nach den neun Tagen wieder ge- ben, und ihnen selbige frey über- lassen.
Hänßgen im Keller,
Ist eine Art von einem silbernen zierverguldeten Trinckgeschirr, sie- het auf einen langem Fuß, von oben her mit einer runden und hol aus- getriebenen Muschel versehen, in der Mitte solcher Muschel ist ein klein hohl verfertigtes in die Höhe gehendes Behältniß, mit einem klei- nen und leichten silbernen Blätt- lein, statt Deckels bedecket; worin- nen ein zartes und subtiles klein von Silber formirtes Kindlein verborgen lieget. Wann nun Wein in dieses Trinckgeschirr ge- gossen wird, wird solches kleines Kindlein, das unten auf einer klei- nen vom zarten Glase geblasenen Kugel stehet, durch den Wein in die Höhe gehoben, stösset das Deck- lein auf, und praesentiret sich also mit aller Verwunderung und Lust. Man pfleget insgemein denen schwangern Weibern aus derglei- chen Trinckgeschirr die Gesund- heit zuzutrincken.
Hänsgens im Keller Ge- sundheit trincken,
Ist eine in unsern Landen bekan- te Art und Gewohnheit, da man in denen Compagnien u. lustigen Ge- sellschaften einer schwangern Frau, so sich darunter befindet, auf die Gesundheit Hänßgens im Keller ei- nes zuzutrincken pfleget; Etliche trincken auch Grietgens Gesund- heit in der Küche, wenn sie vermu- then, daß die schwangern Weiber ein Mägdlein tragen. In Engel- [Spaltenumbruch]
Häusl Haferg
land soll dieses Sprichwort auch gar sehr bekant seyn.
Häußlichkeit,
Ist eine dem Weibesvolck ab- sonderlich wohl anstehende Tugend und Eigenschafft, vermöge deren sie sich in ihrem Hause stets einge- zogen halten und ihres Hauswe- sens pflegen sollen. Das öfftere ausgehen und herum lauffen der Weiber war bey denen alten Rö- mern und Egyptiern sehr verhast, massen die letztern ihre Weiber nicht anders aus dem Hause, als mit entblösten Füssen gehen lassen, daher auch selbige aus Furcht, sie möchten etwa auf der Gassen an- stossen und sich verletzen, entweder gar nicht aus dem Hause giengen, oder wenn sie ja nothwendig aus- zugehen hatten, nicht weit giengen und gar bald wieder nach Hause kehreten. Vid. Plutarch. Lib. d. Praecept. Nupt. Ja als man ein- mahl zu Rom ein Weib vor das Marckhanß vorbey gehen sahe, wurden die Römer vor Verwunde- rung dermassen bestürtzet, daß sie nach dem Oracul zu Delphis schick- ten, um zu fragen, was wohl sol- ches bedeuten würde, weil ihnen dergleichen Anblick etwas unge- wöhnliches hiesse? Plutarchus in Vita Numae Pompilii.
Häuteln den Haasen, siehe. Haasen gut zu braten.
Hafergrütze,
Avena decortiata, Avoine sans l'Escorce, ist nichts anders als ausgehülster Hafer, darzu der schönste weisse Hafer genommen
und
Z 5
[Spaltenumbruch]
Haͤnsgen
nach den neun Tagen wieder ge- ben, und ihnen ſelbige frey uͤber- laſſen.
Haͤnßgen im Keller,
Iſt eine Art von einem ſilbernen zierverguldeten Trinckgeſchirr, ſie- het auf einen langem Fuß, von oben her mit einer runden und hol aus- getriebenen Muſchel verſehen, in der Mitte ſolcher Muſchel iſt ein klein hohl verfertigtes in die Hoͤhe gehendes Behaͤltniß, mit einem klei- nen und leichten ſilbernen Blaͤtt- lein, ſtatt Deckels bedecket; worin- nen ein zartes und ſubtiles klein von Silber formirtes Kindlein verborgen lieget. Wann nun Wein in dieſes Trinckgeſchirr ge- goſſen wird, wird ſolches kleines Kindlein, das unten auf einer klei- nen vom zarten Glaſe geblaſenen Kugel ſtehet, durch den Wein in die Hoͤhe gehoben, ſtoͤſſet das Deck- lein auf, und præſentiret ſich alſo mit aller Verwunderung und Luſt. Man pfleget insgemein denen ſchwangern Weibern aus derglei- chen Trinckgeſchirr die Geſund- heit zuzutrincken.
