Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Macr Maecha
lebten solche Closter-Jungfern sehr
streng, trugen kein Hembde, schlief-
fen auf blossen Stroh, assen nie-
mahls Fleisch und hielten bey nahe
eine immerwährende Faste.

Macronen zu machen,

Nehmet gestossene Mandeln 1.
Pfund, ein und ein halb Pfund ge-
stossenen Zucker, Zimmet, Citronen-
Schalen, und von vier Eyern das
Weisse, wohl gequirrlet, vermenget
es alles wohl unter einander; als-
dann nehmet eine Oblaten, strei-
chet von dieser Massa Häufflein
darauff, so groß als man die Ma-
crone haben will, und backet es ab.

Macrina,

Eine Schwester Basilii und
Gregorii Nysseni, war in der Bibel
und Theologie überaus wohl er-
fahren, u. schrieb sich ein Trostschrei-
ben an Gregorium Nyssenum über
den Tod ihres Bruders Basilii.

Madevveisin,

Dorothea Sophia. Des be-
rühmt gewesenen Mathematici,
Königl. Preußischen und Churf.
Brandenburgischen Secretarii auch
Hoff-Post-Meisters zu Halle
Friedrici Madeweisens gelehrte
Tochter, itzo verheyrathete Fetzin.
Sie ist nicht nur eine nette Poetin,
sondern verstehet auch noch darne-
ben Frantzöisch und Italiänisch
perfect. Von ihren artigen Ge-
dancken findet man hin und wie-
der einige Proben, woraus man
ihre Geschicklichkeit leicht ersehen
kan.

Maecha,

Des Assa Mutter, ein abgötti-
[Spaltenumbruch]

Mänad Mägdek
sches und verführerisches Weib, so
den Abgott Miplezeth in dem Suc-
coth Benoth
verehrete. 1. Reg.
XV,
12. 13. und 2. Reg. XVII, 30.
und als eine Priesterin dieses Ab-
gotts Dienst auf alle Art und Wei-
se beförderte. Vid. Tholosan. d.
Republ. Lib. 5. c. 18. Anton. van
Dale d. Origin. Idololatr. p.
25.

Maenades,

Wurden dieienigen unsinnigen
Weiber genennet, so dem Baccho
opfferten, und sich als seine Prie-
sterinnen aufführeten.

Maero, oder, Moero,

Eine geschickte und gelehrte
Poetin, welche ein herrliches Ge-
dichte auf den Neptunum verferti-
get, wie Baldhoven in seinem Cata-
logo
der gelehrten-Jungfern an-
führet. Vid. Joh. Ravis. Textor. in
Officin. fol.
149.

Magd, siehe. Köchin.
Mägdebein, oder, Hesse,

Auch Mägde-Griff genannt, it.
Flegel-Kappe und Hechße, heisset
das Hinterste Bein an den Schöps-
oder andern Keulen, so auf denen
Fleisch-Bäncken zum öffentlichen
Verkauff feil liegen; Wird sonder
Zweiffel daher also genannt, weil
die Mägde bey Einkauffung des
Fleisches dergleichen Schöps-Keu-
len und Braten bey solchem Bein
am ersten anzugreiffen und sie zu
besichtigen pflegen.

Mägde-Kammer,

Ist dasjenige Behältniß im
Hause, worinnen das Gesinde des

Nachts
Frauenzimmer-Lexicon. P p

[Spaltenumbruch]

Macr Maecha
lebten ſolche Cloſter-Jungfern ſehr
ſtreng, trugen kein Hembde, ſchlief-
fen auf bloſſen Stroh, aſſen nie-
mahls Fleiſch und hielten bey nahe
eine immerwaͤhrende Faſte.

Macronen zu machen,

Nehmet geſtoſſene Mandeln 1.
Pfund, ein und ein halb Pfund ge-
ſtoſſenen Zucker, Zimmet, Citronen-
Schalen, und von vier Eyern das
Weiſſe, wohl gequirrlet, vermenget
es alles wohl unter einander; als-
dann nehmet eine Oblaten, ſtrei-
chet von dieſer Maſſa Haͤufflein
darauff, ſo groß als man die Ma-
crone haben will, und backet es ab.

