Ingeburga, Andreae Gryttens [P]astor. Holmedallens. Tochter, eine [g]ute Poetin. Die Collector. Nov. Literar. Maris Baltici. A. 1701. p. [1]07. geben vor, daß ihre deutsche Gedichte, so sie Früchte des Creutzes [n]en[n]et, worinnen Abends und Morgends Buß-Andachten it. [P]arobolae metaphrasis de Pha- [r]isaeo & Publicano zu finden, ehe- [s]tens würden heraus kommen.
Guarnisonvon Weibern. siehe Weiber-Guarnison.
Gueridons, oder, Geridons,
Seynd hohe von Holtz geschnitz- te, gedrehete, auf allerhand Art mit Laubwerck gezierete, laccirte, ge- fürnste, gebeitzte oder ziervergolde- te Säulen und Gestelle, mit einem kleinen Postement und Ober-Plat- te versehen, worauff man in denen Putz-Stuben die Lichter zu setzen pfleget. Insgemein findet man bey zwey Gueridons auch einen kleinen Putz- oder Galanterie-Tisch, der mit ihrer couleur und facon überein kömmt.
Guerin,
Margaretha, eine edle Matrone a Pinha. War eine gelehrte Dame, so absonderlich in der Griechischen Sprache wohl versirt war. Sie soll mit der gelehrten Catharina Jun- ckerin sehr vertraut und in steter Bekandschafft gelebet haben. Vid. Casp. Brusch. in Tract. vom Fich- telberg. p. II. it. Zeiler. Cent. IV. Epistol. 65. p. 441.
[Spaltenumbruch]
Guerre Guion
de la Guerre,
Mademoiselle, eine in der Music vollkommen erfahrene Frantzösin, so eine gantze Opera, Cephale & Pro- cris genannt, componiret und in Music gesetzet hat, welche A. 1694. zu Paris aufgeführet worden; die Poesie darzu hat Mons. Duche ge- macht. Vid. Diversites curieuses en plusieurs lettres. T. II. p. 369.
Guillelmina,
Eine Böhmin, so A. 1281. starb, aber im Verdacht einer Ketzerey, von welcher und ihrem Anhange Johannes Petrus Puricellus eine Dissertat. geschrieben. Vid. Act. Erudit. Lipsiens. A. 1687. p. 595.
de Guimene,
Eine Frantzöische gelehrte Prin- ceßin, war der Hebräischen Spra- che dermassen kundig, daß sie ihre Horas, (wie sie ihr Buch nennet) Hebräisch und Frantzöisch zu Paris heraus gegeben: sie lebete ums Jahr Christi 1625. Vid. Colomesii Gall. Oriental. p. 261.
de Guion oder Gayon,
Murovia Madame, von Riom aus Nieder-Auvergne gebürtig, eine gelehrte, aber auch des Quietismi halben sehr verdächtige Frantzösin, hat sich durch verschiedene, theils ge- druckte, theils noch in Manuscri- ptis liegende Tractaetlein bekandt gemacht. Sie starb im Anfange des 1699. Jahres. Ihre wun- derlichen Meynungen kan man am besten aus ihren Büchern sehen, so Heinrich Wettstein in Amsterdam
zum
[Spaltenumbruch]
Gryt Guet
Grytten,
Ingeburga, Andreæ Gryttens [P]aſtor. Holmedallenſ. Tochter, eine [g]ute Poetin. Die Collector. Nov. Literar. Maris Baltici. A. 1701. p. [1]07. geben vor, daß ihre deutſche Gedichte, ſo ſie Fruͤchte des Creutzes [n]en[n]et, worinnen Abends und Morgends Buß-Andachten it. [P]arobolæ metaphraſis de Pha- [r]iſæo & Publicano zu finden, ehe- [ſ]tens wuͤrden heraus kommen.
Guarniſonvon Weibern. ſiehe Weiber-Guarniſon.
