Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Matuta Mauv fern pflegten, von welchen ihreMänner lauffen, und sie verlassen wolten. Matuta. siehe. Aurora. Matuta. siehe. Ino. Mäulgen. siehe. Kuß. Maul-Schleyer, Nach Leipziger Art ist ein von Maultasch. siehe. Marga- retha, Hertzog Hein- richs in Kärndten Tochter. Mausern, Heisset denen Weibern und Mauvia, Königin der Ismaeliten oder Maxen Mecht aufgerichteten Bund gebrochen,mit den Syriern schwere Kriege, worinnen sie offters victorisiret; machte auch nicht eher Friede, biß Moses Saracenicus, ein Einsiedler, der von den Arrianern excommu- niciret war, zum Ertz-Bischoff über seine Nation creiret ward. Nach des Valentis Todte sandte sie denen Römern wider die Gothen Hülffs-Völcker. Vid Socrat. L. IV. Histor. c. 29. Sozom. l. 6. c. 38. & Theodoret. l. 4. c. 23. Maxentia, Sebastiana, war eine beruffene Maximilla, Des Ketzers Montani Concu- Mayrin, Susanna von Augspurg, war Mechtildis, Aebtißin zu Qvedlinburg, Käy- ser
[Spaltenumbruch]
Matuta Mauv fern pflegten, von welchen ihreMaͤnner lauffen, und ſie verlaſſen wolten. Matuta. ſiehe. Aurora. Matuta. ſiehe. Ino. Maͤulgen. ſiehe. Kuß. Maul-Schleyer, Nach Leipziger Art iſt ein von Maultaſch. ſiehe. Marga- retha, Hertzog Hein- richs in Kaͤrndten Tochter. Mauſern, Heiſſet denen Weibern und Mauvia, Koͤnigin der Iſmaeliten oder Maxen Mecht aufgerichteten Bund gebrochen,mit den Syriern ſchwere Kriege, worinnen ſie offters victoriſiret; machte auch nicht eher Friede, biß Moſes Saracenicus, ein Einſiedler, der von den Arrianern excommu- niciret war, zum Ertz-Biſchoff uͤber ſeine Nation creiret ward. Nach des Valentis Todte ſandte ſie denen Roͤmern wider die Gothen Huͤlffs-Voͤlcker. Vid Socrat. L. IV. Hiſtor. c. 29. Sozom. l. 6. c. 38. & Theodoret. l. 4. c. 23. Maxentia, Sebaſtiana, war eine beruffene Maximilla, Des Ketzers Montani Concu- Mayrin, Suſanna von Augſpurg, war Mechtildis, Aebtißin zu Qvedlinburg, Kaͤy- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0646"/><cb n="1247"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Matuta Mauv</hi></fw><lb/> fern pflegten, von welchen ihre<lb/> Maͤnner lauffen, und ſie verlaſſen<lb/> wolten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Matuta.</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Aurora.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Matuta.</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Ino.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Maͤulgen. ſiehe. Kuß.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Maul-Schleyer,</hi> </head><lb/> <p>Nach Leipziger Art iſt ein von<lb/> weiſſen Schwebiſch lang verfer-<lb/> tigter Trauer-Habit, welcher nicht<lb/> nur die Haͤnde und den gantzen<lb/> Ober- und Unter-Leib bedecket, ſon-<lb/> dern auch wenn das Frauenzim-<lb/> mer im Leid gehet, uͤber das Maul<lb/> und Naſe gezogen wird, iſt auf vie-<lb/> lerley Art geſtecket. Bey denen<lb/> gemeinen und ſo genannten Gro-<lb/> ſchen-Weibern, iſt er gantz platt,<lb/> und in Form eines Meß-Gewand-<lb/> tes. Bey dem Straßburger Frau-<lb/> enzimmer iſt er aus einem Stuͤcke,<lb/> doch hin und wieder mit Guffen<lb/> oder Naͤhden gezieret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Maultaſch. ſiehe. Marga-<lb/> retha, Hertzog Hein-<lb/> richs in Kaͤrndten<lb/> Tochter.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Mauſern,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet denen Weibern und<lb/> Haußhaͤlterinnen, wenn die Huͤ-<lb/> ner zu einer gewiſſen Jahres-Zeit<lb/> die alten Federn fallen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Mauvia,</hi> </head><lb/> <p>Koͤnigin der Iſmaeliten oder<lb/> Saracenen, eine behertzte und<lb/> tapffere Heroin. Sie fuͤhrte<lb/> nach ihres Gemahls Tode, weil der<lb/> Roͤmiſche Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Valens</hi> den zuvor<lb/><cb n="1248"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Maxen Mecht</hi></fw><lb/> aufgerichteten Bund gebrochen,<lb/> mit den Syriern ſchwere Kriege,<lb/> worinnen ſie offters <hi rendition="#aq">victoriſiret;</hi><lb/> machte auch nicht eher Friede, biß<lb/><hi rendition="#aq">Moſes Saracenicus,</hi> ein Einſiedler,<lb/> der von den Arrianern <hi rendition="#aq">excommu-<lb/> niciret</hi> war, zum Ertz-Biſchoff<lb/> uͤber ſeine <hi rendition="#aq">Nation creiret</hi> ward.