Spindel und Spinnerocken mit sich bringen, auch des Bräutigams Thüre mit Wolle crönen und zie- ren; 8) muste sie zu ihrem jun- gen Ehemanne sagen: Da du bist Cajus, bin ich Caja; 9) Ward ihr der Braut-Gürtel öffentlich ab- gelöset; und 10) musten die Ver- knüpfften beyde einen Qvittenapf- fel mit einander aufessen.
Heimliche Frage spielen,
Ist ein dem Frauenzimmer be- kanntes und sehr gebräuchliches Spiel, wo sich eine vertraute Com- pagnie um einen Creyß, oder um den Tisch herum zusammen setzet; der Nachbar zur rechten Hand fra- get die in der Mitten sitzende Per- son etwas heimliches in das Ohr, diese Person fraget ihren Nachbar zur lincken Hand wiederum etwas heimlich, und saget hernachmahls, wenn das Spiel herum ist, ihres Nachbars zur rechten Hand gesche- hene Frage, mit ihres Nachbars zur lincken Hand darauf gegebenen Antwort öffentlich her, da denn öffters eine schöne Connexion und Folge heraus kömmt.
Heimsteuer. siehe. Mit- Gifft.
Heimtragen,
Ist eine den Spinnerinnen, Nähderinnen, Stückerinnen und andern um das Lohn arbeitenden Weibesbildern gewöhnliche Re- dens-Art, wenn sie die ihnen aus- gegebene und verfertigte Arbeit nacher Hause tragen, und den Lohn dafür hohlen.
Ist ein alter hergebrachter Ge- brauch, da die Mütter um ihre klei- nen Kinder in Furcht und Gehor- sam zu halten, am H. Christ-Abend, allerhand so genannte H. Christ- Masquen, und angekleidete Perso- nen, als da sind: Ein Engel, der H. Christ, Knecht Ruprecht, Pe- trus mit dem grossen Schlüssel, Hirten, Bauren u. d. g. zu ihren Kindern, mit allerhand abgesunge- nen oder bloß hergesagten Reimen und Versen, in die Stube treten, und selbige, nach einem ausgestan- denen Examine, mit allerhand Spielwerck, und andern Sachen beschencken lassen.
Heitzgen. siehe. Kuß.
Helena,
Eine Tochter des Jupiters, so er mit des Laconischen Königs Tyn- darus Weibe, Leda genannt, un- ordentlich gezeuget. Castor und Pollux waren ihre Brüder. Die- se Helena ward wegen ihrer vor- trefflichen und seltnen Schönheit 2mahl entführet: das erstemahl noch als eine zarte Jungfer von dem Theseus, der sie aber sonder ei- nige Verletzung ihrer Ehre und Jungferschafft, weil ihre Brüder Castor und Pollux, sie ihm wieder abnahmen, wieder hergeben muste; das anderemahl entführte sie Paris, ohngeachtet sie schon einem Manne, Menelaus genannt, vertrauet war.
Wegen
[Spaltenumbruch]
Heiml Heimt
Spindel und Spinnerocken mit ſich bringen, auch des Braͤutigams Thuͤre mit Wolle croͤnen und zie- ren; 8) muſte ſie zu ihrem jun- gen Ehemanne ſagen: Da du biſt Cajus, bin ich Caja; 9) Ward ihr der Braut-Guͤrtel oͤffentlich ab- geloͤſet; und 10) muſten die Ver- knuͤpfften beyde einen Qvittenapf- fel mit einander aufeſſen.
Heimliche Frage ſpielen,
Iſt ein dem Frauenzimmer be- kanntes und ſehr gebraͤuchliches Spiel, wo ſich eine vertraute Com- pagnie um einen Creyß, oder um den Tiſch herum zuſammen ſetzet; der Nachbar zur rechten Hand fra- get die in der Mitten ſitzende Per- ſon etwas heimliches in das Ohr, dieſe Perſon fraget ihren Nachbar zur lincken Hand wiederum etwas heimlich, und ſaget hernachmahls, wenn das Spiel herum iſt, ihres Nachbars zur rechten Hand geſche- hene Frage, mit ihres Nachbars zur lincken Hand darauf gegebenen Antwort oͤffentlich her, da denn oͤffters eine ſchoͤne Connexion und Folge heraus koͤmmt.
Heimſteuer. ſiehe. Mit- Gifft.
Heimtragen,
Iſt eine den Spinnerinnen, Naͤhderinnen, Stuͤckerinnen und andern um das Lohn arbeitenden Weibesbildern gewoͤhnliche Re- dens-Art, wenn ſie die ihnen aus- gegebene und verfertigte Arbeit nacher Hauſe tragen, und den Lohn dafuͤr hohlen.
