Vorsatz können abgezogen werden. Vid. Croesi Histor. Quaker p. 451. Edit. Germ. & p. 429. Edit. Latin.
Aliorumnae,
Waren gewisse Zauberische Weiber und Hexen, in Scythien, so der Gothen-König Filimerus deßwegen in die eusserste Wüsteney vertreiben ließ, allwo sie von denen bösen Geistern kleine wilde und un- flätige Leute gebohren; Vid. Remig. Daemonolatr. P. I. pag. 23.
Alkonora,
Eine Königin in Engelland, Königs Johannis, so ums Jahr Christi 1199. gelebet, und Anno 1216. in Kummer gestorben, Mutter, ist ein sehr gelehrtes Weib gewesen, hat etliche Episteln an Pabst Coelestinum III. der A. 1198. nach einer 6. jährigen Regierung gestorben, geschrieben; anderer, so sie an andere geschrieben, zu ge- schweigen. Absonderlich werden die Brieffe gerühmet, so sie an den Käyser Henricum VI. geschrieben. Vid Mattheum Parisiens. Joh. Ba- leum & Vosfium, so Hendreich in seinen Pandect. Brandenb. allegiret.
Almaithea,
War ein in Philosophischen Wissenschafften sehr gelehrtes und in Sprachen wohlerfahrnes Weib, dannenhero sie auch billig von Joh. Frauen-Lob in seiner lobwürdigen Gesellschafft gelehrter Weiber p. 2. gerühmet und unter das gelehrte Frauenzimmer gesetzet worden. Vid. Menagium in Histor. mulier. Philosoph. p. 64.
[Spaltenumbruch]
Allmo d'Alsio
Allmosen-Frau
Ist eine in die Hospitäler gehö- riges altes Weib, so vor denen Kirch-Thüren nach geendigtem Gottes-Dienst mit der Büchse zu stehen und das Allmosen von denen Herausgehenden einzusammlen pflegt.
Aloysia Sigaea,sieheSigaea.
Alpaides,
Eine Jungfrau, so die Heil. Schrifft gründlich verstanden, ward nach angenommener Christ- licher Religion mit dem Frantzösi- schen Affter- und Neben-Könige Pipino vermählet, mit welchem sie den tapffern Carolum Martellum gebohren. Weisius R. Z. in sei- nem Anhang des Politischen Nach- Tisches. Baldhoven in Catalog. Doctar. Virg.
Alp oder Nacht-Männlein,
Auch Schrötlein genannt, ist ein alter Weiber Aberglaube, da die Weibes-Bilder in den irrigen Wahn stecken, ob wäre der Alp, so sie des Nachts über, ihrer Meynung nach, braun und blau offtmahls im Schlafe drückte, ein besonderer Spiritus, Gespenste oder Geist, wel- ches doch nur bloß von dem üblen und schwartzen Geblüthe, so ihnen mannichmahl zu Hertzen steiget, oder von einer Unverdaulichkeit des Magens, auch geschwächter Be- wegung der zur Respiration dienen- den Organorum herrühret.
d' Alsinoes,sieheValentine d' Alsinoes.
Alltags-
[Spaltenumbruch]
Alio Almat
Vorſatz koͤnnen abgezogen werden. Vid. Croeſi Hiſtor. Quaker p. 451. Edit. Germ. & p. 429. Edit. Latin.
Aliorumnæ,
Waren gewiſſe Zauberiſche Weiber und Hexen, in Scythien, ſo der Gothen-Koͤnig Filimerus deßwegen in die euſſerſte Wuͤſteney vertreiben ließ, allwo ſie von denen boͤſen Geiſtern kleine wilde und un- flaͤtige Leute gebohren; Vid. Remig. Dæmonolatr. P. I. pag. 23.
