recht heiß werden und backet die Karauschen fein rösch heraus. Inzwischen habet fertig den Man- del-Meerrettig, welcher beym Hecht deutlich beschrieben worden, thut solchen in die Schüssel, und die Karauschen als eine Garniture herum, so sind sie fertig.
Karauschen mit einer Pol- nischen gelben Brühe,
Wenn die Karauschen alle ge- schupet worden, so thut ihnen das Eingeweide heraus, und siedet sie in Saltz-Wasser ab. Hernach ma- chet die Polnische Brühe, wie ihr sie beym Hechte antreffen werdet, richtet sie an und gebet sie hin.
Karpffen,
Cyprinus, Carpe, ist ein herrli- cher und gesunder Fisch, zumahl wenn er weder zu groß noch zu klein, sondern mittelmäßiger Grösse, etwa von 2. biß 4. Pfund schwer zuge- richtet wird. Man fänget selbige entweder in Seen, Strömen oder Teichen, und werden sonderlich die Spiegel-Karpffen vor die fettesten und delicatesten gehalten. Die Zubereitung dieser Fische lehret der Koch in folgenden Beschreibungen. 1) Karpffen trocken oder blau ge- sotten; 2) Karpffen schwartz; 3) dito anders; 4) Karpffen mit einer Nelckensosse; 5) Karpffen mit einer Speck-Brühe; 6) Karpf- fen mit einer Polnischen schwar- tzen Brühe; 7) Karpffen gebacken mit einer Baumöl-Sosse; 8) Karpffen mit einer Caper-Sosse; 9) Karpffen gedämpft mit Knoblauch; 10) Karpffen mit einer Fricassee- Sosse; 11) Karpffen gesotten auf Lachs-Art; 12) Karpffen mit Sau- [Spaltenumbruch]
Karpffen
erkraut; 13) Karpffen-Hachis; 14) Karpffen gebraten; 15) Karpf- fen in einer Pastete; 16) Karpffen marinirt; 17) Karpffen mit Stock- schwämmen und braunen Rüben; 18) Karpffen mit Rahm und Küm- mel; 19) Karpffen mit Zwiebeln.
Karpffen trocken oder blau gesotten,
Nehmet einen Karpffen, reisset selben, nehmet ihm das Eingeweide heraus, thut die Galle von selbigen weg, machet so viel Stücke daraus, als euch beliebet, machet ihn sauber aus, und glesset ein wenig scharffen Eßig drüber. Wenn dieses ge- schehen, so setzet Wasser in einen Kessel aufs Feuer, werffet ein Paar Hände voll Saltz hinein, und las- sets also sieden. So nun das Was- ser im Sude ist, leget den Karpffen hinein, und zwar also, daß zu erst die Köpffe unten, die Schupen aber oben aufkommen, hingegen die andern Stücke leget also ein, daß die Schupen sich unterwerts keh- ren, so kommen dann die Schupen auf einander zu sitzen. Hierauff machet viel lohes Feuer um den Kessel, daß er fast übersiedet, lasset ihn also einsieden, biß er anfänget als ob er anbrennen will, thut ihn hernach vom Feuer, spritzet die Karpffen-Stücke mit kalten Was- ser ab, und decket Papier drüber, so bleiben sie blau. Beym Anrichten könnet ihr sie in eine Serviette legen, Wein-Eßig drüber spritzen und sel- bige hingeben.
Karpffen schwartz,
Diese schupet, reisset, und thut ihnen das Eingeweide herans. Hier-
bey
[Spaltenumbruch]
Karauſch Karpf
recht heiß werden und backet die Karauſchen fein roͤſch heraus. Inzwiſchen habet fertig den Man- del-Meerrettig, welcher beym Hecht deutlich beſchrieben worden, thut ſolchen in die Schuͤſſel, und die Karauſchen als eine Garniture herum, ſo ſind ſie fertig.
Karauſchen mit einer Pol- niſchen gelben Bruͤhe,
Wenn die Karauſchen alle ge- ſchupet worden, ſo thut ihnen das Eingeweide heraus, und ſiedet ſie in Saltz-Waſſer ab. Hernach ma- chet die Polniſche Bruͤhe, wie ihr ſie beym Hechte antreffen werdet, richtet ſie an und gebet ſie hin.
