Ist eine absonderliche Begnadi- gung und Vergünstigung eines Lan- des-Herrns oder commandirenden Generals, vermöge deren ein Wei- bes-Bild zu weilen einen zum To- de verurtheilten gemeinen Solda- ten durch Erklärung, daß sie selbi- gen zur Ehe nehmen wolle, loß bit- ten und von der ihm dictirten Todes-Strafe in faveur des Ehe- standes befreyen kan, dergleichen Weibes-Bild aber muß, wenn sie Concession erhält, sich mit dem De- linquenten unter den Gerichte trau- en lassen, und mit selbigen das Land hernach räumen.
Lotis,
Eine schöne wohlgestallte Nym- phe, des Neptunus Tochter, welche, als sie dem Priapo, der sie höchst entbrannt verfolgte, nicht entflie- hen konte, nach Anruffung der Göt- ter in einen Nesselstrauch verwan- delt worden.
Lotterin,
Sophia, aus Goßlar in Böh- men, ein begeistertes und fanati- sches Weibes-Bild, so A. 1629. sich unterschiedlicher Erscheinungen u. Gesichter rühmete; so in D. Feust- kings Gynaec. Haeret. Famatic. pag. 420. nebst seinem beygefügten Ju- dicio zu finden.
Louisa Elisabeth,
Hertzog Philipps zu Sachsen- Merseburg Wittwe eine devote Dame, so den A. 1652. von Sylvio Nimrod, Hertzogen zu Würten- berg und seiner verwittibten Frau Mutter Sophia Magdalena, Her- tzogin zu Liegnitz und Prieg aufge- [Spaltenumbruch]
Louisa Lucana
richteten Orden des Todenkopffs, Anno 1709. wiederum renoviret.
Louisa, oder, Ludovica A- moena,
Princeßin von Anhalt, war ein sehr gelehrtes Frauenzimmer, und der Hebräischen, Lateinischen und Frantzöischen Sprache sehr kundig, wie sie denn ihre Geschicklichkeit ge- nugsam bewiesen an des berühm- ten Frantzosens Petri Molinaei He- raclito, den sie in das Teutsche ü- bersetzet. Der berühmte Poet Martinus Opitius hat ihren Tod, der 1625. erfolget, in einem Carmino sehr beklaget. Vid. Opiz. in Poe- mat. P. II. p. 294. it. Frauenlob in seiner lobenswürdigen Gesellschafft gelehrter Weiber. p. 22.
Lüba,
Eine devote und gelehrte Wei- bes-Person zu Bischoffsheim in Francken ums Jahr 764. war in der Theologie so erfahren, daß sie auf Anordnung S. Bonifacii in der Kirchen öffentlich predigte und die Gemeinde im Glauben unterrich- tete, da doch sonsten Paulus die Weiber in der Gemeinde schweigen heissen. 1. Cor. XIV, v. 34. it. 1. Tim. II, v. 12.
Lucana Ocella. siehe. Ocella.
Luceja,
Eine berühmte alte Comoedi- antin, war eine gute Poetin und vortreffliche Rednerin, sie soll nach Plinii Bericht biß in das hunderte Jahr Comoedien geschrieben, und selbige auf öffentlichen Theatro mit grossem Applausu des Volck aufge-
führet
[Spaltenumbruch]
Loßbit Louiſa
Loß bitten,
Iſt eine abſonderliche Begnadi- gung uñ Verguͤnſtigung eines Lan- des-Herrns oder commandirenden Generals, vermoͤge deren ein Wei- bes-Bild zu weilen einen zum To- de verurtheilten gemeinen Solda- ten durch Erklaͤrung, daß ſie ſelbi- gen zur Ehe nehmen wolle, loß bit- ten und von der ihm dictirten Todes-Strafe in faveur des Ehe- ſtandes befreyen kan, dergleichen Weibes-Bild aber muß, wenn ſie Concesſion erhaͤlt, ſich mit dem De- linquenten unter den Gerichte trau- en laſſen, und mit ſelbigen das Land hernach raͤumen.