Alkonora,
Eine Koͤnigin in Engelland, Koͤnigs Johannis, ſo ums Jahr Chriſti 1199. gelebet, und Anno 1216. in Kummer geſtorben, Mutter, iſt ein ſehr gelehrtes Weib geweſen, hat etliche Epiſteln an Pabſt Cœleſtinum III. der A. 1198. nach einer 6. jaͤhrigen Regierung geſtorben, geſchrieben; anderer, ſo ſie an andere geſchrieben, zu ge- ſchweigen. Abſonderlich werden die Brieffe geruͤhmet, ſo ſie an den Kaͤyſer Henricum VI. geſchrieben. Vid Mattheum Pariſienſ. Joh. Ba- leum & Vosfium, ſo Hendreich in ſeinen Pandect. Brandenb. allegiret.
Almaithea,
War ein in Philoſophiſchen Wiſſenſchafften ſehr gelehrtes und in Sprachen wohlerfahrnes Weib, dannenhero ſie auch billig von Joh. Frauen-Lob in ſeiner lobwuͤrdigen Geſellſchafft gelehrter Weiber p. 2. geruͤhmet und unter das gelehrte Frauenzimmer geſetzet worden. Vid. Menagium in Hiſtor. mulier. Philoſoph. p. 64.
[Spaltenumbruch]
Allmo d’Alſio
Allmoſen-Frau
Iſt eine in die Hoſpitaͤler gehoͤ- riges altes Weib, ſo vor denen Kirch-Thuͤren nach geendigtem Gottes-Dienſt mit der Buͤchſe zu ſtehen und das Allmoſen von denen Herausgehenden einzuſammlen pflegt.
Aloyſia Sigæa,ſieheSigæa.
Alpaides,
Eine Jungfrau, ſo die Heil. Schrifft gruͤndlich verſtanden, ward nach angenommener Chriſt- licher Religion mit dem Frantzoͤſi- ſchen Affter- und Neben-Koͤnige Pipino vermaͤhlet, mit welchem ſie den tapffern Carolum Martellum gebohren. Weiſius R. Z. in ſei- nem Anhang des Politiſchen Nach- Tiſches. Baldhoven in Catalog. Doctar. Virg.
Alp oder Nacht-Maͤnnlein,
Auch Schroͤtlein genannt, iſt ein alter Weiber Aberglaube, da die Weibes-Bilder in den irrigen Wahn ſtecken, ob waͤre der Alp, ſo ſie des Nachts uͤber, ihrer Meynung nach, braun und blau offtmahls im Schlafe druͤckte, ein beſonderer Spiritus, Geſpenſte oder Geiſt, wel- ches doch nur bloß von dem uͤblen und ſchwartzen Gebluͤthe, ſo ihnen mannichmahl zu Hertzen ſteiget, oder von einer Unverdaulichkeit des Magens, auch geſchwaͤchter Be- wegung der zur Reſpiration dienen- den Organorum herruͤhret.
d’ Alſinoes,ſieheValentine d’ Alſinoes.
Alltags-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0048"/><cbn="51"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Alio Almat</hi></fw><lb/>
Vorſatz koͤnnen abgezogen werden.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Croeſi Hiſtor. Quaker p. 451.<lb/>
Edit. Germ. & p. 429. Edit. Latin.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Aliorumnæ,</hi></head><lb/><p>Waren gewiſſe Zauberiſche<lb/>
Weiber und Hexen, in <hirendition="#aq">Scythien,</hi><lb/>ſo der Gothen-Koͤnig <hirendition="#aq">Filimerus</hi><lb/>
deßwegen in die euſſerſte Wuͤſteney<lb/>
vertreiben ließ, allwo ſie von denen<lb/>
boͤſen Geiſtern kleine wilde und un-<lb/>
flaͤtige Leute gebohren; <hirendition="#aq">Vid. Remig.<lb/>
Dæmonolatr. P. I. pag.</hi> 23.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Alkonora,</hi></head><lb/><p>Eine Koͤnigin in Engelland,<lb/>
Koͤnigs <hirendition="#aq">Johannis,</hi>ſo ums Jahr<lb/>
Chriſti 1199. gelebet, und <hirendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1216. in Kummer geſtorben,<lb/>
Mutter, iſt ein ſehr gelehrtes Weib<lb/>
geweſen, hat etliche Epiſteln an<lb/>
