Brühe darzu, lasset es kochen, und leget hernach den Hecht hinein, daß er auch mit koche. Wenn ihr wollet anrichten, so nehmet drey Eyerdotter, quirlt solche fein klar, thut ein Stückgen Butter drein, giesset alsdenn die Brühe an die Eyer, und rühret dieses wohl durch einander, daß es nicht zusammen lauffe. Richtet zuletzt den Hecht an, giesset die Brühe drüber, und besprenget sie mit zerlassener But- ter.
Hechte mit Sauerkraut im Backofen,
Diese müssen erstlich blau ge- sotten, Stückweiß gepflücket und alle Gräten heraus gethan werden, die blaue Haut aber legt alleine: hierauf setzet Sauerkraut mit Wasser zum Feuer, und lasset es halb gar kochen, seiget die Brühe darvon, schneidet solches mit einem Schneide-Messer nicht gar zu klein, darnach setzet eine Casserole mit etwas Butter aufs Feuer; wenn sie heiß ist, so thut das Kraut drein, schüttet eine gute Kanne sau- ren Rohm darzu, und lasset es durch einander dämpffen. Nun machet einen Krantz von Teig um die Schüssel, darauf soll angerichtet werden, bestreichet die Schüssel mit Butter, nehmet eine Kelle und überziehet den gantzen Schüssel- Boden mit Kraut. Darauf le- get eine Lage Hecht, und dieses thut Wechselsweise, so lange biß es alle ist. Wenn dieses geschehen und die Schüssel voll, so streuet oben Semmel drauf, und begiesset es über und über mit Butter, setzet es in einen Backofen, und lasset sol- [Spaltenumbruch]
Hechte
ches als eine Pastete backen. Wollet ihr anrichten, so nehmet es aus dem Ofen, garniret solches nach eurem Gefallen, alsdenn könnet ihrs las- sen zu Tische tragen.
Hechte mit Austern,
Reisset und schupet einen Hecht, schneidet solchen in Stücken, etwa 2. Quer-Finger breit, setzet eine Pfanne mit Wasser aufs Feuer, und wenn es siedend heiß ist, so gies- set solches auf den gerissenen Hecht, und lasset ihn eine Weile also lie- gen. Hernach thut den Hecht wieder aus dem Wasser, waschet solchen sauber, beschmieret eine Schüssel dicke mit Butter, streuet Muscaten-Blüten und Citronen- Scheler drauf, leget den zerstückten Hecht drein, seltzet solches auf einen Dreyfuß, worunter Kohlen sind. Decket eine andere Schüssel drü- ber, und lasset es eine gute Weile dämpffen, leget auch ein Paar gan- tze Zwiebeln dran, saltzet es ein we- nig, und streuet geriebene Semmel drein. Hierauf nehmet frische, oder wo diese nicht vorhanden, Fäs- sel-Austern, welche letztern erstlich 24. Stunden wässern müssen; le- get solche zum Hecht, giesset ein we- nig Wein und Brühe dran, und lassets verdeckt eine Weile dämpf- fen. Wenn es soll zu Tische getra- gen werden, so drücket viel Citro- nen-Safft drauf, dann ists fertig. Wer es nun recht gut machen will, der bereite eine Coulis, und nehme ein Stück vom gebratenen Hecht, ingleichen ein Paar Austern, stosse solches nebst Muscaten-Blüten und einem Stück Butter in einem Mörsel: das gestossene thue er her-
nach
[Spaltenumbruch]
Hechte
Bruͤhe darzu, laſſet es kochen, und leget hernach den Hecht hinein, daß er auch mit koche. Wenn ihr wollet anrichten, ſo nehmet drey Eyerdotter, quirlt ſolche fein klar, thut ein Stuͤckgen Butter drein, gieſſet alsdenn die Bruͤhe an die Eyer, und ruͤhret dieſes wohl durch einander, daß es nicht zuſammen lauffe. Richtet zuletzt den Hecht an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, und beſprenget ſie mit zerlaſſener But- ter.
