vorhergehenden, nur daß ihr Eßig hinein giesset, auch viel Zwiebeln in Butter röstet und daran brennet, so könnet ihr solche nach Belieben an- tichten.
Kalbs-Leber mit einer Schnittlauchs- Sosse,
Blanchiret die Lebern in siedenden Wasser, doch so, daß sie nicht gar auskochen: hernach schneidet sie zu Stücken, richtet sie in einen Tiegel ein, schneidet Schnittling oder Schnittlauch daran, thut Ingber, Pfeffer und eingebrennt Mehl dar- ein und lasset es kochen. Wollt ihr sie bald anrichten, so brennet braun gemachte Butter daran, ko- stet ob sie genug gesaltzen, und rich- tet solche nach Belieben an.
Kalbs-Leber gebacken mit einer Klare,
Diese machet wie die Kalbs-Le- ber gebacken mit einer Nelckensosse zu rechte, nur daß ihr an das Mehl eine Klare verfertiget, und zwar al- so: Nehmet Weiß-Bier und qvirlt Mehl darein, damit es so dicke als etwa ein dünner Brey werde, dar- nach saltzet sie, und schlaget 3. Eyer dran, thut auch ein klein wenig Schmaltz in die Klare. Inzwi- schen setzet in einer Casserole oder Tiegel Schmaltz aufs Feuer, und lasset solches heiß werden, weltzet so dann die Leber in die Klare, thut sie so gleich ins heisse Schmaltz, und backet sie fein rösch aus, damit sie inwendig sein safftig bleibe. Die- ses treibet so lange, biß ihr fertig seyd.
[Spaltenumbruch]
Kalbsg Kalbsl
Kalbs-Geschling gebacken auf einer Schüssel,
Nehmet ein oder mehr Kälber- Geschling, setzet diese mit Wasser ans Feuer, saltzet sie ein wenig, und lasset sie weich kochen, kühlet sie hernach aus, hacket sie gantz klein, schüttet sie in einen Tiegel, darzu ihr eingeweichte und wieder ausge- druckte Semmel, 1. halb Nösel gu- ten Rahm, 8. biß 9. Eyer, eine ge- hackte Zwiebel, eine Hand voll klei- ne Rosinen, würfflicht geschnitte- nen Speck, Ingber, Pfeffer, grü- ne gehackte Peterfilie, zerlassene Butter und Saltz thun, und dieses alles durch einander abrühren sol- let. Hierauf nehmet die Schüssel, darauf ihr anrichten wollet, machet von harten Teig einen Krantz dar- um; doch nicht gar so weit hinaus als die Schüssel groß ist, sondern lasset noch ein Paar Quer-Finger breit ler, damit ihr einen guten Butter Teig um den harten ziehen könnet: den harten Teig aber, dar- aus der erste Crantz gemachet wor- den, zwicket sauber, bestreichet sie beyde mit Eyern, beschmieret nach diesem die Schüssel mit Butter, und schüttet das abgerührte hinein, se- tzet solches alsdenn in einen geheitz- ten Backofen, lasset es fein sauber und nicht gar zu heiß backen, solches auch endlich nach Belieben auf- tragen.
Kalbs-Lunge gehackt, mit grüner Petersilie,
Diese kochet ab als vorherge- hende, kühlet sie aus, und schneidet
sie
J i 3
[Spaltenumbruch]
Kalbsleber
vorhergehenden, nur daß ihr Eßig hinein gieſſet, auch viel Zwiebeln in Butter roͤſtet und daꝛan brennet, ſo koͤnnet ihr ſolche nach Belieben an- tichten.
Kalbs-Leber mit einer Schnittlauchs- Soſſe,
Blanchiret die Lebern in ſiedenden Waſſer, doch ſo, daß ſie nicht gar auskochen: hernach ſchneidet ſie zu Stuͤcken, richtet ſie in einen Tiegel ein, ſchneidet Schnittling oder Schnittlauch daran, thut Ingber, Pfeffer und eingebrennt Mehl daꝛ- ein und laſſet es kochen. Wollt ihr ſie bald anrichten, ſo brennet braun gemachte Butter daran, ko- ſtet ob ſie genug geſaltzen, und rich- tet ſolche nach Belieben an.
