Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Kinderf Kinderm so gemeiniglich denen schwangernWeibern an der Stirne, Lippen auch öffters Händen auffzufahren pflegen: die Ursache solcher Flecken soll nach der Medicorum Bericht die Verhaltung der Mensium seyn, wenn das Geblüthe in einem un- reinen Leibe etliche böse Eigen- schafften an sich nimmet und solche in die Haut ausstösset. Kinder-Frau, siehe. Muhme. Kinder-Käppgen oder, Hartz- Kappen, auch Flügel- Kappen, Heissen diejenigen kleinen und Kinder-Lätzgen, Ist ein aus weisser oder blauer Kinder-Magd, Heisset unter dem Gesinde dieje- Kinderm Kinder-Mägdlein, Heißt ein junges auffgeschosse- Kinder-Mutter oder, Heb- Amme, auch Wehmutter, Wehefrau, Püppel- Mutter, Ist ein erbares, betagtes, wohl- Kinder-Mutter-Schaube, Ist ein von allerhand schwar- Kinder-Mutter-Stuhl, Ist ein auf besondere Art ver- gleich
[Spaltenumbruch]
Kinderf Kinderm ſo gemeiniglich denen ſchwangernWeibern an der Stirne, Lippen auch oͤffters Haͤnden auffzufahren pflegen: die Urſache ſolcher Flecken ſoll nach der Medicorum Bericht die Verhaltung der Menſium ſeyn, wenn das Gebluͤthe in einem un- reinen Leibe etliche boͤſe Eigen- ſchafften an ſich nimmet und ſolche in die Haut ausſtoͤſſet. Kinder-Frau, ſiehe. Muhme. Kindeꝛ-Kaͤppgen oder, Haꝛtz- Kappen, auch Fluͤgel- Kappen, Heiſſen diejenigen kleinen und Kinder-Laͤtzgen, Iſt ein aus weiſſer oder blauer Kinder-Magd, Heiſſet unter dem Geſinde dieje- Kinderm Kinder-Maͤgdlein, Heißt ein junges auffgeſchoſſe- Kinder-Mutter oder, Heb- Amme, auch Wehmutter, Wehefrau, Puͤppel- Mutter, Iſt ein erbares, betagtes, wohl- Kinder-Mutter-Schaube, Iſt ein von allerhand ſchwar- Kinder-Mutter-Stuhl, Iſt ein auf beſondere Art ver- gleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0544"/><cb n="1043"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kinderf Kinderm</hi></fw><lb/> ſo gemeiniglich denen ſchwangern<lb/> Weibern an der Stirne, Lippen<lb/> auch oͤffters Haͤnden auffzufahren<lb/> pflegen: die Urſache ſolcher Flecken<lb/> ſoll nach der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Bericht<lb/> die Verhaltung der <hi rendition="#aq">Menſium</hi> ſeyn,<lb/> wenn das Gebluͤthe in einem un-<lb/> reinen Leibe etliche boͤſe Eigen-<lb/> ſchafften an ſich nimmet und ſolche<lb/> in die Haut ausſtoͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kinder-Frau, ſiehe. Muhme.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kindeꝛ-Kaͤppgen oder, Haꝛtz-<lb/> Kappen, auch Fluͤgel-<lb/> Kappen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen diejenigen kleinen und<lb/> langen Kappen, worein die kleinen<lb/> Kinder, ſo noch nicht lauffen koͤn-<lb/> nen, gekleidet werden. Sie wer-<lb/> den auf unterſchiedene <hi rendition="#aq">façon</hi> nach<lb/> einer jeden Landes-Art, doch mei-<lb/> ſtentheils mit Fluͤgeln gemacht.<lb/> In Augſpurg heiſſen es Kinder-<lb/> Kittel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kinder-Laͤtzgen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein aus weiſſer oder blauer<lb/> Leinwand, Zwillig, Damaſt oder<lb/> bunten <hi rendition="#aq">Coton</hi> viereckigt geſchnit-<lb/> tener kleiner Latz mit Schlingen<lb/> und Baͤndern verſehen, ſo denen<lb/> Kindern um die Bruſt vornher ge-<lb/> bunden wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kinder-Magd,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet unter dem Geſinde dieje-<lb/> nige Magd und ledige Perſon, ſo<lb/> zu der Kinder Wartung beſtellet<lb/> iſt und ſelbige pflegen muß: wenn<lb/> ſie einen Mann hat, oder vorher zu<lb/> Falle kommen iſt, heiſſet es die<lb/> Muhme.