Oder Böhmische Amazonen, wurden diejenigen tapffern und Heldenmüthigen Weibes-Bilder genennet, so A. 735. den Böhmi- schen Krieg angefangen, zeitwäh- renden selbigen viel Schlachten ge- liefert, und sich gantzer sieben Jahr über, recht tapffer und wunderns- würdig gehalten, biß sie endlich, wie- wohl mehr durch Betrug, als durch Macht und rechtmäßige Tapffer- keit überwunden wurden. Die Vornehmsten darunter waren, Ma- lada, Nodra, Vorasta, Suetacia, Rad- ga, Zastana, Tristona und Sarca. Ihre Anführerin war Valaska oder Wlaste, eine Dame von der Libussa. Vid. AEneam Sylvium in Histor. Bohem.
Ambra,
Ambre, ist ein gelblichtes offt ge- sprenckeltes und mit schwartzen A- dern durchlauffenes leichtes Hartz eines überaus wohlriechenden Ge- ruchs, wird meistens aus Ost-In- dien gebracht, allwo es in Klumpen von unterschiedener Grösse auf dem Meer treibend gefunden wird; wei- len die so genannten Bienen in A- merica ihr Wachs und Honig an die ausgehöleten Felsen der India- nischen See-Küsten legen, und sel- biges hernach, wenn es die Sonne zerschmeltzt, wegen seiner Schwere ab und in das Meer fällt. Er wird eingetheilet, in gelben oder grauen, welches der beste ist, in schwartzen, der keine sonderliche Krafft hat, und in Ost-Indien an Königlichen Hö- fen zum Fackeln gebraucht wird, und in moschadirten oder gemach- [Spaltenumbruch]
Amesia Amme
ten Ambra, so aus allerhand schönen Speciebus componirt wird. Der Ambra wird nicht nur wegen seines angenehmen Geruchs, den er bey sich führet, sondern auch deßwegen, weil er die Lebens-Geister stärcken und erquicken soll, von denen Kö- chen unter ihre Gelees genommen, um selbige dadurch desto annehmli- cher zu machen, wiewohl es nicht allezeit dienlich, massen sich öffters bey denen Taffeln Personen, so wohl Männlichen als Weiblichen Geschlechtes befinden, denen der- gleichen Geruch von Natur zu wie- der ist.
Amesia SentiaoderSenti- area,
War ein hochgelehrtes und in weltlichen Rechten wohlerfahrnes Weib. Ward sonsten wegen ih- res behertzten Gemuths und herrli- chen Verstandes halber in Verhö- rung der Partheyen und Auspre- chung der Urtheile Androgine ge- nennet. Valerius Maximus l. 8. c. 3. rühmet diese Römische Advo- catin überaus. Vid. Pasch. in Gynaeceo Docto. p. 56.
Amme,
Heisset dasjenige Weibes-Bild unter dem Gesinde, welches das neugebohrne Kind im Hause mit ihren Brüsten zu säugen und zu stil- len pfleget. Dergleichen Weiber fande man schon im alten Testa- mente; denn da hatte Rebecca eine Amme, Gen. XXXV, v. 8. Moses, Exod. II. v. 7. Mephiboseth, 2. Sam. IV. 4. Joas, 2. Reg. XI. 2. Heut zu Tage nimmt man insgemein diejenigen Dirnen zu dergleichen Amt, so zu
Falle
[Spaltenumbruch]
Amazo Ambra
Amazones Bohemicæ,
Oder Boͤhmiſche Amazonen, wurden diejenigen tapffern und Heldenmuͤthigen Weibes-Bilder genennet, ſo A. 735. den Boͤhmi- ſchen Krieg angefangen, zeitwaͤh- renden ſelbigen viel Schlachten ge- liefert, und ſich gantzer ſieben Jahr uͤber, recht tapffer und wunderns- wuͤrdig gehalten, biß ſie endlich, wie- wohl mehr durch Betrug, als durch Macht und rechtmaͤßige Tapffer- keit uͤberwunden wurden. Die Vornehmſten darunter waren, Ma- lada, Nodra, Voraſta, Suetacia, Rad- ga, Zaſtana, Triſtona und Sarca. Ihre Anfuͤhrerin war Valaska oder Wlaſte, eine Dame von der Libuſſa. Vid. Æneam Sylvium in Hiſtor. Bohem.
