Ist eine höfliche doch abschlägli- che Antwort eines Frauenzimmers gegen ein Mannsvolck, der ihre Lie- be entweder gesuchet, oder sie gar zu heyrathen gesonnen ist.
Korb-Wäscherinnen,
Sind gewisse Weiber, so zu Halle die Saltzkörbe, wenn solche bey Ausschlag- und Verkauffung des Saltzes ledig worden, ehe solche wiederum zu gebrauchen, in dem Saal-Strome vor das Lohn wie- der rein auswaschen.
Korn-Blume,
Cyanus, Bluet, ist eine bekannte Blume, die im Korn, auch in der Gerste und Hafer wächst: insge- mein sind sie blau, wiewohl es auch an etlichen Orten braune und weis- se giebt. In der Küche werden sie gar nicht gebraucht, ausser daß mit denen blauen eine und die andere Gelee gefärbet wird.
a Kössau Helena.Siehe.Hros- vita.
Kostgänger. Siehe. Tisch- Pursche.
de Krach,
Anna Catharina, eine devote und in geistlichen Wissenschafften wohl erfahrne Dähnische Barones sin von Putbusch, Frau von Koruch, so Anno 1687. den 19. Novembr. verstorben. Sie hat ihre Gelehr- samkeit und Gottesfurcht durch ein schönes Gebet-Buch an den Tag geleget, welches sie zu Archus A. 1643. in 12. heraus gehen las- [Spaltenumbruch]
Krafftm Krag
sen. Vid. Henning Witto Tom. II. Diar. Biograph. p. 144. it. Albert. Bartholin. d. Script. Dan. p. 9. ibiq; Moller.
Krafft-Mehl, Stärck- Mehl,
Amylum, Amidon, wird aus dem besten Weitzen gemacht, und trifft man selbiges in Nürnberg am schönsten an: die Wäscherinnen brauchen es zu Stärcke, die Peru- quiers zu Haar-Poudre, und die Kö- che bereiten davon einen Pasteten- oder Torten-Teig. Jedoch soll ein Koch fleißig Acht haben, daß dergleichen Mehl rein sey, denn wenn er geringe Sorten kaufft, wie zu Perouquen kömmt, kan er leicht übel verwahret werden, weil be- kannt, daß die Stärcke mit Spath kan verfälschet werden.
Kragen,
Ist ein zierlich formirter zusam- men gereyheter Umfang und Uber- schlag, den das Frauenzimmer über den Hals und Schultern leget. Man findet selbigen von vielerley Art und facon: in Augspurg träget das Frauenzimmer von Condition weisse breite Spitzen-Kragen, so aus einem Stück gekleppelt sind, und hinten über den Rücken hinun- ter tieffer als von vornher herab- hengen: in Nürnberg seynd sie von weisser Leinwand geschnitten und mit Spitzen frisiret, sie führen auch dergleichen von schwartzen Spi- tzen, so mit einer goldenen Nompa- reille gezieret: das Saltzburgi- sche Frauenzimmer träget gedop- pelte, der unterste ist von weisser sauberer Leinwand mit einer breiten
weissen
[Spaltenumbruch]
Korb Krach
Korb geben,
Iſt eine hoͤfliche doch abſchlaͤgli- che Antwort eines Frauenzimmers gegen ein Mannsvolck, der ihre Lie- be entweder geſuchet, oder ſie gar zu heyrathen geſonnen iſt.
Korb-Waͤſcherinnen,
Sind gewiſſe Weiber, ſo zu Halle die Saltzkoͤrbe, wenn ſolche bey Ausſchlag- und Verkauffung des Saltzes ledig worden, ehe ſolche wiederum zu gebrauchen, in dem Saal-Strome vor das Lohn wie- der rein auswaſchen.
