Ist ein ansehnliches Praesent, welches ein neuer Ehemann von Adel seiner Braut den andern Hochzeit-Tag früh Morgens nach dem ersten Beyschlaff und beschla- gener Decke statt eines Lohnes und einiger Ergötzlichkeit vor die ver- lohrne Jungferschafft zu vereh- ren pflegt. Dergleichen Mor- gen-Gabe war schon denen alten Völckern bekannt, im alten Testa- ment lehret uns davon Sichem. Genes. XXXIV, 12. Moses Exod. XXII. v. 16. 17. Die Longobar- den nennten sie Morgencap, wie- wohl selbige von der heutigen in et- was unterschieden war, die Grie- chen aber ein Crantz-Geld. Scaliger l. 1. c. 10. Poet. Von dieser Mor- gen-Gabe ist wohl zu unterscheiden der Sachsen besondere Morgen- Gabe, so eine Adeliche Wittbe nach ihres Ehe-Herrn Absterben über- kömmt; Sachsen-Spiegel L. 1. art. 20. Hierzu gehöret alles Feld- gänge weibliche Vieh mit den Käl- bern, Ziegen, Schweinen, alle un- beseilte Stutten- und Mutter- Pferde, so auf die Weyde gehen, und noch nicht eingespannet wor- den; It. Zeune und Zimmer zum Gebäude, so noch nicht gerichtet und gedecket ist. Land-R. L. 1. n. 24. alle Füllen und jung Vieh, so vor dem 30sten Tage nach des Mannes Tode gefallen, weiblicher und männlicher Art; Und dieses alles gilt, es mag die Wittbe aus Adelichen oder Bürgerlichen Her- kommen seyn, wenn nur der Ehe- mann Adelichen Geschlechtes ist. Coler. Decis. 60.
[Spaltenumbruch]
Morian Morso
Morian,
Anna, eine gute Holländische Poetin, so absonderlich viel heilige Gedichte aufgesetzet, und den 7. Jun. 1696. zu Amsterdam gestor- ben ist. Anno 1698. ist ihre Dich- ter-Kunst daselbst heraus gekom- men, worinnen man auch etliche Frantzöische Pieces von ihr findet.
Morings,
Trinicke oder Catharina, war ei- ne beruffene Zauberin und Hexe zu Brackel.
Moritzin,
Sophia Regina, des Ertz-Ketzers Peter Moritzens gleichfals ketzeri- sches und epicurisches Weib, wel- ches bey der A. 1673. zu Dreßden angestellten Inquisition, wegen ih- rer Gotteslästerlichen und ärgerli- chen Lehren, nachdem man sie vor- her etliche Stunden am Pranger gestellet, öffentlich des Landes ver- wiesen ward, dergleichen Ehre ihr auch in Halle vorher widerfahren war. Worauf sie mit ihrem Mann nach Holland gegangen, allwo sie A. 1676. und 77. allerhand schwär- merische Bücher ausgestreuet ha- ben.
Mörsel,
Ist ein von Messing oder Eisen starck und hol gegossenes Behält- niß, worinnen man die Würtze und andere bey dem kochen nöthige und harte Sachen, mit der darein gehö- rigen Mörser-Keile zermalmet und klein stösset.
Morso, Elisabeth.Siehe. a Passione Elisabetha Maria.
Morta.
