weder in genere eine iede Brühe, so aus denen Speisen gekochet und gebraten wird; oder in specie eine solche, welche aus Rindfleisch, Tau- ben etc. die in brauner Butter und Speck, nebst guten Kräutern, Ge- würtz und andern Dingen, dämpf- fen müssen, bereitet wird. Hier- von zeiget folgende Beschreibung.
Juszu machen,
Nehmet Rindfleisch, es sey was vor welches es will, derbes oder sonst anders, und zerklopffet es ziemlich, darnach streuet es mit Mehl an, setzet aber zugleich in ei- ner Casserole Butter und Speck auf das Feuer, und wenn diese braun ist, so leget Fleisch drein, und dämpffet es so lange, biß es braun ist. Ferner schneidet Rüben, Kraut und Zwiebeln hinein, welche auch mit braun werden müssen. Dar- nach leget Lorbeer-Blätter, einen Stengel Thymian, Citronenscha- len, Brodrinden, und gantz Ge- würtz drein, giesset gute Rindfleisch- Brühe drauf, werffet eine Hand voll Morgeln dran, und lasset es mit einander kochen. Diese Jus wird öffters durch ein Haartuch gestrichen, auch sonst nur also ver- brauchet, und wissen sich die Fran- tzosen derer absonderlich zu bedie- nen, und bey ihren Essen gar sehr anzubringen. In Teutschen wohl- bestellten Küchen, sonderlich an grossen Höfen, findet man derglei- chen Jus auch, an kleinen Höfen aber wird wenig davon angetrof- fen; es wäre dann, daß eine Jus Potage solte verfertiget werden. Wer weiter von der Jus Nachricht verlanget, wie solche auf andere [Spaltenumbruch]
Justi Jutur
Art zuzurichten, der darff nur auf die Zubereitung der Speisen Acht haben, so wird er davon hin und wieder gute Nachricht finden.
Justina,
Des Magnentii, hernachmahls aber auch des Valentiniani des äl- teren Weib, war zwar sehr gelehrt, aber unchristlich und gottloß dar- bey, gestalt sie der Arianer gifftige Lehre in sich gesogen, und dem heili- gen Ambrosio viel Verdruß an- thate, denn nachdem sie ihren Mann Valentinianum listiger Wei- se umbringen lassen, hat diese Ke- tzerin ihren Sohn, als des Reichs Successorn, mit eben ihrer Aria- nischen Seuche angestecket, wel- cher, weil er es von seiner losen Mutter nicht besser gelernet, mit dem Ambrosio einen grossen Streit der Lehre wegen anfieng, auch dem- selbigen ein blutiges Ende machte. Vid. Centuriat. Magdeburg. Cen- tur. IV. c. 10. p. 672. it. Cap. III. pag. 83.
Justitia Sengeria.siehe.Sen- geria.
Juswinin,
Juliana. Ein in der Orarorie wohlerfahrnes Weibesbild; Sie hatte sich starck in Hochzeit- und Trauerreden geübet, auch deren ein gantz Buch voll zusammen getra- gen.
Juturna,
Eine Tochter des Daunus, und Königs Turni Schwester; so der Jupiter, dem sie ihre Jungfer- schafft gegönnet, unsterblich ge-
macht
[Spaltenumbruch]
Jus
weder in genere eine iede Bruͤhe, ſo aus denen Speiſen gekochet und gebraten wird; oder in ſpecie eine ſolche, welche aus Rindfleiſch, Tau- ben ꝛc. die in brauner Butter und Speck, nebſt guten Kraͤutern, Ge- wuͤrtz und andern Dingen, daͤmpf- fen muͤſſen, bereitet wird. Hier- von zeiget folgende Beſchreibung.