Gueridons, oder, Geridons,
Seynd hohe von Holtz geſchnitz- te, gedrehete, auf allerhand Art mit Laubwerck gezierete, laccirte, ge- fuͤrnſte, gebeitzte oder ziervergolde- te Saͤulen und Geſtelle, mit einem kleinen Poſtement und Ober-Plat- te verſehen, worauff man in denen Putz-Stuben die Lichter zu ſetzen pfleget. Insgemein findet man bey zwey Gueridons auch einen kleinen Putz- oder Galanterie-Tiſch, der mit ihrer couleur und façon uͤberein koͤmmt.
Guerin,
Margaretha, eine edle Matrone a Pinha. War eine gelehrte Dame, ſo abſonderlich in der Griechiſchen Sprache wohl verſirt war. Sie ſoll mit der gelehrten Catharina Jun- ckerin ſehr vertraut und in ſteter Bekandſchafft gelebet haben. Vid. Caſp. Bruſch. in Tract. vom Fich- telberg. p. II. it. Zeiler. Cent. IV. Epiſtol. 65. p. 441.
[Spaltenumbruch]
Guerre Guion
de la Guerre,
Mademoiſelle, eine in der Muſic vollkommen erfahrene Frantzoͤſin, ſo eine gantze Opera, Cephale & Pro- cris genannt, componiret und in Muſic geſetzet hat, welche A. 1694. zu Paris aufgefuͤhret worden; die Poeſie darzu hat Monſ. Duche ge- macht. Vid. Diverſités curieuſes en pluſieurs lettres. T. II. p. 369.
Guillelmina,
Eine Boͤhmin, ſo A. 1281. ſtarb, aber im Verdacht einer Ketzerey, von welcher und ihrem Anhange Johannes Petrus Puricellus eine Diſſertat. geſchrieben. Vid. Act. Erudit. Lipſienſ. A. 1687. p. 595.
de Guimene,
Eine Frantzoͤiſche gelehrte Prin- ceßin, war der Hebraͤiſchen Spra- che dermaſſen kundig, daß ſie ihre Horas, (wie ſie ihr Buch nennet) Hebraͤiſch und Frantzoͤiſch zu Paris heraus gegeben: ſie lebete ums Jahr Chriſti 1625. Vid. Colomeſii Gall. Oriental. p. 261.
de Guion oder Gayon,
Murovia Madame, von Riom aus Nieder-Auvergne gebuͤꝛtig, eine gelehrte, aber auch des Quietismi halben ſehr verdaͤchtige Frantzoͤſin, hat ſich durch verſchiedene, theils ge- druckte, theils noch in Manuſcri- ptis liegende Tractætlein bekandt gemacht. Sie ſtarb im Anfange des 1699. Jahres. Ihre wun- derlichen Meynungen kan man am beſten aus ihren Buͤchern ſehen, ſo Heinrich Wettſtein in Amſterdam
zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0373"/><cbn="701"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Gryt Guet</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Grytten,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Ingeburga, Andreæ Gryttens<lb/><supplied>P</supplied>aſtor. Holmedallenſ.</hi> Tochter, eine<lb/><supplied>g</supplied>ute Poetin. Die <hirendition="#aq">Collector. Nov.<lb/>
Literar. Maris Baltici. A. 1701. p.</hi><lb/><supplied>1</supplied>07. geben vor, daß ihre deutſche<lb/>
Gedichte, ſo ſie Fruͤchte des Creutzes<lb/><supplied>n</supplied>en<supplied>n</supplied>et, worinnen Abends und<lb/>
Morgends Buß-Andachten <hirendition="#aq">it.<lb/><supplied>P</supplied>arobolæ metaphraſis de Pha-<lb/><supplied>r</supplied>iſæo & Publicano</hi> zu finden, ehe-<lb/><supplied>ſ</supplied>tens wuͤrden heraus kommen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Guarniſon</hi><hirendition="#b">von Weibern. ſiehe<lb/>
Weiber-</hi><hirendition="#aq">Guarniſon.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Gueridons,</hi> oder, <hirendition="#aq">Geridons,</hi></head><lb/><p>Seynd hohe von Holtz geſchnitz-<lb/>
te, gedrehete, auf allerhand Art mit<lb/>
Laubwerck gezierete, <hirendition="#aq">laccirte,</hi> ge-<lb/>
fuͤrnſte, gebeitzte oder ziervergolde-<lb/>
te Saͤulen und Geſtelle, mit einem<lb/>
kleinen <hirendition="#aq">Poſtement</hi> und Ober-Plat-<lb/>
te verſehen, worauff man in denen<lb/>
Putz-Stuben die Lichter zu ſetzen<lb/>