Hechte mit Sauerkraut im Backofen,
Dieſe muͤſſen erſtlich blau ge- ſotten, Stuͤckweiß gepfluͤcket und alle Graͤten heraus gethan werden, die blaue Haut aber legt alleine: hierauf ſetzet Sauerkraut mit Waſſer zum Feuer, und laſſet es halb gar kochen, ſeiget die Bruͤhe darvon, ſchneidet ſolches mit einem Schneide-Meſſer nicht gar zu klein, darnach ſetzet eine Caſſerole mit etwas Butter aufs Feuer; wenn ſie heiß iſt, ſo thut das Kraut drein, ſchuͤttet eine gute Kanne ſau- ren Rohm darzu, und laſſet es durch einander daͤmpffen. Nun machet einen Krantz von Teig um die Schuͤſſel, darauf ſoll angerichtet werden, beſtreichet die Schuͤſſel mit Butter, nehmet eine Kelle und uͤberziehet den gantzen Schuͤſſel- Boden mit Kraut. Darauf le- get eine Lage Hecht, und dieſes thut Wechſelsweiſe, ſo lange biß es alle iſt. Wenn dieſes geſchehen und die Schuͤſſel voll, ſo ſtreuet oben Semmel drauf, und begieſſet es uͤber und uͤber mit Butter, ſetzet es in einen Backofen, und laſſet ſol- [Spaltenumbruch]
Hechte
ches als eine Paſtete backen. Wollet ihr anrichten, ſo nehmet es aus dem Ofen, garniret ſolches nach eurem Gefallen, alsdenn koͤnnet ihrs laſ- ſen zu Tiſche tragen.
Hechte mit Auſtern,
Reiſſet und ſchupet einen Hecht, ſchneidet ſolchen in Stuͤcken, etwa 2. Quer-Finger breit, ſetzet eine Pfanne mit Waſſer aufs Feuer, und wenn es ſiedend heiß iſt, ſo gieſ- ſet ſolches auf den geriſſenen Hecht, und laſſet ihn eine Weile alſo lie- gen. Hernach thut den Hecht wieder aus dem Waſſer, waſchet ſolchen ſauber, beſchmieret eine Schuͤſſel dicke mit Butter, ſtreuet Muſcaten-Bluͤten und Citronen- Scheler drauf, leget den zerſtuͤckten Hecht drein, ſeltzet ſolches auf einen Dreyfuß, worunter Kohlen ſind. Decket eine andere Schuͤſſel druͤ- ber, und laſſet es eine gute Weile daͤmpffen, leget auch ein Paar gan- tze Zwiebeln dran, ſaltzet es ein we- nig, und ſtreuet geriebene Semmel drein. Hierauf nehmet friſche, oder wo dieſe nicht vorhanden, Faͤſ- ſel-Auſtern, welche letztern erſtlich 24. Stunden waͤſſern muͤſſen; le- get ſolche zum Hecht, gieſſet ein we- nig Wein und Bruͤhe dran, und laſſets verdeckt eine Weile daͤmpf- fen. Wenn es ſoll zu Tiſche getra- gen werden, ſo druͤcket viel Citro- nen-Safft drauf, dann iſts fertig. Wer es nun recht gut machen will, der bereite eine Coulis, und nehme ein Stuͤck vom gebratenen Hecht, ingleichen ein Paar Auſtern, ſtoſſe ſolches nebſt Muſcaten-Bluͤten und einem Stuͤck Butter in einem Moͤrſel: das geſtoſſene thue er her-
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0406"/><cbn="767"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Hechte</hi></fw><lb/>
Bruͤhe darzu, laſſet es kochen, und<lb/>
leget hernach den Hecht hinein, daß<lb/>
er auch mit koche. Wenn ihr<lb/>
wollet anrichten, ſo nehmet drey<lb/>
Eyerdotter, quirlt ſolche fein klar,<lb/>
thut ein Stuͤckgen Butter drein,<lb/>
gieſſet alsdenn die Bruͤhe an die<lb/>
Eyer, und ruͤhret dieſes wohl durch<lb/>
einander, daß es nicht zuſammen<lb/>
lauffe. Richtet zuletzt den Hecht<lb/>
an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, und<lb/>
beſprenget ſie mit zerlaſſener But-<lb/>
ter.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hechte mit Sauerkraut im<lb/>
Backofen,</hi></head><lb/><p>Dieſe muͤſſen erſtlich blau ge-<lb/>ſotten, Stuͤckweiß gepfluͤcket und<lb/>
alle Graͤten heraus gethan werden,<lb/>
