Denen Medicis Citta oder Pica genannt, ist eine ausserordentliche und wunderliche Sehnsucht derer schwangern Weiber, so sich öffters nach allerhand ungewöhnlichen und lächerlichen Sachen, als: Menschenfleisch, Kreide, Kohlen, Sand, Leder u. d. g. sehnen. Es rühret solcher Appetit von dem irre- gulaeren Einfluß und Circulirung der Lebens-Geister und des Geblüts wie auch einer thörigten impression her.
Lustorffin,
Anna Magdalena, eines Prie- sters Tochter, war von solcher Ge- lehrsamkeit, daß als sie einst in einer gelehrten Versammlung examini- ret ward, man selbige des Gradus Magisterii vor würdig achtete. Sie starb im 22. Jahr ihres Alters an der Pest.
Lutgardis,
War eine begeisterte Nonne, so ums Jahr 1270. gelebet. Ihre Erscheinungen, Entzückungen und Revelationes, die bey dem Surio ad 16. Junii A. 1270. weitläufftig zu finden, zeigen gleich an, wes Gei- stes Kind sie gewesen. Voetius nen- net sie eine selbst gewachsene Heili- ge. Vid. Tom. II. Dissert. Select. p. 1066. & 67. Nach D. Matthiae Bericht d. signis falsae Eccles. §. 24. p. 6. soll sie sich selber das Leben ge- nommen haben.
Lützen,
Seynd kleine schmale von Gold Silber oder Seide rund gedrehete [Spaltenumbruch]
Lycaste Lydia
Schnürlein, deren sich das Frau- enzimmer zu allerhand Putz zu be- dienen pfleget.
Lycaste,
Eine vortrefflich schöne und be- rühmte Hure aus Sicilien, ward wegen ihrer ausbündigen Schön- heit die Venus genennet, hat mit dem Buten des Königs Amyci Soh- ne, welcher bey ihr herbergte, ein sehr schönes Kind, Nahmens Erice, gezeuget, daher auch die Nachwelt in den Gedancken stande, es wäre Erice von der Venus gebohren worden.
Lycaste,
Eine unehliche Tochter des Pria- mus, und Weib des Polydamas.
Lycoris,
Auch Cytheris genannt, eine freygelassene des Römischen Raths- herrns Volumnii, wurde von dem Cornelio Gallo einem Poeten, der selbige in vier Büchern besungen, hefftig geliebet, sie achtete aber sei- ner Liebe nicht, und zoge mit dem Antonio zu Felde.
Lyde,
Des Poeten Antimachi Ehe- weib, welche er gar übernatürlich geliebet. Nach ihrem Tode hat er auf sie eine unvergleichliche und be- wegliche Elegie, so er Lyden nen- net, verfertiget.
Lydia,
Eine Purpur-Crämerin und sehr gottsfürchtiges Weib, welche zu allererst in der Stadt Philippis das Wort des Herrn von Paulo an-
nahm
[Spaltenumbruch]
Luͤſter Luͤtzen
LuͤſternerAppetitſchwan- gerer Weiber,
Denen Medicis Citta oder Pica genannt, iſt eine auſſerordentliche und wunderliche Sehnſucht derer ſchwangern Weiber, ſo ſich oͤffters nach allerhand ungewoͤhnlichen und laͤcherlichen Sachen, als: Menſchenfleiſch, Kreide, Kohlen, Sand, Leder u. d. g. ſehnen. Es ruͤhret ſolcher Appetit von dem irre- gulæren Einfluß und Circulirung der Lebens-Geiſter und des Gebluͤts wie auch einer thoͤꝛigten impresſion her.
Luſtorffin,
Anna Magdalena, eines Prie- ſters Tochter, war von ſolcher Ge- lehrſamkeit, daß als ſie einſt in einer gelehrten Verſammlung examini- ret ward, man ſelbige des Gradus Magiſterii vor wuͤrdig achtete. Sie ſtarb im 22. Jahr ihres Alters an der Peſt.