Ambra,
Ambre, iſt ein gelblichtes offt ge- ſprenckeltes und mit ſchwartzen A- dern durchlauffenes leichtes Hartz eines uͤberaus wohlriechenden Ge- ruchs, wird meiſtens aus Oſt-In- dien gebracht, allwo es in Klumpen von unterſchiedener Groͤſſe auf dem Meer treibend gefunden wird; wei- len die ſo genannten Bienen in A- merica ihr Wachs und Honig an die ausgehoͤleten Felſen der India- niſchen See-Kuͤſten legen, und ſel- biges hernach, wenn es die Sonne zerſchmeltzt, wegen ſeiner Schwere ab und in das Meer faͤllt. Er wird eingetheilet, in gelben oder grauen, welches der beſte iſt, in ſchwartzen, der keine ſonderliche Krafft hat, und in Oſt-Indien an Koͤniglichen Hoͤ- fen zum Fackeln gebraucht wird, und in moſchadirten oder gemach- [Spaltenumbruch]
Ameſia Amme
ten Ambra, ſo aus allerhand ſchoͤnen Speciebus componirt wird. Der Ambra wird nicht nur wegen ſeines angenehmen Geruchs, den er bey ſich fuͤhret, ſondern auch deßwegen, weil er die Lebens-Geiſter ſtaͤrcken und erquicken ſoll, von denen Koͤ- chen unter ihre Gelees genommen, um ſelbige dadurch deſto annehmli- cher zu machen, wiewohl es nicht allezeit dienlich, maſſen ſich oͤffters bey denen Taffeln Perſonen, ſo wohl Maͤnnlichen als Weiblichen Geſchlechtes befinden, denen der- gleichen Geruch von Natur zu wie- der iſt.
Ameſia SentiaoderSenti- area,
War ein hochgelehrtes und in weltlichen Rechten wohlerfahrnes Weib. Ward ſonſten wegen ih- res behertzten Gemuths und herrli- chen Verſtandes halber in Verhoͤ- rung der Partheyen und Auſpre- chung der Urtheile Androgine ge- nennet. Valerius Maximus l. 8. c. 3. ruͤhmet dieſe Roͤmiſche Advo- catin uͤberaus. Vid. Paſch. in Gynæceo Docto. p. 56.
Amme,
Heiſſet dasjenige Weibes-Bild unter dem Geſinde, welches das neugebohrne Kind im Hauſe mit ihren Bruͤſten zu ſaͤugen und zu ſtil- len pfleget. Dergleichen Weiber fande man ſchon im alten Teſta- mente; denn da hatte Rebecca eine Am̃e, Gen. XXXV, v. 8. Moſes, Exod. II. v. 7. Mephiboſeth, 2. Sam. IV. 4. Joas, 2. Reg. XI. 2. Heut zu Tage nimmt man insgemein diejenigen Dirnen zu dergleichen Amt, ſo zu
Falle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0052"/><cbn="59"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Amazo Ambra</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Amazones Bohemicæ,</hi></head><lb/><p>Oder Boͤhmiſche <hirendition="#aq">Amazonen,</hi><lb/>
wurden diejenigen tapffern und<lb/>
Heldenmuͤthigen Weibes-Bilder<lb/>
genennet, ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 735. den Boͤhmi-<lb/>ſchen Krieg angefangen, zeitwaͤh-<lb/>
renden ſelbigen viel Schlachten ge-<lb/>
liefert, und ſich gantzer ſieben Jahr<lb/>
uͤber, recht tapffer und wunderns-<lb/>
wuͤrdig gehalten, biß ſie endlich, wie-<lb/>
wohl mehr durch Betrug, als durch<lb/>
Macht und rechtmaͤßige Tapffer-<lb/>
keit uͤberwunden wurden. Die<lb/>
Vornehmſten darunter waren, <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
lada, Nodra, Voraſta, Suetacia, Rad-<lb/>
ga, Zaſtana, Triſtona</hi> und <hirendition="#aq">Sarca.</hi><lb/>
Ihre Anfuͤhrerin war <hirendition="#aq">Valaska</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Wlaſte,</hi> eine <hirendition="#aq">Dame</hi> von der <hirendition="#aq">Libuſſa.<lb/>
Vid. Æneam Sylvium</hi> in <hirendition="#aq">Hiſtor.<lb/>
Bohem.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Ambra,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Ambre,</hi> iſt ein gelblichtes offt ge-<lb/>ſprenckeltes und mit ſchwartzen A-<lb/>