die blaue Haut aber legt alleine:<lb/>
hierauf ſetzet Sauerkraut mit<lb/>
Waſſer zum Feuer, und laſſet es<lb/>
halb gar kochen, ſeiget die Bruͤhe<lb/>
darvon, ſchneidet ſolches mit einem<lb/>
Schneide-Meſſer nicht gar zu<lb/>
klein, darnach ſetzet eine <hirendition="#aq">Caſſerole</hi><lb/>
mit etwas Butter aufs Feuer;<lb/>
wenn ſie heiß iſt, ſo thut das Kraut<lb/>
drein, ſchuͤttet eine gute Kanne ſau-<lb/>
ren Rohm darzu, und laſſet es durch<lb/>
einander daͤmpffen. Nun machet<lb/>
einen Krantz von Teig um die<lb/>
Schuͤſſel, darauf ſoll angerichtet<lb/>
werden, beſtreichet die Schuͤſſel mit<lb/>
Butter, nehmet eine Kelle und<lb/>
uͤberziehet den gantzen Schuͤſſel-<lb/>
Boden mit Kraut. Darauf le-<lb/>
get eine Lage Hecht, und dieſes thut<lb/>
Wechſelsweiſe, ſo lange biß es alle<lb/>
iſt. Wenn dieſes geſchehen und<lb/>
die Schuͤſſel voll, ſo ſtreuet oben<lb/>
Semmel drauf, und begieſſet es<lb/>
uͤber und uͤber mit Butter, ſetzet es<lb/>
in einen Backofen, und laſſet ſol-<lb/><cbn="768"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Hechte</hi></fw><lb/>
ches als eine Paſtete backen. Wollet<lb/>
ihr anrichten, ſo nehmet es aus dem<lb/>
Ofen, <hirendition="#aq">garniret</hi>ſolches nach eurem<lb/>
Gefallen, alsdenn koͤnnet ihrs laſ-<lb/>ſen zu Tiſche tragen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hechte mit Auſtern,</hi></head><lb/><p>Reiſſet und ſchupet einen Hecht,<lb/>ſchneidet ſolchen in Stuͤcken, etwa<lb/>
2. Quer-Finger breit, ſetzet eine<lb/>
Pfanne mit Waſſer aufs Feuer,<lb/>
und wenn es ſiedend heiß iſt, ſo gieſ-<lb/>ſet ſolches auf den geriſſenen Hecht,<lb/>
und laſſet ihn eine Weile alſo lie-<lb/>
gen. Hernach thut den Hecht<lb/>
wieder aus dem Waſſer, waſchet<lb/>ſolchen ſauber, beſchmieret eine<lb/>
Schuͤſſel dicke mit Butter, ſtreuet<lb/>
Muſcaten-Bluͤten und Citronen-<lb/>
Scheler drauf, leget den zerſtuͤckten<lb/>
Hecht drein, ſeltzet ſolches auf einen<lb/>
Dreyfuß, worunter Kohlen ſind.<lb/>
Decket eine andere Schuͤſſel druͤ-<lb/>
ber, und laſſet es eine gute Weile<lb/>
daͤmpffen, leget auch ein Paar gan-<lb/>
tze Zwiebeln dran, ſaltzet es ein we-<lb/>
nig, und ſtreuet geriebene Semmel<lb/>
drein. Hierauf nehmet friſche,<lb/>
oder wo dieſe nicht vorhanden, Faͤſ-<lb/>ſel-Auſtern, welche letztern erſtlich<lb/>
24. Stunden waͤſſern muͤſſen; le-<lb/>
get ſolche zum Hecht, gieſſet ein we-<lb/>
nig Wein und Bruͤhe dran, und<lb/>
laſſets verdeckt eine Weile daͤmpf-<lb/>
fen. Wenn es ſoll zu Tiſche getra-<lb/>
gen werden, ſo druͤcket viel Citro-<lb/>
nen-Safft drauf, dann iſts fertig.<lb/>
Wer es nun recht gut machen will,<lb/>
der bereite eine <hirendition="#aq">Coulis,</hi> und nehme<lb/>
ein Stuͤck vom gebratenen Hecht,<lb/>
ingleichen ein Paar Auſtern, ſtoſſe<lb/>ſolches nebſt Muſcaten-Bluͤten<lb/>
und einem Stuͤck Butter in einem<lb/>
Moͤrſel: das geſtoſſene thue er her-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0406]
Hechte
Hechte
Bruͤhe darzu, laſſet es kochen, und
leget hernach den Hecht hinein, daß
er auch mit koche. Wenn ihr
wollet anrichten, ſo nehmet drey
Eyerdotter, quirlt ſolche fein klar,
thut ein Stuͤckgen Butter drein,
gieſſet alsdenn die Bruͤhe an die
Eyer, und ruͤhret dieſes wohl durch
einander, daß es nicht zuſammen
lauffe. Richtet zuletzt den Hecht
an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, und
beſprenget ſie mit zerlaſſener But-
ter.