S s 4
[Spaltenumbruch]
Morgen
Morgen-Gabe,
Iſt ein anſehnliches Præſent, welches ein neuer Ehemann von Adel ſeiner Braut den andern Hochzeit-Tag fruͤh Morgens nach dem erſten Beyſchlaff und beſchla- gener Decke ſtatt eines Lohnes und einiger Ergoͤtzlichkeit vor die ver- lohrne Jungferſchafft zu vereh- ren pflegt. Dergleichen Mor- gen-Gabe war ſchon denen alten Voͤlckern bekannt, im alten Teſta- ment lehret uns davon Sichem. Geneſ. XXXIV, 12. Moſes Exod. XXII. v. 16. 17. Die Longobar- den nennten ſie Morgencap, wie- wohl ſelbige von der heutigen in et- was unterſchieden war, die Grie- chen aber ein Crantz-Geld. Scaliger l. 1. c. 10. Poet. Von dieſer Mor- gen-Gabe iſt wohl zu unterſcheiden der Sachſen beſondere Morgen- Gabe, ſo eine Adeliche Wittbe nach ihres Ehe-Herrn Abſterben uͤber- koͤmmt; Sachſen-Spiegel L. 1. art. 20. Hierzu gehoͤret alles Feld- gaͤnge weibliche Vieh mit den Kaͤl- bern, Ziegen, Schweinen, alle un- beſeilte Stutten- und Mutter- Pferde, ſo auf die Weyde gehen, und noch nicht eingeſpannet wor- den; It. Zeune und Zimmer zum Gebaͤude, ſo noch nicht gerichtet und gedecket iſt. Land-R. L. 1. n. 24. alle Fuͤllen und jung Vieh, ſo vor dem 30ſten Tage nach des Mannes Tode gefallen, weiblicher und maͤnnlicher Art; Und dieſes alles gilt, es mag die Wittbe aus Adelichen oder Buͤrgerlichen Her- kommen ſeyn, wenn nur der Ehe- mann Adelichen Geſchlechtes iſt. Coler. Deciſ. 60.
[Spaltenumbruch]
Morian Morſo
Morian,
Anna, eine gute Hollaͤndiſche Poetin, ſo abſonderlich viel heilige Gedichte aufgeſetzet, und den 7. Jun. 1696. zu Amſterdam geſtor- ben iſt. Anno 1698. iſt ihre Dich- ter-Kunſt daſelbſt heraus gekom- men, worinnen man auch etliche Frantzoͤiſche Pieces von ihr findet.
Morings,
Trinicke oder Catharina, war ei- ne beruffene Zauberin und Hexe zu Brackel.
Moritzin,
Sophia Regina, des Ertz-Ketzers Peter Moritzens gleichfals ketzeri- ſches und epicuriſches Weib, wel- ches bey der A. 1673. zu Dreßden angeſtellten Inquiſition, wegen ih- rer Gotteslaͤſterlichen und aͤrgerli- chen Lehren, nachdem man ſie vor- her etliche Stunden am Pranger geſtellet, oͤffentlich des Landes ver- wieſen ward, dergleichen Ehre ihr auch in Halle vorher widerfahren war. Worauf ſie mit ihrem Mann nach Holland gegangen, allwo ſie A. 1676. und 77. allerhand ſchwaͤr- meriſche Buͤcher ausgeſtreuet ha- ben.
Moͤrſel,
Iſt ein von Meſſing oder Eiſen ſtarck und hol gegoſſenes Behaͤlt- niß, worinnen man die Wuͤrtze und andere bey dem kochen noͤthige und harte Sachen, mit der darein gehoͤ- rigen Moͤrſer-Keile zermalmet und klein ſtoͤſſet.
Morſo, Eliſabeth.Siehe. a Pasſione Eliſabetha Maria.
Morta.