Lotis,
Eine ſchoͤne wohlgeſtallte Nym- phe, des Neptunus Tochter, welche, als ſie dem Priapo, der ſie hoͤchſt entbrannt verfolgte, nicht entflie- hen konte, nach Anruffung der Goͤt- ter in einen Neſſelſtrauch verwan- delt worden.
Lotterin,
Sophia, aus Goßlar in Boͤh- men, ein begeiſtertes und fanati- ſches Weibes-Bild, ſo A. 1629. ſich unterſchiedlicher Erſcheinungen u. Geſichter ruͤhmete; ſo in D. Feuſt- kings Gynæc. Hæret. Famatic. pag. 420. nebſt ſeinem beygefuͤgten Ju- dicio zu finden.
Louiſa Eliſabeth,
Hertzog Philipps zu Sachſen- Merſeburg Wittwe eine devote Dame, ſo den A. 1652. von Sylvio Nimrod, Hertzogen zu Wuͤrten- berg und ſeiner verwittibten Frau Mutter Sophia Magdalena, Her- tzogin zu Liegnitz und Prieg aufge- [Spaltenumbruch]
Louiſa Lucana
richteten Orden des Todenkopffs, Anno 1709. wiederum renoviret.
Louiſa, oder, Ludovica A- moena,
Princeßin von Anhalt, war ein ſehr gelehrtes Frauenzimmer, und der Hebraͤiſchen, Lateiniſchen und Frantzoͤiſchen Sprache ſehr kundig, wie ſie denn ihre Geſchicklichkeit ge- nugſam bewieſen an des beruͤhm- ten Frantzoſens Petri Molinæi He- raclito, den ſie in das Teutſche uͤ- berſetzet. Der beruͤhmte Poet Martinus Opitius hat ihren Tod, der 1625. erfolget, in einem Carmino ſehr beklaget. Vid. Opiz. in Poe- mat. P. II. p. 294. it. Frauenlob in ſeiner lobenswuͤrdigen Geſellſchafft gelehrter Weiber. p. 22.
Lüba,
Eine devote und gelehrte Wei- bes-Perſon zu Biſchoffsheim in Francken ums Jahr 764. war in der Theologie ſo erfahren, daß ſie auf Anordnung S. Bonifacii in der Kirchen oͤffentlich predigte und die Gemeinde im Glauben unterrich- tete, da doch ſonſten Paulus die Weiber in der Gemeinde ſchweigen heiſſen. 1. Cor. XIV, v. 34. it. 1. Tim. II, v. 12.
Lucana Ocella. ſiehe. Ocella.
Luceja,
Eine beruͤhmte alte Comoedi- antin, war eine gute Poetin und vortreffliche Rednerin, ſie ſoll nach Plinii Bericht biß in das hunderte Jahr Comoedien geſchrieben, und ſelbige auf oͤffentlichen Theatro mit groſſem Applauſu des Volck aufge-
fuͤhret
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0608"/><cbn="1171"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Loßbit Louiſa</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Loß bitten,</hi></head><lb/><p>Iſt eine abſonderliche Begnadi-<lb/>
gung uñ Verguͤnſtigung eines Lan-<lb/>
des-Herrns oder <hirendition="#aq">commandirenden<lb/>
Generals,</hi> vermoͤge deren ein Wei-<lb/>
bes-Bild zu weilen einen zum To-<lb/>
de verurtheilten gemeinen Solda-<lb/>
ten durch Erklaͤrung, daß ſie ſelbi-<lb/>
gen zur Ehe nehmen wolle, loß bit-<lb/>
ten und von der ihm <hirendition="#aq">dictirten</hi><lb/>
Todes-Strafe in <hirendition="#aq">faveur</hi> des Ehe-<lb/>ſtandes befreyen kan, dergleichen<lb/>
Weibes-Bild aber muß, wenn ſie<lb/><hirendition="#aq">Concesſion</hi> erhaͤlt, ſich mit dem <hirendition="#aq">De-<lb/>
linquenten</hi> unter den Gerichte trau-<lb/>
en laſſen, und mit ſelbigen das Land<lb/>
hernach raͤumen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lotis,</hi></head><lb/><p>Eine ſchoͤne wohlgeſtallte Nym-<lb/>
phe, des <hirendition="#aq">Neptunus</hi> Tochter, welche,<lb/>
als ſie dem <hirendition="#aq">Priapo,</hi> der ſie hoͤchſt<lb/>
entbrannt verfolgte, nicht entflie-<lb/>
hen konte, nach Anruffung der Goͤt-<lb/>
ter in einen Neſſelſtrauch verwan-<lb/>
delt worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lotterin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Sophia,</hi> aus Goßlar in Boͤh-<lb/>
men, ein begeiſtertes und <hirendition="#aq">fanati</hi>-<lb/>ſches Weibes-Bild, ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 1629. ſich<lb/>
