Scheibenweis, thut sie in einen Tiegel oder Casserole, leget ein Stück ausgewaschene Butter nebst Muscatenblüten und ein wenig Citronschelern dran, passirts ein wenig auf Kohlfeuer, streuet klar geriebene Semmel hinein, giesset eine gute bouillon dra[n], lassets ein wenig auf Kohlen wieder aufko- chen, so ist es fertig.
Hirschkolbenfricassirt,
Dieselben, wenn sie scheiblicht geschnitten sind, thut in einen Tie- gel, leget ein Stück Butter dran, und passiret diese. Hernach schnei- det Citronenscheler, Muscatenblü- ten, und leget solche auch nebst ei- ner gantzen Zwiebel hinein. Als- denn giesset darauf ein wenig gute Brühe und Wein, und lassets ein wenig kochen. Die Brühen müssen auf Fricaffeen und Ragouten nicht gar zu lang seyn; das heist, es muß nicht gar zu viel nasses dran gegos- sen werden: denn je kürtzer, je delica- ter. Wenn ihrs bald wolt anrich- ten, so schlaget 3. biß 4. Eyerdotter in ein Töpffgen, zerquirlt diese mit etlichen Tropffen Weineßig recht klar. Darnach, wenn die Fricassee im kochen ist, so schüttet die Brühe an die Eyerdotter, quirlts gantz klar ab, und giesset diese Brühe wie- der an die Fricassee; ihr dürffet es a- ber nicht wieder kochen lassen, son- sten rinnet es zusammen: richtet es endlich an, und sprenget oben drü- ber wieder Fett oder zerlassene But- ter, und drücket von ein Paar Ci- tronen den Safft dran, so könnet ihr es hingeben.
[Spaltenumbruch]
Hirschk Hirschl
Hirschkolben mit saurer Limonie,
Nach dem die Hirschkolben zu geputzet sind, so schneidet diese Scheiben weiß und thut sie in ei- nen Tiegel, leget ein Stück Butter und Muscaten-Blüten daran. Hernach nehmet eine eingesaltzene Limonie, schneidet diese auch Schei- benweis, leget sie erst ein wenig in kaltes Wasser, daß sich das saltzigte etwas heraus ziehet; thut diese hier- auf zum Hirschkolben, streuet gerie- bene Semmel drauf, giesset Brühe und ein wenig Wein dran, setzet dieses auf Kohlfeuer, lasset es ko- chen, biß eine dicke Brühe wird. Beym Anrichten drücket Citronen- Safft hinein, und gebets hin.
Hirschläuffte zubereiten,
Diese, wenn sie abgehauen wor- den, schneidet mitten entzwey, setzet solche zum Feuer, lasset sie kochen, biß sie gar werden. Nach diesem putzet selbige gleich denen Hirschoh- ren oder Hirschkolben, leget sie denn in kaltes Wasser, daß sie schön weiß werden, und brauchet solche nach- folgender Gestalt.
Hirschläuffte eingeleget,
Wenn dieselben, wie beschrieben, geputzet sind, so nehmet ein Fäßgen, darein sie sollen geleget werden, thut unten am Boden Lorbeerblätter, ein wenig Roßmarin, Citronsche- ler und allerhand gantze Gewürtze; leget denn eine Lage solcher Hirsch- Läuffte, und denn wieder die vori- gen Species, biß das Fäßgen voll ist. Alsdenn machet es zu, bohret ein Loch oben in Deckel, und lasset
durch
[Spaltenumbruch]
Hirſchkolben
Scheibenweis, thut ſie in einen Tiegel oder Caſſerole, leget ein Stuͤck ausgewaſchene Butter nebſt Muſcatenbluͤten und ein wenig Citronſchelern dran, pasſirts ein wenig auf Kohlfeuer, ſtreuet klar geriebene Semmel hinein, gieſſet eine gute bouillon dra[n], laſſets ein wenig auf Kohlen wieder aufko- chen, ſo iſt es fertig.
