Seynd kleine von geringen schwartzen Tuch oder Zeug vierthei- ligt geschnittene und mit einem runden Gebrähme von gemeinen Rauchwerck umsetzte Mützen, so die Kohlgärtners Weiber oder Mägde um Leipzig herum, sonder- lich zur Winterszeit zu tragen pfle- gen. Der heutigen Hallorum Weiber ihre Mützen sind gleichfals von solchen Schnitt und Facon, ausser daß sie von seidnen Zeugen sind.
Kohlgärtner Waare,
Seynd allerhand Früchte, Kräuter und Wurtzeln, so in denen Kohlgärten wachsen und in denen Küchen verspeiset werden. Als da ist, Salat in Stauden, Portulae, Rapuntzel-Salat, Endivien-Sa- lat, junger und noch kleiner Salat, Selleri, Spargen, Hopffspargen oder Keimen, Rübsamen-Salat, Kohl, Braunkohl, Käsekohl, Hind- läuffte, Brunnkreß, Schwämme und Pfifferlinge, Welschkohl, Kohlrüben, Kohlrabi, Krauthaupt, Rüben, kleine Merseburger Rü- ben, Möhren, Petersilie, Petersili- enwurtzeln, Pastinac, Artschocken, Gorcken, Groß und Klein, rothe Rüben, Rettige, Radislein, Born- kresse, Meerrettig, Zwiebeln, Knob- lauch, Erdäpffel, Bohnen, Majo- ran, Salbey, Chalotten, oder klei- ne Zwiebeln, Grünkraut, Sauer- ampff, Gänsestöcklein, Spinat, Gun- dermann, Dille, Endimian u. d. g.
[Spaltenumbruch]
Kohlen
Kohlen,
Heissen diejenigen aus harten und festen Holtz schwartz gebrann- ten Stücken, worbey die Speisen in denen Küchen meistens gebraten und gekochet werden: sie werden hier zu Lande Korbweise verkauffet.
Kohlen-Cammer,
Heisset ein in dem Hause ver- schlagenes Behältnüß, worinnen die Küchenkohlen verwahret wer- den.
Kohlen-Hose,
Ist ein von Kupffer oder eiser- nen Blech lang und tieff verfertig- tigtes Gefäß, worinnen die Kohlen in die Küche getragen werden.
Kohlen-Korb,
Ist ein von schlancken Ruthen rund zusammen geflochtenes Be- hältnüß, worinnen die Kohlen in die Küche getragen werden.
Kohl-Pfanne,
Ist ein von Meßing, Kupffer, Eisen oder Thon rund durchbroche- nes Gefäß mit einer Handhabe ver- sehen und mit glühenden Kohlen an- gefüllt, worüber die Speisen wie- der aufgewärmet werden.
Kohlen-Schauffel,
Ist eine kleine eiserne Schüppe, wormit die Kohlen von dem Herde gelanget werden.
Kohlen-Topff,
Ist ein rund holes und mit zwey Henckeln versehenes irdenes Gefässe mit glühenden Kohlen an- gefüllt, worüber sich die Mägde in
denen
L l 5
[Spaltenumbruch]
Kohlgaͤrtner
chen-Maͤrckte zu fuͤhren und zu verkauffen pflegen.
Kohlgaͤrtner-Muͤtzen,
Seynd kleine von geringen ſchwartzen Tuch oder Zeug vierthei- ligt geſchnittene und mit einem runden Gebraͤhme von gemeinen Rauchwerck umſetzte Muͤtzen, ſo die Kohlgaͤrtners Weiber oder Maͤgde um Leipzig herum, ſonder- lich zur Winterszeit zu tragen pfle- gen. Der heutigen Hallorum Weiber ihre Muͤtzen ſind gleichfals von ſolchen Schnitt und Façon, auſſer daß ſie von ſeidnen Zeugen ſind.