unterſchiedlicher Erſcheinungen<lb/>
u. Geſichter ruͤhmete; ſo in <hirendition="#aq">D. Feuſt-<lb/>
kings Gynæc. Hæret. Famatic. pag.</hi><lb/>
420. nebſt ſeinem beygefuͤgten <hirendition="#aq">Ju-<lb/>
dicio</hi> zu finden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Louiſa Eliſabeth,</hi></head><lb/><p>Hertzog Philipps zu Sachſen-<lb/>
Merſeburg Wittwe eine <hirendition="#aq">devote<lb/>
Dame,</hi>ſo den <hirendition="#aq">A.</hi> 1652. von <hirendition="#aq">Sylvio<lb/>
Nimrod,</hi> Hertzogen zu Wuͤrten-<lb/>
berg und ſeiner verwittibten Frau<lb/>
Mutter <hirendition="#aq">Sophia Magdalena,</hi> Her-<lb/>
tzogin zu Liegnitz und Prieg aufge-<lb/><cbn="1172"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Louiſa Lucana</hi></fw><lb/>
richteten Orden des Todenkopffs,<lb/><hirendition="#aq">Anno</hi> 1709. wiederum <hirendition="#aq">renoviret.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Louiſa,</hi> oder, <hirendition="#aq">Ludovica A-<lb/>
moena,</hi></head><lb/><p>Princeßin von Anhalt, war ein<lb/>ſehr gelehrtes Frauenzimmer, und<lb/>
der Hebraͤiſchen, Lateiniſchen und<lb/>
Frantzoͤiſchen Sprache ſehr kundig,<lb/>
wie ſie denn ihre Geſchicklichkeit ge-<lb/>
nugſam bewieſen an des beruͤhm-<lb/>
ten Frantzoſens <hirendition="#aq">Petri Molinæi He-<lb/>
raclito,</hi> den ſie in das Teutſche uͤ-<lb/>
berſetzet. Der beruͤhmte Poet<lb/><hirendition="#aq">Martinus Opitius</hi> hat ihren Tod, der<lb/>
1625. erfolget, in einem <hirendition="#aq">Carmino</hi><lb/>ſehr beklaget. <hirendition="#aq">Vid. Opiz. in Poe-<lb/>
mat. P. II. p. 294. it.</hi> Frauenlob in<lb/>ſeiner lobenswuͤrdigen Geſellſchafft<lb/>
gelehrter Weiber. <hirendition="#aq">p.</hi> 22.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lüba,</hi></head><lb/><p>Eine <hirendition="#aq">devote</hi> und gelehrte Wei-<lb/>
bes-Perſon zu Biſchoffsheim in<lb/>
Francken ums Jahr 764. war in<lb/>
der <hirendition="#aq">Theologie</hi>ſo erfahren, daß ſie<lb/>
auf Anordnung <hirendition="#aq">S. Bonifacii</hi> in der<lb/>
Kirchen oͤffentlich predigte und die<lb/>
Gemeinde im Glauben unterrich-<lb/>
tete, da doch ſonſten Paulus die<lb/>
Weiber in der Gemeinde ſchweigen<lb/>
heiſſen. 1. <hirendition="#aq">Cor. XIV, v. 34. it. 1.<lb/>
Tim. II, v.</hi> 12.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lucana Ocella.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Ocella.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Luceja,</hi></head><lb/><p>Eine beruͤhmte alte <hirendition="#aq">Comoedi-<lb/>
antin,</hi> war eine gute Poetin und<lb/>
vortreffliche Rednerin, ſie ſoll nach<lb/><hirendition="#aq">Plinii</hi> Bericht biß in das hunderte<lb/>
Jahr <hirendition="#aq">Comoedien</hi> geſchrieben, und<lb/>ſelbige auf oͤffentlichen <hirendition="#aq">Theatro</hi> mit<lb/>
groſſem <hirendition="#aq">Applauſu</hi> des Volck aufge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fuͤhret</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0608]
Loßbit Louiſa
Louiſa Lucana
Loß bitten,
Iſt eine abſonderliche Begnadi-
gung uñ Verguͤnſtigung eines Lan-
des-Herrns oder commandirenden
Generals, vermoͤge deren ein Wei-
bes-Bild zu weilen einen zum To-
de verurtheilten gemeinen Solda-
ten durch Erklaͤrung, daß ſie ſelbi-
gen zur Ehe nehmen wolle, loß bit-
ten und von der ihm dictirten
Todes-Strafe in faveur des Ehe-
ſtandes befreyen kan, dergleichen
Weibes-Bild aber muß, wenn ſie
Concesſion erhaͤlt, ſich mit dem De-
linquenten unter den Gerichte trau-
en laſſen, und mit ſelbigen das Land
hernach raͤumen.
