Ist ein Verzeichniß aller Stü- cken und Geräthes, so in die Küche gehören; welches eine Frau ihrer neuen Magd mit Zuzehlung und Nachrechnung derer Stücken rich- tig übergiebet, damit sie solche bey ihrem Abzug alle wieder überlie- fern muß.
Kuchen-Bret,
Ist ein lang und breites Bret, mit einem kleinen Angriff, worauff die Hochzeit- und andere Kuchen in die Kuchen-Kammer getra- gen werden.
Kuchen-Frau, oder, Paste- ten-Frau,
Heisset ein armes gemeines Weib, so allerhand Pasteten in ei- nem Korbe auf den Gassen herum hausiren träget, oder an denen Ecken der Gassen und Strassen zu sitzen pfleget.
Kuchen-Kammer,
Ist dasjenige Zimmer und Be- hältniß, worinnen die bey Hoch- zeiten oder Kind-Tauffen hierzu erbethenen Weiber Kuchen und Wein auszutheilen pflegen.
Kugel-Hippen,
Ist ein sonderlich Gebackens, so die Köche aus Mehl, Milch, Eyern, Gewürtz, Schmaltz etc. be- reiten, und in einer gewissen Forme backen, welches aus beystehenden 2. Beschreibungen zu ersehen ist.
[Spaltenumbruch]
Kugelhippen
Kugel-Hippen,
Dieses Gebackens, wenn ihr solches groß haben wollet, muß auch aus viel Mehl bestehen, wel- ches ihr vor allen Dingen in die Wärme setzen sollet. Darnach machet das Mehl mit laulichter Milch, 4. Löffel guten gewässerten Hefen und Saltz an, schlaget 5. Eyer drein, lasset ein halb Nösel Schmaltz zergehen und solches drunter lauffen, arbeitet alsdenn den Teig ziemlich mit einem Rühr- Löffel, biß sich derselbe vom Löffel ab- löset, schüttet hierauff Muscaten- Blüten und Saffran drein und arbeitet solchen Teig noch mehr. Wenn nun gedachter Teig genug geschlagen worden, so beschmieret diejenige Forme, darinne ihr den Kugelhippen backen wollet, mit Schmaltz und schüttet diesen Teig hinein, und zwar so viel, daß die Forme über 2. Quer-Finger leer bleibet, stellet solchen hernach in ein warmes Ort, damit er gehe und über die Form steige, setzet ihn hier- auff in einen heissen Backofen, und lasset ihn eine Stunde, auch wohl noch länger backen. Ist er nun fertig, so nehmet ihn wieder heraus und leget ihn also, daß die unterste Seite in die Höhe kömmt, bestreuet ihn mit Zucker und gebet ihn hin.
Kugelhippen anders,
Nehmet Mehl, so viel ihr zu ei- nem Kugel-Hippen nöthig habt, ihr auch solchen groß machen wollet, und setzet solches an ein warmes Ort. Darnach giesset unter gute Milch, so viel ihr deren brauchet, 4. biß 5. Löffel voll gute gewässerte
Hefen,
M m 3
[Spaltenumbruch]
Kuͤchenz Kugelh
in Augſpurg heiſſet es der Kuͤchen- Fuͤrfleck.
Kuͤchen-Zeddel,
Iſt ein Verzeichniß aller Stuͤ- cken und Geraͤthes, ſo in die Kuͤche gehoͤren; welches eine Frau ihrer neuen Magd mit Zuzehlung und Nachrechnung derer Stuͤcken rich- tig uͤbergiebet, damit ſie ſolche bey ihrem Abzug alle wieder uͤberlie- fern muß.
Kuchen-Bret,
Iſt ein lang und breites Bret, mit einem kleinen Angriff, worauff die Hochzeit- und andere Kuchen in die Kuchen-Kammer getra- gen werden.
Kuchen-Frau, oder, Paſte- ten-Frau,
Heiſſet ein armes gemeines Weib, ſo allerhand Paſteten in ei- nem Korbe auf den Gaſſen herum hauſiren traͤget, oder an denen Ecken der Gaſſen und Straſſen zu ſitzen pfleget.
Kuchen-Kammer,
Iſt dasjenige Zimmer und Be- haͤltniß, worinnen die bey Hoch- zeiten oder Kind-Tauffen hierzu erbethenen Weiber Kuchen und Wein auszutheilen pflegen.
Kugel-Hippen,
Iſt ein ſonderlich Gebackens, ſo die Koͤche aus Mehl, Milch, Eyern, Gewuͤrtz, Schmaltz ꝛc. be- reiten, und in einer gewiſſen Forme backen, welches aus beyſtehenden 2. Beſchreibungen zu erſehen iſt.
