Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Maria massen bey ihren herannahendenmannbahren Jahren zwölff Freyer auf einmahl sich bey ihr angaben, als: 1) König Ferdinand zu Nea polis. 2) Hertzog George zu Cla- rence des Engelländischen Königs Eduardi Bruder. 3) Hertzog Jo- hannes zu Cleve. 4) Hertzog Phi lippus zu Cleve. 5) Hertzog Carl von Angoulesme. 6) Maximili- anus von Oesterreich. 7) Hertzog Carl von Geldern. 8) Hertzog Philibert von Savoyen. 9) Jo- annes Galeatius, Printz von May- land. 10) Carolus Dauphin von Franckreich. 11) Hertzog Hein- rich von Lothringen, und endlich 12) Ludwig von Lützeburg, Graf und Constabel von Franckreich. Unter allen diesen Freyern aber be- kam sie keiner als Ertz-Hertzog Ma- ximilian, dem ihr Hr. Vater sie schon noch in ihrer Kindheit ehelich versprochen. Und wurde solches Beylager den 28. Augusti Anno 1477. zu Brügge vollzogen; wie- wohl diese höchst vergnügte Ehe nicht allzu lange dauerte, massen diese Maria den 16. Mart. A. 1452. auf der Reiger-Beitze, als welche Art zu jagen ihr einiges Vergnü- gen war, mit dem Pferde stürtzte, und sich durch solchen unglückli- chen Fall an den Lenden und Hüff- sehr verletzte. Ob ihr nun gleich durch eine geschickte Hand und Be- sichtigung solches Schadens Hülf- fe vielleicht geschehen können, so wolte sie doch aus einer ungemei- nen Schamhafftigkeit lieber ster- ben, als sich von einem Wund-Artzt besichtigen lassen, welches auch den 28. Mart. A. 1482. im 25. Jahre ihres Alters geschahe, und war die- [Spaltenumbruch] Maria ser Todes-Fall gedoppelt zu bekla-gen, weil zugleich eine verborgene Leibes-Frucht mit ihr ersterben muste. Zieglers historisches Laby- rinth der Zeit. p. 29. usq. ad 35. Maria, Ein edles Weib aus Jerusalem Maria, Von Becken genannt, eine ade- Maria, War des Lazari und der geschäf- Maria, Ein schwärmerisches und secti- Maria,
[Spaltenumbruch]
Maria maſſen bey ihren herannahendenmannbahren Jahren zwoͤlff Freyer auf einmahl ſich bey ihr angaben, als: 1) Koͤnig Ferdinand zu Nea polis. 2) Hertzog George zu Cla- rence des Engellaͤndiſchen Koͤnigs Eduardi Bruder. 3) Hertzog Jo- hannes zu Cleve. 4) Hertzog Phi lippus zu Cleve. 5) Hertzog Carl von Angoulesme. 6) Maximili- anus von Oeſterreich. 7) Hertzog Carl von Geldern. 8) Hertzog Philibert von Savoyen. 9) Jo- annes Galeatius, Printz von May- land. 10) Carolus Dauphin von Franckreich. 11) Hertzog Hein- rich von Lothringen, und endlich 12) Ludwig von Luͤtzeburg, Graf und Conſtabel von Franckreich. Unter allen dieſen Freyern aber be- kam ſie keiner als Ertz-Hertzog Ma- ximilian, dem ihr Hr. Vater ſie ſchon noch in ihrer Kindheit ehelich verſprochen. Und wurde ſolches Beylager den 28. Auguſti Anno 1477. zu Bruͤgge vollzogen; wie- wohl dieſe hoͤchſt vergnuͤgte Ehe nicht allzu lange dauerte, maſſen dieſe Maria den 16. Mart. A. 1452. auf der Reiger-Beitze, als welche Art zu jagen ihr einiges Vergnuͤ- gen war, mit dem Pferde ſtuͤrtzte, und ſich durch ſolchen ungluͤckli- chen Fall an den Lenden und Huͤff- ſehr verletzte. Ob ihr nun gleich durch eine geſchickte Hand und Be- ſichtigung ſolches Schadens Huͤlf- fe vielleicht geſchehen koͤnnen, ſo wolte ſie doch aus einer ungemei- nen Schamhafftigkeit lieber ſter- ben, als ſich von einem Wund-Artzt beſichtigen laſſen, welches auch den 28. Mart. A. 1482. im 25. Jahre ihres Alters geſchahe, und war die- [Spaltenumbruch] Maria ſer Todes-Fall gedoppelt zu bekla-gen, weil zugleich eine verborgene Leibes-Frucht mit ihr erſterben muſte. Zieglers hiſtoriſches Laby- rinth der Zeit. p. 29. usq. ad 35. Maria, Ein edles Weib aus Jeruſalem Maria, Von Becken genannt, eine ade- Maria, War des Lazari und der geſchaͤf- Maria, Ein ſchwaͤrmeriſches und ſecti- Maria,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0636"/><cb n="1227"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Maria</hi></fw><lb/> maſſen bey ihren herannahenden<lb/> mannbahren Jahren zwoͤlff Freyer<lb/> auf einmahl ſich bey ihr angaben,<lb/> als: 1) Koͤnig <hi rendition="#aq">Ferdinand</hi> zu <hi rendition="#aq">Nea<lb/> polis.