</p><lb/> <cb n="1044"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Kinderm</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kinder-Maͤgdlein,</hi> </head><lb/> <p>Heißt ein junges auffgeſchoſſe-<lb/> nes Maͤgdlein, ſo bey gemeinen und<lb/> Handwercks-Weibern, denen es<lb/> groſſe Maͤgde zu halten ſchwer fal-<lb/> len will, die kleinen Kinder warten<lb/> und tragen muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kinder-Mutter oder, Heb-<lb/> Amme, auch Wehmutter,<lb/> Wehefrau, Puͤppel-<lb/> Mutter,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein erbares, betagtes, wohl-<lb/> erfahrnes und von der Obrigkeit<lb/> vermoͤge eines gewiſſen Eydes ein-<lb/> geſetztes und <hi rendition="#aq">approbirtes</hi> Weib,<lb/> welches auf Erfordern denen in<lb/> der Geburth arbeitenden Weibern<lb/> mit Rath und That beyſtehen, an<lb/> die Hand gehen, und die Kinder<lb/> vorſichtig und behutſam von ſelbi-<lb/> gen nehmen muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kinder-Mutter-Schaube,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von allerhand ſchwar-<lb/> tzen, ſeidenen oder wollenen Zeuge<lb/> aus Falten beſtehender kurtzer<lb/> Mantel, mit Rauchwerck gefuͤt-<lb/> tert, auch dann und wann mit<lb/> ſchwartzen Spitzen, <hi rendition="#aq">Chinellen</hi> und<lb/> Boͤrtlein umfaſſet und beſetzet, wo-<lb/> rein die Kinder-Muͤtter die Kin-<lb/> derlein ſchlagen, und ſelbige darin-<lb/> nen in die Kirche zur Tauffe tragen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kinder-Mutter-Stuhl,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein auf beſondere Art ver-<lb/> fertigtes groſſes Geſtelle und Lehn-<lb/> Seſſel von Holtze, worauff die in<lb/> hart anhaltender Geburth arbei-<lb/> tenden ſchwangern Weibern auf<lb/> beduͤrffenden Fall geſetzet werden.<lb/> Wird an etlichen Orten, ob man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0544]
Kinderf Kinderm
Kinderm
ſo gemeiniglich denen ſchwangern
Weibern an der Stirne, Lippen
auch oͤffters Haͤnden auffzufahren
pflegen: die Urſache ſolcher Flecken
ſoll nach der Medicorum Bericht
die Verhaltung der Menſium ſeyn,
wenn das Gebluͤthe in einem un-
reinen Leibe etliche boͤſe Eigen-
ſchafften an ſich nimmet und ſolche
in die Haut ausſtoͤſſet.
Kinder-Frau, ſiehe. Muhme.
Kindeꝛ-Kaͤppgen oder, Haꝛtz-
Kappen, auch Fluͤgel-
Kappen,
Heiſſen diejenigen kleinen und
langen Kappen, worein die kleinen
Kinder, ſo noch nicht lauffen koͤn-
nen, gekleidet werden. Sie wer-
den auf unterſchiedene façon nach
einer jeden Landes-Art, doch mei-
ſtentheils mit Fluͤgeln gemacht.
In Augſpurg heiſſen es Kinder-
Kittel.
Kinder-Laͤtzgen,
Iſt ein aus weiſſer oder blauer
Leinwand, Zwillig, Damaſt oder
bunten Coton viereckigt geſchnit-
tener kleiner Latz mit Schlingen
und Baͤndern verſehen, ſo denen
Kindern um die Bruſt vornher ge-
bunden wird.
Kinder-Magd,
Heiſſet unter dem Geſinde dieje-
nige Magd und ledige Perſon, ſo
zu der Kinder Wartung beſtellet
iſt und ſelbige pflegen muß: wenn
ſie einen Mann hat, oder vorher zu
Falle kommen iſt, heiſſet es die
Muhme.
Kinder-Maͤgdlein,
Heißt ein junges auffgeſchoſſe-
nes Maͤgdlein, ſo bey gemeinen und
Handwercks-Weibern, denen es
groſſe Maͤgde zu halten ſchwer fal-
len will, die kleinen Kinder warten
und tragen muß.
Kinder-Mutter oder, Heb-
Amme, auch Wehmutter,
Wehefrau, Puͤppel-
Mutter,
Iſt ein erbares, betagtes, wohl-
erfahrnes und von der Obrigkeit
vermoͤge eines gewiſſen Eydes ein-
geſetztes und approbirtes Weib,
welches auf Erfordern denen in
der Geburth arbeitenden Weibern
mit Rath und That beyſtehen, an
die Hand gehen, und die Kinder
vorſichtig und behutſam von ſelbi-
gen nehmen muß.
Kinder-Mutter-Schaube,
Iſt ein von allerhand ſchwar-
tzen, ſeidenen oder wollenen Zeuge
aus Falten beſtehender kurtzer
Mantel, mit Rauchwerck gefuͤt-
tert, auch dann und wann mit
ſchwartzen Spitzen, Chinellen und
Boͤrtlein umfaſſet und beſetzet, wo-
rein die Kinder-Muͤtter die Kin-
derlein ſchlagen, und ſelbige darin-
nen in die Kirche zur Tauffe tragen.
Kinder-Mutter-Stuhl,
Iſt ein auf beſondere Art ver-
fertigtes groſſes Geſtelle und Lehn-
Seſſel von Holtze, worauff die in
hart anhaltender Geburth arbei-
tenden ſchwangern Weibern auf
beduͤrffenden Fall geſetzet werden.
Wird an etlichen Orten, ob man
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/544 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/544>, abgerufen am 16.02.2025. |