S s 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0669"/><cbn="1293"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Morgen</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Morgen-Gabe,</hi></head><lb/><p>Iſt ein anſehnliches <hirendition="#aq">Præſent,</hi><lb/>
welches ein neuer Ehemann von<lb/>
Adel ſeiner Braut den andern<lb/>
Hochzeit-Tag fruͤh Morgens nach<lb/>
dem erſten Beyſchlaff und beſchla-<lb/>
gener Decke ſtatt eines Lohnes und<lb/>
einiger Ergoͤtzlichkeit vor die ver-<lb/>
lohrne Jungferſchafft zu vereh-<lb/>
ren pflegt. Dergleichen Mor-<lb/>
gen-Gabe war ſchon denen alten<lb/>
Voͤlckern bekannt, im alten Teſta-<lb/>
ment lehret uns davon Sichem.<lb/><hirendition="#aq">Geneſ. XXXIV, 12. Moſes Exod.<lb/>
XXII. v.</hi> 16. 17. Die Longobar-<lb/>
den nennten ſie <hirendition="#aq">Morgencap,</hi> wie-<lb/>
wohl ſelbige von der heutigen in et-<lb/>
was unterſchieden war, die Grie-<lb/>
chen aber ein Crantz-Geld. <hirendition="#aq">Scaliger<lb/>
l. 1. c. 10. Poet.</hi> Von dieſer Mor-<lb/>
gen-Gabe iſt wohl zu unterſcheiden<lb/>
der Sachſen beſondere Morgen-<lb/>
Gabe, ſo eine Adeliche Wittbe nach<lb/>
ihres Ehe-Herrn Abſterben uͤber-<lb/>
koͤmmt; Sachſen-Spiegel <hirendition="#aq">L. 1.<lb/>
art.</hi> 20. Hierzu gehoͤret alles Feld-<lb/>
gaͤnge weibliche Vieh mit den Kaͤl-<lb/>
bern, Ziegen, Schweinen, alle un-<lb/>
beſeilte Stutten- und Mutter-<lb/>
Pferde, ſo auf die Weyde gehen,<lb/>
und noch nicht eingeſpannet wor-<lb/>
den; It. Zeune und Zimmer zum<lb/>
Gebaͤude, ſo noch nicht gerichtet<lb/>
und gedecket iſt. Land-R. <hirendition="#aq">L. 1. n.</hi><lb/>
24. alle Fuͤllen und jung Vieh, ſo<lb/>
vor dem 30ſten Tage nach des<lb/>
Mannes Tode gefallen, weiblicher<lb/>
und maͤnnlicher Art; Und dieſes<lb/>
alles gilt, es mag die Wittbe aus<lb/>
Adelichen oder Buͤrgerlichen Her-<lb/>
kommen ſeyn, wenn nur der Ehe-<lb/>
mann Adelichen Geſchlechtes iſt.<lb/><hirendition="#aq">Coler. Deciſ.</hi> 60.</p><lb/><cbn="1294"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Morian Morſo</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Morian,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Anna,</hi> eine gute Hollaͤndiſche<lb/>
Poetin, ſo abſonderlich viel heilige<lb/>
Gedichte aufgeſetzet, und den 7.<lb/>
Jun. 1696. zu Amſterdam geſtor-<lb/>
ben iſt. <hirendition="#aq">Anno</hi> 1698. iſt ihre Dich-<lb/>
ter-Kunſt daſelbſt heraus gekom-<lb/>
men, worinnen man auch etliche<lb/>
Frantzoͤiſche <hirendition="#aq">Pieces</hi> von ihr findet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Morings,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Trinicke</hi> oder <hirendition="#aq">Catharina,</hi> war ei-<lb/>
ne beruffene Zauberin und Hexe zu<lb/>
Brackel.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Moritzin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Sophia Regina,</hi> des Ertz-Ketzers<lb/>
Peter Moritzens gleichfals ketzeri-<lb/>ſches und epicuriſches Weib, wel-<lb/>
ches bey der <hirendition="#aq">A.</hi> 1673. zu Dreßden<lb/>
angeſtellten <hirendition="#aq">Inquiſition,</hi> wegen ih-<lb/>
rer Gotteslaͤſterlichen und aͤrgerli-<lb/>
chen Lehren, nachdem man ſie vor-<lb/>
her etliche Stunden am Pranger<lb/>
geſtellet, oͤffentlich des Landes ver-<lb/>
wieſen ward, dergleichen Ehre ihr<lb/>
auch in Halle vorher widerfahren<lb/>
war. Worauf ſie mit ihrem Mann<lb/>
nach Holland gegangen, allwo ſie<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1676. und 77. allerhand ſchwaͤr-<lb/>
meriſche Buͤcher ausgeſtreuet ha-<lb/>
ben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Moͤrſel,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Meſſing oder Eiſen<lb/>ſtarck und hol gegoſſenes Behaͤlt-<lb/>
niß, worinnen man die Wuͤrtze und<lb/>
andere bey dem kochen noͤthige und<lb/>
harte Sachen, mit der darein gehoͤ-<lb/>
rigen Moͤrſer-Keile zermalmet und<lb/>
klein ſtoͤſſet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Morſo, Eliſabeth.</hi><hirendition="#b">Siehe.</hi><lb/><hirendition="#aq">a Pasſione Eliſabetha<lb/>
Maria.</hi></head><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Morta.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0669]
Morgen
Morian Morſo
Morgen-Gabe,
Iſt ein anſehnliches Præſent,
welches ein neuer Ehemann von
Adel ſeiner Braut den andern
Hochzeit-Tag fruͤh Morgens nach
dem erſten Beyſchlaff und beſchla-
gener Decke ſtatt eines Lohnes und
einiger Ergoͤtzlichkeit vor die ver-
lohrne Jungferſchafft zu vereh-
ren pflegt. Dergleichen Mor-
gen-Gabe war ſchon denen alten
Voͤlckern bekannt, im alten Teſta-
ment lehret uns davon Sichem.
