Actis Eruditorum oder Geschichte der Gelehrten Part. 28. pag. 308. recensiret worden.
Jahr-Käppgen oder, Jahr- Kleidgen,
Ist ein neues von Damast, Stoff, Taffet oder geringen Zeuge verfertigtes Habitlein, womit man die kleinen Kinder an demjenigen Tage, da sie ein volles Jahr errei- chet, anzuputzen und selbige in die Kirche zu schicken pfleget. Wird insgemein mit Flügeln gemacht, daher es auch offt ein Flügel- oder Hartz-Käppgen genennet wird.
Jahr-Küchen,
Heissen an etlichen Orten-dieje- nigen öffentlichen Küchen, wo allerhand Speisen zubereitet und zum Verkauff verfertiget werden.
Jahr-Kuchen,
Ist ein grosser auf vielerley Art gebackner Kuchen, mit welchen die Mütter ihre Kinder an denen Ge- burths-Tägen anzubinden, und selbigen hernach unter die Ihrigen und andere gute Freunde Stück- weise zu theilen pflegen; wird manchmahl den Jahren nach mit ausgeputzten Eyern oder andern Blumen-Sträussern bestecket.
Jahr-Kuchen unter viel Personen theilen,
Ist ein alter Weiber-Aberglau- be, die da meynen, wenn fein viel Personen von des Kindes Jahr- Kuchen ässen und bekämen, müste es ohnfehlbahr alt werden.
Jahr-Lohn oder Gesinde- Lohn, auch Lied-Lohn, siehe, Mieth-Lohn.
[Spaltenumbruch]
Jahrs Jambe
Jahr-Schuhe,
Seynd insgemein von Brocard, Sammet, Stoff oder Damast ver- fertigte Schüchlein, so man denen kleinen Jungfern zu ihrem Jahr- Putz anzuziehen pfleget: werden insgemein von einem Junggesellen spendiret und verehret.
Jalousieoder Eyffersucht,
Ist ein von Liebe und Eygensinn herrührende innerliche Bewegung eines Frauenzimmers, so ihrem Mann oder Amanten, wegen der Conversa- tion mit einer andern Dame oder Jungfer, ihren Eyfer, durch zornige Minen oder andere entbrannte kaltsinnige Geberden, sattsam zu verstehen giebet. Die Spani- schen Weiber dürffen nicht jaloux seyn, massen sie nach ihrer Landes- Art gedultig müssen zugeben, daß ihre Männer öffentliche Maitressen halten, und die unächten Kinder vor ihren Augen herum lauffen dürffen.
Jambe,
Ein kleines altes Weiblein und Magd der Metanirae; wuste, wie die alten Fabeln melden, dermahleinst der Göttin Ceres, als sie sie sehr be- stürtzt und traurig fand, solche lä- cherliche Mährlein in einer gewis- sen Art Verse (so nach ihrem Nah- men auch die Jambische benennet wird und welche sie soll erfunden haben. Vid. Gyrald. in Histor. Poetar. p. 1039.) vor zu erzehlen, daß die betrübte Göttin überlaut darbey zu lachen angefangen, und allen vorigen Schmertz darüber vergessen. Scaliger ist gantz ande-
rer
[Spaltenumbruch]
Jahrk Jahrl
Actis Eruditorum oder Geſchichte der Gelehrten Part. 28. pag. 308. recenſiret worden.
Jahr-Kaͤppgen oder, Jahr- Kleidgen,
Iſt ein neues von Damaſt, Stoff, Taffet oder geringen Zeuge verfertigtes Habitlein, womit man die kleinen Kinder an demjenigen Tage, da ſie ein volles Jahr errei- chet, anzuputzen und ſelbige in die Kirche zu ſchicken pfleget. Wird insgemein mit Fluͤgeln gemacht, daher es auch offt ein Fluͤgel- oder Hartz-Kaͤppgen genennet wird.