pfleget. Insgemein findet man bey<lb/>
zwey <hirendition="#aq">Gueridons</hi> auch einen kleinen<lb/>
Putz- oder <hirendition="#aq">Galanterie-</hi>Tiſch, der mit<lb/>
ihrer <hirendition="#aq">couleur</hi> und <hirendition="#aq">façon</hi> uͤberein<lb/>
koͤmmt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Guerin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Margaretha,</hi> eine edle <hirendition="#aq">Matrone<lb/>
a Pinha.</hi> War eine gelehrte <hirendition="#aq">Dame,</hi>ſo<lb/>
abſonderlich in der Griechiſchen<lb/>
Sprache wohl <hirendition="#aq">verſirt</hi> war. Sie ſoll<lb/>
mit der gelehrten Catharina Jun-<lb/>
ckerin ſehr vertraut und in ſteter<lb/>
Bekandſchafft gelebet haben. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Caſp. Bruſch. in Tract.</hi> vom Fich-<lb/>
telberg. <hirendition="#aq">p. II. it. Zeiler. Cent. IV.<lb/>
Epiſtol. 65. p.</hi> 441.</p><lb/><cbn="702"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Guerre Guion</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de la Guerre,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Mademoiſelle,</hi> eine in der <hirendition="#aq">Muſic</hi><lb/>
vollkommen erfahrene Frantzoͤſin,<lb/>ſo eine gantze <hirendition="#aq">Opera, Cephale & Pro-<lb/>
cris</hi> genannt, <hirendition="#aq">componiret</hi> und in<lb/><hirendition="#aq">Muſic</hi> geſetzet hat, welche <hirendition="#aq">A.</hi> 1694.<lb/>
zu <hirendition="#aq">Paris</hi> aufgefuͤhret worden; die<lb/><hirendition="#aq">Poeſie</hi> darzu hat <hirendition="#aq">Monſ. Duche</hi> ge-<lb/>
macht. <hirendition="#aq">Vid. Diverſités curieuſes<lb/>
en pluſieurs lettres. T. II. p.</hi> 369.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Guillelmina,</hi></head><lb/><p>Eine Boͤhmin, ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 1281. ſtarb,<lb/>
aber im Verdacht einer Ketzerey,<lb/>
von welcher und ihrem Anhange<lb/><hirendition="#aq">Johannes Petrus Puricellus</hi> eine<lb/><hirendition="#aq">Diſſertat.</hi> geſchrieben. <hirendition="#aq">Vid. Act.<lb/>
Erudit. Lipſienſ. A. 1687. p.</hi> 595.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de Guimene,</hi></head><lb/><p>Eine Frantzoͤiſche gelehrte Prin-<lb/>
ceßin, war der Hebraͤiſchen Spra-<lb/>
che dermaſſen kundig, daß ſie ihre<lb/><hirendition="#aq">Horas,</hi> (wie ſie ihr Buch nennet)<lb/>
Hebraͤiſch und Frantzoͤiſch zu <hirendition="#aq">Paris</hi><lb/>
heraus gegeben: ſie lebete ums Jahr<lb/>
Chriſti 1625. <hirendition="#aq">Vid. Colomeſii Gall.<lb/>
Oriental. p.</hi> 261.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de Guion</hi> oder <hirendition="#aq">Gayon,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Murovia Madame,</hi> von <hirendition="#aq">Riom</hi><lb/>
aus Nieder-<hirendition="#aq">Auvergne</hi> gebuͤꝛtig, eine<lb/>
gelehrte, aber auch des <hirendition="#aq">Quietismi</hi><lb/>
halben ſehr verdaͤchtige Frantzoͤſin,<lb/>
hat ſich durch verſchiedene, theils ge-<lb/>
druckte, theils noch in <hirendition="#aq">Manuſcri-<lb/>
ptis</hi> liegende <hirendition="#aq">Tractæt</hi>lein bekandt<lb/>
gemacht. Sie ſtarb im Anfange<lb/>
des 1699. Jahres. Ihre wun-<lb/>
derlichen Meynungen kan man am<lb/>
beſten aus ihren Buͤchern ſehen, ſo<lb/>
Heinrich Wettſtein in Amſterdam<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zum</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0373]
Gryt Guet
Guerre Guion
Grytten,
Ingeburga, Andreæ Gryttens
Paſtor. Holmedallenſ. Tochter, eine
gute Poetin. Die Collector. Nov.