Kohlgaͤrtner Waare,
Seynd allerhand Fruͤchte, Kraͤuter und Wurtzeln, ſo in denen Kohlgaͤrten wachſen und in denen Kuͤchen verſpeiſet werden. Als da iſt, Salat in Stauden, Portulae, Rapuntzel-Salat, Endivien-Sa- lat, junger und noch kleiner Salat, Selleri, Spargen, Hopffſpargen oder Keimen, Ruͤbſamen-Salat, Kohl, Braunkohl, Kaͤſekohl, Hind- laͤuffte, Brunnkreß, Schwaͤmme und Pfifferlinge, Welſchkohl, Kohlruͤben, Kohlrabi, Krauthaupt, Ruͤben, kleine Merſeburger Ruͤ- ben, Moͤhren, Peterſilie, Peterſili- enwurtzeln, Paſtinac, Artſchocken, Gorcken, Groß und Klein, rothe Ruͤben, Rettige, Radislein, Born- kreſſe, Meerrettig, Zwiebeln, Knob- lauch, Erdaͤpffel, Bohnen, Majo- ran, Salbey, Chalotten, oder klei- ne Zwiebeln, Gruͤnkraut, Sauer- ampff, Gaͤnſeſtoͤcklein, Spinat, Gun- dermann, Dille, Endimian u. d. g.
[Spaltenumbruch]
Kohlen
Kohlen,
Heiſſen diejenigen aus harten und feſten Holtz ſchwartz gebrann- ten Stuͤcken, worbey die Speiſen in denen Kuͤchen meiſtens gebraten und gekochet werden: ſie werden hier zu Lande Korbweiſe verkauffet.
Kohlen-Cammer,
Heiſſet ein in dem Hauſe ver- ſchlagenes Behaͤltnuͤß, worinnen die Kuͤchenkohlen verwahret wer- den.
Kohlen-Hoſe,
Iſt ein von Kupffer oder eiſer- nen Blech lang und tieff verfertig- tigtes Gefaͤß, worinnen die Kohlen in die Kuͤche getragen werden.
Kohlen-Korb,
Iſt ein von ſchlancken Ruthen rund zuſammen geflochtenes Be- haͤltnuͤß, worinnen die Kohlen in die Kuͤche getragen werden.
Kohl-Pfanne,
Iſt ein von Meßing, Kupffer, Eiſen oder Thon rund durchbroche- nes Gefaͤß mit einer Handhabe ver- ſehen uñ mit gluͤhenden Kohlen an- gefuͤllt, woruͤber die Speiſen wie- der aufgewaͤrmet werden.
Kohlen-Schauffel,
Iſt eine kleine eiſerne Schuͤppe, wormit die Kohlen von dem Herde gelanget werden.
Kohlen-Topff,
Iſt ein rund holes und mit zwey Henckeln verſehenes irdenes Gefaͤſſe mit gluͤhenden Kohlen an- gefuͤllt, woruͤber ſich die Maͤgde in
denen
L l 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0559"/><cbn="1073"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kohlgaͤrtner</hi></fw><lb/>
chen-Maͤrckte zu fuͤhren und zu<lb/>
verkauffen pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kohlgaͤrtner-Muͤtzen,</hi></head><lb/><p>Seynd kleine von geringen<lb/>ſchwartzen Tuch oder Zeug vierthei-<lb/>
ligt geſchnittene und mit einem<lb/>
runden Gebraͤhme von gemeinen<lb/>
Rauchwerck umſetzte Muͤtzen, ſo<lb/>
die Kohlgaͤrtners Weiber oder<lb/>
Maͤgde um Leipzig herum, ſonder-<lb/>
lich zur Winterszeit zu tragen pfle-<lb/>
gen. Der heutigen <hirendition="#aq">Hallorum</hi><lb/>
Weiber ihre Muͤtzen ſind gleichfals<lb/>
von ſolchen Schnitt und <hirendition="#aq">Façon,</hi><lb/>
auſſer daß ſie von ſeidnen Zeugen<lb/>ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kohlgaͤrtner Waare,</hi></head><lb/><p>Seynd allerhand Fruͤchte,<lb/>
Kraͤuter und Wurtzeln, ſo in denen<lb/>
Kohlgaͤrten wachſen und in denen<lb/>
