teig eingeſchlagen, mit ei- nem Back-Raͤdlein abgeſchnitten, und in der Torten-Pfanne ſo lan- ge abgebacken, biß es gelblicht wird.
Noͤnngen. ſiehe. Seſſel.
de Noronha,
Eleonora, ein vornehmes und gelehrtes Frauenzimmer in Portu- gall. Ihr Vater war Meneſius Noronha, Marquis vou Villareal. Sie verſtund viel Sprachen und Wiſſenſchafften, blieb unverheyra- thet, continuirte ihr Studieren, und uͤberſetzte in ihrer Mutter- Sprache: As decadas de Marco Antonio Sabellico.
Nosſis,
Eine gute Lyriſche Poetin, deren Gedichte von Fulvio Urſino ne- benſt andern 8. gelehrter Poetin- nen ihren publiciret worden; An- tipater gedencket ihrer in einem E- pigrammate gar ruͤhmlich, und Voſ. ſius gleichfalls. Vid. Vosſium d. Poetis Græcis. p. 92.
Noſtorffin,
Eliſabeth Catharina. Ein ge-
ſchick-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0691"/><cbn="1337"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nogaro Nonne</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Valaska A.</hi> 735. den Weiber-Krieg<lb/>
in Boͤhmen anfiengen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Nogarola Angela.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Ange-<lb/>
la Nugarola.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Nogarola Antonia,</hi></head><lb/><p>Ein beruͤhmtes und vortrefflich<lb/>
gelehrtes Weibes-Bild aus <hirendition="#aq">Veron</hi><lb/>ſo im <hirendition="#aq">XV. Seculo</hi> gelebet. Sie<lb/>
hat Noten uͤber das neue Teſta-<lb/>
ment verfertiget, und des <hirendition="#aq">Auguſti-<lb/>
ni</hi> und <hirendition="#aq">Hieronymi Opera</hi> wohl<lb/>
ausgeleget. Ihre beyden Schwe-<lb/>ſtern <hirendition="#aq">Genofeva</hi> und <hirendition="#aq">Laura</hi> waren<lb/>
gleichfalls trefflich gelehrt, ihre<lb/>
Tochter aber <hirendition="#aq">Angela</hi> oder <hirendition="#aq">Angelica</hi><lb/>
genannt, eine <hirendition="#aq">galante</hi> Poetin.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Petuſium d. fœmin. Illuſtr. &<lb/>
Cæſ. Capacium d. Mulier. Illuſtr.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Nogarola Iſora.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Iſora<lb/>
Nuarola.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Nompareille,</hi></head><lb/><p>Heiſſet gantz ſchmal und zaͤckig-<lb/>
tes Baͤndlein oder Boͤrtlein, ſo das<lb/>
Frauenzimmer auf allerhand zu<lb/>
brehmen pfleget; ſeynd von ein<lb/>
oder mehr Farben, auch von Gold<lb/>
oder Silber.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Nona,</hi></head><lb/><p>War eine mit von denen Parcen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nonne, oder, Cloſter-Jung-<lb/>
frau,</hi></head><lb/><p>Iſt eine andaͤchtige Jungfer, ſo<lb/>
aus Verdruß der Weltlichen Eitel-<lb/>
keit unter dem abgelegten und zu-<lb/>
geſagten dreyfachen <hirendition="#aq">Voto,</hi> des Ge-<lb/>
horſams, Armuth und Keuſchheit<lb/>ſich in ein Cloſter begiebet, und in<lb/>
den gewoͤhnlichen geiſtlichen <gapunit="chars"quantity="1"/>abit<lb/>
nach vorher geſchehener Berau-<lb/><cbn="1338"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nonnen Noſtor</hi></fw><lb/>
bung ihrer Haare Pracht einklei-<lb/>
den laͤſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Nonnen-Brodt zu machen,</hi></head><lb/><p>Machet einen Teig von <hirendition="#aq">Marzin<lb/>
Maſſa,</hi> darunter Pfeffer, Zimmet,<lb/>
Naͤgelein, Cardamomen, Muſca-<lb/>
ten-Bluͤt gemiſchet, deßgleichen Ci-<lb/>
tronat, Citronen-Schalen, einge-<lb/>
machter Ingber, alles groͤblich ge-<lb/>ſchnitten, und mit eingemenget,<lb/>
dann runde Kugeln daraus <hirendition="#aq">formi-<lb/>
ret,</hi>ſo groß als man will; alsdann<lb/>
in den Teig eingeſchlagen, mit ei-<lb/>
nem Back-Raͤdlein abgeſchnitten,<lb/>
und in der Torten-Pfanne ſo lan-<lb/>
