Ist ein von Zinn oder Thon auf vielerley Art verfertigtes Gefäß, aus Ober- und Unter-Theil beste- hend, woraus man sich zu waschen pfleget. Bißweilen ist es auch, in Form einer grossen Taffel, Wand- und Mauer-feste angemacht.
Handfaß-Tücher,
Seynd kleine von weisser Lein- wand oder klaren Schleyer, auch Coton verfertigte Umhänge, mei- stens mit Spitzen oder Strichen von vielerley Gattung, unten her- um bestochen und gezieret, so das Frauenzimmer in denen Putzstu- ben um das Postement, worauf das Handfaß oder Gießbecken stehet, anzuschlagen, und selbiges darmit zu bekleiden pfleget.
Handkauff von einer Jung- fer oder Junggesellen,
Ist eine alte abergläubische Meynung derjenigen Weiber, so etwas feil haben, und sich feste ein- bilden, daß, wenn eine Jungfer oder Junggeselle der allererste Käuffer bey ihnen ist, ihr gantzer Kram hernach bey dem verkauffen wohl und bald abgänge.
Handkorb,
Ist ein von weissen oder halb schwartzen Ruthen länglicht und rund zusammen geflochtenes Be- hältniß, obenher mit einem grossen Spriegel versehen, worinnen das Fleisch und andere Sachen von dem Marckte in die Küchen getra- gen werden. Bißweilen findet man auch in dergleichen Handkör- [Spaltenumbruch]
Handl Handsch
ben einen von Kupffer getriebenen Einsatz, so auf den Boden des Kor- bes gesencket wird. In Augspurg heisset er ein Gretzen.
Hand-Leuchter,
Ist ein von Silber, Zinn oder Meßing gantz platt und niedrig getriebener Leuchter, mit einer lan- gen Handhabe versehen, wormit man in dem Hause herum zu ge- hen pfleget.
Hand-Quehlen,
Heissen diejenigen von weissen Zwillig oder auch Damast und weisser Leinwand verfertigten mit- telmäßigen Quehlen, woran man sich in denen Stuben die Hände ab- zutrocknen pfleget, und welche nicht zum Staat, wie die Putz-Quehlen auffgeknüpffet werden.
Handschuh,
Ist ein entweder von klaren Le- der zusammen gestickter, oder aus Garn, Baumwolle, klaren Zwirn oder Seide gewürckter oder ge- strickter Uberzug der Hände, mit Fingern oder Klappen, zuweilen gestickt oder mit bunten Bande fri- siret: wenn er von dem Frauenzim- mer in dem Hause oder des Nachts über angestecket wird, werden die Spitzen von den Fingern daran entweder auffgeritzt oder gar hin- weg geschnitten. Die saubern le- dernen, so meistens aus Welsch- land kommen, sind insgemein par- fumirt. Das Augspurgische Frau- enzimmer pfleget die Handschuh am Ende mit Spitzen oder Fräntz- lein zu besetzen: das Saltzburgische Weibes-Volck nennet ihre seidnen
gestrick-
Frauenzimmer-Lexicon. A a
[Spaltenumbruch]
Handf Handk
Handfaß,
Iſt ein von Zinn oder Thon auf vielerley Art verfertigtes Gefaͤß, aus Ober- und Unter-Theil beſte- hend, woraus man ſich zu waſchen pfleget. Bißweilen iſt es auch, in Form einer groſſen Taffel, Wand- und Mauer-feſte angemacht.
Handfaß-Tuͤcher,
Seynd kleine von weiſſer Lein- wand oder klaren Schleyer, auch Coton verfertigte Umhaͤnge, mei- ſtens mit Spitzen oder Strichen von vielerley Gattung, unten her- um beſtochen und gezieret, ſo das Frauenzimmer in denen Putzſtu- ben um das Poſtement, worauf das Handfaß oder Gießbecken ſtehet, anzuſchlagen, und ſelbiges darmit zu bekleiden pfleget.
Handkauff von einer Jung- fer oder Junggeſellen,
Iſt eine alte aberglaͤubiſche Meynung derjenigen Weiber, ſo etwas feil haben, und ſich feſte ein- bilden, daß, wenn eine Jungfer oder Junggeſelle der allererſte Kaͤuffer bey ihnen iſt, ihr gantzer Kram hernach bey dem verkauffen wohl und bald abgaͤnge.
Handkorb,
Iſt ein von weiſſen oder halb ſchwartzen Ruthen laͤnglicht und rund zuſammen geflochtenes Be- haͤltniß, obenher mit einem groſſen Spriegel verſehen, worinnen das Fleiſch und andere Sachen von dem Marckte in die Kuͤchen getra- gen werden. Bißweilen findet man auch in dergleichen Handkoͤr- [Spaltenumbruch]
Handl Handſch
ben einen von Kupffer getriebenen Einſatz, ſo auf den Boden des Kor- bes geſencket wird. In Augſpurg heiſſet er ein Gretzen.