</hi> 2) Hertzog George zu <hi rendition="#aq">Cla-<lb/> rence</hi> des Engellaͤndiſchen Koͤnigs<lb/><hi rendition="#aq">Eduardi</hi> Bruder. 3) Hertzog Jo-<lb/> hannes zu Cleve. 4) Hertzog <hi rendition="#aq">Phi<lb/> lippus</hi> zu Cleve. 5) Hertzog Carl<lb/> von <hi rendition="#aq">Angoulesme. 6) Maximili-<lb/> anus</hi> von Oeſterreich. 7) Hertzog<lb/> Carl von Geldern. 8) Hertzog<lb/><hi rendition="#aq">Philibert</hi> von Savoyen. 9) <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> annes Galeatius,</hi> Printz von May-<lb/> land. 10) <hi rendition="#aq">Carolus Dauphin</hi> von<lb/> Franckreich. 11) Hertzog Hein-<lb/> rich von Lothringen, und endlich<lb/> 12) Ludwig von Luͤtzeburg, Graf<lb/> und <hi rendition="#aq">Conſtabel</hi> von Franckreich.<lb/> Unter allen dieſen Freyern aber be-<lb/> kam ſie keiner als Ertz-Hertzog <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ximilian,</hi> dem ihr Hr. Vater ſie<lb/> ſchon noch in ihrer Kindheit ehelich<lb/> verſprochen. Und wurde ſolches<lb/> Beylager den 28. <hi rendition="#aq">Auguſti Anno</hi><lb/> 1477. zu Bruͤgge vollzogen; wie-<lb/> wohl dieſe hoͤchſt vergnuͤgte Ehe<lb/> nicht allzu lange dauerte, maſſen<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">Maria</hi> den 16. <hi rendition="#aq">Mart. A.</hi> 1452.<lb/> auf der Reiger-Beitze, als welche<lb/> Art zu jagen ihr einiges Vergnuͤ-<lb/> gen war, mit dem Pferde ſtuͤrtzte,<lb/> und ſich durch ſolchen ungluͤckli-<lb/> chen Fall an den Lenden und Huͤff-<lb/> ſehr verletzte. Ob ihr nun gleich<lb/> durch eine geſchickte Hand und Be-<lb/> ſichtigung ſolches Schadens Huͤlf-<lb/> fe vielleicht geſchehen koͤnnen, ſo<lb/> wolte ſie doch aus einer ungemei-<lb/> nen Schamhafftigkeit lieber ſter-<lb/> ben, als ſich von einem Wund-Artzt<lb/> beſichtigen laſſen, welches auch den<lb/> 28. <hi rendition="#aq">Mart. A.</hi> 1482. im 25. Jahre<lb/> ihres Alters geſchahe, und war die-<lb/><cb n="1228"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Maria</hi></fw><lb/> ſer Todes-Fall gedoppelt zu bekla-<lb/> gen, weil zugleich eine verborgene<lb/> Leibes-Frucht mit ihr erſterben<lb/> muſte. Zieglers hiſtoriſches Laby-<lb/> rinth der Zeit. <hi rendition="#aq">p. 29. usq. ad</hi> 35.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Maria,</hi> </head><lb/> <p>Ein edles Weib aus Jeruſalem<lb/> ſo in der Belagerung, welche da-<lb/> mahls <hi rendition="#aq">Titus Veſpaſianus</hi> vor-<lb/> nahm, aus Hungers-Noth ihren<lb/> eigenen Sohn aufgegeſſen. <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> ſeph. l. 7. c.</hi> 15.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Maria,</hi> </head><lb/> <p>Von Becken genannt, eine ade-<lb/> liche und gottsfuͤrchtige Jungfer<lb/> aus Delden, ſo des Chriſtlichen<lb/> Glaubens wegen mit ihrer Schwe-<lb/> ſter <hi rendition="#aq">Urſula A.</hi> 1545. zu Delden oͤf-<lb/> fentlich verbrannt ward, und da-<lb/> durch die Maͤrtyrer-Crone erhielte.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Rabbi</hi> Maͤrtyrer Buch. <hi rendition="#aq">P.<lb/> III. p.</hi> 180.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Maria,</hi> </head><lb/> <p>War des Lazari und der geſchaͤf-<lb/> tigen <hi rendition="#aq">Marthæ</hi> Schweſter. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> Luc. 10. & Joh.</hi> 11. Dergleichen<lb/> Nahmen fuͤhrte auch die Mutter<lb/><hi rendition="#aq">Jacobi.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Maria,</hi> </head><lb/> <p>Ein ſchwaͤrmeriſches und <hi rendition="#aq">ſecti-<lb/> ri</hi>ſches Weibes-Bild, ſo in dem <hi rendition="#aq">VI.<lb/> Seculo</hi> in dem Hertzogthum <hi rendition="#aq">Berry</hi><lb/> lebte, unter andern naͤrriſchen und<lb/> gotteslaͤſterlichen Lehren vorgab,<lb/> ſie waͤre ein weſentliches Stuͤck der<lb/> ewigen Gottheit, und unterſchied-<lb/> liche verbothene Raͤncke brauchte,<lb/> dadurch ſie ſich bey dem Volcke in<lb/> Anſehen brachte. <hi rendition="#aq">Vid. Gregor. Tu-<lb/> ronenſ. l. 10. c. 25. pag.</hi> 236.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Maria,</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0636]
Maria
Maria
maſſen bey ihren herannahenden
mannbahren Jahren zwoͤlff Freyer
auf einmahl ſich bey ihr angaben,
als: 1) Koͤnig Ferdinand zu Nea
polis. 2) Hertzog George zu Cla-
rence des Engellaͤndiſchen Koͤnigs
Eduardi Bruder. 3) Hertzog Jo-
hannes zu Cleve. 4) Hertzog Phi
lippus zu Cleve. 5) Hertzog Carl
von Angoulesme. 6) Maximili-
anus von Oeſterreich. 7) Hertzog
Carl von Geldern. 8) Hertzog
Philibert von Savoyen. 9) Jo-
annes Galeatius, Printz von May-
land. 10) Carolus Dauphin von
Franckreich. 11) Hertzog Hein-
rich von Lothringen, und endlich
12) Ludwig von Luͤtzeburg, Graf
und Conſtabel von Franckreich.
Unter allen dieſen Freyern aber be-
kam ſie keiner als Ertz-Hertzog Ma-
ximilian, dem ihr Hr. Vater ſie
ſchon noch in ihrer Kindheit ehelich
verſprochen. Und wurde ſolches
Beylager den 28. Auguſti Anno
1477. zu Bruͤgge vollzogen; wie-
wohl dieſe hoͤchſt vergnuͤgte Ehe
nicht allzu lange dauerte, maſſen
dieſe Maria den 16. Mart. A. 1452.
auf der Reiger-Beitze, als welche
Art zu jagen ihr einiges Vergnuͤ-
gen war, mit dem Pferde ſtuͤrtzte,
und ſich durch ſolchen ungluͤckli-
chen Fall an den Lenden und Huͤff-
ſehr verletzte. Ob ihr nun gleich
durch eine geſchickte Hand und Be-
ſichtigung ſolches Schadens Huͤlf-
fe vielleicht geſchehen koͤnnen, ſo
wolte ſie doch aus einer ungemei-
nen Schamhafftigkeit lieber ſter-
ben, als ſich von einem Wund-Artzt
beſichtigen laſſen, welches auch den
28. Mart. A. 1482. im 25. Jahre
ihres Alters geſchahe, und war die-
ſer Todes-Fall gedoppelt zu bekla-
gen, weil zugleich eine verborgene
Leibes-Frucht mit ihr erſterben
muſte. Zieglers hiſtoriſches Laby-
rinth der Zeit. p. 29. usq. ad 35.
Maria,
Ein edles Weib aus Jeruſalem
ſo in der Belagerung, welche da-
mahls Titus Veſpaſianus vor-
nahm, aus Hungers-Noth ihren
eigenen Sohn aufgegeſſen. Jo-
ſeph. l. 7. c. 15.
Maria,
Von Becken genannt, eine ade-
liche und gottsfuͤrchtige Jungfer
aus Delden, ſo des Chriſtlichen
Glaubens wegen mit ihrer Schwe-
ſter Urſula A. 1545. zu Delden oͤf-
fentlich verbrannt ward, und da-
durch die Maͤrtyrer-Crone erhielte.
Vid. Rabbi Maͤrtyrer Buch. P.
III. p. 180.
Maria,
War des Lazari und der geſchaͤf-
tigen Marthæ Schweſter. Vid.
Luc. 10. & Joh. 11. Dergleichen
Nahmen fuͤhrte auch die Mutter
Jacobi.
Maria,
Ein ſchwaͤrmeriſches und ſecti-
riſches Weibes-Bild, ſo in dem VI.
Seculo in dem Hertzogthum Berry
lebte, unter andern naͤrriſchen und
gotteslaͤſterlichen Lehren vorgab,
ſie waͤre ein weſentliches Stuͤck der
ewigen Gottheit, und unterſchied-
liche verbothene Raͤncke brauchte,
dadurch ſie ſich bey dem Volcke in
Anſehen brachte. Vid. Gregor. Tu-
ronenſ. l. 10. c. 25. pag. 236.
Maria,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/636 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/636>, abgerufen am 23.02.2025. |