Hirſchkolbenfricasſirt,
Dieſelben, wenn ſie ſcheiblicht geſchnitten ſind, thut in einen Tie- gel, leget ein Stuͤck Butter dran, und pasſiret dieſe. Hernach ſchnei- det Citronenſcheler, Muſcatenbluͤ- ten, und leget ſolche auch nebſt ei- ner gantzen Zwiebel hinein. Als- denn gieſſet darauf ein wenig gute Bruͤhe und Wein, und laſſets ein wenig kochen. Die Bruͤhen muͤſſen auf Fricaffeen und Ragouten nicht gar zu lang ſeyn; das heiſt, es muß nicht gar zu viel naſſes dran gegoſ- ſen werden: deñ je kuͤrtzer, je delica- ter. Wenn ihrs bald wolt anrich- ten, ſo ſchlaget 3. biß 4. Eyerdotter in ein Toͤpffgen, zerquirlt dieſe mit etlichen Tropffen Weineßig recht klar. Darnach, wenn die Fricaſſée im kochen iſt, ſo ſchuͤttet die Bruͤhe an die Eyerdotter, quirlts gantz klar ab, und gieſſet dieſe Bruͤhe wie- der an die Fricaſſée; ihr duͤrffet es a- ber nicht wieder kochen laſſen, ſon- ſten rinnet es zuſammen: richtet es endlich an, und ſprenget oben druͤ- ber wieder Fett oder zerlaſſene But- ter, und druͤcket von ein Paar Ci- tronen den Safft dran, ſo koͤnnet ihr es hingeben.
[Spaltenumbruch]
Hirſchk Hirſchl
Hirſchkolben mit ſaurer Limonie,
Nach dem die Hirſchkolben zu geputzet ſind, ſo ſchneidet dieſe Scheiben weiß und thut ſie in ei- nen Tiegel, leget ein Stuͤck Butter und Muſcaten-Bluͤten daran. Hernach nehmet eine eingeſaltzene Limonie, ſchneidet dieſe auch Schei- benweis, leget ſie erſt ein wenig in kaltes Waſſer, daß ſich das ſaltzigte etwas heraus ziehet; thut dieſe hier- auf zum Hirſchkolben, ſtreuet gerie- bene Semmel drauf, gieſſet Bruͤhe und ein wenig Wein dran, ſetzet dieſes auf Kohlfeuer, laſſet es ko- chen, biß eine dicke Bruͤhe wird. Beym Anrichten druͤcket Citronen- Safft hinein, und gebets hin.
Hirſchlaͤuffte zubereiten,
Dieſe, wenn ſie abgehauen wor- den, ſchneidet mitten entzwey, ſetzet ſolche zum Feuer, laſſet ſie kochen, biß ſie gar werden. Nach dieſem putzet ſelbige gleich denen Hirſchoh- ren oder Hirſchkolben, leget ſie denn in kaltes Waſſer, daß ſie ſchoͤn weiß werden, und brauchet ſolche nach- folgender Geſtalt.
Hirſchlaͤuffte eingeleget,
Wenn dieſelben, wie beſchrieben, geputzet ſind, ſo nehmet ein Faͤßgen, darein ſie ſollen geleget weꝛden, thut unten am Boden Lorbeerblaͤtter, ein wenig Roßmarin, Citronſche- ler und allerhand gantze Gewuͤrtze; leget denn eine Lage ſolcher Hirſch- Laͤuffte, und denn wieder die vori- gen Species, biß das Faͤßgen voll iſt. Alsdenn machet es zu, bohret ein Loch oben in Deckel, und laſſet
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0446"/><cbn="847"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Hirſchkolben</hi></fw><lb/>
Scheibenweis, thut ſie in einen<lb/>
Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſerole,</hi> leget ein<lb/>
Stuͤck ausgewaſchene Butter nebſt<lb/>
Muſcatenbluͤten und ein wenig<lb/>
Citronſchelern dran, <hirendition="#aq">pasſirts</hi> ein<lb/>
wenig auf Kohlfeuer, ſtreuet klar<lb/>
geriebene Semmel hinein, gieſſet<lb/>
eine gute <hirendition="#aq">bouillon</hi> dra<supplied>n</supplied>, laſſets ein<lb/>
wenig auf Kohlen wieder aufko-<lb/>
chen, ſo iſt es fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hirſchkolben</hi><hirendition="#aq">fricasſirt,</hi></head><lb/><p>Dieſelben, wenn ſie ſcheiblicht<lb/>
geſchnitten ſind, thut in einen Tie-<lb/>
gel, leget ein Stuͤck Butter dran,<lb/>
und <hirendition="#aq">pasſiret</hi> dieſe. Hernach ſchnei-<lb/>
det Citronenſcheler, Muſcatenbluͤ-<lb/>