Macrina,

Eine Schweſter Baſilii und
Gregorii Nyſſeni, war in der Bibel
und Theologie uͤberaus wohl er-
fahren, u. ſchrieb ſich ein Troſtſchrei-
ben an Gregorium Nyſſenum uͤber
den Tod ihres Bruders Baſilii.

Madevveiſin,

Dorothea Sophia. Des be-
ruͤhmt geweſenen Mathematici,
Koͤnigl. Preußiſchen und Churf.
Brandenburgiſchen Secretarii auch
Hoff-Poſt-Meiſters zu Halle
Friedrici Madeweiſens gelehrte
Tochter, itzo verheyrathete Fetzin.
Sie iſt nicht nur eine nette Poetin,
ſondern verſtehet auch noch darne-
ben Frantzoͤiſch und Italiaͤniſch
perfect. Von ihren artigen Ge-
dancken findet man hin und wie-
der einige Proben, woraus man
ihre Geſchicklichkeit leicht erſehen
kan.

Maecha,

Des Aſſa Mutter, ein abgoͤtti-
[Spaltenumbruch]

Maͤnad Maͤgdek
ſches und verfuͤhreriſches Weib, ſo
den Abgott Miplezeth in dem Suc-
coth Benoth
verehrete. 1. Reg.
XV,
12. 13. und 2. Reg. XVII, 30.
und als eine Prieſterin dieſes Ab-
gotts Dienſt auf alle Art und Wei-
ſe befoͤrderte. Vid. Tholoſan. d.
Republ. Lib. 5. c. 18. Anton. van
Dale d. Origin. Idololatr. p.
25.

Mænades,

Wurden dieienigen unſinnigen
Weiber genennet, ſo dem Baccho
opfferten, und ſich als ſeine Prie-
ſterinnen auffuͤhreten.

Mæro, oder, Moero,

Eine geſchickte und gelehrte
Poetin, welche ein herrliches Ge-
dichte auf den Neptunum verferti-
get, wie Baldhoven in ſeinem Cata-
logo
der gelehrten-Jungfern an-
fuͤhret. Vid. Joh. Raviſ. Textor. in
Officin. fol.
149.

Magd, ſiehe. Koͤchin.
Maͤgdebein, oder, Heſſe,

Auch Maͤgde-Griff genannt, it.
Flegel-Kappe und Hechße, heiſſet
das Hinterſte Bein an den Schoͤps-
oder andern Keulen, ſo auf denen
Fleiſch-Baͤncken zum oͤffentlichen
Verkauff feil liegen; Wird ſonder
Zweiffel daher alſo genannt, weil
die Maͤgde bey Einkauffung des
Fleiſches dergleichen Schoͤps-Keu-
len und Braten bey ſolchem Bein
am erſten anzugreiffen und ſie zu
beſichtigen pflegen.