Korn-Blume,
Cyanus, Bluet, iſt eine bekannte Blume, die im Korn, auch in der Gerſte und Hafer waͤchſt: insge- mein ſind ſie blau, wiewohl es auch an etlichen Orten braune und weiſ- ſe giebt. In der Kuͤche werden ſie gar nicht gebraucht, auſſer daß mit denen blauen eine und die andere Gelée gefaͤrbet wird.
â Köſſau Helena.Siehe.Hros- vita.
Koſtgaͤnger. Siehe. Tiſch- Purſche.
de Krach,
Anna Catharina, eine devote und in geiſtlichen Wiſſenſchafften wohl erfahrne Daͤhniſche Barones ſin von Putbuſch, Frau von Koruch, ſo Anno 1687. den 19. Novembr. verſtorben. Sie hat ihre Gelehr- ſamkeit und Gottesfurcht durch ein ſchoͤnes Gebet-Buch an den Tag geleget, welches ſie zu Archus A. 1643. in 12. heraus gehen laſ- [Spaltenumbruch]
Krafftm Krag
ſen. Vid. Henning Witto Tom. II. Diar. Biograph. p. 144. it. Albert. Bartholin. d. Script. Dan. p. 9. ibiq; Moller.
Krafft-Mehl, Staͤrck- Mehl,
Amylum, Amidon, wird aus dem beſten Weitzen gemacht, und trifft man ſelbiges in Nuͤrnberg am ſchoͤnſten an: die Waͤſcherinnen brauchen es zu Staͤrcke, die Peru- quiers zu Haar-Poudre, und die Koͤ- che bereiten davon einen Paſteten- oder Torten-Teig. Jedoch ſoll ein Koch fleißig Acht haben, daß dergleichen Mehl rein ſey, denn wenn er geringe Sorten kaufft, wie zu Perouquen koͤmmt, kan er leicht uͤbel verwahret werden, weil be- kannt, daß die Staͤrcke mit Spath kan verfaͤlſchet werden.
Kragen,
Iſt ein zierlich formirter zuſam- men gereyheter Umfang und Uber- ſchlag, den das Frauenzimmer uͤber den Hals und Schultern leget. Man findet ſelbigen von vielerley Art und façon: in Augſpurg traͤget das Frauenzimmer von Condition weiſſe breite Spitzen-Kragen, ſo aus einem Stuͤck gekleppelt ſind, und hinten uͤber den Ruͤcken hinun- ter tieffer als von vornher herab- hengen: in Nuͤrnberg ſeynd ſie von weiſſer Leinwand geſchnitten und mit Spitzen friſiret, ſie fuͤhren auch dergleichen von ſchwartzen Spi- tzen, ſo mit einer goldenen Nompa- reille gezieret: das Saltzburgi- ſche Frauenzimmer traͤget gedop- pelte, der unterſte iſt von weiſſer ſauberer Leinwand mit einer breiten
weiſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0561"/><cbn="1077"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Korb Krach</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Korb geben,</hi></head><lb/><p>Iſt eine hoͤfliche doch abſchlaͤgli-<lb/>
che Antwort eines Frauenzimmers<lb/>
gegen ein Mannsvolck, der ihre Lie-<lb/>
be entweder geſuchet, oder ſie gar<lb/>
zu heyrathen geſonnen iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Korb-Waͤſcherinnen,</hi></head><lb/><p>Sind gewiſſe Weiber, ſo zu<lb/>
Halle die Saltzkoͤrbe, wenn ſolche<lb/>
bey Ausſchlag- und Verkauffung<lb/>
des Saltzes ledig worden, ehe ſolche<lb/>
wiederum zu gebrauchen, in dem<lb/>
Saal-Strome vor das Lohn wie-<lb/>
der rein auswaſchen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Korn-Blume,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Cyanus, Bluet,</hi> iſt eine bekannte<lb/>
Blume, die im Korn, auch in der<lb/>
Gerſte und Hafer waͤchſt: insge-<lb/>
mein ſind ſie blau, wiewohl es auch<lb/>
an etlichen Orten braune und weiſ-<lb/>ſe giebt. In der Kuͤche werden ſie<lb/>
gar nicht gebraucht, auſſer daß mit<lb/>