Lutgardis,
War eine begeiſterte Nonne, ſo ums Jahr 1270. gelebet. Ihre Erſcheinungen, Entzuͤckungen und Revelationes, die bey dem Surio ad 16. Junii A. 1270. weitlaͤufftig zu finden, zeigen gleich an, wes Gei- ſtes Kind ſie geweſen. Voetius nen- net ſie eine ſelbſt gewachſene Heili- ge. Vid. Tom. II. Diſſert. Select. p. 1066. & 67. Nach D. Matthiæ Bericht d. ſignis falſæ Eccleſ. §. 24. p. 6. ſoll ſie ſich ſelber das Leben ge- nommen haben.
Luͤtzen,
Seynd kleine ſchmale von Gold Silber oder Seide rund gedrehete [Spaltenumbruch]
Lycaſte Lydia
Schnuͤrlein, deren ſich das Frau- enzimmer zu allerhand Putz zu be- dienen pfleget.
Lycaſte,
Eine vortrefflich ſchoͤne und be- ruͤhmte Hure aus Sicilien, ward wegen ihrer ausbuͤndigen Schoͤn- heit die Venus genennet, hat mit dem Buten des Koͤnigs Amyci Soh- ne, welcher bey ihr herbergte, ein ſehr ſchoͤnes Kind, Nahmens Erice, gezeuget, daher auch die Nachwelt in den Gedancken ſtande, es waͤre Erice von der Venus gebohren worden.
Lycaſte,
Eine unehliche Tochter des Pria- mus, und Weib des Polydamas.
Lycoris,
Auch Cytheris genannt, eine freygelaſſene des Roͤmiſchen Raths- herrns Volumnii, wurde von dem Cornelio Gallo einem Poeten, der ſelbige in vier Buͤchern beſungen, hefftig geliebet, ſie achtete aber ſei- ner Liebe nicht, und zoge mit dem Antonio zu Felde.
Lyde,
Des Poeten Antimachi Ehe- weib, welche er gar uͤbernatuͤrlich geliebet. Nach ihrem Tode hat er auf ſie eine unvergleichliche und be- wegliche Elegie, ſo er Lyden nen- net, verfertiget.
Lydia,
Eine Purpur-Craͤmerin und ſehr gottsfuͤrchtiges Weib, welche zu allererſt in der Stadt Philippis das Wort des Herrn von Paulo an-
nahm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0612"/><cbn="1179"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Luͤſter Luͤtzen</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Luͤſterner</hi><hirendition="#aq">Appetit</hi><hirendition="#b">ſchwan-<lb/>
gerer Weiber,</hi></head><lb/><p>Denen <hirendition="#aq">Medicis Citta</hi> oder <hirendition="#aq">Pica</hi><lb/>
genannt, iſt eine auſſerordentliche<lb/>
und wunderliche Sehnſucht derer<lb/>ſchwangern Weiber, ſo ſich oͤffters<lb/>
nach allerhand ungewoͤhnlichen<lb/>
und laͤcherlichen Sachen, als:<lb/>
Menſchenfleiſch, Kreide, Kohlen,<lb/>
Sand, Leder u. d. g. ſehnen. Es<lb/>
ruͤhret ſolcher <hirendition="#aq">Appetit</hi> von dem <hirendition="#aq">irre-<lb/>
gulæren</hi> Einfluß und <hirendition="#aq">Circuli</hi>rung<lb/>
der Lebens-Geiſter und des Gebluͤts<lb/>
wie auch einer thoͤꝛigten <hirendition="#aq">impresſion</hi><lb/>
her.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Luſtorffin,</hi></head><lb/><p>Anna Magdalena, eines Prie-<lb/>ſters Tochter, war von ſolcher Ge-<lb/>
lehrſamkeit, daß als ſie einſt in einer<lb/>
gelehrten Verſammlung <hirendition="#aq">examini-<lb/>
ret</hi> ward, man ſelbige des <hirendition="#aq">Gradus<lb/>
Magiſterii</hi> vor wuͤrdig achtete. Sie<lb/>ſtarb im 22. Jahr ihres Alters an<lb/>
der Peſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lutgardis,</hi></head><lb/><p>War eine begeiſterte Nonne, ſo<lb/>
ums Jahr 1270. gelebet. Ihre<lb/>
Erſcheinungen, Entzuͤckungen und<lb/><hirendition="#aq">Revelationes,</hi> die bey dem <hirendition="#aq">Surio ad<lb/>