Juszu machen,
Nehmet Rindfleiſch, es ſey was vor welches es will, derbes oder ſonſt anders, und zerklopffet es ziemlich, darnach ſtreuet es mit Mehl an, ſetzet aber zugleich in ei- ner Caſſerole Butter und Speck auf das Feuer, und wenn dieſe braun iſt, ſo leget Fleiſch drein, und daͤmpffet es ſo lange, biß es braun iſt. Ferner ſchneidet Ruͤben, Kraut und Zwiebeln hinein, welche auch mit braun werden muͤſſen. Dar- nach leget Lorbeer-Blaͤtter, einen Stengel Thymian, Citronenſcha- len, Brodrinden, und gantz Ge- wuͤrtz drein, gieſſet gute Rindfleiſch- Bruͤhe drauf, werffet eine Hand voll Morgeln dran, und laſſet es mit einander kochen. Dieſe Jus wird oͤffters durch ein Haartuch geſtrichen, auch ſonſt nur alſo ver- brauchet, und wiſſen ſich die Fran- tzoſen derer abſonderlich zu bedie- nen, und bey ihren Eſſen gar ſehr anzubringen. In Teutſchen wohl- beſtellten Kuͤchen, ſonderlich an groſſen Hoͤfen, findet man derglei- chen Jus auch, an kleinen Hoͤfen aber wird wenig davon angetrof- fen; es waͤre dann, daß eine Jus Potage ſolte verfertiget werden. Wer weiter von der Jus Nachricht verlanget, wie ſolche auf andere [Spaltenumbruch]
Juſti Jutur
Art zuzurichten, der darff nur auf die Zubereitung der Speiſen Acht haben, ſo wird er davon hin und wieder gute Nachricht finden.
Juſtina,
Des Magnentii, hernachmahls aber auch des Valentiniani des aͤl- teren Weib, war zwar ſehr gelehrt, aber unchriſtlich und gottloß dar- bey, geſtalt ſie der Arianer gifftige Lehre in ſich geſogen, und dem heili- gen Ambroſio viel Verdruß an- thate, denn nachdem ſie ihren Mann Valentinianum liſtigeꝛ Wei- ſe umbringen laſſen, hat dieſe Ke- tzerin ihren Sohn, als des Reichs Succeſſorn, mit eben ihrer Aria- niſchen Seuche angeſtecket, wel- cher, weil er es von ſeiner loſen Mutter nicht beſſer gelernet, mit dem Ambroſio einen groſſen Streit der Lehre wegen anfieng, auch dem- ſelbigen ein blutiges Ende machte. Vid. Centuriat. Magdeburg. Cen- tur. IV. c. 10. p. 672. it. Cap. III. pag. 83.
Juſtitia Sengeria.ſiehe.Sen- geria.
Juswinin,
Juliana. Ein in der Orarorie wohlerfahrnes Weibesbild; Sie hatte ſich ſtarck in Hochzeit- und Trauerreden geuͤbet, auch deren ein gantz Buch voll zuſammen getra- gen.
Juturna,
Eine Tochter des Daunus, und Koͤnigs Turni Schweſter; ſo der Jupiter, dem ſie ihre Jungfer- ſchafft gegoͤnnet, unſterblich ge-
macht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0502"/><cbn="959"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Jus</hi></fw><lb/>
weder in <hirendition="#aq">genere</hi> eine iede Bruͤhe,<lb/>ſo aus denen Speiſen gekochet und<lb/>
gebraten wird; oder <hirendition="#aq">in ſpecie</hi> eine<lb/>ſolche, welche aus Rindfleiſch, Tau-<lb/>
ben ꝛc. die in brauner Butter und<lb/>
Speck, nebſt guten Kraͤutern, Ge-<lb/>
wuͤrtz und andern Dingen, daͤmpf-<lb/>
fen muͤſſen, bereitet wird. Hier-<lb/>
von zeiget folgende Beſchreibung.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Jus</hi><hirendition="#b">zu machen,</hi></head><lb/><p>Nehmet Rindfleiſch, es ſey was<lb/>
vor welches es will, derbes oder<lb/>ſonſt anders, und zerklopffet es<lb/>
ziemlich, darnach ſtreuet es mit<lb/>
Mehl an, ſetzet aber zugleich in ei-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> Butter und Speck<lb/>
auf das Feuer, und wenn dieſe<lb/>
braun iſt, ſo leget Fleiſch drein, und<lb/>
daͤmpffet es ſo lange, biß es braun<lb/>
iſt. Ferner ſchneidet Ruͤben, Kraut<lb/>