Hand-Leuchter,
Iſt ein von Silber, Zinn oder Meßing gantz platt und niedrig getriebener Leuchter, mit einer lan- gen Handhabe verſehen, wormit man in dem Hauſe herum zu ge- hen pfleget.
Hand-Quehlen,
Heiſſen diejenigen von weiſſen Zwillig oder auch Damaſt und weiſſer Leinwand verfertigten mit- telmaͤßigen Quehlen, woran man ſich in denen Stuben die Haͤnde ab- zutrocknen pfleget, und welche nicht zum Staat, wie die Putz-Quehlen auffgeknuͤpffet werden.
Handſchuh,
Iſt ein entweder von klaren Le- der zuſammen geſtickter, oder aus Garn, Baumwolle, klaren Zwirn oder Seide gewuͤrckter oder ge- ſtrickter Uberzug der Haͤnde, mit Fingern oder Klappen, zuweilen geſtickt oder mit bunten Bande fri- ſiret: wenn er von dem Frauenzim- mer in dem Hauſe oder des Nachts uͤber angeſtecket wird, werden die Spitzen von den Fingern daran entweder auffgeritzt oder gar hin- weg geſchnitten. Die ſaubern le- dernen, ſo meiſtens aus Welſch- land kommen, ſind insgemein par- fumirt. Das Augſpurgiſche Frau- enzimmer pfleget die Handſchuh am Ende mit Spitzen oder Fraͤntz- lein zu beſetzen: das Saltzburgiſche Weibes-Volck nennet ihre ſeidnen
geſtrick-
Frauenzim̃er-Lexicon. A a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0391"/><cbn="737"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Handf Handk</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Handfaß,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Zinn oder Thon auf<lb/>
vielerley Art verfertigtes Gefaͤß,<lb/>
aus Ober- und Unter-Theil beſte-<lb/>
hend, woraus man ſich zu waſchen<lb/>
pfleget. Bißweilen iſt es auch, in<lb/>
Form einer groſſen Taffel, Wand-<lb/>
und Mauer-feſte angemacht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Handfaß-Tuͤcher,</hi></head><lb/><p>Seynd kleine von weiſſer Lein-<lb/>
wand oder klaren Schleyer, auch<lb/><hirendition="#aq">Coton</hi> verfertigte Umhaͤnge, mei-<lb/>ſtens mit Spitzen oder Strichen<lb/>
von vielerley Gattung, unten her-<lb/>
um beſtochen und gezieret, ſo das<lb/>
Frauenzimmer in denen Putzſtu-<lb/>
ben um das <hirendition="#aq">Poſtement,</hi> worauf das<lb/>
Handfaß oder Gießbecken ſtehet,<lb/>
anzuſchlagen, und ſelbiges darmit<lb/>
zu bekleiden pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Handkauff von einer Jung-<lb/>
fer oder Junggeſellen,</hi></head><lb/><p>Iſt eine alte aberglaͤubiſche<lb/>
Meynung derjenigen Weiber, ſo<lb/>
etwas feil haben, und ſich feſte ein-<lb/>
bilden, daß, wenn eine Jungfer<lb/>
oder Junggeſelle der allererſte<lb/>
Kaͤuffer bey ihnen iſt, ihr gantzer<lb/>
Kram hernach bey dem verkauffen<lb/>
wohl und bald abgaͤnge.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Handkorb,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von weiſſen oder halb<lb/>ſchwartzen Ruthen laͤnglicht und<lb/>
rund zuſammen geflochtenes Be-<lb/>
haͤltniß, obenher mit einem groſſen<lb/>
Spriegel verſehen, worinnen das<lb/>
Fleiſch und andere Sachen von<lb/>
dem Marckte in die Kuͤchen getra-<lb/>
gen werden. Bißweilen findet<lb/>
man auch in dergleichen Handkoͤr-<lb/><cbn="738"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Handl Handſch</hi></fw><lb/>
ben einen von Kupffer getriebenen<lb/>
Einſatz, ſo auf den Boden des Kor-<lb/>
bes geſencket wird. In Augſpurg<lb/>
heiſſet er ein Gretzen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hand-Leuchter,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Silber, Zinn oder<lb/>
Meßing gantz platt und niedrig<lb/>
getriebener Leuchter, mit einer lan-<lb/>
gen Handhabe verſehen, wormit<lb/>
man in dem Hauſe herum zu ge-<lb/>
hen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hand-Quehlen,</hi></head><lb/><p>Heiſſen diejenigen von weiſſen<lb/>
Zwillig oder auch Damaſt und<lb/>
weiſſer Leinwand verfertigten mit-<lb/>
telmaͤßigen Quehlen, woran man<lb/>ſich in denen Stuben die Haͤnde ab-<lb/>