dern durchlauffenes leichtes Hartz<lb/>
eines uͤberaus wohlriechenden Ge-<lb/>
ruchs, wird meiſtens aus Oſt-In-<lb/>
dien gebracht, allwo es in Klumpen<lb/>
von unterſchiedener Groͤſſe auf dem<lb/>
Meer treibend gefunden wird; wei-<lb/>
len die ſo genannten Bienen in <hirendition="#aq">A-<lb/>
merica</hi> ihr Wachs und Honig an<lb/>
die ausgehoͤleten Felſen der India-<lb/>
niſchen See-Kuͤſten legen, und ſel-<lb/>
biges hernach, wenn es die Sonne<lb/>
zerſchmeltzt, wegen ſeiner Schwere<lb/>
ab und in das Meer faͤllt. Er wird<lb/>
eingetheilet, in gelben oder grauen,<lb/>
welches der beſte iſt, in ſchwartzen,<lb/>
der keine ſonderliche Krafft hat, und<lb/>
in Oſt-Indien an Koͤniglichen Hoͤ-<lb/>
fen zum Fackeln gebraucht wird,<lb/>
und in <hirendition="#aq">moſchadir</hi>ten oder gemach-<lb/><cbn="60"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ameſia Amme</hi></fw><lb/>
ten <hirendition="#aq">Ambra,</hi>ſo aus allerhand ſchoͤnen<lb/><hirendition="#aq">Speciebus componi</hi>rt wird. Der<lb/><hirendition="#aq">Ambra</hi> wird nicht nur wegen ſeines<lb/>
angenehmen Geruchs, den er bey<lb/>ſich fuͤhret, ſondern auch deßwegen,<lb/>
weil er die Lebens-Geiſter ſtaͤrcken<lb/>
und erquicken ſoll, von denen Koͤ-<lb/>
chen unter ihre <hirendition="#aq">Gelees</hi> genommen,<lb/>
um ſelbige dadurch deſto annehmli-<lb/>
cher zu machen, wiewohl es nicht<lb/>
allezeit dienlich, maſſen ſich oͤffters<lb/>
bey denen Taffeln Perſonen, ſo<lb/>
wohl Maͤnnlichen als Weiblichen<lb/>
Geſchlechtes befinden, denen der-<lb/>
gleichen Geruch von Natur zu wie-<lb/>
der iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Ameſia Sentia</hi><hirendition="#b">oder</hi><hirendition="#aq">Senti-<lb/>
area,</hi></head><lb/><p>War ein hochgelehrtes und in<lb/>
weltlichen Rechten wohlerfahrnes<lb/>
Weib. Ward ſonſten wegen ih-<lb/>
res behertzten Gemuths und herrli-<lb/>
chen Verſtandes halber in Verhoͤ-<lb/>
rung der Partheyen und Auſpre-<lb/>
chung der Urtheile <hirendition="#aq">Androgine</hi> ge-<lb/>
nennet. <hirendition="#aq">Valerius Maximus l. 8.<lb/>
c.</hi> 3. ruͤhmet dieſe Roͤmiſche <hirendition="#aq">Advo-<lb/>
catin</hi> uͤberaus. <hirendition="#aq">Vid. Paſch. in<lb/>
Gynæceo Docto. p.</hi> 56.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Amme,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dasjenige Weibes-Bild<lb/>
unter dem Geſinde, welches das<lb/>
neugebohrne Kind im Hauſe mit<lb/>
ihren Bruͤſten zu ſaͤugen und zu ſtil-<lb/>
len pfleget. Dergleichen Weiber<lb/>
fande man ſchon im alten Teſta-<lb/>
mente; denn da hatte Rebecca eine<lb/>
Am̃e, <hirendition="#aq">Gen. XXXV, v. 8. Moſes, Exod.<lb/>
II. v. 7. Mephiboſeth, 2. Sam. IV.<lb/>
4. Joas, 2. Reg. XI.</hi> 2. Heut zu Tage<lb/>
nimmt man insgemein diejenigen<lb/>
Dirnen zu dergleichen Amt, ſo zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Falle</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0052]
Amazo Ambra
Ameſia Amme
Amazones Bohemicæ,
Oder Boͤhmiſche Amazonen,
wurden diejenigen tapffern und
Heldenmuͤthigen Weibes-Bilder
genennet, ſo A. 735. den Boͤhmi-
ſchen Krieg angefangen, zeitwaͤh-
renden ſelbigen viel Schlachten ge-
liefert, und ſich gantzer ſieben Jahr
uͤber, recht tapffer und wunderns-
wuͤrdig gehalten, biß ſie endlich, wie-
wohl mehr durch Betrug, als durch
Macht und rechtmaͤßige Tapffer-
keit uͤberwunden wurden. Die
Vornehmſten darunter waren, Ma-
lada, Nodra, Voraſta, Suetacia, Rad-
ga, Zaſtana, Triſtona und Sarca.