Hechte mit Sauerkraut im
Backofen,
Dieſe muͤſſen erſtlich blau ge-
ſotten, Stuͤckweiß gepfluͤcket und
alle Graͤten heraus gethan werden,
die blaue Haut aber legt alleine:
hierauf ſetzet Sauerkraut mit
Waſſer zum Feuer, und laſſet es
halb gar kochen, ſeiget die Bruͤhe
darvon, ſchneidet ſolches mit einem
Schneide-Meſſer nicht gar zu
klein, darnach ſetzet eine Caſſerole
mit etwas Butter aufs Feuer;
wenn ſie heiß iſt, ſo thut das Kraut
drein, ſchuͤttet eine gute Kanne ſau-
ren Rohm darzu, und laſſet es durch
einander daͤmpffen. Nun machet
einen Krantz von Teig um die
Schuͤſſel, darauf ſoll angerichtet
werden, beſtreichet die Schuͤſſel mit
Butter, nehmet eine Kelle und
uͤberziehet den gantzen Schuͤſſel-
Boden mit Kraut. Darauf le-
get eine Lage Hecht, und dieſes thut
Wechſelsweiſe, ſo lange biß es alle
iſt. Wenn dieſes geſchehen und
die Schuͤſſel voll, ſo ſtreuet oben
Semmel drauf, und begieſſet es
uͤber und uͤber mit Butter, ſetzet es
in einen Backofen, und laſſet ſol-
ches als eine Paſtete backen. Wollet
ihr anrichten, ſo nehmet es aus dem
Ofen, garniret ſolches nach eurem
Gefallen, alsdenn koͤnnet ihrs laſ-
ſen zu Tiſche tragen.
Hechte mit Auſtern,
Reiſſet und ſchupet einen Hecht,
ſchneidet ſolchen in Stuͤcken, etwa
2. Quer-Finger breit, ſetzet eine
Pfanne mit Waſſer aufs Feuer,
und wenn es ſiedend heiß iſt, ſo gieſ-
ſet ſolches auf den geriſſenen Hecht,
und laſſet ihn eine Weile alſo lie-
gen. Hernach thut den Hecht
wieder aus dem Waſſer, waſchet
ſolchen ſauber, beſchmieret eine
Schuͤſſel dicke mit Butter, ſtreuet
Muſcaten-Bluͤten und Citronen-
Scheler drauf, leget den zerſtuͤckten
Hecht drein, ſeltzet ſolches auf einen
Dreyfuß, worunter Kohlen ſind.
Decket eine andere Schuͤſſel druͤ-
ber, und laſſet es eine gute Weile
daͤmpffen, leget auch ein Paar gan-
tze Zwiebeln dran, ſaltzet es ein we-
nig, und ſtreuet geriebene Semmel
drein. Hierauf nehmet friſche,
oder wo dieſe nicht vorhanden, Faͤſ-
ſel-Auſtern, welche letztern erſtlich
24. Stunden waͤſſern muͤſſen; le-
get ſolche zum Hecht, gieſſet ein we-
nig Wein und Bruͤhe dran, und
laſſets verdeckt eine Weile daͤmpf-
fen. Wenn es ſoll zu Tiſche getra-
gen werden, ſo druͤcket viel Citro-
nen-Safft drauf, dann iſts fertig.
Wer es nun recht gut machen will,
der bereite eine Coulis, und nehme
ein Stuͤck vom gebratenen Hecht,
ingleichen ein Paar Auſtern, ſtoſſe
ſolches nebſt Muſcaten-Bluͤten
und einem Stuͤck Butter in einem
Moͤrſel: das geſtoſſene thue er her-
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/406>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.