Geneſ. XXXIV, 12. Moſes Exod.
XXII. v. 16. 17. Die Longobar-
den nennten ſie Morgencap, wie-
wohl ſelbige von der heutigen in et-
was unterſchieden war, die Grie-
chen aber ein Crantz-Geld. Scaliger
l. 1. c. 10. Poet. Von dieſer Mor-
gen-Gabe iſt wohl zu unterſcheiden
der Sachſen beſondere Morgen-
Gabe, ſo eine Adeliche Wittbe nach
ihres Ehe-Herrn Abſterben uͤber-
koͤmmt; Sachſen-Spiegel L. 1.
art. 20. Hierzu gehoͤret alles Feld-
gaͤnge weibliche Vieh mit den Kaͤl-
bern, Ziegen, Schweinen, alle un-
beſeilte Stutten- und Mutter-
Pferde, ſo auf die Weyde gehen,
und noch nicht eingeſpannet wor-
den; It. Zeune und Zimmer zum
Gebaͤude, ſo noch nicht gerichtet
und gedecket iſt. Land-R. L. 1. n.
24. alle Fuͤllen und jung Vieh, ſo
vor dem 30ſten Tage nach des
Mannes Tode gefallen, weiblicher
und maͤnnlicher Art; Und dieſes
alles gilt, es mag die Wittbe aus
Adelichen oder Buͤrgerlichen Her-
kommen ſeyn, wenn nur der Ehe-
mann Adelichen Geſchlechtes iſt.
Coler. Deciſ. 60.
Morian,
Anna, eine gute Hollaͤndiſche
Poetin, ſo abſonderlich viel heilige
Gedichte aufgeſetzet, und den 7.
Jun. 1696. zu Amſterdam geſtor-
ben iſt. Anno 1698. iſt ihre Dich-
ter-Kunſt daſelbſt heraus gekom-
men, worinnen man auch etliche
Frantzoͤiſche Pieces von ihr findet.
Morings,
Trinicke oder Catharina, war ei-
ne beruffene Zauberin und Hexe zu
Brackel.
Moritzin,
Sophia Regina, des Ertz-Ketzers
Peter Moritzens gleichfals ketzeri-
ſches und epicuriſches Weib, wel-
ches bey der A. 1673. zu Dreßden
angeſtellten Inquiſition, wegen ih-
rer Gotteslaͤſterlichen und aͤrgerli-
chen Lehren, nachdem man ſie vor-
her etliche Stunden am Pranger
geſtellet, oͤffentlich des Landes ver-
wieſen ward, dergleichen Ehre ihr
auch in Halle vorher widerfahren
war. Worauf ſie mit ihrem Mann
nach Holland gegangen, allwo ſie
A. 1676. und 77. allerhand ſchwaͤr-
meriſche Buͤcher ausgeſtreuet ha-
ben.
Moͤrſel,
Iſt ein von Meſſing oder Eiſen
ſtarck und hol gegoſſenes Behaͤlt-
niß, worinnen man die Wuͤrtze und
andere bey dem kochen noͤthige und
harte Sachen, mit der darein gehoͤ-
rigen Moͤrſer-Keile zermalmet und
klein ſtoͤſſet.
Morſo, Eliſabeth. Siehe.
a Pasſione Eliſabetha
Maria.
Morta.
S s 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/669>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.