16. Junii A.</hi> 1270. weitlaͤufftig zu<lb/>
finden, zeigen gleich an, wes Gei-<lb/>ſtes Kind ſie geweſen. <hirendition="#aq">Voetius</hi> nen-<lb/>
net ſie eine ſelbſt gewachſene Heili-<lb/>
ge. <hirendition="#aq">Vid. Tom. II. Diſſert. Select. p.</hi><lb/>
1066. & 67. Nach <hirendition="#aq">D. Matthiæ</hi><lb/>
Bericht <hirendition="#aq">d. ſignis falſæ Eccleſ. §. 24.<lb/>
p.</hi> 6. ſoll ſie ſich ſelber das Leben ge-<lb/>
nommen haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Luͤtzen,</hi></head><lb/><p>Seynd kleine ſchmale von Gold<lb/>
Silber oder Seide rund gedrehete<lb/><cbn="1180"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lycaſte Lydia</hi></fw><lb/>
Schnuͤrlein, deren ſich das Frau-<lb/>
enzimmer zu allerhand Putz zu be-<lb/>
dienen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lycaſte,</hi></head><lb/><p>Eine vortrefflich ſchoͤne und be-<lb/>
ruͤhmte Hure aus <hirendition="#aq">Sicilien,</hi> ward<lb/>
wegen ihrer ausbuͤndigen Schoͤn-<lb/>
heit die <hirendition="#aq">Venus</hi> genennet, hat mit<lb/>
dem <hirendition="#aq">Buten</hi> des Koͤnigs <hirendition="#aq">Amyci</hi> Soh-<lb/>
ne, welcher bey ihr herbergte, ein<lb/>ſehr ſchoͤnes Kind, Nahmens <hirendition="#aq">Erice,</hi><lb/>
gezeuget, daher auch die Nachwelt<lb/>
in den Gedancken ſtande, es waͤre<lb/><hirendition="#aq">Erice</hi> von der <hirendition="#aq">Venus</hi> gebohren<lb/>
worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lycaſte,</hi></head><lb/><p>Eine unehliche Tochter des <hirendition="#aq">Pria-<lb/>
mus,</hi> und Weib des <hirendition="#aq">Polydamas.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lycoris,</hi></head><lb/><p>Auch <hirendition="#aq">Cytheris</hi> genannt, eine<lb/>
freygelaſſene des Roͤmiſchen Raths-<lb/>
herrns <hirendition="#aq">Volumnii,</hi> wurde von dem<lb/><hirendition="#aq">Cornelio Gallo</hi> einem Poeten, der<lb/>ſelbige in vier Buͤchern beſungen,<lb/>
hefftig geliebet, ſie achtete aber ſei-<lb/>
ner Liebe nicht, und zoge mit dem<lb/><hirendition="#aq">Antonio</hi> zu Felde.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lyde,</hi></head><lb/><p>Des Poeten <hirendition="#aq">Antimachi</hi> Ehe-<lb/>
weib, welche er gar uͤbernatuͤrlich<lb/>
geliebet. Nach ihrem Tode hat er<lb/>
auf ſie eine unvergleichliche und be-<lb/>
wegliche <hirendition="#aq">Elegie,</hi>ſo er <hirendition="#aq">Lyden</hi> nen-<lb/>
net, verfertiget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lydia,</hi></head><lb/><p>Eine Purpur-Craͤmerin und ſehr<lb/>
gottsfuͤrchtiges Weib, welche zu<lb/>
allererſt in der Stadt Philippis das<lb/>
Wort des Herrn von Paulo an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nahm</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0612]
Luͤſter Luͤtzen
Lycaſte Lydia
Luͤſterner Appetit ſchwan-
gerer Weiber,
Denen Medicis Citta oder Pica
genannt, iſt eine auſſerordentliche
und wunderliche Sehnſucht derer
ſchwangern Weiber, ſo ſich oͤffters
nach allerhand ungewoͤhnlichen
und laͤcherlichen Sachen, als:
Menſchenfleiſch, Kreide, Kohlen,
Sand, Leder u. d. g. ſehnen. Es
ruͤhret ſolcher Appetit von dem irre-
gulæren Einfluß und Circulirung
der Lebens-Geiſter und des Gebluͤts
wie auch einer thoͤꝛigten impresſion
her.