Haͤnsgens im Keller Ge- ſundheit trincken,
Iſt eine in unſern Landen bekan- te Art und Gewohnheit, da man in denen Compagnien u. luſtigen Ge- ſellſchaften einer ſchwangern Frau, ſo ſich darunter befindet, auf die Geſundheit Haͤnßgens im Keller ei- nes zuzutrincken pfleget; Etliche trincken auch Grietgens Geſund- heit in der Kuͤche, wenn ſie vermu- then, daß die ſchwangern Weiber ein Maͤgdlein tragen. In Engel- [Spaltenumbruch]
Haͤusl Haferg
land ſoll dieſes Sprichwort auch gar ſehr bekant ſeyn.
Haͤußlichkeit,
Iſt eine dem Weibesvolck ab- ſonderlich wohl anſtehende Tugend und Eigenſchafft, vermoͤge deren ſie ſich in ihrem Hauſe ſtets einge- zogen halten und ihres Hauswe- ſens pflegen ſollen. Das oͤfftere ausgehen und herum lauffen der Weiber war bey denen alten Roͤ- mern und Egyptiern ſehr verhaſt, maſſen die letztern ihre Weiber nicht anders aus dem Hauſe, als mit entbloͤſten Fuͤſſen gehen laſſen, daher auch ſelbige aus Furcht, ſie moͤchten etwa auf der Gaſſen an- ſtoſſen und ſich verletzen, entweder gar nicht aus dem Hauſe giengen, oder wenn ſie ja nothwendig aus- zugehen hatten, nicht weit giengen und gar bald wieder nach Hauſe kehreten. Vid. Plutarch. Lib. d. Præcept. Nupt. Ja als man ein- mahl zu Rom ein Weib vor das Marckhanß vorbey gehen ſahe, wurden die Roͤmer vor Verwunde- rung dermaſſen beſtuͤrtzet, daß ſie nach dem Oracul zu Delphis ſchick- ten, um zu fragen, was wohl ſol- ches bedeuten wuͤrde, weil ihnen dergleichen Anblick etwas unge- woͤhnliches hieſſe? Plutarchus in Vita Numæ Pompilii.
Haͤuteln den Haaſen, ſiehe. Haaſen gut zu braten.
Hafergruͤtze,
Avena decortiata, Avoine ſans l’Eſcorce, iſt nichts anders als ausgehuͤlſter Hafer, darzu der ſchoͤnſte weiſſe Hafer genommen
und
Z 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0383"/><cbn="721"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Haͤnsgen</hi></fw><lb/>
nach den neun Tagen wieder ge-<lb/>
ben, und ihnen ſelbige frey uͤber-<lb/>
laſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Haͤnßgen im Keller,</hi></head><lb/><p>Iſt eine Art von einem ſilbernen<lb/>
zierverguldeten Trinckgeſchirr, ſie-<lb/>
het auf einen langem Fuß, von oben<lb/>
her mit einer runden und hol aus-<lb/>
getriebenen Muſchel verſehen, in<lb/>
der Mitte ſolcher Muſchel iſt ein<lb/>
klein hohl verfertigtes in die Hoͤhe<lb/>
gehendes Behaͤltniß, mit einem klei-<lb/>
nen und leichten ſilbernen Blaͤtt-<lb/>
lein, ſtatt Deckels bedecket; worin-<lb/>
nen ein zartes und ſubtiles klein<lb/>
von Silber <hirendition="#aq">formir</hi>tes Kindlein<lb/>
verborgen lieget. Wann nun<lb/>
Wein in dieſes Trinckgeſchirr ge-<lb/>
goſſen wird, wird ſolches kleines<lb/>
Kindlein, das unten auf einer klei-<lb/>
nen vom zarten Glaſe geblaſenen<lb/>
Kugel ſtehet, durch den Wein in<lb/>
die Hoͤhe gehoben, ſtoͤſſet das Deck-<lb/>