[Spaltenumbruch]
Kugelhippen
Kugel-Hippen,
Dieſes Gebackens, wenn ihr ſolches groß haben wollet, muß auch aus viel Mehl beſtehen, wel- ches ihr vor allen Dingen in die Waͤrme ſetzen ſollet. Darnach machet das Mehl mit laulichter Milch, 4. Loͤffel guten gewaͤſſerten Hefen und Saltz an, ſchlaget 5. Eyer drein, laſſet ein halb Noͤſel Schmaltz zergehen und ſolches drunter lauffen, arbeitet alsdenn den Teig ziemlich mit einem Ruͤhr- Loͤffel, biß ſich derſelbe vom Loͤffel ab- loͤſet, ſchuͤttet hierauff Muſcaten- Bluͤten und Saffran drein und arbeitet ſolchen Teig noch mehr. Wenn nun gedachter Teig genug geſchlagen worden, ſo beſchmieret diejenige Forme, darinne ihr den Kugelhippen backen wollet, mit Schmaltz und ſchuͤttet dieſen Teig hinein, und zwar ſo viel, daß die Forme uͤber 2. Quer-Finger leer bleibet, ſtellet ſolchen hernach in ein warmes Ort, damit er gehe und uͤber die Form ſteige, ſetzet ihn hier- auff in einen heiſſen Backofen, und laſſet ihn eine Stunde, auch wohl noch laͤnger backen. Iſt er nun fertig, ſo nehmet ihn wieder heraus und leget ihn alſo, daß die unterſte Seite in die Hoͤhe koͤmmt, beſtreuet ihn mit Zucker und gebet ihn hin.
Kugelhippen anders,
Nehmet Mehl, ſo viel ihr zu ei- nem Kugel-Hippen noͤthig habt, ihr auch ſolchen groß machen wollet, und ſetzet ſolches an ein warmes Ort. Darnach gieſſet unter gute Milch, ſo viel ihr deren brauchet, 4. biß 5. Loͤffel voll gute gewaͤſſerte
Hefen,
M m 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0571"/><cbn="1097"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kuͤchenz Kugelh</hi></fw><lb/>
in Augſpurg heiſſet es der Kuͤchen-<lb/>
Fuͤrfleck.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kuͤchen-Zeddel,</hi></head><lb/><p>Iſt ein Verzeichniß aller Stuͤ-<lb/>
cken und Geraͤthes, ſo in die Kuͤche<lb/>
gehoͤren; welches eine Frau ihrer<lb/>
neuen Magd mit Zuzehlung und<lb/>
Nachrechnung derer Stuͤcken rich-<lb/>
tig uͤbergiebet, damit ſie ſolche bey<lb/>
ihrem Abzug alle wieder uͤberlie-<lb/>
fern muß.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kuchen-Bret,</hi></head><lb/><p>Iſt ein lang und breites Bret,<lb/>
mit einem kleinen Angriff, worauff<lb/>
die Hochzeit- und andere Kuchen<lb/>
in die Kuchen-Kammer getra-<lb/>
gen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kuchen-Frau, oder, Paſte-<lb/>
ten-Frau,</hi></head><lb/><p>Heiſſet ein armes gemeines<lb/>
Weib, ſo allerhand Paſteten in ei-<lb/>
nem Korbe auf den Gaſſen herum<lb/>
hauſiren traͤget, oder an denen<lb/>
Ecken der Gaſſen und Straſſen zu<lb/>ſitzen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kuchen-Kammer,</hi></head><lb/><p>Iſt dasjenige Zimmer und Be-<lb/>
haͤltniß, worinnen die bey Hoch-<lb/>
zeiten oder Kind-Tauffen hierzu<lb/>
erbethenen Weiber Kuchen und<lb/>
Wein auszutheilen pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kugel-Hippen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein ſonderlich Gebackens,<lb/>ſo die Koͤche aus Mehl, Milch,<lb/>
Eyern, Gewuͤrtz, Schmaltz ꝛc. be-<lb/>
reiten, und in einer gewiſſen Forme<lb/>
backen, welches aus beyſtehenden<lb/>
2. Beſchreibungen zu erſehen iſt.</p><lb/><cbn="1098"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kugelhippen</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kugel-Hippen,</hi></head><lb/><p>Dieſes Gebackens, wenn ihr<lb/>ſolches groß haben wollet, muß<lb/>
auch aus viel Mehl beſtehen, wel-<lb/>
ches ihr vor allen Dingen in die<lb/>
Waͤrme ſetzen ſollet. Darnach<lb/>
machet das Mehl mit laulichter<lb/>
Milch, 4. Loͤffel guten gewaͤſſerten<lb/>
Hefen und Saltz an, ſchlaget 5.<lb/>
Eyer drein, laſſet ein halb Noͤſel<lb/>
Schmaltz zergehen und ſolches<lb/>
drunter lauffen, arbeitet alsdenn<lb/>
den Teig ziemlich mit einem Ruͤhr-<lb/>
Loͤffel, biß ſich derſelbe vom Loͤffel ab-<lb/>
loͤſet, ſchuͤttet hierauff Muſcaten-<lb/>
Bluͤten und Saffran drein und<lb/>
arbeitet ſolchen Teig noch mehr.<lb/>
Wenn nun gedachter Teig genug<lb/>
geſchlagen worden, ſo beſchmieret<lb/>
diejenige Forme, darinne ihr den<lb/>
Kugelhippen backen wollet, mit<lb/>
Schmaltz und ſchuͤttet dieſen Teig<lb/>
hinein, und zwar ſo viel, daß die<lb/>
Forme uͤber 2. Quer-Finger leer<lb/>
bleibet, ſtellet ſolchen hernach in<lb/>
ein warmes Ort, damit er gehe und<lb/>
uͤber die Form ſteige, ſetzet ihn hier-<lb/>
auff in einen heiſſen Backofen, und<lb/>
laſſet ihn eine Stunde, auch wohl<lb/>
noch laͤnger backen. Iſt er nun<lb/>
fertig, ſo nehmet ihn wieder heraus<lb/>
und leget ihn alſo, daß die unterſte<lb/>
Seite in die Hoͤhe koͤmmt, beſtreuet<lb/>
ihn mit Zucker und gebet ihn hin.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kugelhippen anders,</hi></head><lb/><p>Nehmet Mehl, ſo viel ihr zu ei-<lb/>
nem Kugel-Hippen noͤthig habt, ihr<lb/>
auch ſolchen groß machen wollet,<lb/>
und ſetzet ſolches an ein warmes<lb/>
Ort. Darnach gieſſet unter gute<lb/>
Milch, ſo viel ihr deren brauchet,<lb/>
4. biß 5. Loͤffel voll gute gewaͤſſerte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hefen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0571]
Kuͤchenz Kugelh
Kugelhippen
in Augſpurg heiſſet es der Kuͤchen-
Fuͤrfleck.