Jahr-Kuͤchen,
Heiſſen an etlichen Orten-dieje- nigen oͤffentlichen Kuͤchen, wo allerhand Speiſen zubereitet und zum Verkauff verfertiget werden.
Jahr-Kuchen,
Iſt ein groſſer auf vielerley Art gebackner Kuchen, mit welchen die Muͤtter ihre Kinder an denen Ge- burths-Taͤgen anzubinden, und ſelbigen hernach unter die Ihrigen und andere gute Freunde Stuͤck- weiſe zu theilen pflegen; wird manchmahl den Jahren nach mit ausgeputzten Eyern oder andern Blumen-Straͤuſſern beſtecket.
Jahr-Kuchen unter viel Perſonen theilen,
Iſt ein alter Weiber-Aberglau- be, die da meynen, wenn fein viel Perſonen von des Kindes Jahr- Kuchen aͤſſen und bekaͤmen, muͤſte es ohnfehlbahr alt werden.
Jahr-Lohn oder Geſinde- Lohn, auch Lied-Lohn, ſiehe, Mieth-Lohn.
[Spaltenumbruch]
Jahrſ Jambe
Jahr-Schuhe,
Seynd insgemein von Brocard, Sammet, Stoff oder Damaſt ver- fertigte Schuͤchlein, ſo man denen kleinen Jungfern zu ihrem Jahr- Putz anzuziehen pfleget: werden insgemein von einem Junggeſellen ſpendiret und verehret.
Jalouſieoder Eyfferſucht,
Iſt ein von Liebe und Eygenſinn herruͤhrende innerliche Bewegung eines Frauenzim̃ers, ſo ihrem Mañ oder Amanten, wegen der Converſa- tion mit einer andern Dame oder Jungfer, ihren Eyfer, duꝛch zornige Minen oder andere entbrannte kaltſinnige Geberden, ſattſam zu verſtehen giebet. Die Spani- ſchen Weiber duͤrffen nicht jaloux ſeyn, maſſen ſie nach ihrer Landes- Art gedultig muͤſſen zugeben, daß ihre Maͤnner oͤffentliche Maitreſſen halten, und die unaͤchten Kinder vor ihren Augen herum lauffen duͤrffen.
Jambe,
Ein kleines altes Weiblein und Magd der Metaniræ; wuſte, wie die alten Fabeln melden, dermahleinſt der Goͤttin Ceres, als ſie ſie ſehr be- ſtuͤrtzt und traurig fand, ſolche laͤ- cherliche Maͤhrlein in einer gewiſ- ſen Art Verſe (ſo nach ihrem Nah- men auch die Jambiſche benennet wird und welche ſie ſoll erfunden haben. Vid. Gyrald. in Hiſtor. Poetar. p. 1039.) vor zu erzehlen, daß die betruͤbte Goͤttin uͤberlaut darbey zu lachen angefangen, und allen vorigen Schmertz daruͤber vergeſſen. Scaliger iſt gantz ande-
rer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0481"/><cbn="917"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Jahrk Jahrl</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Actis Eruditorum</hi> oder Geſchichte<lb/>
der Gelehrten <hirendition="#aq">Part. 28. pag. 308.<lb/>
recenſiret</hi> worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Jahr-Kaͤppgen oder, Jahr-<lb/>
Kleidgen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein neues von Damaſt,<lb/>
Stoff, Taffet oder geringen Zeuge<lb/>
verfertigtes Habitlein, womit man<lb/>
die kleinen Kinder an demjenigen<lb/>
Tage, da ſie ein volles Jahr errei-<lb/>
chet, anzuputzen und ſelbige in die<lb/>
Kirche zu ſchicken pfleget. Wird<lb/>
insgemein mit Fluͤgeln gemacht,<lb/>
daher es auch offt ein Fluͤgel- oder<lb/>
Hartz-Kaͤppgen genennet wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Jahr-Kuͤchen,</hi></head><lb/><p>Heiſſen an etlichen Orten-dieje-<lb/>
nigen oͤffentlichen Kuͤchen, wo<lb/>
allerhand Speiſen zubereitet und<lb/>
