Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Johan Jonen zum Gebratens mit auffgesetzetwerden. Johannis-Topff spielen, Ist ein an etlichen Orten denen Joja Elisabeth. siehe. de Ro- seres. Jole, Eine Tochter des Oechalischen Jonensis Isabella, Ein Adeliches Frauenzimmer Josepha Iphig aus Catalonien von Barcellona,war von einer trefflichen Gelehr- samkeit und hurtigen Kopffe, da- her sie von denen Scriptoribus foe- minar. illustrium sehr gerühmet wird. Vid. Tom. II. Hispaniae illu- strat. pag. 822. Josepha, Anna Maria. Eine Nonne Bar- de S. Josepho, Feliciana Euphrosina, eine ge- Iphianessa oder Iphinoe, auch Lysippe, Eine Tochter des Proeti der Ar- Iphigenia, Eine Tochter des Agamemnons sen G g 3
[Spaltenumbruch]
Johan Jonen zum Gebratens mit auffgeſetzetwerden. Johannis-Topff ſpielen, Iſt ein an etlichen Orten denen Joja Eliſabeth. ſiehe. de Ro- ſeres. Jole, Eine Tochter des Oechaliſchen Jonenſis Iſabella, Ein Adeliches Frauenzimmer Joſepha Iphig aus Catalonien von Barcellona,war von einer trefflichen Gelehr- ſamkeit und hurtigen Kopffe, da- her ſie von denen Scriptoribus fœ- minar. illuſtrium ſehr geruͤhmet wird. Vid. Tom. II. Hiſpaniæ illu- ſtrat. pag. 822. Joſepha, Anna Maria. Eine Nonne Bar- de S. Joſepho, Feliciana Euphroſina, eine ge- Iphianeſſa oder Iphinoe, auch Lyſippe, Eine Tochter des Proeti der Ar- Iphigenia, Eine Tochter des Agamemnons ſen G g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0491"/><cb n="937"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Johan Jonen</hi></fw><lb/> zum Gebratens mit auffgeſetzet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Johannis-Topff ſpielen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein an etlichen Orten denen<lb/> kleinen Maͤgdlein gewoͤhnliches<lb/> Spiel und altes Herkommen, da<lb/> die ſich zuſam̃en gefundenen Maͤgd-<lb/> lein am Johannis-Tage einen klei-<lb/> nen Knaben, den Johannis-Engel<lb/> genannt, in einem weiſen Hemde<lb/> eingekleidet, mit allerhand bunten<lb/> Baͤndern und andern Zierrathen<lb/> ausputzen, ſelbigen einen Blumen-<lb/> Crantz auffſetzen, vor ihn auff den<lb/> Tiſch einen mit bunten Blumen<lb/> ausgeſchmuͤckten und mit Wachs-<lb/> Lichterlein beſteckten Topff ſtellen,<lb/> und in dem Creyß herum bey aller-<lb/> hand angeſtimmten Reimlein und<lb/> Geſaͤngen um dieſen Johañis-En-<lb/> gel zu tantzen pflegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Joja Eliſabeth.</hi> <hi rendition="#b">ſiehe.</hi> <hi rendition="#aq">de Ro-<lb/> ſeres.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Jole,</hi> </head><lb/> <p>Eine Tochter des <hi rendition="#aq">Oechali</hi>ſchen<lb/> Koͤniges <hi rendition="#aq">Euriti,</hi> ward von dem<lb/><hi rendition="#aq">Hercules</hi> ſo hefftig geliebet, daß er<lb/> ihr wie eine Magd aufwartete, und<lb/> ihr zu gefallen Weiberkleider an-<lb/> legte, auch ihrentwegen mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Eurito</hi> ſich in einen Zweykampff<lb/> einließ, und darinnen die Oberhand<lb/> behielte; weil aber <hi rendition="#aq">Euritus</hi> der vor-<lb/> hergenommenen Abrede nach ihm,<lb/> als Uberwinder, ſelbige nicht aus-<lb/> lieffern wolte, brachte er ſelbigen<lb/> um, zerſtoͤrte ſeine Burg, und ent-<lb/> fuͤhrte die <hi rendition="#aq">Jolen,</hi> die er zuletzt ſeinem<lb/> Sohn <hi rendition="#aq">Hyllo</hi> zum Weibe gab.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Jonenſis Iſabella,</hi> </head><lb/> <p>Ein Adeliches Frauenzimmer<lb/><cb n="938"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Joſepha Iphig</hi></fw><lb/> aus Catalonien von <hi rendition="#aq">Barcellona,</hi><lb/> war von einer trefflichen Gelehr-<lb/> ſamkeit und hurtigen Kopffe, da-<lb/> her ſie von denen <hi rendition="#aq">Scriptoribus fœ-<lb/> minar. illuſtrium</hi> ſehr geruͤhmet<lb/> wird. <hi rendition="#aq">Vid. Tom. II. Hiſpaniæ illu-<lb/> ſtrat. pag.</hi> 822.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Joſepha,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anna Maria.</hi> Eine Nonne Bar-<lb/> fuͤſſer Ordens, ſo eine Vorgaͤngerin<lb/> des <hi rendition="#aq">Quietiſmi</hi> geweſen, waſſen ſie<lb/><hi rendition="#aq">ſtatuiret:</hi> ſie muͤſſe vielmehr ihrem<lb/> Geiſtlichen Vater und Seelen-<lb/> Hirten, als GOtt dem HErrn ge-<lb/> horchen. <hi rendition="#aq">Vid. Molinos.