Kalbs-Leber gebacken mit einer Klare,
Dieſe machet wie die Kalbs-Le- ber gebacken mit einer Nelckenſoſſe zu rechte, nur daß ihr an das Mehl eine Klare verfertiget, und zwar al- ſo: Nehmet Weiß-Bier und qvirlt Mehl darein, damit es ſo dicke als etwa ein duͤnner Brey werde, dar- nach ſaltzet ſie, und ſchlaget 3. Eyer dran, thut auch ein klein wenig Schmaltz in die Klare. Inzwi- ſchen ſetzet in einer Caſſerole oder Tiegel Schmaltz aufs Feuer, und laſſet ſolches heiß werden, weltzet ſo dann die Leber in die Klare, thut ſie ſo gleich ins heiſſe Schmaltz, und backet ſie fein roͤſch aus, damit ſie inwendig ſein ſafftig bleibe. Die- ſes treibet ſo lange, biß ihr fertig ſeyd.
[Spaltenumbruch]
Kalbsg Kalbsl
Kalbs-Geſchling gebacken auf einer Schuͤſſel,
Nehmet ein oder mehr Kaͤlber- Geſchling, ſetzet dieſe mit Waſſer ans Feuer, ſaltzet ſie ein wenig, und laſſet ſie weich kochen, kuͤhlet ſie hernach aus, hacket ſie gantz klein, ſchuͤttet ſie in einen Tiegel, darzu ihr eingeweichte und wieder ausge- druckte Semmel, 1. halb Noͤſel gu- ten Rahm, 8. biß 9. Eyer, eine ge- hackte Zwiebel, eine Hand voll klei- ne Roſinen, wuͤrfflicht geſchnitte- nen Speck, Ingber, Pfeffer, gruͤ- ne gehackte Peterfilie, zerlaſſene Butter und Saltz thun, und dieſes alles durch einander abruͤhren ſol- let. Hierauf nehmet die Schuͤſſel, darauf ihr anrichten wollet, machet von harten Teig einen Krantz dar- um; doch nicht gar ſo weit hinaus als die Schuͤſſel groß iſt, ſondern laſſet noch ein Paar Quer-Finger breit ler, damit ihr einen guten Butter Teig um den harten ziehen koͤnnet: den harten Teig aber, dar- aus der erſte Crantz gemachet wor- den, zwicket ſauber, beſtreichet ſie beyde mit Eyern, beſchmieret nach dieſem die Schuͤſſel mit Butter, und ſchuͤttet das abgeruͤhrte hinein, ſe- tzet ſolches alsdenn in einen geheitz- ten Backofen, laſſet es fein ſauber und nicht gar zu heiß backen, ſolches auch endlich nach Belieben auf- tragen.