Karpffen,
Cyprinus, Carpe, iſt ein herrli- cher und geſunder Fiſch, zumahl wenn er wedeꝛ zu gꝛoß noch zu klein, ſondern mittelmaͤßiger Groͤſſe, etwa von 2. biß 4. Pfund ſchwer zuge- richtet wird. Man faͤnget ſelbige entweder in Seen, Stroͤmen oder Teichen, und werden ſonderlich die Spiegel-Karpffen vor die fetteſten und delicateſten gehalten. Die Zubereitung dieſer Fiſche lehret der Koch in folgenden Beſchreibungen. 1) Karpffen trocken oder blau ge- ſotten; 2) Karpffen ſchwartz; 3) dito anders; 4) Karpffen mit einer Nelckenſoſſe; 5) Karpffen mit einer Speck-Bruͤhe; 6) Karpf- fen mit einer Polniſchen ſchwar- tzen Bruͤhe; 7) Karpffen gebacken mit einer Baumoͤl-Soſſe; 8) Karpffen mit einer Caper-Soſſe; 9) Karpffen gedaͤmpft mit Knoblauch; 10) Karpffen mit einer Fricaſſée- Soſſe; 11) Karpffen geſotten auf Lachs-Art; 12) Karpffen mit Sau- [Spaltenumbruch]
Karpffen
erkraut; 13) Karpffen-Hachis; 14) Karpffen gebraten; 15) Karpf- fen in einer Paſtete; 16) Karpffen marinirt; 17) Karpffen mit Stock- ſchwaͤmmen und braunen Ruͤben; 18) Karpffen mit Rahm und Kuͤm- mel; 19) Karpffen mit Zwiebeln.
Karpffen trocken oder blau geſotten,
Nehmet einen Karpffen, reiſſet ſelben, nehmet ihm das Eingeweide heraus, thut die Galle von ſelbigen weg, machet ſo viel Stuͤcke daraus, als euch beliebet, machet ihn ſauber aus, und gleſſet ein wenig ſcharffen Eßig druͤber. Wenn dieſes ge- ſchehen, ſo ſetzet Waſſer in einen Keſſel aufs Feuer, werffet ein Paar Haͤnde voll Saltz hinein, und laſ- ſets alſo ſieden. So nun das Waſ- ſer im Sude iſt, leget den Karpffen hinein, und zwar alſo, daß zu erſt die Koͤpffe unten, die Schupen aber oben aufkommen, hingegen die andern Stuͤcke leget alſo ein, daß die Schupen ſich unterwerts keh- ren, ſo kommen dann die Schupen auf einander zu ſitzen. Hierauff machet viel lohes Feuer um den Keſſel, daß er faſt uͤberſiedet, laſſet ihn alſo einſieden, biß er anfaͤnget als ob er anbrennen will, thut ihn hernach vom Feuer, ſpritzet die Karpffen-Stuͤcke mit kalten Waſ- ſer ab, und decket Papier druͤber, ſo bleiben ſie blau. Beym Anrichten koͤnnet ihr ſie in eine Serviette legen, Wein-Eßig druͤber ſpritzen und ſel- bige hingeben.
