ber, bereibet sie mit Zucker und streuet Citronenscheler drauf, so sind sie fertig.
Klöse mit Pflaumen,
Diese werden in allen wie vor- hergehende gemacht, nur daß unter die Brühe Wein kömmt und etwas mehr geröstete Semmel in Butter, sonst sind sie einerley. Zu denen vori- gen Kirschklösen kan man nach Be- lieben Wein nehmen, es darff aber kein saurer, sondern ein muß rech- ter guter süsser Wein seyn.
Klöse von Qvarck gebacken,
Nehmet frischen Käse-Quarck 1. Pfund und Mehl so viel ihr dencket Klöse zu machen, schlaget 4. biß 5. Eyer drein, saltzet es ein wenig, thut etwas Saffran, und ein halb Pfund zerlassene Butter daran, und machet dieses alles mit guter Milch zu einem Teig. Darnach schmieret eine Brat-Pfanne mit Butter an, machet aus dem Teig Klöse, setzet sie ordentlich ne- ben einander in die geschmierte Pfanne, und diese hernach in einen heissen Backofen, darinne sie backen müssen, biß sie gar sind.
Klosertin,
Elsa, eine gute Poetin, so abson- derlich in sinnreichen Epigrammati- bus sehr glücklich gewesen.
Klufe, siehe. Steckenadel.
Kluge Frau,
Heissen diejenigen wegen Zau- berey verdächtigen Weiber, so die, sie wegen gestohlner Sachen und an- derer Dinge um Rath und Hülffe [Spaltenumbruch]
Knackw Knobl
fragenden Leute in ihre Zauberspie- gel und Crystallen sehen lassen, und ihnen allerhand abergläubischen Rath und Vorschläge angeben.
Knackwurst. siehe. Wurst.
Knecht Rupprecht,
Heisset eine auf allerhand Art heßlich masquirte und vermummte Person, wodurch die Weiber und Muhmen die kleinen Kinder zu fürchten machen.
Knecht Rupprecht wirfft ein,
Ist eine alte hergebrachte Ge- wohnheit, da die Mütter ihren klei- nen Kindern um die Heilige Christ- zeit herum durch ein vermummtes Gesinde allerhand Obst und Nasch- werck mit einem Gemurmle durch die Stuben-Thüre werffen lassen.
Knieband. siehe. Strumpff- band.
Knoblauch,
Allium, Ail, kömmt mit denen Zwiebeln fast überein, doch ist er von stärckerer Krafft und Geruch, und brauchen ihn gemeine Leute, wie die Zwiebeln statt des Theriacs, weil er ihrer Meynung nach dem Gift wiederstehen soll. Wenn er mäßig genossen wird, ist er zu vielen Gebrechen gut. Sonderlich wis- sen ihn diejenigen, welche oft heisch werden, oder einen alten Husten haben, mit Nutzen anzuwenden, indem sie Kloblauch absieden und mit Baumöl essen, dadurch sie die erkältete Brust reinigen, und eine helle Stimme bekommen. In der Küche ist er auch was nöthiges. Ei-
ne
L l 3
[Spaltenumbruch]
Kloͤſe Kluge
ber, bereibet ſie mit Zucker und ſtreuet Citronenſcheler drauf, ſo ſind ſie fertig.
Kloͤſe mit Pflaumen,
Dieſe werden in allen wie vor- hergehende gemacht, nur daß unter die Bruͤhe Wein koͤmmt und etwas mehr geroͤſtete Semmel in Butter, ſonſt ſind ſie eineꝛley. Zu denen vori- gen Kirſchkloͤſen kan man nach Be- lieben Wein nehmen, es darff aber kein ſaurer, ſondern ein muß rech- ter guter ſuͤſſer Wein ſeyn.
Kloͤſe von Qvarck gebacken,
Nehmet friſchen Kaͤſe-Quarck 1. Pfund und Mehl ſo viel ihr dencket Kloͤſe zu machen, ſchlaget 4. biß 5. Eyer drein, ſaltzet es ein wenig, thut etwas Saffran, und ein halb Pfund zerlaſſene Butter daran, und machet dieſes alles mit guter Milch zu einem Teig. Darnach ſchmieret eine Brat-Pfanne mit Butter an, machet aus dem Teig Kloͤſe, ſetzet ſie ordentlich ne- ben einander in die geſchmierte Pfanne, und dieſe hernach in einen heiſſen Backofen, darinne ſie backen muͤſſen, biß ſie gar ſind.
Kloſertin,
Elſa, eine gute Poetin, ſo abſon- derlich in ſinnreichen Epigrammati- bus ſehr gluͤcklich geweſen.
Klufe, ſiehe. Steckenadel.
Kluge Frau,
Heiſſen diejenigen wegen Zau- berey verdaͤchtigen Weiber, ſo die, ſie wegen geſtohlner Sachen und an- derer Dinge um Rath und Huͤlffe [Spaltenumbruch]
Knackw Knobl
fragenden Leute in ihre Zauberſpie- gel und Cryſtallen ſehen laſſen, und ihnen allerhand aberglaͤubiſchen Rath und Vorſchlaͤge angeben.