ten, und leget ſolche auch nebſt ei-<lb/>
ner gantzen Zwiebel hinein. Als-<lb/>
denn gieſſet darauf ein wenig gute<lb/>
Bruͤhe und Wein, und laſſets ein<lb/>
wenig kochen. Die Bruͤhen muͤſſen<lb/>
auf <hirendition="#aq">Fricaffeen</hi> und <hirendition="#aq">Ragouten</hi> nicht<lb/>
gar zu lang ſeyn; das heiſt, es muß<lb/>
nicht gar zu viel naſſes dran gegoſ-<lb/>ſen werden: deñ je kuͤrtzer, je <hirendition="#aq">delica-<lb/>
ter.</hi> Wenn ihrs bald wolt anrich-<lb/>
ten, ſo ſchlaget 3. biß 4. Eyerdotter<lb/>
in ein Toͤpffgen, zerquirlt dieſe mit<lb/>
etlichen Tropffen Weineßig recht<lb/>
klar. Darnach, wenn die <hirendition="#aq">Fricaſſée</hi><lb/>
im kochen iſt, ſo ſchuͤttet die Bruͤhe<lb/>
an die Eyerdotter, quirlts gantz<lb/>
klar ab, und gieſſet dieſe Bruͤhe wie-<lb/>
der an die <hirendition="#aq">Fricaſſée;</hi> ihr duͤrffet es a-<lb/>
ber nicht wieder kochen laſſen, ſon-<lb/>ſten rinnet es zuſammen: richtet es<lb/>
endlich an, und ſprenget oben druͤ-<lb/>
ber wieder Fett oder zerlaſſene But-<lb/>
ter, und druͤcket von ein Paar Ci-<lb/>
tronen den Safft dran, ſo koͤnnet<lb/>
ihr es hingeben.</p><lb/><cbn="848"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Hirſchk Hirſchl</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hirſchkolben mit ſaurer</hi><lb/><hirendition="#aq">Limonie,</hi></head><lb/><p>Nach dem die Hirſchkolben zu<lb/>
geputzet ſind, ſo ſchneidet dieſe<lb/>
Scheiben weiß und thut ſie in ei-<lb/>
nen Tiegel, leget ein Stuͤck Butter<lb/>
und Muſcaten-Bluͤten daran.<lb/>
Hernach nehmet eine eingeſaltzene<lb/>
Limonie, ſchneidet dieſe auch Schei-<lb/>
benweis, leget ſie erſt ein wenig in<lb/>
kaltes Waſſer, daß ſich das ſaltzigte<lb/>
etwas heraus ziehet; thut dieſe hier-<lb/>
auf zum Hirſchkolben, ſtreuet gerie-<lb/>
bene Semmel drauf, gieſſet Bruͤhe<lb/>
und ein wenig Wein dran, ſetzet<lb/>
dieſes auf Kohlfeuer, laſſet es ko-<lb/>
chen, biß eine dicke Bruͤhe wird.<lb/>
Beym Anrichten druͤcket Citronen-<lb/>
Safft hinein, und gebets hin.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hirſchlaͤuffte zubereiten,</hi></head><lb/><p>Dieſe, wenn ſie abgehauen wor-<lb/>
den, ſchneidet mitten entzwey, ſetzet<lb/>ſolche zum Feuer, laſſet ſie kochen,<lb/>
biß ſie gar werden. Nach dieſem<lb/>
putzet ſelbige gleich denen Hirſchoh-<lb/>
ren oder Hirſchkolben, leget ſie denn<lb/>
in kaltes Waſſer, daß ſie ſchoͤn weiß<lb/>
werden, und brauchet ſolche nach-<lb/>
folgender Geſtalt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hirſchlaͤuffte eingeleget,</hi></head><lb/><p>Wenn dieſelben, wie beſchrieben,<lb/>
geputzet ſind, ſo nehmet ein Faͤßgen,<lb/>
darein ſie ſollen geleget weꝛden, thut<lb/>
unten am Boden Lorbeerblaͤtter,<lb/>
ein wenig Roßmarin, Citronſche-<lb/>
ler und allerhand gantze Gewuͤrtze;<lb/>
leget denn eine Lage ſolcher Hirſch-<lb/>
Laͤuffte, und denn wieder die vori-<lb/>
gen <hirendition="#aq">Species,</hi> biß das Faͤßgen voll iſt.<lb/>
Alsdenn machet es zu, bohret ein<lb/>
Loch oben in Deckel, und laſſet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0446]
Hirſchkolben
Hirſchk Hirſchl
Scheibenweis, thut ſie in einen
Tiegel oder Caſſerole, leget ein
Stuͤck ausgewaſchene Butter nebſt
Muſcatenbluͤten und ein wenig
Citronſchelern dran, pasſirts ein
wenig auf Kohlfeuer, ſtreuet klar
geriebene Semmel hinein, gieſſet
eine gute bouillon dran, laſſets ein
wenig auf Kohlen wieder aufko-
chen, ſo iſt es fertig.