und Zwiebeln hinein, welche auch<lb/>
mit braun werden muͤſſen. Dar-<lb/>
nach leget Lorbeer-Blaͤtter, einen<lb/>
Stengel Thymian, Citronenſcha-<lb/>
len, Brodrinden, und gantz Ge-<lb/>
wuͤrtz drein, gieſſet gute Rindfleiſch-<lb/>
Bruͤhe drauf, werffet eine Hand<lb/>
voll Morgeln dran, und laſſet es<lb/>
mit einander kochen. Dieſe <hirendition="#aq">Jus</hi><lb/>
wird oͤffters durch ein Haartuch<lb/>
geſtrichen, auch ſonſt nur alſo ver-<lb/>
brauchet, und wiſſen ſich die Fran-<lb/>
tzoſen derer abſonderlich zu bedie-<lb/>
nen, und bey ihren Eſſen gar ſehr<lb/>
anzubringen. In Teutſchen wohl-<lb/>
beſtellten Kuͤchen, ſonderlich an<lb/>
groſſen Hoͤfen, findet man derglei-<lb/>
chen <hirendition="#aq">Jus</hi> auch, an kleinen Hoͤfen<lb/>
aber wird wenig davon angetrof-<lb/>
fen; es waͤre dann, daß eine <hirendition="#aq">Jus<lb/>
Potage</hi>ſolte verfertiget werden.<lb/>
Wer weiter von der <hirendition="#aq">Jus</hi> Nachricht<lb/>
verlanget, wie ſolche auf andere<lb/><cbn="960"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Juſti Jutur</hi></fw><lb/>
Art zuzurichten, der darff nur auf<lb/>
die Zubereitung der Speiſen Acht<lb/>
haben, ſo wird er davon hin und<lb/>
wieder gute Nachricht finden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Juſtina,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Magnentii,</hi> hernachmahls<lb/>
aber auch des <hirendition="#aq">Valentiniani</hi> des aͤl-<lb/>
teren Weib, war zwar ſehr gelehrt,<lb/>
aber unchriſtlich und gottloß dar-<lb/>
bey, geſtalt ſie der Arianer gifftige<lb/>
Lehre in ſich geſogen, und dem heili-<lb/>
gen <hirendition="#aq">Ambroſio</hi> viel Verdruß an-<lb/>
thate, denn nachdem ſie ihren<lb/>
Mann <hirendition="#aq">Valentinianum</hi> liſtigeꝛ Wei-<lb/>ſe umbringen laſſen, hat dieſe Ke-<lb/>
tzerin ihren Sohn, als des Reichs<lb/><hirendition="#aq">Succeſſorn,</hi> mit eben ihrer Aria-<lb/>
niſchen Seuche angeſtecket, wel-<lb/>
cher, weil er es von ſeiner loſen<lb/>
Mutter nicht beſſer gelernet, mit<lb/>
dem <hirendition="#aq">Ambroſio</hi> einen groſſen Streit<lb/>
der Lehre wegen anfieng, auch dem-<lb/>ſelbigen ein blutiges Ende machte.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Centuriat. Magdeburg. Cen-<lb/>
tur. IV. c. 10. p. 672. it. Cap. III.<lb/>
pag.</hi> 83.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Juſtitia Sengeria.</hi><hirendition="#b">ſiehe.</hi><hirendition="#aq">Sen-<lb/>
geria.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Juswinin,</hi></head><lb/><p>Juliana. Ein in der <hirendition="#aq">Orarorie</hi><lb/>
wohlerfahrnes Weibesbild; Sie<lb/>
hatte ſich ſtarck in Hochzeit- und<lb/>
Trauerreden geuͤbet, auch deren ein<lb/>
gantz Buch voll zuſammen getra-<lb/>
gen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Juturna,</hi></head><lb/><p>Eine Tochter des <hirendition="#aq">Daunus,</hi> und<lb/>
Koͤnigs <hirendition="#aq">Turni</hi> Schweſter; ſo der<lb/>
Jupiter, dem ſie ihre Jungfer-<lb/>ſchafft gegoͤnnet, unſterblich ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">macht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0502]
Jus
Juſti Jutur
weder in genere eine iede Bruͤhe,
ſo aus denen Speiſen gekochet und
gebraten wird; oder in ſpecie eine
ſolche, welche aus Rindfleiſch, Tau-
ben ꝛc. die in brauner Butter und
Speck, nebſt guten Kraͤutern, Ge-
wuͤrtz und andern Dingen, daͤmpf-
fen muͤſſen, bereitet wird. Hier-
von zeiget folgende Beſchreibung.
