Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Anger Anm gens, ward mit verschlossenen undzugesiegelten Munde abgeschildert. Angerona wurde auch von denen Alten die Göttin Volupia genennet, so der Wollust und Freude gewied- met ward, und der die Römer zu Ehren ihre Feste, Angeronalia ge- nant, anzustellen pflegten. Angeronia, Ein gelehrtes und in denen Me- Angiola Augusti, Eine virtuose und künstliche Angla, Aus Böhmen, so zu Schönau Anmelden, Heisset, wenn ein Frauenzimmer Anna sagen läst, daß es ihm eine Visitezu geben Willens sey. Siehe Stunden-Frauen. Anna, Ferdinandi, des I. Gemahlin, Ula- Anna, Königin in Pohlen, eine gelehrte Anna, Käysers Maximiliani Tochter, Anna, Des Käysers Alexii Tochter, ein Anna, Hertzogin von Cleve, Gräfin zu rühmt. C 2
[Spaltenumbruch]
Anger Anm gens, ward mit verſchloſſenen undzugeſiegelten Munde abgeſchildert. Angerona wurde auch von denen Alten die Goͤttin Volupia genennet, ſo der Wolluſt und Freude gewied- met ward, und der die Roͤmer zu Ehren ihre Feſte, Angeronalia ge- nant, anzuſtellen pflegten. Angeronia, Ein gelehrtes und in denen Me- Angiola Auguſti, Eine virtuoſe und kuͤnſtliche Angla, Aus Boͤhmen, ſo zu Schoͤnau Anmelden, Heiſſet, wenn ein Frauenzimmer Anna ſagen laͤſt, daß es ihm eine Viſitezu geben Willens ſey. Siehe Stunden-Frauen. Anna, Ferdinandi, des I. Gemahlin, Ula- Anna, Koͤnigin in Pohlen, eine gelehrte Anna, Kaͤyſers Maximiliani Tochter, Anna, Des Kaͤyſers Alexii Tochter, ein Anna, Hertzogin von Cleve, Graͤfin zu ruͤhmt. C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057"/><cb n="69"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Anger Anm</hi></fw><lb/> gens, ward mit verſchloſſenen und<lb/> zugeſiegelten Munde abgeſchildert.<lb/><hi rendition="#aq">Angerona</hi> wurde auch von denen<lb/> Alten die Goͤttin <hi rendition="#aq">Volupia</hi> genennet,<lb/> ſo der Wolluſt und Freude gewied-<lb/> met ward, und der die Roͤmer zu<lb/> Ehren ihre Feſte, <hi rendition="#aq">Angeronalia</hi> ge-<lb/> nant, anzuſtellen pflegten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Angeronia,</hi> </head><lb/> <p>Ein gelehrtes und in denen <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicini</hi>ſchen Wiſſenſchafften ſehr er-<lb/> fahrnes Weib, ſo abſonderliche<lb/> Mittel wieder das Gifft zu geben<lb/> wuſte. <hi rendition="#aq">Vid.</hi> Joh. Frauenlob in<lb/> der lobenswuͤrdigen Geſellſchafft<lb/> gelehrter Weiber, und <hi rendition="#aq">Cyriac.</hi><lb/> Spangenberg in ſeinem Adelſpie-<lb/> gel. <hi rendition="#aq">p.</hi> 427.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Angiola Auguſti,</hi> </head><lb/> <p>Eine <hi rendition="#aq">virtuoſe</hi> und kuͤnſtliche<lb/> Saͤngerin in Italien.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Angla,</hi> </head><lb/> <p>Aus Boͤhmen, ſo zu Schoͤnau<lb/> im Stifft Tꝛier ſich aufhielt, war ein<lb/><hi rendition="#aq">ſectiri</hi>ſches und verfuͤhreriſches<lb/> Weibesbild, ſo in Manns-Klei-<lb/> dern gieng, und darinnen viel loſe<lb/> Haͤndel ausgeuͤbet. Wie ſie nicht<lb/> weiter kommen konte, fiel ſie auf al-<lb/> lerhand <hi rendition="#aq">Viſiones</hi> und Entzuͤckun-<lb/> gen, wodurch ſie viel aberglaͤubiſche<lb/><hi rendition="#aq">Articul,</hi> abſonderlich die Meſſe und<lb/> das Fege-Feuer, weil dieſe den Cloͤ-<lb/> ſtern das meiſte eintragen, behaup-<lb/> ten wolte. <hi rendition="#aq">Vid. Centur. Magde-<lb/> burg. 12. cap. 11. p.</hi> 855.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anmelden,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet, wenn ein Frauenzimmer<lb/> vorher ſich bey dem andern durch<lb/> ihre Bediente melden, und ihm an-<lb/><cb n="70"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Anna</hi></fw><lb/> ſagen laͤſt, daß es ihm eine <hi rendition="#aq">Viſite</hi><lb/> zu geben Willens ſey. Siehe<lb/><hi rendition="#fr">Stunden-Frauen.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Anna,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ferdinandi,</hi> des <hi rendition="#aq">I.</hi> Gemahlin, <hi rendition="#aq">Ula-<lb/> dislai</hi> in Ungaꝛn Tochter, Roͤmiſche<lb/> Kaͤyſerin, war ſehr gelehrt, from̃ u.