Maͤgde-Kammer,

Iſt dasjenige Behaͤltniß im
Hauſe, worinnen das Geſinde des

Nachts
Frauenzim̃er-Lexicon. P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615"/><cb n="1185"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Macr Maecha</hi></fw><lb/>
lebten &#x017F;olche Clo&#x017F;ter-Jungfern &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;treng, trugen kein Hembde, &#x017F;chlief-<lb/>
fen auf blo&#x017F;&#x017F;en Stroh, a&#x017F;&#x017F;en nie-<lb/>
mahls Flei&#x017F;ch und hielten bey nahe<lb/>
eine immerwa&#x0364;hrende Fa&#x017F;te.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Macronen zu machen,</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Mandeln 1.<lb/>
Pfund, ein und ein halb Pfund ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker, Zimmet, Citronen-<lb/>
Schalen, und von vier Eyern das<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e, wohl gequirrlet, vermenget<lb/>
es alles wohl unter einander; als-<lb/>
dann nehmet eine Oblaten, &#x017F;trei-<lb/>
chet von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> Ha&#x0364;ufflein<lb/>
darauff, &#x017F;o groß als man die Ma-<lb/>
crone haben will, und backet es ab.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Macrina,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilii</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Gregorii Ny&#x017F;&#x017F;eni,</hi> war in der Bibel<lb/>
und <hi rendition="#aq">Theologie</hi> u&#x0364;beraus wohl er-<lb/>
fahren, u. &#x017F;chrieb &#x017F;ich ein Tro&#x017F;t&#x017F;chrei-<lb/>
ben an <hi rendition="#aq">Gregorium Ny&#x017F;&#x017F;enum</hi> u&#x0364;ber<lb/>
den Tod ihres Bruders <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilii.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Madevvei&#x017F;in,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Dorothea Sophia.</hi> Des be-<lb/>
ru&#x0364;hmt gewe&#x017F;enen <hi rendition="#aq">Mathematici,</hi><lb/>
Ko&#x0364;nigl. Preußi&#x017F;chen und Churf.<lb/>
Brandenburgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Secretarii</hi> auch<lb/>
Hoff-Po&#x017F;t-Mei&#x017F;ters zu Halle<lb/><hi rendition="#aq">Friedrici</hi> Madewei&#x017F;ens gelehrte<lb/>
Tochter, itzo verheyrathete Fetzin.<lb/>
Sie i&#x017F;t nicht nur eine nette Poetin,<lb/>
&#x017F;ondern ver&#x017F;tehet auch noch darne-<lb/>
ben Frantzo&#x0364;i&#x017F;ch und Italia&#x0364;ni&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">perfect.</hi> Von ihren artigen Ge-<lb/>
dancken findet man hin und wie-<lb/>
der einige Proben, woraus man<lb/>
ihre Ge&#x017F;chicklichkeit leicht er&#x017F;ehen<lb/>
kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Maecha,</hi> </head><lb/>
          <p>Des <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;a</hi> Mutter, ein abgo&#x0364;tti-<lb/><cb n="1186"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ma&#x0364;nad Ma&#x0364;gdek</hi></fw><lb/>
&#x017F;ches und verfu&#x0364;hreri&#x017F;ches Weib, &#x017F;o<lb/>
den Abgott <hi rendition="#aq">Miplezeth</hi> in dem <hi rendition="#aq">Suc-<lb/>
coth Benoth</hi> verehrete. 1. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/>
XV,</hi> 12. 13. und 2. <hi rendition="#aq">Reg. XVII,</hi> 30.<lb/>
und als eine Prie&#x017F;terin die&#x017F;es Ab-<lb/>
gotts Dien&#x017F;t auf alle Art und Wei-<lb/>
&#x017F;e befo&#x0364;rderte. <hi rendition="#aq">Vid. Tholo&#x017F;an. d.<lb/>
Republ. Lib. 5. c. 18. Anton. van<lb/>
Dale d. Origin. Idololatr. p.</hi> 25.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Mænades,</hi> </head><lb/>
          <p>Wurden dieienigen un&#x017F;innigen<lb/>
Weiber genennet, &#x017F;o dem <hi rendition="#aq">Baccho</hi><lb/>
opfferten, und &#x017F;ich als &#x017F;eine Prie-<lb/>
&#x017F;terinnen auffu&#x0364;hreten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Mæro,</hi> <hi rendition="#b">oder,</hi> <hi rendition="#aq">Moero,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine ge&#x017F;chickte und gelehrte<lb/>
Poetin, welche ein herrliches Ge-<lb/>
dichte auf den <hi rendition="#aq">Neptunum</hi> verferti-<lb/>