Kuͤchen-Zeddel,
Iſt ein Verzeichniß aller Stuͤ-
cken und Geraͤthes, ſo in die Kuͤche
gehoͤren; welches eine Frau ihrer
neuen Magd mit Zuzehlung und
Nachrechnung derer Stuͤcken rich-
tig uͤbergiebet, damit ſie ſolche bey
ihrem Abzug alle wieder uͤberlie-
fern muß.
Kuchen-Bret,
Iſt ein lang und breites Bret,
mit einem kleinen Angriff, worauff
die Hochzeit- und andere Kuchen
in die Kuchen-Kammer getra-
gen werden.
Kuchen-Frau, oder, Paſte-
ten-Frau,
Heiſſet ein armes gemeines
Weib, ſo allerhand Paſteten in ei-
nem Korbe auf den Gaſſen herum
hauſiren traͤget, oder an denen
Ecken der Gaſſen und Straſſen zu
ſitzen pfleget.
Kuchen-Kammer,
Iſt dasjenige Zimmer und Be-
haͤltniß, worinnen die bey Hoch-
zeiten oder Kind-Tauffen hierzu
erbethenen Weiber Kuchen und
Wein auszutheilen pflegen.
Kugel-Hippen,
Iſt ein ſonderlich Gebackens,
ſo die Koͤche aus Mehl, Milch,
Eyern, Gewuͤrtz, Schmaltz ꝛc. be-
reiten, und in einer gewiſſen Forme
backen, welches aus beyſtehenden
2. Beſchreibungen zu erſehen iſt.
Kugel-Hippen,
Dieſes Gebackens, wenn ihr
ſolches groß haben wollet, muß
auch aus viel Mehl beſtehen, wel-
ches ihr vor allen Dingen in die
Waͤrme ſetzen ſollet. Darnach
machet das Mehl mit laulichter
Milch, 4. Loͤffel guten gewaͤſſerten
Hefen und Saltz an, ſchlaget 5.
Eyer drein, laſſet ein halb Noͤſel
Schmaltz zergehen und ſolches
drunter lauffen, arbeitet alsdenn
den Teig ziemlich mit einem Ruͤhr-
Loͤffel, biß ſich derſelbe vom Loͤffel ab-
loͤſet, ſchuͤttet hierauff Muſcaten-
Bluͤten und Saffran drein und
arbeitet ſolchen Teig noch mehr.
Wenn nun gedachter Teig genug
geſchlagen worden, ſo beſchmieret
diejenige Forme, darinne ihr den
Kugelhippen backen wollet, mit
Schmaltz und ſchuͤttet dieſen Teig
hinein, und zwar ſo viel, daß die
Forme uͤber 2. Quer-Finger leer
bleibet, ſtellet ſolchen hernach in
ein warmes Ort, damit er gehe und
uͤber die Form ſteige, ſetzet ihn hier-
auff in einen heiſſen Backofen, und
laſſet ihn eine Stunde, auch wohl
noch laͤnger backen. Iſt er nun
fertig, ſo nehmet ihn wieder heraus
und leget ihn alſo, daß die unterſte
Seite in die Hoͤhe koͤmmt, beſtreuet
ihn mit Zucker und gebet ihn hin.
Kugelhippen anders,
Nehmet Mehl, ſo viel ihr zu ei-
nem Kugel-Hippen noͤthig habt, ihr
auch ſolchen groß machen wollet,
und ſetzet ſolches an ein warmes
Ort. Darnach gieſſet unter gute
Milch, ſo viel ihr deren brauchet,
4. biß 5. Loͤffel voll gute gewaͤſſerte
Hefen,
M m 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/571>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.