Nachts über seinen Auffenthalt und Betten, wie auch Laden und Geräthe stehen hat.
Mägde-Griff, siehe. Mägde- Bein.
Mägde-Holtz,
Ist eine Art einer gewissen Rin- de, so aus Holland kömmt, siehet auswendig grau, ist innewendig braun und hat einen starcken an- haltenden Geschmack, seinen Nah- men hat es davon bekommen, weil die Mägde oder auch ander Frau- enzimmer dasjenige, was sie bey dem Spatzier-Gang der Dina ver- lohren, dadurch wieder zu erzwin- gen suchen sollen.
Mägde-Lade,
Ist eine höltzerne Truhe oder Kasten, mit einem Schloß und Schlüssel versehen, worinnen die Magd bey dem An- und Abzug ihre Wäsche und Kleider in das Hauß bringet, und wieder weg tragen läst.
Magdthum,
Heisset so viel, als wenn eine Tochter noch in ihrer Eltern Ge- walt und Hause ist, wir finden sol- che Benennung in der H. Schrifft. Numer. XXX. v. 4.
Magdalena,
Gebohrne Hertzogin in Bäyern, Hertzog Wolffgang Wilhelms, Pfaltz-Grafens am Rhein zu Neu- burg Gemahlin, war eine gelehrte Fürstin, und in der Lateinischen, Italiänischen, Spanischen und Frantzöischen Sprache sehr wohl geübet.
[Spaltenumbruch]
Magd Magist
Magdalena de Chemeraut.sie- he.de Chemeraut.
Magdalena,
Einohre. Eine ohne Arme A. 1596. zu Engershafe gebohrne Ost-Frießländerin. Sie konte mit ihrem Fuß, woran sie nur 4. Zähen hatte, essen, trincken, spielen und allerhand Künste machen, war auch der Teutschen, Frantzöischen und Niederländischen Sprache kundig. Vid. Spangenbergs A- del-Spiegel P. I. L. XIII. p. 423.
Magdalena Sibylla,
Gebohrne Land-Gräfin zu Hes- sen und vermählte Hertzogin zu Würtemberg und Teck, eine recht kluge, devote und verständige Für- stin, auch zugleich geschickte Poetin, man findet von ihrer geistlichen Poesie etliche schöne Proben in dem Stuttgarter Gesang-Buch so A. 1705. heraus gekommen, als p. 153. seq. u. p 830. 31. & 32. Uber dieses hat auch diese andächtige und gelehrte Fürstin ein Buch unter dem Titul: Das mit JEsu ge- creutzigte Hertz, oder andächtige Betrachtungen des bittern Leidens und Sterbens JEsu Christi, wie auch der sieben Worte am Creutz etc. verfertiget, welches A. 1691. zu Stuttgard gedruckt worden. Sie starb den 11. Aug. A. 1712.
Magister-Crantz,
Ist eine von allerhand bunten seidenen und Schmeltz-Blümgen zusammen gesetzte Crone, öffters mit Perlen reich ausgezieret, wel- che das Frauenzimmer nebst einem spitznen Schnupff-Tuch denen
neuen
[Spaltenumbruch]
Maͤgdeg Magd
Nachts uͤber ſeinen Auffenthalt und Betten, wie auch Laden und Geraͤthe ſtehen hat.
Maͤgde-Griff, ſiehe. Maͤgde- Bein.
Maͤgde-Holtz,
Iſt eine Art einer gewiſſen Rin- de, ſo aus Holland koͤmmt, ſiehet auswendig grau, iſt innewendig braun und hat einen ſtarcken an- haltenden Geſchmack, ſeinen Nah- men hat es davon bekommen, weil die Maͤgde oder auch ander Frau- enzimmer dasjenige, was ſie bey dem Spatzier-Gang der Dina ver- lohren, dadurch wieder zu erzwin- gen ſuchen ſollen.