get, wie <hi rendition="#aq">Baldhoven</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Cata-<lb/>
logo</hi> der gelehrten-Jungfern an-<lb/>
fu&#x0364;hret. <hi rendition="#aq">Vid. Joh. Ravi&#x017F;. Textor. in<lb/>
Officin. fol.</hi> 149.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Magd, &#x017F;iehe. Ko&#x0364;chin.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ma&#x0364;gdebein, oder, He&#x017F;&#x017F;e,</hi> </head><lb/>
          <p>Auch Ma&#x0364;gde-Griff genannt, <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/>
Flegel-Kappe und Hechße, hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
das Hinter&#x017F;te Bein an den Scho&#x0364;ps-<lb/>
oder andern Keulen, &#x017F;o auf denen<lb/>
Flei&#x017F;ch-Ba&#x0364;ncken zum o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Verkauff feil liegen; Wird &#x017F;onder<lb/>
Zweiffel daher al&#x017F;o genannt, weil<lb/>
die Ma&#x0364;gde bey Einkauffung des<lb/>
Flei&#x017F;ches dergleichen Scho&#x0364;ps-Keu-<lb/>
len und Braten bey &#x017F;olchem Bein<lb/>
am er&#x017F;ten anzugreiffen und &#x017F;ie zu<lb/>
be&#x017F;ichtigen pflegen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ma&#x0364;gde-Kammer,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t dasjenige Beha&#x0364;ltniß im<lb/>
Hau&#x017F;e, worinnen das Ge&#x017F;inde des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Frauenzim&#x0303;er</hi>-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> P p</fw><fw place="bottom" type="catch">Nachts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0615] Macr Maecha Maͤnad Maͤgdek lebten ſolche Cloſter-Jungfern ſehr ſtreng, trugen kein Hembde, ſchlief- fen auf bloſſen Stroh, aſſen nie- mahls Fleiſch und hielten bey nahe eine immerwaͤhrende Faſte. Macronen zu machen, Nehmet geſtoſſene Mandeln 1. Pfund, ein und ein halb Pfund ge- ſtoſſenen Zucker, Zimmet, Citronen- Schalen, und von vier Eyern das Weiſſe, wohl gequirrlet, vermenget es alles wohl unter einander; als- dann nehmet eine Oblaten, ſtrei- chet von dieſer Maſſa Haͤufflein darauff, ſo groß als man die Ma- crone haben will, und backet es ab. Macrina, Eine Schweſter Baſilii und Gregorii Nyſſeni, war in der Bibel und Theologie uͤberaus wohl er- fahren, u. ſchrieb ſich ein Troſtſchrei- ben an Gregorium Nyſſenum uͤber den Tod ihres Bruders Baſilii. Madevveiſin, Dorothea Sophia. Des be- ruͤhmt geweſenen Mathematici, Koͤnigl. Preußiſchen und Churf. Brandenburgiſchen Secretarii auch Hoff-Poſt-Meiſters zu Halle Friedrici Madeweiſens gelehrte Tochter, itzo verheyrathete Fetzin. Sie iſt nicht nur eine nette Poetin, ſondern verſtehet auch noch darne- ben Frantzoͤiſch und Italiaͤniſch perfect. Von ihren artigen Ge- dancken findet man hin und wie- der einige Proben, woraus man ihre Geſchicklichkeit leicht erſehen kan. Maecha, Des Aſſa Mutter, ein abgoͤtti- ſches und verfuͤhreriſches Weib, ſo den Abgott Miplezeth in dem Suc- coth Benoth verehrete. 1. Reg. XV, 12. 13. und 2. Reg. XVII, 30. und als eine Prieſterin dieſes Ab- gotts Dienſt auf alle Art und Wei- ſe befoͤrderte. Vid. Tholoſan. d. Republ. Lib. 5. c. 18. Anton. van Dale d. Origin. Idololatr. p. 25. Mænades, Wurden dieienigen unſinnigen Weiber genennet, ſo dem Baccho opfferten, und ſich als ſeine Prie- ſterinnen auffuͤhreten. Mæro, oder, Moero, Eine geſchickte und gelehrte Poetin, welche ein herrliches Ge- dichte auf den Neptunum verferti- get, wie Baldhoven in ſeinem Cata- logo der gelehrten-Jungfern an- fuͤhret. Vid. Joh. Raviſ. Textor. in Officin. fol. 149. Magd, ſiehe. Koͤchin. Maͤgdebein, oder, Heſſe, Auch Maͤgde-Griff genannt, it. Flegel-Kappe und Hechße, heiſſet das Hinterſte Bein an den Schoͤps- oder andern Keulen, ſo auf denen Fleiſch-Baͤncken zum oͤffentlichen Verkauff feil liegen; Wird ſonder Zweiffel daher alſo genannt, weil die Maͤgde bey Einkauffung des Fleiſches dergleichen Schoͤps-Keu- len und Braten bey ſolchem Bein am erſten anzugreiffen und ſie zu beſichtigen pflegen. Maͤgde-Kammer, Iſt dasjenige Behaͤltniß im Hauſe, worinnen das Geſinde des Nachts Frauenzim̃er-Lexicon. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/615
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/615>, abgerufen am 02.01.2025.