Kuͤchen verſpeiſet werden. Als<lb/>
da iſt, Salat in Stauden, <hirendition="#aq">Portulae,</hi><lb/>
Rapuntzel-Salat, <hirendition="#aq">Endivien-</hi>Sa-<lb/>
lat, junger und noch kleiner Salat,<lb/><hirendition="#aq">Selleri,</hi> Spargen, Hopffſpargen<lb/>
oder Keimen, Ruͤbſamen-Salat,<lb/>
Kohl, Braunkohl, Kaͤſekohl, Hind-<lb/>
laͤuffte, Brunnkreß, Schwaͤmme<lb/>
und Pfifferlinge, Welſchkohl,<lb/>
Kohlruͤben, Kohlrabi, Krauthaupt,<lb/>
Ruͤben, kleine Merſeburger Ruͤ-<lb/>
ben, Moͤhren, Peterſilie, Peterſili-<lb/>
enwurtzeln, <hirendition="#aq">Paſtinac,</hi> Artſchocken,<lb/>
Gorcken, Groß und Klein, rothe<lb/>
Ruͤben, Rettige, Radislein, Born-<lb/>
kreſſe, Meerrettig, Zwiebeln, Knob-<lb/>
lauch, Erdaͤpffel, Bohnen, Majo-<lb/>
ran, Salbey, <hirendition="#aq">Chalotten,</hi> oder klei-<lb/>
ne Zwiebeln, Gruͤnkraut, Sauer-<lb/>
ampff, Gaͤnſeſtoͤcklein, <hirendition="#aq">Spinat,</hi> Gun-<lb/>
dermann, Dille, Endimian u. d. g.</p><lb/><cbn="1074"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kohlen</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kohlen,</hi></head><lb/><p>Heiſſen diejenigen aus harten<lb/>
und feſten Holtz ſchwartz gebrann-<lb/>
ten Stuͤcken, worbey die Speiſen<lb/>
in denen Kuͤchen meiſtens gebraten<lb/>
und gekochet werden: ſie werden<lb/>
hier zu Lande Korbweiſe verkauffet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kohlen-Cammer,</hi></head><lb/><p>Heiſſet ein in dem Hauſe ver-<lb/>ſchlagenes Behaͤltnuͤß, worinnen<lb/>
die Kuͤchenkohlen verwahret wer-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kohlen-Hoſe,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Kupffer oder eiſer-<lb/>
nen Blech lang und tieff verfertig-<lb/>
tigtes Gefaͤß, worinnen die Kohlen<lb/>
in die Kuͤche getragen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kohlen-Korb,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von ſchlancken Ruthen<lb/>
rund zuſammen geflochtenes Be-<lb/>
haͤltnuͤß, worinnen die Kohlen in<lb/>
die Kuͤche getragen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kohl-Pfanne,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Meßing, Kupffer,<lb/>
Eiſen oder Thon rund durchbroche-<lb/>
nes Gefaͤß mit einer Handhabe ver-<lb/>ſehen uñ mit gluͤhenden Kohlen an-<lb/>
gefuͤllt, woruͤber die Speiſen wie-<lb/>
der aufgewaͤrmet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kohlen-Schauffel,</hi></head><lb/><p>Iſt eine kleine eiſerne Schuͤppe,<lb/>
wormit die Kohlen von dem Herde<lb/>
gelanget werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kohlen-Topff,</hi></head><lb/><p>Iſt ein rund holes und mit<lb/>
zwey Henckeln verſehenes irdenes<lb/>
Gefaͤſſe mit gluͤhenden Kohlen an-<lb/>
gefuͤllt, woruͤber ſich die Maͤgde in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">denen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0559]
Kohlgaͤrtner
Kohlen
chen-Maͤrckte zu fuͤhren und zu
verkauffen pflegen.