Jus zu machen,
Nehmet Rindfleiſch, es ſey was
vor welches es will, derbes oder
ſonſt anders, und zerklopffet es
ziemlich, darnach ſtreuet es mit
Mehl an, ſetzet aber zugleich in ei-
ner Caſſerole Butter und Speck
auf das Feuer, und wenn dieſe
braun iſt, ſo leget Fleiſch drein, und
daͤmpffet es ſo lange, biß es braun
iſt. Ferner ſchneidet Ruͤben, Kraut
und Zwiebeln hinein, welche auch
mit braun werden muͤſſen. Dar-
nach leget Lorbeer-Blaͤtter, einen
Stengel Thymian, Citronenſcha-
len, Brodrinden, und gantz Ge-
wuͤrtz drein, gieſſet gute Rindfleiſch-
Bruͤhe drauf, werffet eine Hand
voll Morgeln dran, und laſſet es
mit einander kochen. Dieſe Jus
wird oͤffters durch ein Haartuch
geſtrichen, auch ſonſt nur alſo ver-
brauchet, und wiſſen ſich die Fran-
tzoſen derer abſonderlich zu bedie-
nen, und bey ihren Eſſen gar ſehr
anzubringen. In Teutſchen wohl-
beſtellten Kuͤchen, ſonderlich an
groſſen Hoͤfen, findet man derglei-
chen Jus auch, an kleinen Hoͤfen
aber wird wenig davon angetrof-
fen; es waͤre dann, daß eine Jus
Potage ſolte verfertiget werden.
Wer weiter von der Jus Nachricht
verlanget, wie ſolche auf andere
Art zuzurichten, der darff nur auf
die Zubereitung der Speiſen Acht
haben, ſo wird er davon hin und
wieder gute Nachricht finden.
Juſtina,
Des Magnentii, hernachmahls
aber auch des Valentiniani des aͤl-
teren Weib, war zwar ſehr gelehrt,
aber unchriſtlich und gottloß dar-
bey, geſtalt ſie der Arianer gifftige
Lehre in ſich geſogen, und dem heili-
gen Ambroſio viel Verdruß an-
thate, denn nachdem ſie ihren
Mann Valentinianum liſtigeꝛ Wei-
ſe umbringen laſſen, hat dieſe Ke-
tzerin ihren Sohn, als des Reichs
Succeſſorn, mit eben ihrer Aria-
niſchen Seuche angeſtecket, wel-
cher, weil er es von ſeiner loſen
Mutter nicht beſſer gelernet, mit
dem Ambroſio einen groſſen Streit
der Lehre wegen anfieng, auch dem-
ſelbigen ein blutiges Ende machte.
Vid. Centuriat. Magdeburg. Cen-
tur. IV. c. 10. p. 672. it. Cap. III.
pag. 83.
Juſtitia Sengeria. ſiehe. Sen-
geria.
Juswinin,
Juliana. Ein in der Orarorie
wohlerfahrnes Weibesbild; Sie
hatte ſich ſtarck in Hochzeit- und
Trauerreden geuͤbet, auch deren ein
gantz Buch voll zuſammen getra-
gen.
Juturna,
Eine Tochter des Daunus, und
Koͤnigs Turni Schweſter; ſo der
Jupiter, dem ſie ihre Jungfer-
ſchafft gegoͤnnet, unſterblich ge-
macht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/502>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.