Karpffen ſchwartz,
Dieſe ſchupet, reiſſet, und thut ihnen das Eingeweide heꝛans. Hier-
bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0532"/><cbn="1019"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Karauſch Karpf</hi></fw><lb/>
recht heiß werden und backet die<lb/>
Karauſchen fein roͤſch heraus.<lb/>
Inzwiſchen habet fertig den Man-<lb/>
del-Meerrettig, welcher beym<lb/>
Hecht deutlich beſchrieben worden,<lb/>
thut ſolchen in die Schuͤſſel, und die<lb/>
Karauſchen als eine <hirendition="#aq">Garniture</hi><lb/>
herum, ſo ſind ſie fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Karauſchen mit einer Pol-<lb/>
niſchen gelben Bruͤhe,</hi></head><lb/><p>Wenn die Karauſchen alle ge-<lb/>ſchupet worden, ſo thut ihnen das<lb/>
Eingeweide heraus, und ſiedet ſie in<lb/>
Saltz-Waſſer ab. Hernach ma-<lb/>
chet die Polniſche Bruͤhe, wie ihr<lb/>ſie beym Hechte antreffen werdet,<lb/>
richtet ſie an und gebet ſie hin.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Karpffen,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Cyprinus, Carpe,</hi> iſt ein herrli-<lb/>
cher und geſunder Fiſch, zumahl<lb/>
wenn er wedeꝛ zu gꝛoß noch zu klein,<lb/>ſondern mittelmaͤßiger Groͤſſe, etwa<lb/>
von 2. biß 4. Pfund ſchwer zuge-<lb/>
richtet wird. Man faͤnget ſelbige<lb/>
entweder in Seen, Stroͤmen oder<lb/>
Teichen, und werden ſonderlich die<lb/>
Spiegel-Karpffen vor die fetteſten<lb/>
und <hirendition="#aq">delicateſten</hi> gehalten. Die<lb/>
Zubereitung dieſer Fiſche lehret der<lb/>
Koch in folgenden Beſchreibungen.<lb/>
1) Karpffen trocken oder blau ge-<lb/>ſotten; 2) Karpffen ſchwartz;<lb/>
3) <hirendition="#aq">dito</hi> anders; 4) Karpffen mit<lb/>
einer Nelckenſoſſe; 5) Karpffen<lb/>
mit einer Speck-Bruͤhe; 6) Karpf-<lb/>
fen mit einer Polniſchen ſchwar-<lb/>
tzen Bruͤhe; 7) Karpffen gebacken<lb/>
mit einer Baumoͤl-Soſſe; 8)<lb/>
Karpffen mit einer Caper-Soſſe; 9)<lb/>
Karpffen gedaͤmpft mit Knoblauch;<lb/>
10) Karpffen mit einer <hirendition="#aq">Fricaſſée-</hi><lb/>
Soſſe; 11) Karpffen geſotten auf<lb/>
Lachs-Art; 12) Karpffen mit Sau-<lb/><cbn="1020"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Karpffen</hi></fw><lb/>
erkraut; 13) Karpffen-<hirendition="#aq">Hachis;</hi><lb/>
14) Karpffen gebraten; 15) Karpf-<lb/>
fen in einer Paſtete; 16) Karpffen<lb/><hirendition="#aq">marinirt;</hi> 17) Karpffen mit Stock-<lb/>ſchwaͤmmen und braunen Ruͤben;<lb/>
18) Karpffen mit Rahm und Kuͤm-<lb/>
mel; 19) Karpffen mit Zwiebeln.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Karpffen trocken oder blau<lb/>
geſotten,</hi></head><lb/><p>Nehmet einen Karpffen, reiſſet<lb/>ſelben, nehmet ihm das Eingeweide<lb/>
heraus, thut die Galle von ſelbigen<lb/>
weg, machet ſo viel Stuͤcke daraus,<lb/>
als euch beliebet, machet ihn ſauber<lb/>
aus, und gleſſet ein wenig ſcharffen<lb/>
Eßig druͤber. Wenn dieſes ge-<lb/>ſchehen, ſo ſetzet Waſſer in einen<lb/>
Keſſel aufs Feuer, werffet ein Paar<lb/>
Haͤnde voll Saltz hinein, und laſ-<lb/>ſets alſo ſieden. So nun das Waſ-<lb/>ſer im Sude iſt, leget den Karpffen<lb/>
hinein, und zwar alſo, daß zu erſt<lb/>
die Koͤpffe unten, die Schupen aber<lb/>
oben aufkommen, hingegen die<lb/>
andern Stuͤcke leget alſo ein, daß<lb/>
die Schupen ſich unterwerts keh-<lb/>
ren, ſo kommen dann die Schupen<lb/>
auf einander zu ſitzen. Hierauff<lb/>
machet viel lohes Feuer um den<lb/>
Keſſel, daß er faſt uͤberſiedet, laſſet<lb/>
ihn alſo einſieden, biß er anfaͤnget<lb/>
als ob er anbrennen will, thut ihn<lb/>
hernach vom Feuer, ſpritzet die<lb/>
Karpffen-Stuͤcke mit kalten Waſ-<lb/>ſer ab, und decket Papier druͤber, ſo<lb/>
bleiben ſie blau. Beym Anrichten<lb/>
koͤnnet ihr ſie in eine <hirendition="#aq">Serviette</hi> legen,<lb/>
Wein-Eßig druͤber ſpritzen und ſel-<lb/>
bige hingeben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Karpffen ſchwartz,</hi></head><lb/><p>Dieſe ſchupet, reiſſet, und thut<lb/>
ihnen das Eingeweide heꝛans. Hier-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0532]
Karauſch Karpf
Karpffen
recht heiß werden und backet die
Karauſchen fein roͤſch heraus.