Literar. Maris Baltici. A. 1701. p.
107. geben vor, daß ihre deutſche
Gedichte, ſo ſie Fruͤchte des Creutzes
nennet, worinnen Abends und
Morgends Buß-Andachten it.
Parobolæ metaphraſis de Pha-
riſæo & Publicano zu finden, ehe-
ſtens wuͤrden heraus kommen.
Guarniſon von Weibern. ſiehe
Weiber-Guarniſon.
Gueridons, oder, Geridons,
Seynd hohe von Holtz geſchnitz-
te, gedrehete, auf allerhand Art mit
Laubwerck gezierete, laccirte, ge-
fuͤrnſte, gebeitzte oder ziervergolde-
te Saͤulen und Geſtelle, mit einem
kleinen Poſtement und Ober-Plat-
te verſehen, worauff man in denen
Putz-Stuben die Lichter zu ſetzen
pfleget. Insgemein findet man bey
zwey Gueridons auch einen kleinen
Putz- oder Galanterie-Tiſch, der mit
ihrer couleur und façon uͤberein
koͤmmt.
Guerin,
Margaretha, eine edle Matrone
a Pinha. War eine gelehrte Dame, ſo
abſonderlich in der Griechiſchen
Sprache wohl verſirt war. Sie ſoll
mit der gelehrten Catharina Jun-
ckerin ſehr vertraut und in ſteter
Bekandſchafft gelebet haben. Vid.
Caſp. Bruſch. in Tract. vom Fich-
telberg. p. II. it. Zeiler. Cent. IV.
Epiſtol. 65. p. 441.
de la Guerre,
Mademoiſelle, eine in der Muſic
vollkommen erfahrene Frantzoͤſin,
ſo eine gantze Opera, Cephale & Pro-
cris genannt, componiret und in
Muſic geſetzet hat, welche A. 1694.
zu Paris aufgefuͤhret worden; die
Poeſie darzu hat Monſ. Duche ge-
macht. Vid. Diverſités curieuſes
en pluſieurs lettres. T. II. p. 369.
Guillelmina,
Eine Boͤhmin, ſo A. 1281. ſtarb,
aber im Verdacht einer Ketzerey,
von welcher und ihrem Anhange
Johannes Petrus Puricellus eine
Diſſertat. geſchrieben. Vid. Act.
Erudit. Lipſienſ. A. 1687. p. 595.
de Guimene,
Eine Frantzoͤiſche gelehrte Prin-
ceßin, war der Hebraͤiſchen Spra-
che dermaſſen kundig, daß ſie ihre
Horas, (wie ſie ihr Buch nennet)
Hebraͤiſch und Frantzoͤiſch zu Paris
heraus gegeben: ſie lebete ums Jahr
Chriſti 1625. Vid. Colomeſii Gall.
Oriental. p. 261.
de Guion oder Gayon,
Murovia Madame, von Riom
aus Nieder-Auvergne gebuͤꝛtig, eine
gelehrte, aber auch des Quietismi
halben ſehr verdaͤchtige Frantzoͤſin,
hat ſich durch verſchiedene, theils ge-
druckte, theils noch in Manuſcri-
ptis liegende Tractætlein bekandt
gemacht. Sie ſtarb im Anfange
des 1699. Jahres. Ihre wun-
derlichen Meynungen kan man am
beſten aus ihren Buͤchern ſehen, ſo
Heinrich Wettſtein in Amſterdam
zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/373>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.