Iſt ein alter hergebrachter Ge- brauch, da die Muͤtter um ihre klei- nen Kinder in Furcht und Gehor- ſam zu halten, am H. Chriſt-Abend, allerhand ſo genannte H. Chriſt- Maſquen, und angekleidete Perſo- nen, als da ſind: Ein Engel, der H. Chriſt, Knecht Ruprecht, Pe- trus mit dem groſſen Schluͤſſel, Hirten, Bauren u. d. g. zu ihren Kindern, mit allerhand abgeſunge- nen oder bloß hergeſagten Reimen und Verſen, in die Stube treten, und ſelbige, nach einem ausgeſtan- denen Examine, mit allerhand Spielwerck, und andern Sachen beſchencken laſſen.
Heitzgen. ſiehe. Kuß.
Helena,
Eine Tochter des Jupiters, ſo er mit des Laconiſchen Koͤnigs Tyn- darus Weibe, Leda genannt, un- ordentlich gezeuget. Caſtor und Pollux waren ihre Bruͤder. Die- ſe Helena ward wegen ihrer vor- trefflichen und ſeltnen Schoͤnheit 2mahl entfuͤhret: das erſtemahl noch als eine zarte Jungfer von dem Theſeus, der ſie aber ſonder ei- nige Verletzung ihrer Ehre und Jungferſchafft, weil ihre Bruͤder Caſtor und Pollux, ſie ihm wieder abnahmen, wieder hergeben muſte; das anderemahl entfuͤhrte ſie Paris, ohngeachtet ſie ſchon einem Manne, Menelaus genannt, vertrauet war.
Wegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0419"/><cbn="793"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Heiml Heimt</hi></fw><lb/>
Spindel und Spinnerocken mit<lb/>ſich bringen, auch des Braͤutigams<lb/>
Thuͤre mit Wolle croͤnen und zie-<lb/>
ren; 8) muſte ſie zu ihrem jun-<lb/>
gen Ehemanne ſagen: Da du biſt<lb/><hirendition="#aq">Cajus,</hi> bin ich <hirendition="#aq">Caja;</hi> 9) Ward<lb/>
ihr der Braut-Guͤrtel oͤffentlich ab-<lb/>
geloͤſet; und 10) muſten die Ver-<lb/>
knuͤpfften beyde einen Qvittenapf-<lb/>
fel mit einander aufeſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Heimliche Frage ſpielen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein dem Frauenzimmer be-<lb/>
kanntes und ſehr gebraͤuchliches<lb/>
Spiel, wo ſich eine vertraute <hirendition="#aq">Com-<lb/>
pagnie</hi> um einen Creyß, oder um<lb/>
den Tiſch herum zuſammen ſetzet;<lb/>
der Nachbar zur rechten Hand fra-<lb/>
get die in der Mitten ſitzende Per-<lb/>ſon etwas heimliches in das Ohr,<lb/>
dieſe Perſon fraget ihren Nachbar<lb/>
zur lincken Hand wiederum etwas<lb/>
heimlich, und ſaget hernachmahls,<lb/>
wenn das Spiel herum iſt, ihres<lb/>
Nachbars zur rechten Hand geſche-<lb/>
hene Frage, mit ihres Nachbars<lb/>
zur lincken Hand darauf gegebenen<lb/>
Antwort oͤffentlich her, da denn<lb/>
oͤffters eine ſchoͤne <hirendition="#aq">Connexion</hi> und<lb/>
Folge heraus koͤmmt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Heimſteuer. ſiehe. Mit-<lb/>
Gifft.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Heimtragen,</hi></head><lb/><p>Iſt eine den Spinnerinnen,<lb/>
Naͤhderinnen, Stuͤckerinnen und<lb/>
andern um das Lohn arbeitenden<lb/>
Weibesbildern gewoͤhnliche Re-<lb/>
dens-Art, wenn ſie die ihnen aus-<lb/>
gegebene und verfertigte Arbeit<lb/>
nacher Hauſe tragen, und den Lohn<lb/>
dafuͤr hohlen.</p><lb/><cbn="794"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Heil Helena</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Heil. Chriſt-Beſchehrung.<lb/>ſiehe. Chriſtbeſcherung.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Heiliger Chriſt koͤmmt leib-<lb/>
hafftig,</hi></head><lb/><p>Iſt ein alter hergebrachter Ge-<lb/>
brauch, da die Muͤtter um ihre klei-<lb/>
nen Kinder in Furcht und Gehor-<lb/>ſam zu halten, am H. Chriſt-Abend,<lb/>
allerhand ſo genannte H. Chriſt-<lb/><hirendition="#aq">Maſquen,</hi> und angekleidete Perſo-<lb/>
nen, als da ſind: Ein Engel, der<lb/>
H. Chriſt, Knecht Ruprecht, Pe-<lb/>
trus mit dem groſſen Schluͤſſel,<lb/>
Hirten, Bauren u. d. g. zu ihren<lb/>
Kindern, mit allerhand abgeſunge-<lb/>
nen oder bloß hergeſagten Reimen<lb/>
und Verſen, in die Stube treten,<lb/>
und ſelbige, nach einem ausgeſtan-<lb/>