denen blauen eine und die andere<lb/><hirendition="#aq">Gelée</hi> gefaͤrbet wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">â Köſſau Helena.</hi><hirendition="#b">Siehe.</hi><hirendition="#aq">Hros-<lb/>
vita.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Koſtgaͤnger. Siehe. Tiſch-<lb/>
Purſche.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de Krach,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Anna Catharina,</hi> eine <hirendition="#aq">devote</hi> und<lb/>
in geiſtlichen Wiſſenſchafften wohl<lb/>
erfahrne Daͤhniſche <hirendition="#aq">Barones ſin</hi> von<lb/>
Putbuſch, Frau von Koruch, ſo<lb/><hirendition="#aq">Anno</hi> 1687. den 19. <hirendition="#aq">Novembr.</hi><lb/>
verſtorben. Sie hat ihre Gelehr-<lb/>ſamkeit und Gottesfurcht durch<lb/>
ein ſchoͤnes Gebet-Buch an den<lb/>
Tag geleget, welches ſie zu <hirendition="#aq">Archus<lb/>
A.</hi> 1643. in 12. heraus gehen laſ-<lb/><cbn="1078"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Krafftm Krag</hi></fw><lb/>ſen. <hirendition="#aq">Vid. Henning Witto Tom.<lb/>
II. Diar. Biograph. p. 144. it. Albert.<lb/>
Bartholin. d. Script. Dan. p. 9. ibiq;<lb/>
Moller.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Krafft-Mehl, Staͤrck-<lb/>
Mehl,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Amylum, Amidon,</hi> wird aus<lb/>
dem beſten Weitzen gemacht, und<lb/>
trifft man ſelbiges in Nuͤrnberg am<lb/>ſchoͤnſten an: die Waͤſcherinnen<lb/>
brauchen es zu Staͤrcke, die <hirendition="#aq">Peru-<lb/>
quiers</hi> zu Haar-<hirendition="#aq">Poudre,</hi> und die Koͤ-<lb/>
che bereiten davon einen Paſteten-<lb/>
oder Torten-Teig. Jedoch ſoll<lb/>
ein Koch fleißig Acht haben, daß<lb/>
dergleichen Mehl rein ſey, denn<lb/>
wenn er geringe Sorten kaufft, wie<lb/>
zu <hirendition="#aq">Perouquen</hi> koͤmmt, kan er leicht<lb/>
uͤbel verwahret werden, weil be-<lb/>
kannt, daß die Staͤrcke mit Spath<lb/>
kan verfaͤlſchet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kragen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein zierlich <hirendition="#aq">formirter</hi> zuſam-<lb/>
men gereyheter Umfang und Uber-<lb/>ſchlag, den das Frauenzimmer<lb/>
uͤber den Hals und Schultern leget.<lb/>
Man findet ſelbigen von vielerley<lb/>
Art und <hirendition="#aq">façon:</hi> in Augſpurg traͤget<lb/>
das Frauenzimmer von <hirendition="#aq">Condition</hi><lb/>
weiſſe breite Spitzen-Kragen, ſo<lb/>
aus einem Stuͤck gekleppelt ſind,<lb/>
und hinten uͤber den Ruͤcken hinun-<lb/>
ter tieffer als von vornher herab-<lb/>
hengen: in Nuͤrnberg ſeynd ſie von<lb/>
weiſſer Leinwand geſchnitten und<lb/>
mit Spitzen <hirendition="#aq">friſiret,</hi>ſie fuͤhren auch<lb/>
dergleichen von ſchwartzen Spi-<lb/>
tzen, ſo mit einer goldenen <hirendition="#aq">Nompa-<lb/>
reille</hi> gezieret: das Saltzburgi-<lb/>ſche Frauenzimmer traͤget gedop-<lb/>
pelte, der unterſte iſt von weiſſer<lb/>ſauberer Leinwand mit einer breiten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weiſſen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0561]
Korb Krach
Krafftm Krag
Korb geben,
Iſt eine hoͤfliche doch abſchlaͤgli-
che Antwort eines Frauenzimmers
gegen ein Mannsvolck, der ihre Lie-
be entweder geſuchet, oder ſie gar
zu heyrathen geſonnen iſt.