zutrocknen pfleget, und welche nicht<lb/>
zum Staat, wie die Putz-Quehlen<lb/>
auffgeknuͤpffet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Handſchuh,</hi></head><lb/><p>Iſt ein entweder von klaren Le-<lb/>
der zuſammen geſtickter, oder aus<lb/>
Garn, Baumwolle, klaren Zwirn<lb/>
oder Seide gewuͤrckter oder ge-<lb/>ſtrickter Uberzug der Haͤnde, mit<lb/>
Fingern oder Klappen, zuweilen<lb/>
geſtickt oder mit bunten Bande <hirendition="#aq">fri-<lb/>ſiret:</hi> wenn er von dem Frauenzim-<lb/>
mer in dem Hauſe oder des Nachts<lb/>
uͤber angeſtecket wird, werden die<lb/>
Spitzen von den Fingern daran<lb/>
entweder auffgeritzt oder gar hin-<lb/>
weg geſchnitten. Die ſaubern le-<lb/>
dernen, ſo meiſtens aus Welſch-<lb/>
land kommen, ſind insgemein <hirendition="#aq">par-<lb/>
fumirt.</hi> Das Augſpurgiſche Frau-<lb/>
enzimmer pfleget die Handſchuh<lb/>
am Ende mit Spitzen oder Fraͤntz-<lb/>
lein zu beſetzen: das Saltzburgiſche<lb/>
Weibes-Volck nennet ihre ſeidnen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Frauenzim̃er</hi>-<hirendition="#aq">Lexicon.</hi> A a</fw><fwplace="bottom"type="catch">geſtrick-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0391]
Handf Handk
Handl Handſch
Handfaß,
Iſt ein von Zinn oder Thon auf
vielerley Art verfertigtes Gefaͤß,
aus Ober- und Unter-Theil beſte-
hend, woraus man ſich zu waſchen
pfleget. Bißweilen iſt es auch, in
Form einer groſſen Taffel, Wand-
und Mauer-feſte angemacht.
Handfaß-Tuͤcher,
Seynd kleine von weiſſer Lein-
wand oder klaren Schleyer, auch
Coton verfertigte Umhaͤnge, mei-
ſtens mit Spitzen oder Strichen
von vielerley Gattung, unten her-
um beſtochen und gezieret, ſo das
Frauenzimmer in denen Putzſtu-
ben um das Poſtement, worauf das
Handfaß oder Gießbecken ſtehet,
anzuſchlagen, und ſelbiges darmit
zu bekleiden pfleget.
Handkauff von einer Jung-
fer oder Junggeſellen,
Iſt eine alte aberglaͤubiſche
Meynung derjenigen Weiber, ſo
etwas feil haben, und ſich feſte ein-
bilden, daß, wenn eine Jungfer
oder Junggeſelle der allererſte
Kaͤuffer bey ihnen iſt, ihr gantzer
Kram hernach bey dem verkauffen
wohl und bald abgaͤnge.
Handkorb,
Iſt ein von weiſſen oder halb
ſchwartzen Ruthen laͤnglicht und
rund zuſammen geflochtenes Be-
haͤltniß, obenher mit einem groſſen
Spriegel verſehen, worinnen das
Fleiſch und andere Sachen von
dem Marckte in die Kuͤchen getra-
gen werden. Bißweilen findet
man auch in dergleichen Handkoͤr-
ben einen von Kupffer getriebenen
Einſatz, ſo auf den Boden des Kor-
bes geſencket wird. In Augſpurg
heiſſet er ein Gretzen.
Hand-Leuchter,
Iſt ein von Silber, Zinn oder
Meßing gantz platt und niedrig
getriebener Leuchter, mit einer lan-
gen Handhabe verſehen, wormit
man in dem Hauſe herum zu ge-
hen pfleget.
Hand-Quehlen,
Heiſſen diejenigen von weiſſen
Zwillig oder auch Damaſt und
weiſſer Leinwand verfertigten mit-
telmaͤßigen Quehlen, woran man
ſich in denen Stuben die Haͤnde ab-
zutrocknen pfleget, und welche nicht
zum Staat, wie die Putz-Quehlen
auffgeknuͤpffet werden.
Handſchuh,
Iſt ein entweder von klaren Le-
der zuſammen geſtickter, oder aus
Garn, Baumwolle, klaren Zwirn
oder Seide gewuͤrckter oder ge-
ſtrickter Uberzug der Haͤnde, mit
Fingern oder Klappen, zuweilen
geſtickt oder mit bunten Bande fri-
ſiret: wenn er von dem Frauenzim-
mer in dem Hauſe oder des Nachts
uͤber angeſtecket wird, werden die
Spitzen von den Fingern daran
entweder auffgeritzt oder gar hin-
weg geſchnitten. Die ſaubern le-
dernen, ſo meiſtens aus Welſch-
land kommen, ſind insgemein par-
fumirt. Das Augſpurgiſche Frau-
enzimmer pfleget die Handſchuh
am Ende mit Spitzen oder Fraͤntz-
lein zu beſetzen: das Saltzburgiſche
Weibes-Volck nennet ihre ſeidnen
geſtrick-
Frauenzim̃er-Lexicon. A a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/391>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.