<lb/> gottſelig, ſchrieb allerhand Gebeths-<lb/><hi rendition="#aq">Formuln</hi> in der Meſſe zu gebrau-<lb/> chen, und andere, ſo gedruckt ſind<lb/> zu Franckfurth am Mayn, unter<lb/> dem Titul: <hi rendition="#aq">Clypeus Pietatis</hi> in 8.<lb/> Deutſch. <hi rendition="#aq">Vid. Hendreich in Pan-<lb/> dect Brandenburg. p.</hi> 198.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Anna,</hi> </head><lb/> <p>Koͤnigin in Pohlen, eine gelehrte<lb/> und gottſelige <hi rendition="#aq">Dame,</hi> ſie hat ge-<lb/> ſchrieben <hi rendition="#aq">Speculum Pietatis,</hi> oder<lb/> Spiegel der Gottſeligkeit, welcher<lb/> das Leben der Koͤnigin in Pohlen in<lb/> ſich haͤlt. <hi rendition="#aq">Vid Hendreich in Pan-<lb/> dect. Brandenburg. p.</hi> 198.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Anna,</hi> </head><lb/> <p>Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Maximiliani</hi> Tochter,<lb/> und Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Matthiæ</hi> Gemahlin,<lb/> eine ſehr <hi rendition="#aq">devote</hi> und Chriſtliche<lb/><hi rendition="#aq">Dame,</hi> ſo viel Cloͤſter ge-<lb/> ſtifftet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Anna,</hi> </head><lb/> <p>Des Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Alexii</hi> Tochter, ein<lb/> gelehrtes Frauenzimmer, hat 15.<lb/> Buͤcher von den Thaten ihres Va-<lb/> ters geſchrieben, und dieſelbigen <hi rendition="#aq">A-<lb/> lexaida</hi> betittelt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Anna,</hi> </head><lb/> <p>Hertzogin von Cleve, Graͤfin zu<lb/> Waldeck, war im 16. <hi rendition="#aq">Seculo</hi> wegen<lb/> ihrer Gelehrſamkeit und Wiſſen-<lb/> ſchafft in der <hi rendition="#aq">Theologie</hi> ſehr be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ruͤhmt.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Anger Anm
Anna
gens, ward mit verſchloſſenen und
zugeſiegelten Munde abgeſchildert.
Angerona wurde auch von denen
Alten die Goͤttin Volupia genennet,
ſo der Wolluſt und Freude gewied-
met ward, und der die Roͤmer zu
Ehren ihre Feſte, Angeronalia ge-
nant, anzuſtellen pflegten.
Angeronia,
Ein gelehrtes und in denen Me-
diciniſchen Wiſſenſchafften ſehr er-
fahrnes Weib, ſo abſonderliche
Mittel wieder das Gifft zu geben
wuſte. Vid. Joh. Frauenlob in
der lobenswuͤrdigen Geſellſchafft
gelehrter Weiber, und Cyriac.
Spangenberg in ſeinem Adelſpie-
gel. p. 427.
Angiola Auguſti,
Eine virtuoſe und kuͤnſtliche
Saͤngerin in Italien.
Angla,
Aus Boͤhmen, ſo zu Schoͤnau
im Stifft Tꝛier ſich aufhielt, war ein
ſectiriſches und verfuͤhreriſches
Weibesbild, ſo in Manns-Klei-
dern gieng, und darinnen viel loſe
Haͤndel ausgeuͤbet. Wie ſie nicht
weiter kommen konte, fiel ſie auf al-
lerhand Viſiones und Entzuͤckun-
gen, wodurch ſie viel aberglaͤubiſche
Articul, abſonderlich die Meſſe und
das Fege-Feuer, weil dieſe den Cloͤ-
ſtern das meiſte eintragen, behaup-
ten wolte. Vid. Centur. Magde-
burg. 12. cap. 11. p. 855.
Anmelden,
Heiſſet, wenn ein Frauenzimmer
vorher ſich bey dem andern durch
ihre Bediente melden, und ihm an-
ſagen laͤſt, daß es ihm eine Viſite
zu geben Willens ſey. Siehe
Stunden-Frauen.
Anna,
Ferdinandi, des I. Gemahlin, Ula-
dislai in Ungaꝛn Tochter, Roͤmiſche
Kaͤyſerin, war ſehr gelehrt, from̃ u.
gottſelig, ſchrieb allerhand Gebeths-
Formuln in der Meſſe zu gebrau-
chen, und andere, ſo gedruckt ſind
zu Franckfurth am Mayn, unter
dem Titul: Clypeus Pietatis in 8.
Deutſch. Vid. Hendreich in Pan-
dect Brandenburg. p. 198.
Anna,
Koͤnigin in Pohlen, eine gelehrte
und gottſelige Dame, ſie hat ge-
ſchrieben Speculum Pietatis, oder
Spiegel der Gottſeligkeit, welcher
das Leben der Koͤnigin in Pohlen in
ſich haͤlt. Vid Hendreich in Pan-
dect. Brandenburg. p. 198.
Anna,
Kaͤyſers Maximiliani Tochter,
und Kaͤyſers Matthiæ Gemahlin,
eine ſehr devote und Chriſtliche
Dame, ſo viel Cloͤſter ge-
ſtifftet.
Anna,
Des Kaͤyſers Alexii Tochter, ein
gelehrtes Frauenzimmer, hat 15.
Buͤcher von den Thaten ihres Va-
ters geſchrieben, und dieſelbigen A-
lexaida betittelt.
Anna,
Hertzogin von Cleve, Graͤfin zu
Waldeck, war im 16. Seculo wegen
ihrer Gelehrſamkeit und Wiſſen-
ſchafft in der Theologie ſehr be-
ruͤhmt.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/57 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/57>, abgerufen am 23.02.2025. |