</hi> geiſtliche<lb/> Handleiſtung. <hi rendition="#aq">p. 207. it. Feuſtkings<lb/> Gynæc. Hæret. Fanat. p. 383. ſeq.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">de S. Joſepho,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Feliciana Euphroſina,</hi> eine ge-<lb/> lehrte Carmeliter Nonne zu Sara-<lb/> goſſa in Arragonien, war von Ca-<lb/> lahorra und eine Tochter <hi rendition="#aq">Johannis<lb/> Baſilii á Santoro,</hi> ſie <hi rendition="#aq">floriret</hi>e <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1640. und ſchrieb: <hi rendition="#aq">Inſtruction de<lb/> Religioſas &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Iphianeſſa</hi> <hi rendition="#b">oder</hi> <hi rendition="#aq">Iphinoe,</hi> <hi rendition="#b">auch</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Lyſippe,</hi> </head><lb/> <p>Eine Tochter des <hi rendition="#aq">Proeti</hi> der <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> given</hi> Koͤnigs, ward als ſie zum<lb/> Tempel der <hi rendition="#aq">Juno</hi> kam, und die<lb/> Goͤttin durch allerhand Vorwurff<lb/> und Geringhaltung ihrer <hi rendition="#aq">Quali-</hi><lb/> taͤten, zu verſpotten ſuchte, von der<lb/> erzuͤrnten <hi rendition="#aq">Juno</hi> in ein raſendes<lb/> Weibesbild verkehret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Iphigenia,</hi> </head><lb/> <p>Eine Tochter des <hi rendition="#aq">Agamemnons</hi><lb/> und der <hi rendition="#aq">Clytemneſtræ.</hi> Als ihr<lb/> Vater der <hi rendition="#aq">Agamemnon</hi> von unge-<lb/> fehr der <hi rendition="#aq">Diana</hi> ihren Hirſch erſchoſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
Johan Jonen
Joſepha Iphig
zum Gebratens mit auffgeſetzet
werden.
Johannis-Topff ſpielen,
Iſt ein an etlichen Orten denen
kleinen Maͤgdlein gewoͤhnliches
Spiel und altes Herkommen, da
die ſich zuſam̃en gefundenen Maͤgd-
lein am Johannis-Tage einen klei-
nen Knaben, den Johannis-Engel
genannt, in einem weiſen Hemde
eingekleidet, mit allerhand bunten
Baͤndern und andern Zierrathen
ausputzen, ſelbigen einen Blumen-
Crantz auffſetzen, vor ihn auff den
Tiſch einen mit bunten Blumen
ausgeſchmuͤckten und mit Wachs-
Lichterlein beſteckten Topff ſtellen,
und in dem Creyß herum bey aller-
hand angeſtimmten Reimlein und
Geſaͤngen um dieſen Johañis-En-
gel zu tantzen pflegen.
Joja Eliſabeth. ſiehe. de Ro-
ſeres.
Jole,
Eine Tochter des Oechaliſchen
Koͤniges Euriti, ward von dem
Hercules ſo hefftig geliebet, daß er
ihr wie eine Magd aufwartete, und
ihr zu gefallen Weiberkleider an-
legte, auch ihrentwegen mit dem
Eurito ſich in einen Zweykampff
einließ, und darinnen die Oberhand
behielte; weil aber Euritus der vor-
hergenommenen Abrede nach ihm,
als Uberwinder, ſelbige nicht aus-
lieffern wolte, brachte er ſelbigen
um, zerſtoͤrte ſeine Burg, und ent-
fuͤhrte die Jolen, die er zuletzt ſeinem
Sohn Hyllo zum Weibe gab.
Jonenſis Iſabella,
Ein Adeliches Frauenzimmer
aus Catalonien von Barcellona,
war von einer trefflichen Gelehr-
ſamkeit und hurtigen Kopffe, da-
her ſie von denen Scriptoribus fœ-
minar. illuſtrium ſehr geruͤhmet
wird. Vid. Tom. II. Hiſpaniæ illu-
ſtrat. pag. 822.
Joſepha,
Anna Maria. Eine Nonne Bar-
fuͤſſer Ordens, ſo eine Vorgaͤngerin
des Quietiſmi geweſen, waſſen ſie
ſtatuiret: ſie muͤſſe vielmehr ihrem
Geiſtlichen Vater und Seelen-
Hirten, als GOtt dem HErrn ge-
horchen. Vid. Molinos. geiſtliche
Handleiſtung. p. 207. it. Feuſtkings
Gynæc. Hæret. Fanat. p. 383. ſeq.
de S. Joſepho,
Feliciana Euphroſina, eine ge-
lehrte Carmeliter Nonne zu Sara-
goſſa in Arragonien, war von Ca-
lahorra und eine Tochter Johannis
Baſilii á Santoro, ſie florirete Anno
1640. und ſchrieb: Inſtruction de
Religioſas &c.
Iphianeſſa oder Iphinoe, auch
Lyſippe,
Eine Tochter des Proeti der Ar-
given Koͤnigs, ward als ſie zum
Tempel der Juno kam, und die
Goͤttin durch allerhand Vorwurff
und Geringhaltung ihrer Quali-
taͤten, zu verſpotten ſuchte, von der
erzuͤrnten Juno in ein raſendes
Weibesbild verkehret.
Iphigenia,
Eine Tochter des Agamemnons
und der Clytemneſtræ. Als ihr
Vater der Agamemnon von unge-
fehr der Diana ihren Hirſch erſchoſ-
ſen
G g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/491 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/491>, abgerufen am 23.02.2025. |