Knackwurſt. ſiehe. Wurſt.
Knecht Rupprecht,
Heiſſet eine auf allerhand Art heßlich masquirte und vermummte Perſon, wodurch die Weiber und Muhmen die kleinen Kinder zu fuͤrchten machen.
Knecht Rupprecht wirfft ein,
Iſt eine alte hergebrachte Ge- wohnheit, da die Muͤtter ihren klei- nen Kindern um die Heilige Chriſt- zeit herum durch ein vermummtes Geſinde allerhand Obſt und Naſch- werck mit einem Gemurmle durch die Stuben-Thuͤre werffen laſſen.
Knieband. ſiehe. Strumpff- band.
Knoblauch,
Allium, Ail, koͤmmt mit denen Zwiebeln faſt uͤberein, doch iſt er von ſtaͤrckerer Krafft und Geruch, und brauchen ihn gemeine Leute, wie die Zwiebeln ſtatt des Therǐacs, weil er ihrer Meynung nach dem Gift wiederſtehen ſoll. Wenn er maͤßig genoſſen wird, iſt er zu vielen Gebrechen gut. Sonderlich wiſ- ſen ihn diejenigen, welche oft heiſch werden, oder einen alten Huſten haben, mit Nutzen anzuwenden, indem ſie Kloblauch abſieden und mit Baumoͤl eſſen, dadurch ſie die erkaͤltete Bruſt reinigen, und eine helle Stimme bekommen. In der Kuͤche iſt er auch was noͤthiges. Ei-
ne
L l 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0555"/><cbn="1065"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kloͤſe Kluge</hi></fw><lb/>
ber, bereibet ſie mit Zucker und<lb/>ſtreuet Citronenſcheler drauf, ſo<lb/>ſind ſie fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kloͤſe mit Pflaumen,</hi></head><lb/><p>Dieſe werden in allen wie vor-<lb/>
hergehende gemacht, nur daß unter<lb/>
die Bruͤhe Wein koͤmmt und etwas<lb/>
mehr geroͤſtete Semmel in Butter,<lb/>ſonſt ſind ſie eineꝛley. Zu denen vori-<lb/>
gen Kirſchkloͤſen kan man nach Be-<lb/>
lieben Wein nehmen, es darff aber<lb/>
kein ſaurer, ſondern ein muß rech-<lb/>
ter guter ſuͤſſer Wein ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kloͤſe von Qvarck gebacken,</hi></head><lb/><p>Nehmet friſchen Kaͤſe-Quarck 1.<lb/>
Pfund und Mehl ſo viel ihr dencket<lb/>
Kloͤſe zu machen, ſchlaget 4. biß 5.<lb/>
Eyer drein, ſaltzet es ein wenig,<lb/>
thut etwas Saffran, und ein halb<lb/>
Pfund zerlaſſene Butter daran,<lb/>
und machet dieſes alles mit guter<lb/>
Milch zu einem Teig. Darnach<lb/>ſchmieret eine Brat-Pfanne mit<lb/>
Butter an, machet aus dem Teig<lb/>
Kloͤſe, ſetzet ſie ordentlich ne-<lb/>
ben einander in die geſchmierte<lb/>
Pfanne, und dieſe hernach in einen<lb/>
heiſſen Backofen, darinne ſie backen<lb/>
muͤſſen, biß ſie gar ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kloſertin,</hi></head><lb/><p>Elſa, eine gute Poetin, ſo abſon-<lb/>
derlich in ſinnreichen <hirendition="#aq">Epigrammati-<lb/>
bus</hi>ſehr gluͤcklich geweſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Klufe, ſiehe. Steckenadel.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kluge Frau,</hi></head><lb/><p>Heiſſen diejenigen wegen Zau-<lb/>
berey verdaͤchtigen Weiber, ſo die, ſie<lb/>
wegen geſtohlner Sachen und an-<lb/>
derer Dinge um Rath und Huͤlffe<lb/><cbn="1066"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Knackw Knobl</hi></fw><lb/>
fragenden Leute in ihre Zauberſpie-<lb/>
gel und Cryſtallen ſehen laſſen, und<lb/>
ihnen allerhand aberglaͤubiſchen<lb/>
Rath und Vorſchlaͤge angeben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Knackwurſt. ſiehe. Wurſt.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Knecht Rupprecht,</hi></head><lb/><p>Heiſſet eine auf allerhand Art<lb/>
heßlich <hirendition="#aq">masquirte</hi> und vermummte<lb/>
Perſon, wodurch die Weiber und<lb/>
Muhmen die kleinen Kinder zu<lb/>
fuͤrchten machen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Knecht Rupprecht wirfft<lb/>
ein,</hi></head><lb/><p>Iſt eine alte hergebrachte Ge-<lb/>
wohnheit, da die Muͤtter ihren klei-<lb/>
nen Kindern um die Heilige Chriſt-<lb/>