Lotis,
Eine ſchoͤne wohlgeſtallte Nym-
phe, des Neptunus Tochter, welche,
als ſie dem Priapo, der ſie hoͤchſt
entbrannt verfolgte, nicht entflie-
hen konte, nach Anruffung der Goͤt-
ter in einen Neſſelſtrauch verwan-
delt worden.
Lotterin,
Sophia, aus Goßlar in Boͤh-
men, ein begeiſtertes und fanati-
ſches Weibes-Bild, ſo A. 1629. ſich
unterſchiedlicher Erſcheinungen
u. Geſichter ruͤhmete; ſo in D. Feuſt-
kings Gynæc. Hæret. Famatic. pag.
420. nebſt ſeinem beygefuͤgten Ju-
dicio zu finden.
Louiſa Eliſabeth,
Hertzog Philipps zu Sachſen-
Merſeburg Wittwe eine devote
Dame, ſo den A. 1652. von Sylvio
Nimrod, Hertzogen zu Wuͤrten-
berg und ſeiner verwittibten Frau
Mutter Sophia Magdalena, Her-
tzogin zu Liegnitz und Prieg aufge-
richteten Orden des Todenkopffs,
Anno 1709. wiederum renoviret.
Louiſa, oder, Ludovica A-
moena,
Princeßin von Anhalt, war ein
ſehr gelehrtes Frauenzimmer, und
der Hebraͤiſchen, Lateiniſchen und
Frantzoͤiſchen Sprache ſehr kundig,
wie ſie denn ihre Geſchicklichkeit ge-
nugſam bewieſen an des beruͤhm-
ten Frantzoſens Petri Molinæi He-
raclito, den ſie in das Teutſche uͤ-
berſetzet. Der beruͤhmte Poet
Martinus Opitius hat ihren Tod, der
1625. erfolget, in einem Carmino
ſehr beklaget. Vid. Opiz. in Poe-
mat. P. II. p. 294. it. Frauenlob in
ſeiner lobenswuͤrdigen Geſellſchafft
gelehrter Weiber. p. 22.
Lüba,
Eine devote und gelehrte Wei-
bes-Perſon zu Biſchoffsheim in
Francken ums Jahr 764. war in
der Theologie ſo erfahren, daß ſie
auf Anordnung S. Bonifacii in der
Kirchen oͤffentlich predigte und die
Gemeinde im Glauben unterrich-
tete, da doch ſonſten Paulus die
Weiber in der Gemeinde ſchweigen
heiſſen. 1. Cor. XIV, v. 34. it. 1.
Tim. II, v. 12.
Lucana Ocella. ſiehe. Ocella.
Luceja,
Eine beruͤhmte alte Comoedi-
antin, war eine gute Poetin und
vortreffliche Rednerin, ſie ſoll nach
Plinii Bericht biß in das hunderte
Jahr Comoedien geſchrieben, und
ſelbige auf oͤffentlichen Theatro mit
groſſem Applauſu des Volck aufge-
fuͤhret
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/608>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.