zum Verkauff verfertiget werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Jahr-Kuchen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein groſſer auf vielerley Art<lb/>
gebackner Kuchen, mit welchen die<lb/>
Muͤtter ihre Kinder an denen Ge-<lb/>
burths-Taͤgen anzubinden, und<lb/>ſelbigen hernach unter die Ihrigen<lb/>
und andere gute Freunde Stuͤck-<lb/>
weiſe zu theilen pflegen; wird<lb/>
manchmahl den Jahren nach mit<lb/>
ausgeputzten Eyern oder andern<lb/>
Blumen-Straͤuſſern beſtecket.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Jahr-Kuchen unter viel<lb/>
Perſonen theilen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein alter Weiber-Aberglau-<lb/>
be, die da meynen, wenn fein viel<lb/>
Perſonen von des Kindes Jahr-<lb/>
Kuchen aͤſſen und bekaͤmen, muͤſte<lb/>
es ohnfehlbahr alt werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Jahr-Lohn oder Geſinde-<lb/>
Lohn, auch Lied-Lohn, ſiehe,<lb/>
Mieth-Lohn.</hi></head><lb/><cbn="918"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Jahrſ Jambe</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Jahr-Schuhe,</hi></head><lb/><p>Seynd insgemein von <hirendition="#aq">Brocard,</hi><lb/>
Sammet, Stoff oder Damaſt ver-<lb/>
fertigte Schuͤchlein, ſo man denen<lb/>
kleinen Jungfern zu ihrem Jahr-<lb/>
Putz anzuziehen pfleget: werden<lb/>
insgemein von einem Junggeſellen<lb/><hirendition="#aq">ſpendiret</hi> und verehret.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Jalouſie</hi><hirendition="#b">oder Eyfferſucht,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Liebe und Eygenſinn<lb/>
herruͤhrende innerliche Bewegung<lb/>
eines Frauenzim̃ers, ſo ihrem Mañ<lb/>
oder <hirendition="#aq">Amanten,</hi> wegen der <hirendition="#aq">Converſa-<lb/>
tion</hi> mit einer andern <hirendition="#aq">Dame</hi> oder<lb/>
Jungfer, ihren Eyfer, duꝛch zornige<lb/>
Minen oder andere entbrannte<lb/>
kaltſinnige Geberden, ſattſam zu<lb/>
verſtehen giebet. Die Spani-<lb/>ſchen Weiber duͤrffen nicht <hirendition="#aq">jaloux</hi><lb/>ſeyn, maſſen ſie nach ihrer Landes-<lb/>
Art gedultig muͤſſen zugeben, daß<lb/>
ihre Maͤnner oͤffentliche <hirendition="#aq">Maitreſſen</hi><lb/>
halten, und die unaͤchten Kinder<lb/>
vor ihren Augen herum lauffen<lb/>
duͤrffen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Jambe,</hi></head><lb/><p>Ein kleines altes Weiblein und<lb/>
Magd der <hirendition="#aq">Metaniræ;</hi> wuſte, wie die<lb/>
alten Fabeln melden, dermahleinſt<lb/>
der Goͤttin <hirendition="#aq">Ceres,</hi> als ſie ſie ſehr be-<lb/>ſtuͤrtzt und traurig fand, ſolche laͤ-<lb/>
cherliche Maͤhrlein in einer gewiſ-<lb/>ſen Art Verſe (ſo nach ihrem Nah-<lb/>
men auch die <hirendition="#aq">Jambi</hi>ſche benennet<lb/>
wird und welche ſie ſoll erfunden<lb/>
haben. <hirendition="#aq">Vid. Gyrald. in Hiſtor.<lb/>
Poetar. p.</hi> 1039.) vor zu erzehlen,<lb/>
daß die betruͤbte Goͤttin uͤberlaut<lb/>
darbey zu lachen angefangen, und<lb/>
allen vorigen Schmertz daruͤber<lb/>
vergeſſen. <hirendition="#aq">Scaliger</hi> iſt gantz ande-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0481]
Jahrk Jahrl
Jahrſ Jambe
Actis Eruditorum oder Geſchichte
der Gelehrten Part. 28. pag. 308.
recenſiret worden.