Kalbs-Lunge gehackt, mit gruͤner Peterſilie,
Dieſe kochet ab als vorherge- hende, kuͤhlet ſie aus, und ſchneidet
ſie
J i 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0523"/><cbn="1001"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kalbsleber</hi></fw><lb/>
vorhergehenden, nur daß ihr Eßig<lb/>
hinein gieſſet, auch viel Zwiebeln in<lb/>
Butter roͤſtet und daꝛan brennet, ſo<lb/>
koͤnnet ihr ſolche nach Belieben an-<lb/>
tichten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kalbs-Leber mit einer<lb/>
Schnittlauchs-<lb/>
Soſſe,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Blanchiret</hi> die Lebern in ſiedenden<lb/>
Waſſer, doch ſo, daß ſie nicht gar<lb/>
auskochen: hernach ſchneidet ſie zu<lb/>
Stuͤcken, richtet ſie in einen Tiegel<lb/>
ein, ſchneidet Schnittling oder<lb/>
Schnittlauch daran, thut Ingber,<lb/>
Pfeffer und eingebrennt Mehl daꝛ-<lb/>
ein und laſſet es kochen. Wollt<lb/>
ihr ſie bald anrichten, ſo brennet<lb/>
braun gemachte Butter daran, ko-<lb/>ſtet ob ſie genug geſaltzen, und rich-<lb/>
tet ſolche nach Belieben an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kalbs-Leber gebacken mit<lb/>
einer Klare,</hi></head><lb/><p>Dieſe machet wie die Kalbs-Le-<lb/>
ber gebacken mit einer Nelckenſoſſe<lb/>
zu rechte, nur daß ihr an das Mehl<lb/>
eine Klare verfertiget, und zwar al-<lb/>ſo: Nehmet Weiß-Bier und qvirlt<lb/>
Mehl darein, damit es ſo dicke als<lb/>
etwa ein duͤnner Brey werde, dar-<lb/>
nach ſaltzet ſie, und ſchlaget 3. Eyer<lb/>
dran, thut auch ein klein wenig<lb/>
Schmaltz in die Klare. Inzwi-<lb/>ſchen ſetzet in einer <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> oder<lb/>
Tiegel Schmaltz aufs Feuer, und<lb/>
laſſet ſolches heiß werden, weltzet ſo<lb/>
dann die Leber in die Klare, thut ſie<lb/>ſo gleich ins heiſſe Schmaltz, und<lb/>
backet ſie fein roͤſch aus, damit ſie<lb/>
inwendig ſein ſafftig bleibe. Die-<lb/>ſes treibet ſo lange, biß ihr fertig<lb/>ſeyd.</p><lb/><cbn="1002"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kalbsg Kalbsl</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kalbs-Geſchling gebacken<lb/>
auf einer Schuͤſſel,</hi></head><lb/><p>Nehmet ein oder mehr Kaͤlber-<lb/>
Geſchling, ſetzet dieſe mit Waſſer<lb/>
ans Feuer, ſaltzet ſie ein wenig, und<lb/>
laſſet ſie weich kochen, kuͤhlet ſie<lb/>
hernach aus, hacket ſie gantz klein,<lb/>ſchuͤttet ſie in einen Tiegel, darzu ihr<lb/>
eingeweichte und wieder ausge-<lb/>
druckte Semmel, 1. halb Noͤſel gu-<lb/>
ten Rahm, 8. biß 9. Eyer, eine ge-<lb/>
hackte Zwiebel, eine Hand voll klei-<lb/>
ne Roſinen, wuͤrfflicht geſchnitte-<lb/>
nen Speck, Ingber, Pfeffer, gruͤ-<lb/>
ne gehackte Peterfilie, zerlaſſene<lb/>
Butter und Saltz thun, und dieſes<lb/>
alles durch einander abruͤhren ſol-<lb/>
let. Hierauf nehmet die Schuͤſſel,<lb/>
darauf ihr anrichten wollet, machet<lb/>
von harten Teig einen Krantz dar-<lb/>
um; doch nicht gar ſo weit hinaus<lb/>
als die Schuͤſſel groß iſt, ſondern<lb/>
laſſet noch ein Paar Quer-Finger<lb/>
breit ler, damit ihr einen guten<lb/>
Butter Teig um den harten ziehen<lb/>
koͤnnet: den harten Teig aber, dar-<lb/>
aus der erſte Crantz gemachet wor-<lb/>
den, zwicket ſauber, beſtreichet ſie<lb/>
beyde mit Eyern, beſchmieret nach<lb/>
dieſem die Schuͤſſel mit Butter, und<lb/>ſchuͤttet das abgeruͤhrte hinein, ſe-<lb/>
tzet ſolches alsdenn in einen geheitz-<lb/>
ten Backofen, laſſet es fein ſauber<lb/>
und nicht gar zu heiß backen, ſolches<lb/>
auch endlich nach Belieben auf-<lb/>
tragen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kalbs-Lunge gehackt, mit<lb/>
gruͤner Peterſilie,</hi></head><lb/><p>Dieſe kochet ab als vorherge-<lb/>
hende, kuͤhlet ſie aus, und ſchneidet<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0523]
Kalbsleber
Kalbsg Kalbsl
vorhergehenden, nur daß ihr Eßig
hinein gieſſet, auch viel Zwiebeln in
Butter roͤſtet und daꝛan brennet, ſo
koͤnnet ihr ſolche nach Belieben an-
tichten.