Pabſt <hirendition="#aq">Cœleſtinum III.</hi> der <hirendition="#aq">A.</hi> 1198.<lb/>
nach einer 6. jaͤhrigen Regierung<lb/>
geſtorben, geſchrieben; anderer,<lb/>ſo ſie an andere geſchrieben, zu ge-<lb/>ſchweigen. Abſonderlich werden<lb/>
die Brieffe geruͤhmet, ſo ſie an den<lb/>
Kaͤyſer <hirendition="#aq">Henricum VI.</hi> geſchrieben.<lb/><hirendition="#aq">Vid Mattheum Pariſienſ. Joh. Ba-<lb/>
leum & Vosfium,</hi>ſo <hirendition="#aq">Hendreich</hi> in<lb/>ſeinen <hirendition="#aq">Pandect. Brandenb. allegiret.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Almaithea,</hi></head><lb/><p>War ein in Philoſophiſchen<lb/>
Wiſſenſchafften ſehr gelehrtes und<lb/>
in Sprachen wohlerfahrnes Weib,<lb/>
dannenhero ſie auch billig von <hirendition="#aq">Joh.</hi><lb/>
Frauen-Lob in ſeiner lobwuͤrdigen<lb/>
Geſellſchafft gelehrter Weiber <hirendition="#aq">p.</hi> 2.<lb/>
geruͤhmet und unter das gelehrte<lb/>
Frauenzimmer geſetzet worden.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Menagium in Hiſtor. mulier.<lb/>
Philoſoph. p.</hi> 64.</p><lb/><cbn="52"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Allmo d’Alſio</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Allmoſen-Frau</hi></head><lb/><p>Iſt eine in die Hoſpitaͤler gehoͤ-<lb/>
riges altes Weib, ſo vor denen<lb/>
Kirch-Thuͤren nach geendigtem<lb/>
Gottes-Dienſt mit der Buͤchſe zu<lb/>ſtehen und das Allmoſen von denen<lb/>
Herausgehenden einzuſammlen<lb/>
pflegt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Aloyſia Sigæa,</hi><hirendition="#b">ſiehe</hi><hirendition="#aq">Sigæa.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Alpaides,</hi></head><lb/><p>Eine Jungfrau, ſo die Heil.<lb/>
Schrifft gruͤndlich verſtanden,<lb/>
ward nach angenommener Chriſt-<lb/>
licher Religion mit dem Frantzoͤſi-<lb/>ſchen Affter- und Neben-Koͤnige<lb/><hirendition="#aq">Pipino</hi> vermaͤhlet, mit welchem ſie<lb/>
den tapffern <hirendition="#aq">Carolum Martellum</hi><lb/>
gebohren. <hirendition="#aq">Weiſius R. Z.</hi> in ſei-<lb/>
nem Anhang des Politiſchen Nach-<lb/>
Tiſches. <hirendition="#aq">Baldhoven in Catalog.<lb/>
Doctar. Virg.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Alp oder Nacht-Maͤnnlein,</hi></head><lb/><p>Auch Schroͤtlein genannt, iſt<lb/>
ein alter Weiber Aberglaube, da<lb/>
die Weibes-Bilder in den irrigen<lb/>
Wahn ſtecken, ob waͤre der Alp, ſo<lb/>ſie des Nachts uͤber, ihrer Meynung<lb/>
nach, braun und blau offtmahls im<lb/>
Schlafe druͤckte, ein beſonderer<lb/><hirendition="#aq">Spiritus,</hi> Geſpenſte oder Geiſt, wel-<lb/>
ches doch nur bloß von dem uͤblen<lb/>
und ſchwartzen Gebluͤthe, ſo ihnen<lb/>
mannichmahl zu Hertzen ſteiget,<lb/>
oder von einer Unverdaulichkeit<lb/>
des Magens, auch geſchwaͤchter Be-<lb/>
wegung der zur <hirendition="#aq">Reſpiration</hi> dienen-<lb/>
den <hirendition="#aq">Organorum</hi> herruͤhret.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">d’ Alſinoes,</hi><hirendition="#b">ſiehe</hi><hirendition="#aq">Valentine d’<lb/>
Alſinoes.</hi></head><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Alltags-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0048]
Alio Almat
Allmo d’Alſio
Vorſatz koͤnnen abgezogen werden.