ge abgebacken, biß es gelblicht wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Noͤnngen. ſiehe. Seſſel.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de Noronha,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Eleonora,</hi> ein vornehmes und<lb/>
gelehrtes Frauenzimmer in Portu-<lb/>
gall. Ihr Vater war <hirendition="#aq">Meneſius<lb/>
Noronha, Marquis</hi> vou <hirendition="#aq">Villareal.</hi><lb/>
Sie verſtund viel Sprachen und<lb/>
Wiſſenſchafften, blieb unverheyra-<lb/>
thet, <hirendition="#aq">continuirte</hi> ihr Studieren,<lb/>
und uͤberſetzte in ihrer Mutter-<lb/>
Sprache: <hirendition="#aq">As decadas de Marco<lb/>
Antonio Sabellico.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Nosſis,</hi></head><lb/><p>Eine gute Lyriſche Poetin, deren<lb/>
Gedichte von <hirendition="#aq">Fulvio Urſino</hi> ne-<lb/>
benſt andern 8. gelehrter Poetin-<lb/>
nen ihren <hirendition="#aq">publiciret</hi> worden; <hirendition="#aq">An-<lb/>
tipater</hi> gedencket ihrer in einem <hirendition="#aq">E-<lb/>
pigrammate</hi> gar ruͤhmlich, und <hirendition="#aq">Voſ.<lb/>ſius</hi> gleichfalls. <hirendition="#aq">Vid. Vosſium d.<lb/>
Poetis Græcis. p.</hi> 92.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Noſtorffin,</hi></head><lb/><p>Eliſabeth Catharina. Ein ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchick-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0691]
Nogaro Nonne
Nonnen Noſtor
Valaska A. 735. den Weiber-Krieg
in Boͤhmen anfiengen.
Nogarola Angela. ſiehe. Ange-
la Nugarola.
Nogarola Antonia,
Ein beruͤhmtes und vortrefflich
gelehrtes Weibes-Bild aus Veron
ſo im XV. Seculo gelebet. Sie
hat Noten uͤber das neue Teſta-
ment verfertiget, und des Auguſti-
ni und Hieronymi Opera wohl
ausgeleget. Ihre beyden Schwe-
ſtern Genofeva und Laura waren
gleichfalls trefflich gelehrt, ihre
Tochter aber Angela oder Angelica
genannt, eine galante Poetin.
Vid. Petuſium d. fœmin. Illuſtr. &
Cæſ. Capacium d. Mulier. Illuſtr.
Nogarola Iſora. ſiehe. Iſora
Nuarola.
Nompareille,
Heiſſet gantz ſchmal und zaͤckig-
tes Baͤndlein oder Boͤrtlein, ſo das
Frauenzimmer auf allerhand zu
brehmen pfleget; ſeynd von ein
oder mehr Farben, auch von Gold
oder Silber.
Nona,
War eine mit von denen Parcen.
Nonne, oder, Cloſter-Jung-
frau,
Iſt eine andaͤchtige Jungfer, ſo
aus Verdruß der Weltlichen Eitel-
keit unter dem abgelegten und zu-
geſagten dreyfachen Voto, des Ge-
horſams, Armuth und Keuſchheit
ſich in ein Cloſter begiebet, und in
den gewoͤhnlichen geiſtlichen _abit
nach vorher geſchehener Berau-
bung ihrer Haare Pracht einklei-
den laͤſt.
Nonnen-Brodt zu machen,
Machet einen Teig von Marzin
Maſſa, darunter Pfeffer, Zimmet,
Naͤgelein, Cardamomen, Muſca-
ten-Bluͤt gemiſchet, deßgleichen Ci-
tronat, Citronen-Schalen, einge-
machter Ingber, alles groͤblich ge-
ſchnitten, und mit eingemenget,
dann runde Kugeln daraus formi-
ret, ſo groß als man will; alsdann
in den Teig eingeſchlagen, mit ei-
nem Back-Raͤdlein abgeſchnitten,
und in der Torten-Pfanne ſo lan-
ge abgebacken, biß es gelblicht wird.
Noͤnngen. ſiehe. Seſſel.
de Noronha,
Eleonora, ein vornehmes und
gelehrtes Frauenzimmer in Portu-
gall. Ihr Vater war Meneſius
Noronha, Marquis vou Villareal.
Sie verſtund viel Sprachen und
Wiſſenſchafften, blieb unverheyra-
thet, continuirte ihr Studieren,
und uͤberſetzte in ihrer Mutter-
Sprache: As decadas de Marco
Antonio Sabellico.
Nosſis,
Eine gute Lyriſche Poetin, deren
Gedichte von Fulvio Urſino ne-
benſt andern 8. gelehrter Poetin-
nen ihren publiciret worden; An-
tipater gedencket ihrer in einem E-
pigrammate gar ruͤhmlich, und Voſ.
ſius gleichfalls. Vid. Vosſium d.
Poetis Græcis. p. 92.
Noſtorffin,
Eliſabeth Catharina. Ein ge-
ſchick-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/691>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.