denen <hirendition="#aq">Examine,</hi> mit allerhand<lb/>
Spielwerck, und andern Sachen<lb/>
beſchencken laſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Heitzgen. ſiehe. Kuß.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Helena,</hi></head><lb/><p>Eine Tochter des <hirendition="#aq">Jupiters,</hi>ſo er<lb/>
mit des <hirendition="#aq">Laconi</hi>ſchen Koͤnigs <hirendition="#aq">Tyn-<lb/>
darus</hi> Weibe, <hirendition="#aq">Leda</hi> genannt, un-<lb/>
ordentlich gezeuget. <hirendition="#aq">Caſtor</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Pollux</hi> waren ihre Bruͤder. Die-<lb/>ſe <hirendition="#aq">Helena</hi> ward wegen ihrer vor-<lb/>
trefflichen und ſeltnen Schoͤnheit<lb/>
2mahl entfuͤhret: das erſtemahl<lb/>
noch als eine zarte Jungfer von<lb/>
dem <hirendition="#aq">Theſeus,</hi> der ſie aber ſonder ei-<lb/>
nige Verletzung ihrer Ehre und<lb/>
Jungferſchafft, weil ihre Bruͤder<lb/><hirendition="#aq">Caſtor</hi> und <hirendition="#aq">Pollux,</hi>ſie ihm wieder<lb/>
abnahmen, wieder hergeben muſte;<lb/>
das anderemahl entfuͤhrte ſie <hirendition="#aq">Paris,</hi><lb/>
ohngeachtet ſie ſchon einem Manne,<lb/><hirendition="#aq">Menelaus</hi> genannt, vertrauet war.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wegen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0419]
Heiml Heimt
Heil Helena
Spindel und Spinnerocken mit
ſich bringen, auch des Braͤutigams
Thuͤre mit Wolle croͤnen und zie-
ren; 8) muſte ſie zu ihrem jun-
gen Ehemanne ſagen: Da du biſt
Cajus, bin ich Caja; 9) Ward
ihr der Braut-Guͤrtel oͤffentlich ab-
geloͤſet; und 10) muſten die Ver-
knuͤpfften beyde einen Qvittenapf-
fel mit einander aufeſſen.
Heimliche Frage ſpielen,
Iſt ein dem Frauenzimmer be-
kanntes und ſehr gebraͤuchliches
Spiel, wo ſich eine vertraute Com-
pagnie um einen Creyß, oder um
den Tiſch herum zuſammen ſetzet;
der Nachbar zur rechten Hand fra-
get die in der Mitten ſitzende Per-
ſon etwas heimliches in das Ohr,
dieſe Perſon fraget ihren Nachbar
zur lincken Hand wiederum etwas
heimlich, und ſaget hernachmahls,
wenn das Spiel herum iſt, ihres
Nachbars zur rechten Hand geſche-
hene Frage, mit ihres Nachbars
zur lincken Hand darauf gegebenen
Antwort oͤffentlich her, da denn
oͤffters eine ſchoͤne Connexion und
Folge heraus koͤmmt.
Heimſteuer. ſiehe. Mit-
Gifft.
Heimtragen,
Iſt eine den Spinnerinnen,
Naͤhderinnen, Stuͤckerinnen und
andern um das Lohn arbeitenden
Weibesbildern gewoͤhnliche Re-
dens-Art, wenn ſie die ihnen aus-
gegebene und verfertigte Arbeit
nacher Hauſe tragen, und den Lohn
dafuͤr hohlen.
Heil. Chriſt-Beſchehrung.
ſiehe. Chriſtbeſcherung.
Heiliger Chriſt koͤmmt leib-
hafftig,
Iſt ein alter hergebrachter Ge-
brauch, da die Muͤtter um ihre klei-
nen Kinder in Furcht und Gehor-
ſam zu halten, am H. Chriſt-Abend,
allerhand ſo genannte H. Chriſt-
Maſquen, und angekleidete Perſo-
nen, als da ſind: Ein Engel, der
H. Chriſt, Knecht Ruprecht, Pe-
trus mit dem groſſen Schluͤſſel,
Hirten, Bauren u. d. g. zu ihren
Kindern, mit allerhand abgeſunge-
nen oder bloß hergeſagten Reimen
und Verſen, in die Stube treten,
und ſelbige, nach einem ausgeſtan-
denen Examine, mit allerhand
Spielwerck, und andern Sachen
beſchencken laſſen.
Heitzgen. ſiehe. Kuß.
Helena,
Eine Tochter des Jupiters, ſo er
mit des Laconiſchen Koͤnigs Tyn-
darus Weibe, Leda genannt, un-
ordentlich gezeuget. Caſtor und
Pollux waren ihre Bruͤder. Die-
ſe Helena ward wegen ihrer vor-
trefflichen und ſeltnen Schoͤnheit
2mahl entfuͤhret: das erſtemahl
noch als eine zarte Jungfer von
dem Theſeus, der ſie aber ſonder ei-
nige Verletzung ihrer Ehre und
Jungferſchafft, weil ihre Bruͤder
Caſtor und Pollux, ſie ihm wieder
abnahmen, wieder hergeben muſte;
das anderemahl entfuͤhrte ſie Paris,
ohngeachtet ſie ſchon einem Manne,
Menelaus genannt, vertrauet war.
Wegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/419>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.