Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Knocke Knopfm ne mit Knoblauch gespickte Schöps-keule hat iederzeit ihre Liebhaber gefunden, und ein Essen, daran Kloblauch gekocht wird, ist nicht zu verachten. Zudem brauchen ihn die Köche an gewisse, so wohl gekoch- te als gebratene Speisen, davon dieselben gut und wohlschmeckend werden. Knocke. siehe. Kaute Flachs- Knöpffgen auffsetzen, Heisset denen Nähderinnen auff Knötgen machen oder knüpffen, Ist eine dem Weibes-Volck ge- Knötlein. siehe. Klöse. Knopfmacherinnen, Seynd diejenigen Weibes-Per- Knospend Kochb von Knospendorff, Clara, ein geschicktes und gelehr- Knoten im Faden, Ist, wenn die Nähderinnen den Knüpffen. siehe. Knötgen machen. Knüppeln. siehe. Kleppeln. Kobolt haben, Ist eine unter dem Gesinde ge- Koch-Buch, Ist ein von einer erfahrnen und 1674.
[Spaltenumbruch]
Knocke Knopfm ne mit Knoblauch geſpickte Schoͤps-keule hat iederzeit ihre Liebhaber gefunden, und ein Eſſen, daran Kloblauch gekocht wird, iſt nicht zu verachten. Zudem brauchen ihn die Koͤche an gewiſſe, ſo wohl gekoch- te als gebratene Speiſen, davon dieſelben gut und wohlſchmeckend werden. Knocke. ſiehe. Kaute Flachs- Knoͤpffgen auffſetzen, Heiſſet denen Naͤhderinnen auff Knoͤtgen machen oder knuͤpffen, Iſt eine dem Weibes-Volck ge- Knoͤtlein. ſiehe. Kloͤſe. Knopfmacherinnen, Seynd diejenigen Weibes-Per- Knoſpend Kochb von Knoſpendorff, Clara, ein geſchicktes und gelehr- Knoten im Faden, Iſt, wenn die Naͤhderinnen den Knuͤpffen. ſiehe. Knoͤtgen machen. Knuͤppeln. ſiehe. Kleppeln. Kobolt haben, Iſt eine unter dem Geſinde ge- Koch-Buch, Iſt ein von einer erfahrnen und 1674.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0556"/><cb n="1067"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Knocke Knopfm</hi></fw><lb/> ne mit Knoblauch geſpickte Schoͤps-<lb/> keule hat iederzeit ihre Liebhaber<lb/> gefunden, und ein Eſſen, daran<lb/> Kloblauch gekocht wird, iſt nicht zu<lb/> verachten. Zudem brauchen ihn<lb/> die Koͤche an gewiſſe, ſo wohl gekoch-<lb/> te als gebratene Speiſen, davon<lb/> dieſelben gut und wohlſchmeckend<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Knocke. ſiehe. Kaute Flachs-</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Knoͤpffgen auffſetzen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet denen Naͤhderinnen auff<lb/> die Hembden, <hi rendition="#aq">Manchetten</hi> oder an-<lb/> dere Bindgen durch in einander<lb/> Schlingung des Zwirnfadens er-<lb/> habne Knoͤtlein oder Knoͤpffgen<lb/> in einer Reyhe nach einander, oder<lb/> auch nach gewiſſen <hi rendition="#aq">Figuren</hi> ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Knoͤtgen machen oder<lb/> knuͤpffen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine dem Weibes-Volck ge-<lb/> braͤuchliche Kunſt aus langen ge-<lb/> doppelten weiſſen Zwirn-Faͤden<lb/> durch zuſammen Schlingung ver-<lb/> moͤge eines darzu verfertigten<lb/> Schiffleins ein Knoͤtgen dicht an<lb/> das andere zu hengen und anzu-<lb/> ſchlingen. Woraus hernachmahls<lb/> Frantzen oder auch Trotteln und<lb/> Quaſteu an die Fenſter Vorhaͤnge<lb/> verfertiget werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Knoͤtlein. ſiehe. Kloͤſe.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Knopfmacherinnen,</hi> </head><lb/> <p>Seynd diejenigen Weibes-Per-<lb/> ſonen, ſo denen Schneidern oder<lb/> in die Gewoͤlber Knoͤpffe von aller-<lb/> hand Sorten und Muſtern kuͤnſt-<lb/> lich uͤber die Knopffhoͤltzer ſchlin-<lb/> gen, verſtechen und verfertigen.</p><lb/> <cb n="1068"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Knoſpend Kochb</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">von Knoſpendorff,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Clara,</hi> ein geſchicktes und gelehr-<lb/> tes Fraͤulein, ſo ſich abſonderlich<lb/> auff die <hi rendition="#aq">Oratorie</hi> geleget, und ein<lb/> und andern wohlgeſetzten <hi rendition="#aq">Panegy-<lb/> ricum</hi> verfertiget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Knoten im Faden,</hi> </head><lb/> <p>Iſt, wenn die Naͤhderinnen den<lb/> abgeſchnittenen Faden zu Ende deſ-<lb/> ſen verſchlingen, damit er bey dem<lb/> Nehen nicht durch die Leinwand<lb/> faͤhret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Knuͤpffen. ſiehe. Knoͤtgen<lb/> machen.