Vid. Croeſi Hiſtor. Quaker p. 451.
Edit. Germ. & p. 429. Edit. Latin.
Aliorumnæ,
Waren gewiſſe Zauberiſche
Weiber und Hexen, in Scythien,
ſo der Gothen-Koͤnig Filimerus
deßwegen in die euſſerſte Wuͤſteney
vertreiben ließ, allwo ſie von denen
boͤſen Geiſtern kleine wilde und un-
flaͤtige Leute gebohren; Vid. Remig.
Dæmonolatr. P. I. pag. 23.
Alkonora,
Eine Koͤnigin in Engelland,
Koͤnigs Johannis, ſo ums Jahr
Chriſti 1199. gelebet, und Anno
1216. in Kummer geſtorben,
Mutter, iſt ein ſehr gelehrtes Weib
geweſen, hat etliche Epiſteln an
Pabſt Cœleſtinum III. der A. 1198.
nach einer 6. jaͤhrigen Regierung
geſtorben, geſchrieben; anderer,
ſo ſie an andere geſchrieben, zu ge-
ſchweigen. Abſonderlich werden
die Brieffe geruͤhmet, ſo ſie an den
Kaͤyſer Henricum VI. geſchrieben.
Vid Mattheum Pariſienſ. Joh. Ba-
leum & Vosfium, ſo Hendreich in
ſeinen Pandect. Brandenb. allegiret.
Almaithea,
War ein in Philoſophiſchen
Wiſſenſchafften ſehr gelehrtes und
in Sprachen wohlerfahrnes Weib,
dannenhero ſie auch billig von Joh.
Frauen-Lob in ſeiner lobwuͤrdigen
Geſellſchafft gelehrter Weiber p. 2.
geruͤhmet und unter das gelehrte
Frauenzimmer geſetzet worden.
Vid. Menagium in Hiſtor. mulier.
Philoſoph. p. 64.
Allmoſen-Frau
Iſt eine in die Hoſpitaͤler gehoͤ-
riges altes Weib, ſo vor denen
Kirch-Thuͤren nach geendigtem
Gottes-Dienſt mit der Buͤchſe zu
ſtehen und das Allmoſen von denen
Herausgehenden einzuſammlen
pflegt.
Aloyſia Sigæa, ſiehe Sigæa.
Alpaides,
Eine Jungfrau, ſo die Heil.
Schrifft gruͤndlich verſtanden,
ward nach angenommener Chriſt-
licher Religion mit dem Frantzoͤſi-
ſchen Affter- und Neben-Koͤnige
Pipino vermaͤhlet, mit welchem ſie
den tapffern Carolum Martellum
gebohren. Weiſius R. Z. in ſei-
nem Anhang des Politiſchen Nach-
Tiſches. Baldhoven in Catalog.
Doctar. Virg.
Alp oder Nacht-Maͤnnlein,
Auch Schroͤtlein genannt, iſt
ein alter Weiber Aberglaube, da
die Weibes-Bilder in den irrigen
Wahn ſtecken, ob waͤre der Alp, ſo
ſie des Nachts uͤber, ihrer Meynung
nach, braun und blau offtmahls im
Schlafe druͤckte, ein beſonderer
Spiritus, Geſpenſte oder Geiſt, wel-
ches doch nur bloß von dem uͤblen
und ſchwartzen Gebluͤthe, ſo ihnen
mannichmahl zu Hertzen ſteiget,
oder von einer Unverdaulichkeit
des Magens, auch geſchwaͤchter Be-
wegung der zur Reſpiration dienen-
den Organorum herruͤhret.
d’ Alſinoes, ſiehe Valentine d’
Alſinoes.
Alltags-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/48>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.