Inzwiſchen habet fertig den Man-
del-Meerrettig, welcher beym
Hecht deutlich beſchrieben worden,
thut ſolchen in die Schuͤſſel, und die
Karauſchen als eine Garniture
herum, ſo ſind ſie fertig.
Karauſchen mit einer Pol-
niſchen gelben Bruͤhe,
Wenn die Karauſchen alle ge-
ſchupet worden, ſo thut ihnen das
Eingeweide heraus, und ſiedet ſie in
Saltz-Waſſer ab. Hernach ma-
chet die Polniſche Bruͤhe, wie ihr
ſie beym Hechte antreffen werdet,
richtet ſie an und gebet ſie hin.
Karpffen,
Cyprinus, Carpe, iſt ein herrli-
cher und geſunder Fiſch, zumahl
wenn er wedeꝛ zu gꝛoß noch zu klein,
ſondern mittelmaͤßiger Groͤſſe, etwa
von 2. biß 4. Pfund ſchwer zuge-
richtet wird. Man faͤnget ſelbige
entweder in Seen, Stroͤmen oder
Teichen, und werden ſonderlich die
Spiegel-Karpffen vor die fetteſten
und delicateſten gehalten. Die
Zubereitung dieſer Fiſche lehret der
Koch in folgenden Beſchreibungen.
1) Karpffen trocken oder blau ge-
ſotten; 2) Karpffen ſchwartz;
3) dito anders; 4) Karpffen mit
einer Nelckenſoſſe; 5) Karpffen
mit einer Speck-Bruͤhe; 6) Karpf-
fen mit einer Polniſchen ſchwar-
tzen Bruͤhe; 7) Karpffen gebacken
mit einer Baumoͤl-Soſſe; 8)
Karpffen mit einer Caper-Soſſe; 9)
Karpffen gedaͤmpft mit Knoblauch;
10) Karpffen mit einer Fricaſſée-
Soſſe; 11) Karpffen geſotten auf
Lachs-Art; 12) Karpffen mit Sau-
erkraut; 13) Karpffen-Hachis;
14) Karpffen gebraten; 15) Karpf-
fen in einer Paſtete; 16) Karpffen
marinirt; 17) Karpffen mit Stock-
ſchwaͤmmen und braunen Ruͤben;
18) Karpffen mit Rahm und Kuͤm-
mel; 19) Karpffen mit Zwiebeln.
Karpffen trocken oder blau
geſotten,
Nehmet einen Karpffen, reiſſet
ſelben, nehmet ihm das Eingeweide
heraus, thut die Galle von ſelbigen
weg, machet ſo viel Stuͤcke daraus,
als euch beliebet, machet ihn ſauber
aus, und gleſſet ein wenig ſcharffen
Eßig druͤber. Wenn dieſes ge-
ſchehen, ſo ſetzet Waſſer in einen
Keſſel aufs Feuer, werffet ein Paar
Haͤnde voll Saltz hinein, und laſ-
ſets alſo ſieden. So nun das Waſ-
ſer im Sude iſt, leget den Karpffen
hinein, und zwar alſo, daß zu erſt
die Koͤpffe unten, die Schupen aber
oben aufkommen, hingegen die
andern Stuͤcke leget alſo ein, daß
die Schupen ſich unterwerts keh-
ren, ſo kommen dann die Schupen
auf einander zu ſitzen. Hierauff
machet viel lohes Feuer um den
Keſſel, daß er faſt uͤberſiedet, laſſet
ihn alſo einſieden, biß er anfaͤnget
als ob er anbrennen will, thut ihn
hernach vom Feuer, ſpritzet die
Karpffen-Stuͤcke mit kalten Waſ-
ſer ab, und decket Papier druͤber, ſo
bleiben ſie blau. Beym Anrichten
koͤnnet ihr ſie in eine Serviette legen,
Wein-Eßig druͤber ſpritzen und ſel-
bige hingeben.
Karpffen ſchwartz,
Dieſe ſchupet, reiſſet, und thut
ihnen das Eingeweide heꝛans. Hier-
bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/532>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.