Maͤgde-Lade,
Iſt eine hoͤltzerne Truhe oder Kaſten, mit einem Schloß und Schluͤſſel verſehen, worinnen die Magd bey dem An- und Abzug ihre Waͤſche und Kleider in das Hauß bringet, und wieder weg tragen laͤſt.
Magdthum,
Heiſſet ſo viel, als wenn eine Tochter noch in ihrer Eltern Ge- walt und Hauſe iſt, wir finden ſol- che Benennung in der H. Schrifft. Numer. XXX. v. 4.
Magdalena,
Gebohrne Hertzogin in Baͤyern, Hertzog Wolffgang Wilhelms, Pfaltz-Grafens am Rhein zu Neu- burg Gemahlin, war eine gelehrte Fuͤrſtin, und in der Lateiniſchen, Italiaͤniſchen, Spaniſchen und Frantzoͤiſchen Sprache ſehr wohl geuͤbet.
[Spaltenumbruch]
Magd Magiſt
Magdalena de Chemeraut.ſie- he.de Chemeraut.
Magdalena,
Einohre. Eine ohne Arme A. 1596. zu Engershafe gebohrne Oſt-Frießlaͤnderin. Sie konte mit ihrem Fuß, woran ſie nur 4. Zaͤhen hatte, eſſen, trincken, ſpielen und allerhand Kuͤnſte machen, war auch der Teutſchen, Frantzoͤiſchen und Niederlaͤndiſchen Sprache kundig. Vid. Spangenbergs A- del-Spiegel P. I. L. XIII. p. 423.
Magdalena Sibylla,
Gebohrne Land-Graͤfin zu Heſ- ſen und vermaͤhlte Hertzogin zu Wuͤrtemberg und Teck, eine recht kluge, devote und verſtaͤndige Fuͤr- ſtin, auch zugleich geſchickte Poetin, man findet von ihrer geiſtlichen Poeſie etliche ſchoͤne Proben in dem Stuttgarter Geſang-Buch ſo A. 1705. heraus gekommen, als p. 153. ſeq. u. p 830. 31. & 32. Uber dieſes hat auch dieſe andaͤchtige und gelehrte Fuͤrſtin ein Buch unter dem Titul: Das mit JEſu ge- creutzigte Hertz, oder andaͤchtige Betrachtungen des bittern Leidens und Sterbens JEſu Chriſti, wie auch der ſieben Worte am Creutz ꝛc. verfertiget, welches A. 1691. zu Stuttgard gedruckt worden. Sie ſtarb den 11. Aug. A. 1712.
Magiſter-Crantz,
Iſt eine von allerhand bunten ſeidenen und Schmeltz-Bluͤmgen zuſammen geſetzte Crone, oͤffters mit Perlen reich ausgezieret, wel- che das Frauenzimmer nebſt einem ſpitznen Schnupff-Tuch denen
neuen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0616"/><cbn="1187"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Maͤgdeg Magd</hi></fw><lb/>
Nachts uͤber ſeinen Auffenthalt<lb/>
und Betten, wie auch Laden und<lb/>
Geraͤthe ſtehen hat.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Maͤgde-Griff, ſiehe. Maͤgde-<lb/>
Bein.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Maͤgde-Holtz,</hi></head><lb/><p>Iſt eine Art einer gewiſſen Rin-<lb/>
de, ſo aus Holland koͤmmt, ſiehet<lb/>
auswendig grau, iſt innewendig<lb/>
braun und hat einen ſtarcken an-<lb/>
haltenden Geſchmack, ſeinen Nah-<lb/>
men hat es davon bekommen, weil<lb/>
die Maͤgde oder auch ander Frau-<lb/>
enzimmer dasjenige, was ſie bey<lb/>
dem Spatzier-Gang der <hirendition="#aq">Dina</hi> ver-<lb/>
lohren, dadurch wieder zu erzwin-<lb/>
gen ſuchen ſollen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Maͤgde-Lade,</hi></head><lb/><p>Iſt eine hoͤltzerne Truhe oder<lb/>
Kaſten, mit einem Schloß und<lb/>
Schluͤſſel verſehen, worinnen die<lb/>
Magd bey dem An- und Abzug ihre<lb/>