Hirſchkolben fricasſirt,
Dieſelben, wenn ſie ſcheiblicht
geſchnitten ſind, thut in einen Tie-
gel, leget ein Stuͤck Butter dran,
und pasſiret dieſe. Hernach ſchnei-
det Citronenſcheler, Muſcatenbluͤ-
ten, und leget ſolche auch nebſt ei-
ner gantzen Zwiebel hinein. Als-
denn gieſſet darauf ein wenig gute
Bruͤhe und Wein, und laſſets ein
wenig kochen. Die Bruͤhen muͤſſen
auf Fricaffeen und Ragouten nicht
gar zu lang ſeyn; das heiſt, es muß
nicht gar zu viel naſſes dran gegoſ-
ſen werden: deñ je kuͤrtzer, je delica-
ter. Wenn ihrs bald wolt anrich-
ten, ſo ſchlaget 3. biß 4. Eyerdotter
in ein Toͤpffgen, zerquirlt dieſe mit
etlichen Tropffen Weineßig recht
klar. Darnach, wenn die Fricaſſée
im kochen iſt, ſo ſchuͤttet die Bruͤhe
an die Eyerdotter, quirlts gantz
klar ab, und gieſſet dieſe Bruͤhe wie-
der an die Fricaſſée; ihr duͤrffet es a-
ber nicht wieder kochen laſſen, ſon-
ſten rinnet es zuſammen: richtet es
endlich an, und ſprenget oben druͤ-
ber wieder Fett oder zerlaſſene But-
ter, und druͤcket von ein Paar Ci-
tronen den Safft dran, ſo koͤnnet
ihr es hingeben.
Hirſchkolben mit ſaurer
Limonie,
Nach dem die Hirſchkolben zu
geputzet ſind, ſo ſchneidet dieſe
Scheiben weiß und thut ſie in ei-
nen Tiegel, leget ein Stuͤck Butter
und Muſcaten-Bluͤten daran.
Hernach nehmet eine eingeſaltzene
Limonie, ſchneidet dieſe auch Schei-
benweis, leget ſie erſt ein wenig in
kaltes Waſſer, daß ſich das ſaltzigte
etwas heraus ziehet; thut dieſe hier-
auf zum Hirſchkolben, ſtreuet gerie-
bene Semmel drauf, gieſſet Bruͤhe
und ein wenig Wein dran, ſetzet
dieſes auf Kohlfeuer, laſſet es ko-
chen, biß eine dicke Bruͤhe wird.
Beym Anrichten druͤcket Citronen-
Safft hinein, und gebets hin.
Hirſchlaͤuffte zubereiten,
Dieſe, wenn ſie abgehauen wor-
den, ſchneidet mitten entzwey, ſetzet
ſolche zum Feuer, laſſet ſie kochen,
biß ſie gar werden. Nach dieſem
putzet ſelbige gleich denen Hirſchoh-
ren oder Hirſchkolben, leget ſie denn
in kaltes Waſſer, daß ſie ſchoͤn weiß
werden, und brauchet ſolche nach-
folgender Geſtalt.
Hirſchlaͤuffte eingeleget,
Wenn dieſelben, wie beſchrieben,
geputzet ſind, ſo nehmet ein Faͤßgen,
darein ſie ſollen geleget weꝛden, thut
unten am Boden Lorbeerblaͤtter,
ein wenig Roßmarin, Citronſche-
ler und allerhand gantze Gewuͤrtze;
leget denn eine Lage ſolcher Hirſch-
Laͤuffte, und denn wieder die vori-
gen Species, biß das Faͤßgen voll iſt.
Alsdenn machet es zu, bohret ein
Loch oben in Deckel, und laſſet
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/446>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.