Jahr-Kaͤppgen oder, Jahr-
Kleidgen,
Iſt ein neues von Damaſt,
Stoff, Taffet oder geringen Zeuge
verfertigtes Habitlein, womit man
die kleinen Kinder an demjenigen
Tage, da ſie ein volles Jahr errei-
chet, anzuputzen und ſelbige in die
Kirche zu ſchicken pfleget. Wird
insgemein mit Fluͤgeln gemacht,
daher es auch offt ein Fluͤgel- oder
Hartz-Kaͤppgen genennet wird.
Jahr-Kuͤchen,
Heiſſen an etlichen Orten-dieje-
nigen oͤffentlichen Kuͤchen, wo
allerhand Speiſen zubereitet und
zum Verkauff verfertiget werden.
Jahr-Kuchen,
Iſt ein groſſer auf vielerley Art
gebackner Kuchen, mit welchen die
Muͤtter ihre Kinder an denen Ge-
burths-Taͤgen anzubinden, und
ſelbigen hernach unter die Ihrigen
und andere gute Freunde Stuͤck-
weiſe zu theilen pflegen; wird
manchmahl den Jahren nach mit
ausgeputzten Eyern oder andern
Blumen-Straͤuſſern beſtecket.
Jahr-Kuchen unter viel
Perſonen theilen,
Iſt ein alter Weiber-Aberglau-
be, die da meynen, wenn fein viel
Perſonen von des Kindes Jahr-
Kuchen aͤſſen und bekaͤmen, muͤſte
es ohnfehlbahr alt werden.
Jahr-Lohn oder Geſinde-
Lohn, auch Lied-Lohn, ſiehe,
Mieth-Lohn.
Jahr-Schuhe,
Seynd insgemein von Brocard,
Sammet, Stoff oder Damaſt ver-
fertigte Schuͤchlein, ſo man denen
kleinen Jungfern zu ihrem Jahr-
Putz anzuziehen pfleget: werden
insgemein von einem Junggeſellen
ſpendiret und verehret.
Jalouſie oder Eyfferſucht,
Iſt ein von Liebe und Eygenſinn
herruͤhrende innerliche Bewegung
eines Frauenzim̃ers, ſo ihrem Mañ
oder Amanten, wegen der Converſa-
tion mit einer andern Dame oder
Jungfer, ihren Eyfer, duꝛch zornige
Minen oder andere entbrannte
kaltſinnige Geberden, ſattſam zu
verſtehen giebet. Die Spani-
ſchen Weiber duͤrffen nicht jaloux
ſeyn, maſſen ſie nach ihrer Landes-
Art gedultig muͤſſen zugeben, daß
ihre Maͤnner oͤffentliche Maitreſſen
halten, und die unaͤchten Kinder
vor ihren Augen herum lauffen
duͤrffen.
Jambe,
Ein kleines altes Weiblein und
Magd der Metaniræ; wuſte, wie die
alten Fabeln melden, dermahleinſt
der Goͤttin Ceres, als ſie ſie ſehr be-
ſtuͤrtzt und traurig fand, ſolche laͤ-
cherliche Maͤhrlein in einer gewiſ-
ſen Art Verſe (ſo nach ihrem Nah-
men auch die Jambiſche benennet
wird und welche ſie ſoll erfunden
haben. Vid. Gyrald. in Hiſtor.
Poetar. p. 1039.) vor zu erzehlen,
daß die betruͤbte Goͤttin uͤberlaut
darbey zu lachen angefangen, und
allen vorigen Schmertz daruͤber
vergeſſen. Scaliger iſt gantz ande-
rer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/481>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.