Luſtorffin,
Anna Magdalena, eines Prie-
ſters Tochter, war von ſolcher Ge-
lehrſamkeit, daß als ſie einſt in einer
gelehrten Verſammlung examini-
ret ward, man ſelbige des Gradus
Magiſterii vor wuͤrdig achtete. Sie
ſtarb im 22. Jahr ihres Alters an
der Peſt.
Lutgardis,
War eine begeiſterte Nonne, ſo
ums Jahr 1270. gelebet. Ihre
Erſcheinungen, Entzuͤckungen und
Revelationes, die bey dem Surio ad
16. Junii A. 1270. weitlaͤufftig zu
finden, zeigen gleich an, wes Gei-
ſtes Kind ſie geweſen. Voetius nen-
net ſie eine ſelbſt gewachſene Heili-
ge. Vid. Tom. II. Diſſert. Select. p.
1066. & 67. Nach D. Matthiæ
Bericht d. ſignis falſæ Eccleſ. §. 24.
p. 6. ſoll ſie ſich ſelber das Leben ge-
nommen haben.
Luͤtzen,
Seynd kleine ſchmale von Gold
Silber oder Seide rund gedrehete
Schnuͤrlein, deren ſich das Frau-
enzimmer zu allerhand Putz zu be-
dienen pfleget.
Lycaſte,
Eine vortrefflich ſchoͤne und be-
ruͤhmte Hure aus Sicilien, ward
wegen ihrer ausbuͤndigen Schoͤn-
heit die Venus genennet, hat mit
dem Buten des Koͤnigs Amyci Soh-
ne, welcher bey ihr herbergte, ein
ſehr ſchoͤnes Kind, Nahmens Erice,
gezeuget, daher auch die Nachwelt
in den Gedancken ſtande, es waͤre
Erice von der Venus gebohren
worden.
Lycaſte,
Eine unehliche Tochter des Pria-
mus, und Weib des Polydamas.
Lycoris,
Auch Cytheris genannt, eine
freygelaſſene des Roͤmiſchen Raths-
herrns Volumnii, wurde von dem
Cornelio Gallo einem Poeten, der
ſelbige in vier Buͤchern beſungen,
hefftig geliebet, ſie achtete aber ſei-
ner Liebe nicht, und zoge mit dem
Antonio zu Felde.
Lyde,
Des Poeten Antimachi Ehe-
weib, welche er gar uͤbernatuͤrlich
geliebet. Nach ihrem Tode hat er
auf ſie eine unvergleichliche und be-
wegliche Elegie, ſo er Lyden nen-
net, verfertiget.
Lydia,
Eine Purpur-Craͤmerin und ſehr
gottsfuͤrchtiges Weib, welche zu
allererſt in der Stadt Philippis das
Wort des Herrn von Paulo an-
nahm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/612>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.