lein auf, und <hirendition="#aq">præſentiret</hi>ſich alſo<lb/>
mit aller Verwunderung und Luſt.<lb/>
Man pfleget insgemein denen<lb/>ſchwangern Weibern aus derglei-<lb/>
chen Trinckgeſchirr die Geſund-<lb/>
heit zuzutrincken.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Haͤnsgens im Keller Ge-<lb/>ſundheit trincken,</hi></head><lb/><p>Iſt eine in unſern Landen bekan-<lb/>
te Art und Gewohnheit, da man in<lb/>
denen Compagnien u. luſtigen Ge-<lb/>ſellſchaften einer ſchwangern Frau,<lb/>ſo ſich darunter befindet, auf die<lb/>
Geſundheit Haͤnßgens im Keller ei-<lb/>
nes zuzutrincken pfleget; Etliche<lb/>
trincken auch Grietgens Geſund-<lb/>
heit in der Kuͤche, wenn ſie vermu-<lb/>
then, daß die ſchwangern Weiber<lb/>
ein Maͤgdlein tragen. In Engel-<lb/><cbn="722"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Haͤusl Haferg</hi></fw><lb/>
land ſoll dieſes Sprichwort auch<lb/>
gar ſehr bekant ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Haͤußlichkeit,</hi></head><lb/><p>Iſt eine dem Weibesvolck ab-<lb/>ſonderlich wohl anſtehende Tugend<lb/>
und Eigenſchafft, vermoͤge deren<lb/>ſie ſich in ihrem Hauſe ſtets einge-<lb/>
zogen halten und ihres Hauswe-<lb/>ſens pflegen ſollen. Das oͤfftere<lb/>
ausgehen und herum lauffen der<lb/>
Weiber war bey denen alten Roͤ-<lb/>
mern und Egyptiern ſehr verhaſt,<lb/>
maſſen die letztern ihre Weiber<lb/>
nicht anders aus dem Hauſe, als<lb/>
mit entbloͤſten Fuͤſſen gehen laſſen,<lb/>
daher auch ſelbige aus Furcht, ſie<lb/>
moͤchten etwa auf der Gaſſen an-<lb/>ſtoſſen und ſich verletzen, entweder<lb/>
gar nicht aus dem Hauſe giengen,<lb/>
oder wenn ſie ja nothwendig aus-<lb/>
zugehen hatten, nicht weit giengen<lb/>
und gar bald wieder nach Hauſe<lb/>
kehreten. <hirendition="#aq">Vid. Plutarch. Lib. d.<lb/>
Præcept. Nupt.</hi> Ja als man ein-<lb/>
mahl zu Rom ein Weib vor das<lb/>
Marckhanß vorbey gehen ſahe,<lb/>
wurden die Roͤmer vor Verwunde-<lb/>
rung dermaſſen beſtuͤrtzet, daß ſie<lb/>
nach dem <hirendition="#aq">Oracul</hi> zu <hirendition="#aq">Delphis</hi>ſchick-<lb/>
ten, um zu fragen, was wohl ſol-<lb/>
ches bedeuten wuͤrde, weil ihnen<lb/>
dergleichen Anblick etwas unge-<lb/>
woͤhnliches hieſſe? <hirendition="#aq">Plutarchus in<lb/>
Vita Numæ Pompilii.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Haͤuteln den Haaſen, ſiehe.<lb/>
Haaſen gut zu braten.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hafergruͤtze,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Avena decortiata, Avoine ſans<lb/>
l’Eſcorce,</hi> iſt nichts anders als<lb/>
ausgehuͤlſter Hafer, darzu der<lb/>ſchoͤnſte weiſſe Hafer genommen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0383]
Haͤnsgen
Haͤusl Haferg
nach den neun Tagen wieder ge-
ben, und ihnen ſelbige frey uͤber-
laſſen.