Ihre Anfuͤhrerin war Valaska oder
Wlaſte, eine Dame von der Libuſſa.
Vid. Æneam Sylvium in Hiſtor.
Bohem.
Ambra,
Ambre, iſt ein gelblichtes offt ge-
ſprenckeltes und mit ſchwartzen A-
dern durchlauffenes leichtes Hartz
eines uͤberaus wohlriechenden Ge-
ruchs, wird meiſtens aus Oſt-In-
dien gebracht, allwo es in Klumpen
von unterſchiedener Groͤſſe auf dem
Meer treibend gefunden wird; wei-
len die ſo genannten Bienen in A-
merica ihr Wachs und Honig an
die ausgehoͤleten Felſen der India-
niſchen See-Kuͤſten legen, und ſel-
biges hernach, wenn es die Sonne
zerſchmeltzt, wegen ſeiner Schwere
ab und in das Meer faͤllt. Er wird
eingetheilet, in gelben oder grauen,
welches der beſte iſt, in ſchwartzen,
der keine ſonderliche Krafft hat, und
in Oſt-Indien an Koͤniglichen Hoͤ-
fen zum Fackeln gebraucht wird,
und in moſchadirten oder gemach-
ten Ambra, ſo aus allerhand ſchoͤnen
Speciebus componirt wird. Der
Ambra wird nicht nur wegen ſeines
angenehmen Geruchs, den er bey
ſich fuͤhret, ſondern auch deßwegen,
weil er die Lebens-Geiſter ſtaͤrcken
und erquicken ſoll, von denen Koͤ-
chen unter ihre Gelees genommen,
um ſelbige dadurch deſto annehmli-
cher zu machen, wiewohl es nicht
allezeit dienlich, maſſen ſich oͤffters
bey denen Taffeln Perſonen, ſo
wohl Maͤnnlichen als Weiblichen
Geſchlechtes befinden, denen der-
gleichen Geruch von Natur zu wie-
der iſt.
Ameſia Sentia oder Senti-
area,
War ein hochgelehrtes und in
weltlichen Rechten wohlerfahrnes
Weib. Ward ſonſten wegen ih-
res behertzten Gemuths und herrli-
chen Verſtandes halber in Verhoͤ-
rung der Partheyen und Auſpre-
chung der Urtheile Androgine ge-
nennet. Valerius Maximus l. 8.
c. 3. ruͤhmet dieſe Roͤmiſche Advo-
catin uͤberaus. Vid. Paſch. in
Gynæceo Docto. p. 56.
Amme,
Heiſſet dasjenige Weibes-Bild
unter dem Geſinde, welches das
neugebohrne Kind im Hauſe mit
ihren Bruͤſten zu ſaͤugen und zu ſtil-
len pfleget. Dergleichen Weiber
fande man ſchon im alten Teſta-
mente; denn da hatte Rebecca eine
Am̃e, Gen. XXXV, v. 8. Moſes, Exod.
II. v. 7. Mephiboſeth, 2. Sam. IV.
4. Joas, 2. Reg. XI. 2. Heut zu Tage
nimmt man insgemein diejenigen
Dirnen zu dergleichen Amt, ſo zu
Falle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/52>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.