Korb-Waͤſcherinnen,
Sind gewiſſe Weiber, ſo zu
Halle die Saltzkoͤrbe, wenn ſolche
bey Ausſchlag- und Verkauffung
des Saltzes ledig worden, ehe ſolche
wiederum zu gebrauchen, in dem
Saal-Strome vor das Lohn wie-
der rein auswaſchen.
Korn-Blume,
Cyanus, Bluet, iſt eine bekannte
Blume, die im Korn, auch in der
Gerſte und Hafer waͤchſt: insge-
mein ſind ſie blau, wiewohl es auch
an etlichen Orten braune und weiſ-
ſe giebt. In der Kuͤche werden ſie
gar nicht gebraucht, auſſer daß mit
denen blauen eine und die andere
Gelée gefaͤrbet wird.
â Köſſau Helena. Siehe. Hros-
vita.
Koſtgaͤnger. Siehe. Tiſch-
Purſche.
de Krach,
Anna Catharina, eine devote und
in geiſtlichen Wiſſenſchafften wohl
erfahrne Daͤhniſche Barones ſin von
Putbuſch, Frau von Koruch, ſo
Anno 1687. den 19. Novembr.
verſtorben. Sie hat ihre Gelehr-
ſamkeit und Gottesfurcht durch
ein ſchoͤnes Gebet-Buch an den
Tag geleget, welches ſie zu Archus
A. 1643. in 12. heraus gehen laſ-
ſen. Vid. Henning Witto Tom.
II. Diar. Biograph. p. 144. it. Albert.
Bartholin. d. Script. Dan. p. 9. ibiq;
Moller.
Krafft-Mehl, Staͤrck-
Mehl,
Amylum, Amidon, wird aus
dem beſten Weitzen gemacht, und
trifft man ſelbiges in Nuͤrnberg am
ſchoͤnſten an: die Waͤſcherinnen
brauchen es zu Staͤrcke, die Peru-
quiers zu Haar-Poudre, und die Koͤ-
che bereiten davon einen Paſteten-
oder Torten-Teig. Jedoch ſoll
ein Koch fleißig Acht haben, daß
dergleichen Mehl rein ſey, denn
wenn er geringe Sorten kaufft, wie
zu Perouquen koͤmmt, kan er leicht
uͤbel verwahret werden, weil be-
kannt, daß die Staͤrcke mit Spath
kan verfaͤlſchet werden.
Kragen,
Iſt ein zierlich formirter zuſam-
men gereyheter Umfang und Uber-
ſchlag, den das Frauenzimmer
uͤber den Hals und Schultern leget.
Man findet ſelbigen von vielerley
Art und façon: in Augſpurg traͤget
das Frauenzimmer von Condition
weiſſe breite Spitzen-Kragen, ſo
aus einem Stuͤck gekleppelt ſind,
und hinten uͤber den Ruͤcken hinun-
ter tieffer als von vornher herab-
hengen: in Nuͤrnberg ſeynd ſie von
weiſſer Leinwand geſchnitten und
mit Spitzen friſiret, ſie fuͤhren auch
dergleichen von ſchwartzen Spi-
tzen, ſo mit einer goldenen Nompa-
reille gezieret: das Saltzburgi-
ſche Frauenzimmer traͤget gedop-
pelte, der unterſte iſt von weiſſer
ſauberer Leinwand mit einer breiten
weiſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/561>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.