Haͤnßgen im Keller,
Iſt eine Art von einem ſilbernen
zierverguldeten Trinckgeſchirr, ſie-
het auf einen langem Fuß, von oben
her mit einer runden und hol aus-
getriebenen Muſchel verſehen, in
der Mitte ſolcher Muſchel iſt ein
klein hohl verfertigtes in die Hoͤhe
gehendes Behaͤltniß, mit einem klei-
nen und leichten ſilbernen Blaͤtt-
lein, ſtatt Deckels bedecket; worin-
nen ein zartes und ſubtiles klein
von Silber formirtes Kindlein
verborgen lieget. Wann nun
Wein in dieſes Trinckgeſchirr ge-
goſſen wird, wird ſolches kleines
Kindlein, das unten auf einer klei-
nen vom zarten Glaſe geblaſenen
Kugel ſtehet, durch den Wein in
die Hoͤhe gehoben, ſtoͤſſet das Deck-
lein auf, und præſentiret ſich alſo
mit aller Verwunderung und Luſt.
Man pfleget insgemein denen
ſchwangern Weibern aus derglei-
chen Trinckgeſchirr die Geſund-
heit zuzutrincken.
Haͤnsgens im Keller Ge-
ſundheit trincken,
Iſt eine in unſern Landen bekan-
te Art und Gewohnheit, da man in
denen Compagnien u. luſtigen Ge-
ſellſchaften einer ſchwangern Frau,
ſo ſich darunter befindet, auf die
Geſundheit Haͤnßgens im Keller ei-
nes zuzutrincken pfleget; Etliche
trincken auch Grietgens Geſund-
heit in der Kuͤche, wenn ſie vermu-
then, daß die ſchwangern Weiber
ein Maͤgdlein tragen. In Engel-
land ſoll dieſes Sprichwort auch
gar ſehr bekant ſeyn.
Haͤußlichkeit,
Iſt eine dem Weibesvolck ab-
ſonderlich wohl anſtehende Tugend
und Eigenſchafft, vermoͤge deren
ſie ſich in ihrem Hauſe ſtets einge-
zogen halten und ihres Hauswe-
ſens pflegen ſollen. Das oͤfftere
ausgehen und herum lauffen der
Weiber war bey denen alten Roͤ-
mern und Egyptiern ſehr verhaſt,
maſſen die letztern ihre Weiber
nicht anders aus dem Hauſe, als
mit entbloͤſten Fuͤſſen gehen laſſen,
daher auch ſelbige aus Furcht, ſie
moͤchten etwa auf der Gaſſen an-
ſtoſſen und ſich verletzen, entweder
gar nicht aus dem Hauſe giengen,
oder wenn ſie ja nothwendig aus-
zugehen hatten, nicht weit giengen
und gar bald wieder nach Hauſe
kehreten. Vid. Plutarch. Lib. d.
Præcept. Nupt. Ja als man ein-
mahl zu Rom ein Weib vor das
Marckhanß vorbey gehen ſahe,
wurden die Roͤmer vor Verwunde-
rung dermaſſen beſtuͤrtzet, daß ſie
nach dem Oracul zu Delphis ſchick-
ten, um zu fragen, was wohl ſol-
ches bedeuten wuͤrde, weil ihnen
dergleichen Anblick etwas unge-
woͤhnliches hieſſe? Plutarchus in
Vita Numæ Pompilii.
Haͤuteln den Haaſen, ſiehe.
Haaſen gut zu braten.
Hafergruͤtze,
Avena decortiata, Avoine ſans
l’Eſcorce, iſt nichts anders als
ausgehuͤlſter Hafer, darzu der
ſchoͤnſte weiſſe Hafer genommen
und
Z 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/383>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.