Kohlgaͤrtner-Muͤtzen,
Seynd kleine von geringen
ſchwartzen Tuch oder Zeug vierthei-
ligt geſchnittene und mit einem
runden Gebraͤhme von gemeinen
Rauchwerck umſetzte Muͤtzen, ſo
die Kohlgaͤrtners Weiber oder
Maͤgde um Leipzig herum, ſonder-
lich zur Winterszeit zu tragen pfle-
gen. Der heutigen Hallorum
Weiber ihre Muͤtzen ſind gleichfals
von ſolchen Schnitt und Façon,
auſſer daß ſie von ſeidnen Zeugen
ſind.
Kohlgaͤrtner Waare,
Seynd allerhand Fruͤchte,
Kraͤuter und Wurtzeln, ſo in denen
Kohlgaͤrten wachſen und in denen
Kuͤchen verſpeiſet werden. Als
da iſt, Salat in Stauden, Portulae,
Rapuntzel-Salat, Endivien-Sa-
lat, junger und noch kleiner Salat,
Selleri, Spargen, Hopffſpargen
oder Keimen, Ruͤbſamen-Salat,
Kohl, Braunkohl, Kaͤſekohl, Hind-
laͤuffte, Brunnkreß, Schwaͤmme
und Pfifferlinge, Welſchkohl,
Kohlruͤben, Kohlrabi, Krauthaupt,
Ruͤben, kleine Merſeburger Ruͤ-
ben, Moͤhren, Peterſilie, Peterſili-
enwurtzeln, Paſtinac, Artſchocken,
Gorcken, Groß und Klein, rothe
Ruͤben, Rettige, Radislein, Born-
kreſſe, Meerrettig, Zwiebeln, Knob-
lauch, Erdaͤpffel, Bohnen, Majo-
ran, Salbey, Chalotten, oder klei-
ne Zwiebeln, Gruͤnkraut, Sauer-
ampff, Gaͤnſeſtoͤcklein, Spinat, Gun-
dermann, Dille, Endimian u. d. g.
Kohlen,
Heiſſen diejenigen aus harten
und feſten Holtz ſchwartz gebrann-
ten Stuͤcken, worbey die Speiſen
in denen Kuͤchen meiſtens gebraten
und gekochet werden: ſie werden
hier zu Lande Korbweiſe verkauffet.
Kohlen-Cammer,
Heiſſet ein in dem Hauſe ver-
ſchlagenes Behaͤltnuͤß, worinnen
die Kuͤchenkohlen verwahret wer-
den.
Kohlen-Hoſe,
Iſt ein von Kupffer oder eiſer-
nen Blech lang und tieff verfertig-
tigtes Gefaͤß, worinnen die Kohlen
in die Kuͤche getragen werden.
Kohlen-Korb,
Iſt ein von ſchlancken Ruthen
rund zuſammen geflochtenes Be-
haͤltnuͤß, worinnen die Kohlen in
die Kuͤche getragen werden.
Kohl-Pfanne,
Iſt ein von Meßing, Kupffer,
Eiſen oder Thon rund durchbroche-
nes Gefaͤß mit einer Handhabe ver-
ſehen uñ mit gluͤhenden Kohlen an-
gefuͤllt, woruͤber die Speiſen wie-
der aufgewaͤrmet werden.
Kohlen-Schauffel,
Iſt eine kleine eiſerne Schuͤppe,
wormit die Kohlen von dem Herde
gelanget werden.
Kohlen-Topff,
Iſt ein rund holes und mit
zwey Henckeln verſehenes irdenes
Gefaͤſſe mit gluͤhenden Kohlen an-
gefuͤllt, woruͤber ſich die Maͤgde in
denen
L l 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/559>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.