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Knuͤppeln. ſiehe. Kleppeln.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kobolt haben,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine unter dem Geſinde ge-<lb/> braͤuchliche Redens-Art und aber-<lb/> glaubiſches Sprichwort, da man in<lb/> denen laͤcherlichen Gedancken ſtehet<lb/> ob muͤſte eine Magd, ſo hurtig und<lb/> geſchwinde in ihrer Kuͤchen-Arbeit<lb/> erfunden wird, einen Kobolt, oder<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum familiarem</hi> haben, der ihr<lb/> die Arbeit mit verrichten huͤlffe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Koch-Buch,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von einer erfahrnen und<lb/> kochverſtaͤndigen Perſon zuſam̃en<lb/> getragenes Buch, worinnen dem<lb/> Frauenzimmer die Kunſt die Spei-<lb/> ſen auf allerhand ſchmackbahre Ar-<lb/> ten zuzurichten auch vielerley Tor-<lb/> ten und Paſteten zu backen, deutlich<lb/> und kuͤnſtlich gewieſen wird. Der-<lb/> gleichen die Frau <hi rendition="#aq">D.</hi> Schellhamme-<lb/> rin zu Kiel <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1697. und 1699.<lb/> heraus gehen laſſen. <hi rendition="#aq">it. Anna Wol-<lb/> ley</hi> vollkommner Koch. Hamburg<lb/> <fw place="bottom" type="catch">1674.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0556]
Knocke Knopfm
Knoſpend Kochb
ne mit Knoblauch geſpickte Schoͤps-
keule hat iederzeit ihre Liebhaber
gefunden, und ein Eſſen, daran
Kloblauch gekocht wird, iſt nicht zu
verachten. Zudem brauchen ihn
die Koͤche an gewiſſe, ſo wohl gekoch-
te als gebratene Speiſen, davon
dieſelben gut und wohlſchmeckend
werden.
Knocke. ſiehe. Kaute Flachs-
Knoͤpffgen auffſetzen,
Heiſſet denen Naͤhderinnen auff
die Hembden, Manchetten oder an-
dere Bindgen durch in einander
Schlingung des Zwirnfadens er-
habne Knoͤtlein oder Knoͤpffgen
in einer Reyhe nach einander, oder
auch nach gewiſſen Figuren ſetzen.
Knoͤtgen machen oder
knuͤpffen,
Iſt eine dem Weibes-Volck ge-
braͤuchliche Kunſt aus langen ge-
doppelten weiſſen Zwirn-Faͤden
durch zuſammen Schlingung ver-
moͤge eines darzu verfertigten
Schiffleins ein Knoͤtgen dicht an
das andere zu hengen und anzu-
ſchlingen. Woraus hernachmahls
Frantzen oder auch Trotteln und
Quaſteu an die Fenſter Vorhaͤnge
verfertiget werden.
Knoͤtlein. ſiehe. Kloͤſe.
Knopfmacherinnen,
Seynd diejenigen Weibes-Per-
ſonen, ſo denen Schneidern oder
in die Gewoͤlber Knoͤpffe von aller-
hand Sorten und Muſtern kuͤnſt-
lich uͤber die Knopffhoͤltzer ſchlin-
gen, verſtechen und verfertigen.
von Knoſpendorff,
Clara, ein geſchicktes und gelehr-
tes Fraͤulein, ſo ſich abſonderlich
auff die Oratorie geleget, und ein
und andern wohlgeſetzten Panegy-
ricum verfertiget.
Knoten im Faden,
Iſt, wenn die Naͤhderinnen den
abgeſchnittenen Faden zu Ende deſ-
ſen verſchlingen, damit er bey dem
Nehen nicht durch die Leinwand
faͤhret.
Knuͤpffen. ſiehe. Knoͤtgen
machen.
Knuͤppeln. ſiehe. Kleppeln.
Kobolt haben,
Iſt eine unter dem Geſinde ge-
braͤuchliche Redens-Art und aber-
glaubiſches Sprichwort, da man in
denen laͤcherlichen Gedancken ſtehet
ob muͤſte eine Magd, ſo hurtig und
geſchwinde in ihrer Kuͤchen-Arbeit
erfunden wird, einen Kobolt, oder
Spiritum familiarem haben, der ihr
die Arbeit mit verrichten huͤlffe.
Koch-Buch,
Iſt ein von einer erfahrnen und
kochverſtaͤndigen Perſon zuſam̃en
getragenes Buch, worinnen dem
Frauenzimmer die Kunſt die Spei-
ſen auf allerhand ſchmackbahre Ar-
ten zuzurichten auch vielerley Tor-
ten und Paſteten zu backen, deutlich
und kuͤnſtlich gewieſen wird. Der-
gleichen die Frau D. Schellhamme-
rin zu Kiel Anno 1697. und 1699.
heraus gehen laſſen. it. Anna Wol-
ley vollkommner Koch. Hamburg
1674.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/556 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/556>, abgerufen am 23.02.2025. |