Kalbs-Leber mit einer
Schnittlauchs-
Soſſe,
Blanchiret die Lebern in ſiedenden
Waſſer, doch ſo, daß ſie nicht gar
auskochen: hernach ſchneidet ſie zu
Stuͤcken, richtet ſie in einen Tiegel
ein, ſchneidet Schnittling oder
Schnittlauch daran, thut Ingber,
Pfeffer und eingebrennt Mehl daꝛ-
ein und laſſet es kochen. Wollt
ihr ſie bald anrichten, ſo brennet
braun gemachte Butter daran, ko-
ſtet ob ſie genug geſaltzen, und rich-
tet ſolche nach Belieben an.
Kalbs-Leber gebacken mit
einer Klare,
Dieſe machet wie die Kalbs-Le-
ber gebacken mit einer Nelckenſoſſe
zu rechte, nur daß ihr an das Mehl
eine Klare verfertiget, und zwar al-
ſo: Nehmet Weiß-Bier und qvirlt
Mehl darein, damit es ſo dicke als
etwa ein duͤnner Brey werde, dar-
nach ſaltzet ſie, und ſchlaget 3. Eyer
dran, thut auch ein klein wenig
Schmaltz in die Klare. Inzwi-
ſchen ſetzet in einer Caſſerole oder
Tiegel Schmaltz aufs Feuer, und
laſſet ſolches heiß werden, weltzet ſo
dann die Leber in die Klare, thut ſie
ſo gleich ins heiſſe Schmaltz, und
backet ſie fein roͤſch aus, damit ſie
inwendig ſein ſafftig bleibe. Die-
ſes treibet ſo lange, biß ihr fertig
ſeyd.
Kalbs-Geſchling gebacken
auf einer Schuͤſſel,
Nehmet ein oder mehr Kaͤlber-
Geſchling, ſetzet dieſe mit Waſſer
ans Feuer, ſaltzet ſie ein wenig, und
laſſet ſie weich kochen, kuͤhlet ſie
hernach aus, hacket ſie gantz klein,
ſchuͤttet ſie in einen Tiegel, darzu ihr
eingeweichte und wieder ausge-
druckte Semmel, 1. halb Noͤſel gu-
ten Rahm, 8. biß 9. Eyer, eine ge-
hackte Zwiebel, eine Hand voll klei-
ne Roſinen, wuͤrfflicht geſchnitte-
nen Speck, Ingber, Pfeffer, gruͤ-
ne gehackte Peterfilie, zerlaſſene
Butter und Saltz thun, und dieſes
alles durch einander abruͤhren ſol-
let. Hierauf nehmet die Schuͤſſel,
darauf ihr anrichten wollet, machet
von harten Teig einen Krantz dar-
um; doch nicht gar ſo weit hinaus
als die Schuͤſſel groß iſt, ſondern
laſſet noch ein Paar Quer-Finger
breit ler, damit ihr einen guten
Butter Teig um den harten ziehen
koͤnnet: den harten Teig aber, dar-
aus der erſte Crantz gemachet wor-
den, zwicket ſauber, beſtreichet ſie
beyde mit Eyern, beſchmieret nach
dieſem die Schuͤſſel mit Butter, und
ſchuͤttet das abgeruͤhrte hinein, ſe-
tzet ſolches alsdenn in einen geheitz-
ten Backofen, laſſet es fein ſauber
und nicht gar zu heiß backen, ſolches
auch endlich nach Belieben auf-
tragen.
Kalbs-Lunge gehackt, mit
gruͤner Peterſilie,
Dieſe kochet ab als vorherge-
hende, kuͤhlet ſie aus, und ſchneidet
ſie
J i 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/523>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.