<lb/> Nach des <hi rendition="#aq">Valentis</hi> Todte ſandte ſie<lb/> denen Roͤmern wider die Gothen<lb/> Huͤlffs-Voͤlcker. <hi rendition="#aq">Vid Socrat. L. IV.<lb/> Hiſtor. c. 29. Sozom. l. 6. c. 38.<lb/> & Theodoret. l. 4. c.</hi> 23.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Maxentia,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sebaſtiana,</hi> war eine beruffene<lb/> Zauberin und Hexe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Maximilla,</hi> </head><lb/> <p>Des Ketzers <hi rendition="#aq">Montani Concu-<lb/> bine</hi> und Hure, eine Affter-Pro-<lb/> phetin und Ertz-Ketzerin, ſo ſich<lb/> durch ihn auf ſolche Irrthuͤmer<lb/> verleiten und bringen laſſen, er-<lb/> hung ſich ſelbſt an einem Stricke.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Euſeb l. 5. Hiſt. Eccleſiaſt. c.<lb/> 16. Ittig d. Hæreſ. c. 13. §. 23. p.<lb/> 250. ſeq.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Mayrin,</hi> </head><lb/> <p>Suſanna von Augſpurg, war<lb/> nicht nur eine vortreffliche Mahle-<lb/> rin und Kuͤnſtlerin, ſondern wuſte<lb/> auch mit der Nadel alleꝛhand kuͤnſt-<lb/> liche Spickel-Arbeit nach denen<lb/> Reguln der Zeichnung zu verferti-<lb/> gen, machte auch mit der Schere<lb/> auf Pergament viel Wunder-Sa-<lb/> chen. <hi rendition="#aq">Vid Sandrarts</hi> Teutſche <hi rendition="#aq">Aca-<lb/> demie. T. II. L. III. c. 22. p. 328. it.</hi><lb/> Zeidlers Hand-Buch <hi rendition="#aq">P. 1. verb.</hi><lb/> Kunſt. <hi rendition="#aq">p</hi> 498.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Mechtildis,</hi> </head><lb/> <p>Aebtißin zu Qvedlinburg, Kaͤy-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0646]
Matuta Mauv
Maxen Mecht
fern pflegten, von welchen ihre
Maͤnner lauffen, und ſie verlaſſen
wolten.
Matuta. ſiehe. Aurora.
Matuta. ſiehe. Ino.
Maͤulgen. ſiehe. Kuß.
Maul-Schleyer,
Nach Leipziger Art iſt ein von
weiſſen Schwebiſch lang verfer-
tigter Trauer-Habit, welcher nicht
nur die Haͤnde und den gantzen
Ober- und Unter-Leib bedecket, ſon-
dern auch wenn das Frauenzim-
mer im Leid gehet, uͤber das Maul
und Naſe gezogen wird, iſt auf vie-
lerley Art geſtecket. Bey denen
gemeinen und ſo genannten Gro-
ſchen-Weibern, iſt er gantz platt,
und in Form eines Meß-Gewand-
tes. Bey dem Straßburger Frau-
enzimmer iſt er aus einem Stuͤcke,
doch hin und wieder mit Guffen
oder Naͤhden gezieret.
Maultaſch. ſiehe. Marga-
retha, Hertzog Hein-
richs in Kaͤrndten
Tochter.
Mauſern,
Heiſſet denen Weibern und
Haußhaͤlterinnen, wenn die Huͤ-
ner zu einer gewiſſen Jahres-Zeit
die alten Federn fallen laſſen.
Mauvia,
Koͤnigin der Iſmaeliten oder
Saracenen, eine behertzte und
tapffere Heroin. Sie fuͤhrte
nach ihres Gemahls Tode, weil der
Roͤmiſche Kaͤyſer Valens den zuvor
aufgerichteten Bund gebrochen,
mit den Syriern ſchwere Kriege,
worinnen ſie offters victoriſiret;
machte auch nicht eher Friede, biß
Moſes Saracenicus, ein Einſiedler,
der von den Arrianern excommu-
niciret war, zum Ertz-Biſchoff
uͤber ſeine Nation creiret ward.
Nach des Valentis Todte ſandte ſie
denen Roͤmern wider die Gothen
Huͤlffs-Voͤlcker. Vid Socrat. L. IV.
Hiſtor. c. 29. Sozom. l. 6. c. 38.
& Theodoret. l. 4. c. 23.
Maxentia,
Sebaſtiana, war eine beruffene
Zauberin und Hexe.
Maximilla,
Des Ketzers Montani Concu-
bine und Hure, eine Affter-Pro-
phetin und Ertz-Ketzerin, ſo ſich
durch ihn auf ſolche Irrthuͤmer
verleiten und bringen laſſen, er-
hung ſich ſelbſt an einem Stricke.
Vid. Euſeb l. 5. Hiſt. Eccleſiaſt. c.
16. Ittig d. Hæreſ. c. 13. §. 23. p.
250. ſeq.
Mayrin,
Suſanna von Augſpurg, war
nicht nur eine vortreffliche Mahle-
rin und Kuͤnſtlerin, ſondern wuſte
auch mit der Nadel alleꝛhand kuͤnſt-
liche Spickel-Arbeit nach denen
Reguln der Zeichnung zu verferti-
gen, machte auch mit der Schere
auf Pergament viel Wunder-Sa-
chen. Vid Sandrarts Teutſche Aca-
demie. T. II. L. III. c. 22. p. 328. it.
Zeidlers Hand-Buch P. 1. verb.
Kunſt. p 498.
Mechtildis,
Aebtißin zu Qvedlinburg, Kaͤy-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/646 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/646>, abgerufen am 23.02.2025. |