Waͤſche und Kleider in das Hauß<lb/>
bringet, und wieder weg tragen<lb/>
laͤſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Magdthum,</hi></head><lb/><p>Heiſſet ſo viel, als wenn eine<lb/>
Tochter noch in ihrer Eltern Ge-<lb/>
walt und Hauſe iſt, wir finden ſol-<lb/>
che Benennung in der H. Schrifft.<lb/><hirendition="#aq">Numer. XXX. v.</hi> 4.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Magdalena,</hi></head><lb/><p>Gebohrne Hertzogin in Baͤyern,<lb/>
Hertzog Wolffgang Wilhelms,<lb/>
Pfaltz-Grafens am Rhein zu Neu-<lb/>
burg Gemahlin, war eine gelehrte<lb/>
Fuͤrſtin, und in der Lateiniſchen,<lb/>
Italiaͤniſchen, Spaniſchen und<lb/>
Frantzoͤiſchen Sprache ſehr wohl<lb/>
geuͤbet.</p><lb/><cbn="1188"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Magd Magiſt</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Magdalena de Chemeraut.</hi><hirendition="#b">ſie-<lb/>
he.</hi><hirendition="#aq">de Chemeraut.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Magdalena,</hi></head><lb/><p>Einohre. Eine ohne Arme <hirendition="#aq">A.</hi><lb/>
1596. zu Engershafe gebohrne<lb/>
Oſt-Frießlaͤnderin. Sie konte<lb/>
mit ihrem Fuß, woran ſie nur 4.<lb/>
Zaͤhen hatte, eſſen, trincken, ſpielen<lb/>
und allerhand Kuͤnſte machen, war<lb/>
auch der Teutſchen, Frantzoͤiſchen<lb/>
und Niederlaͤndiſchen Sprache<lb/>
kundig. <hirendition="#aq">Vid.</hi> Spangenbergs A-<lb/>
del-Spiegel <hirendition="#aq">P. I. L. XIII. p.</hi> 423.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Magdalena Sibylla,</hi></head><lb/><p>Gebohrne Land-Graͤfin zu Heſ-<lb/>ſen und vermaͤhlte Hertzogin zu<lb/>
Wuͤrtemberg und Teck, eine recht<lb/>
kluge, <hirendition="#aq">devote</hi> und verſtaͤndige Fuͤr-<lb/>ſtin, auch zugleich geſchickte Poetin,<lb/>
man findet von ihrer geiſtlichen<lb/>
Poeſie etliche ſchoͤne Proben in<lb/>
dem Stuttgarter Geſang-Buch ſo<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1705. heraus gekommen, als <hirendition="#aq">p.<lb/>
153. ſeq.</hi> u. <hirendition="#aq">p</hi> 830. 31. & 32. Uber<lb/>
dieſes hat auch dieſe andaͤchtige und<lb/>
gelehrte Fuͤrſtin ein Buch unter<lb/>
dem Titul: Das mit JEſu ge-<lb/>
creutzigte Hertz, oder andaͤchtige<lb/>
Betrachtungen des bittern Leidens<lb/>
und Sterbens JEſu Chriſti, wie<lb/>
auch der ſieben Worte am Creutz ꝛc.<lb/>
verfertiget, welches <hirendition="#aq">A.</hi> 1691. zu<lb/>
Stuttgard gedruckt worden. Sie<lb/>ſtarb den 11. <hirendition="#aq">Aug. A.</hi> 1712.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Magiſter-</hi><hirendition="#b">Crantz,</hi></head><lb/><p>Iſt eine von allerhand bunten<lb/>ſeidenen und Schmeltz-Bluͤmgen<lb/>
zuſammen geſetzte Crone, oͤffters<lb/>
mit Perlen reich ausgezieret, wel-<lb/>
che das Frauenzimmer nebſt einem<lb/>ſpitznen Schnupff-Tuch denen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">neuen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0616]
Maͤgdeg Magd
Magd Magiſt
Nachts uͤber ſeinen Auffenthalt
und Betten, wie auch Laden und
Geraͤthe ſtehen hat.