zeit herum durch ein vermummtes<lb/>
Geſinde allerhand Obſt und Naſch-<lb/>
werck mit einem Gemurmle durch<lb/>
die Stuben-Thuͤre werffen laſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Knieband. ſiehe. Strumpff-<lb/>
band.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Knoblauch,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Allium, Ail,</hi> koͤmmt mit denen<lb/>
Zwiebeln faſt uͤberein, doch iſt er<lb/>
von ſtaͤrckerer Krafft und Geruch,<lb/>
und brauchen ihn gemeine Leute,<lb/>
wie die Zwiebeln ſtatt des <hirendition="#aq">Therǐacs,</hi><lb/>
weil er ihrer Meynung nach dem<lb/>
Gift wiederſtehen ſoll. Wenn er<lb/>
maͤßig genoſſen wird, iſt er zu vielen<lb/>
Gebrechen gut. Sonderlich wiſ-<lb/>ſen ihn diejenigen, welche oft heiſch<lb/>
werden, oder einen alten Huſten<lb/>
haben, mit Nutzen anzuwenden,<lb/>
indem ſie Kloblauch abſieden und<lb/>
mit Baumoͤl eſſen, dadurch ſie die<lb/>
erkaͤltete Bruſt reinigen, und eine<lb/>
helle Stimme bekommen. In der<lb/>
Kuͤche iſt er auch was noͤthiges. Ei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ne</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0555]
Kloͤſe Kluge
Knackw Knobl
ber, bereibet ſie mit Zucker und
ſtreuet Citronenſcheler drauf, ſo
ſind ſie fertig.
Kloͤſe mit Pflaumen,
Dieſe werden in allen wie vor-
hergehende gemacht, nur daß unter
die Bruͤhe Wein koͤmmt und etwas
mehr geroͤſtete Semmel in Butter,
ſonſt ſind ſie eineꝛley. Zu denen vori-
gen Kirſchkloͤſen kan man nach Be-
lieben Wein nehmen, es darff aber
kein ſaurer, ſondern ein muß rech-
ter guter ſuͤſſer Wein ſeyn.
Kloͤſe von Qvarck gebacken,
Nehmet friſchen Kaͤſe-Quarck 1.
Pfund und Mehl ſo viel ihr dencket
Kloͤſe zu machen, ſchlaget 4. biß 5.
Eyer drein, ſaltzet es ein wenig,
thut etwas Saffran, und ein halb
Pfund zerlaſſene Butter daran,
und machet dieſes alles mit guter
Milch zu einem Teig. Darnach
ſchmieret eine Brat-Pfanne mit
Butter an, machet aus dem Teig
Kloͤſe, ſetzet ſie ordentlich ne-
ben einander in die geſchmierte
Pfanne, und dieſe hernach in einen
heiſſen Backofen, darinne ſie backen
muͤſſen, biß ſie gar ſind.
Kloſertin,
Elſa, eine gute Poetin, ſo abſon-
derlich in ſinnreichen Epigrammati-
bus ſehr gluͤcklich geweſen.
Klufe, ſiehe. Steckenadel.
Kluge Frau,
Heiſſen diejenigen wegen Zau-
berey verdaͤchtigen Weiber, ſo die, ſie
wegen geſtohlner Sachen und an-
derer Dinge um Rath und Huͤlffe
fragenden Leute in ihre Zauberſpie-
gel und Cryſtallen ſehen laſſen, und
ihnen allerhand aberglaͤubiſchen
Rath und Vorſchlaͤge angeben.
Knackwurſt. ſiehe. Wurſt.
Knecht Rupprecht,
Heiſſet eine auf allerhand Art
heßlich masquirte und vermummte
Perſon, wodurch die Weiber und
Muhmen die kleinen Kinder zu
fuͤrchten machen.
Knecht Rupprecht wirfft
ein,
Iſt eine alte hergebrachte Ge-
wohnheit, da die Muͤtter ihren klei-
nen Kindern um die Heilige Chriſt-
zeit herum durch ein vermummtes
Geſinde allerhand Obſt und Naſch-
werck mit einem Gemurmle durch
die Stuben-Thuͤre werffen laſſen.
Knieband. ſiehe. Strumpff-
band.
Knoblauch,
Allium, Ail, koͤmmt mit denen
Zwiebeln faſt uͤberein, doch iſt er
von ſtaͤrckerer Krafft und Geruch,
und brauchen ihn gemeine Leute,
wie die Zwiebeln ſtatt des Therǐacs,
weil er ihrer Meynung nach dem
Gift wiederſtehen ſoll. Wenn er
maͤßig genoſſen wird, iſt er zu vielen
Gebrechen gut. Sonderlich wiſ-
ſen ihn diejenigen, welche oft heiſch
werden, oder einen alten Huſten
haben, mit Nutzen anzuwenden,
indem ſie Kloblauch abſieden und
mit Baumoͤl eſſen, dadurch ſie die
erkaͤltete Bruſt reinigen, und eine
helle Stimme bekommen. In der
Kuͤche iſt er auch was noͤthiges. Ei-
ne
L l 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/555>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.