Maͤgde-Griff, ſiehe. Maͤgde-
Bein.
Maͤgde-Holtz,
Iſt eine Art einer gewiſſen Rin-
de, ſo aus Holland koͤmmt, ſiehet
auswendig grau, iſt innewendig
braun und hat einen ſtarcken an-
haltenden Geſchmack, ſeinen Nah-
men hat es davon bekommen, weil
die Maͤgde oder auch ander Frau-
enzimmer dasjenige, was ſie bey
dem Spatzier-Gang der Dina ver-
lohren, dadurch wieder zu erzwin-
gen ſuchen ſollen.
Maͤgde-Lade,
Iſt eine hoͤltzerne Truhe oder
Kaſten, mit einem Schloß und
Schluͤſſel verſehen, worinnen die
Magd bey dem An- und Abzug ihre
Waͤſche und Kleider in das Hauß
bringet, und wieder weg tragen
laͤſt.
Magdthum,
Heiſſet ſo viel, als wenn eine
Tochter noch in ihrer Eltern Ge-
walt und Hauſe iſt, wir finden ſol-
che Benennung in der H. Schrifft.
Numer. XXX. v. 4.
Magdalena,
Gebohrne Hertzogin in Baͤyern,
Hertzog Wolffgang Wilhelms,
Pfaltz-Grafens am Rhein zu Neu-
burg Gemahlin, war eine gelehrte
Fuͤrſtin, und in der Lateiniſchen,
Italiaͤniſchen, Spaniſchen und
Frantzoͤiſchen Sprache ſehr wohl
geuͤbet.
Magdalena de Chemeraut. ſie-
he. de Chemeraut.
Magdalena,
Einohre. Eine ohne Arme A.
1596. zu Engershafe gebohrne
Oſt-Frießlaͤnderin. Sie konte
mit ihrem Fuß, woran ſie nur 4.
Zaͤhen hatte, eſſen, trincken, ſpielen
und allerhand Kuͤnſte machen, war
auch der Teutſchen, Frantzoͤiſchen
und Niederlaͤndiſchen Sprache
kundig. Vid. Spangenbergs A-
del-Spiegel P. I. L. XIII. p. 423.
Magdalena Sibylla,
Gebohrne Land-Graͤfin zu Heſ-
ſen und vermaͤhlte Hertzogin zu
Wuͤrtemberg und Teck, eine recht
kluge, devote und verſtaͤndige Fuͤr-
ſtin, auch zugleich geſchickte Poetin,
man findet von ihrer geiſtlichen
Poeſie etliche ſchoͤne Proben in
dem Stuttgarter Geſang-Buch ſo
A. 1705. heraus gekommen, als p.
153. ſeq. u. p 830. 31. & 32. Uber
dieſes hat auch dieſe andaͤchtige und
gelehrte Fuͤrſtin ein Buch unter
dem Titul: Das mit JEſu ge-
creutzigte Hertz, oder andaͤchtige
Betrachtungen des bittern Leidens
und Sterbens JEſu Chriſti, wie
auch der ſieben Worte am Creutz ꝛc.
verfertiget, welches A. 1691. zu
Stuttgard gedruckt worden. Sie
ſtarb den 11. Aug. A. 1712.
Magiſter-Crantz,
Iſt eine von allerhand bunten
ſeidenen und Schmeltz-Bluͤmgen
zuſammen geſetzte Crone, oͤffters
mit Perlen reich ausgezieret, wel-
che das Frauenzimmer nebſt einem
ſpitznen Schnupff-Tuch denen
neuen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/616>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.