Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Gerade solche auf der Reise gebrauchetworden, wenn sie nur das Weib im Beschluß gehabt, nicht aber dieje- nigen, so in- und ausserhalb der Messe zur Gastung gebrauchet worden, es hätte denn das Weib nach dem Gebrauch solche allezeit wieder zu sich in Beschluß genom- men, so seynd sie auf solchen Fall auch zu denen Gerade Stücken zu rechnen. 7) Alle Banck-Pfühle, Stuhl-Küssen, Windel-Küssen, Stuhl-Kappen, so täglich zu ge- brauchen, und wenn die Ehe-Frau die Gerade nimmt, solche von dem Manne zu sonderbahren Zierrath nicht angeschaffet worden. 8) Alles leinen Geräthe, an Bett-Tüchern, Züchen, Tisch-Tafel-auch Teller- und Schnupf-Tüchern, Bade- und Haar-Mantel, Handquehlen, Schleyer, Brüstgen, Hembden, Schürtzen, Halskragen, Hals-Tü- cher, Ermel u. d. g. sie haben gleich Spitzen oder nicht, und haben Nah- mer, wie sie wollen. 9) Alle Um- und Vorhänge, Teppichte und Ta- pecereyen, so die Frau zum tägli- chen Gebrauch gehabt, der Ehe- Mann auch solche zu sonderbahrer Zierrath in das Hauß nicht ange- schaffet. 10) Geschlossene und ungeschlossene Federn. 11) Ba- de-Tücher, Bade-Becken, Bade- Kessel, nicht aber die Bade-Mulde und Wanne. 12) Alle Decken, Matratzen, Sattel-Decken und Sattel, er sey quer oder recht, wenn nur die Frau darauff geritten. 13) Die Trauer-Schleyer. 14) Alle Leuchter, so nicht auffgehencket, als da sind: Wachs-Scheeren oder Klemmen und andere Tisch-Leuch- ter, sie seynd aus Silber, Zinn, Mes- [Spaltenumbruch] Gerade sing, Crystall oder sonst ausgear-beitet, wenn gleich des Mannes Namen drauff gestochen, ingleichen die Nacht-Lampen, und flachen Kästgen, darein die Leuchter, damit das Licht keinen Schaden thue, ge- geleget und gesetzt werden, samt de- nen Postementen, worauff die Leuch- ter stehen, und heut zu Tage Gveri- dons genennet werden; hingegen werden hiervon ausgeschlossen die Kronen oder grossen hangende und nicht abgenommene Leuchter, die Laternen und flachen Wand-Leuch- ter, auch Lichtputzen, samt denen darzu gehörigen Kästlein, nicht we- niger diejenigen Leuchter, so der Ehemann nicht zum täglichen Ge- brauch, sondern nur zum Zierrath angeschaffet. 15) Wasch-Kessel sie seynd eingemauert oder nicht, it. der Laugen-Napff. 16) Die Brau-Pfanne, so ums Geld ver- miethet wird, und nicht eingemau- ert, oder sonst zum steten Gebrauch an einem gewissen Orte nicht stille stehen muß. 17) Alles Tuch, Zeug und Gewand, woraus man etwas zubereitet, ingleichen zwirne, seidene, gold- und silberne Spitzen, so zum Frauen-Schmuck und Klei- dung gehören, auch zum Tragen zugeschnitten. 18) Alles Ge- schmeide aus Gold und Silber, es sey mit Edelgesteinen versetzet oder nicht, als da sind: Ketten, Hals- und Arm-Bänder, Ohren-Gehen- cke, Haar-Nadeln, Borstecke-Ro- sen, Agraffen, Contrafait, Capsulen, Käyser-König-Chur- und Fürstli- che Bildnisse, Uhren, so also zube- reitet, daß sie von dem Frauenzim- mer vorgestecket oder getragen werden können, allerhand Bäu- mel-
[Spaltenumbruch]
Gerade ſolche auf der Reiſe gebrauchetworden, wenn ſie nur das Weib im Beſchluß gehabt, nicht aber dieje- nigen, ſo in- und auſſerhalb der Meſſe zur Gaſtung gebrauchet worden, es haͤtte denn das Weib nach dem Gebrauch ſolche allezeit wieder zu ſich in Beſchluß genom- men, ſo ſeynd ſie auf ſolchen Fall auch zu denen Gerade Stuͤcken zu rechnen. 7) Alle Banck-Pfuͤhle, Stuhl-Kuͤſſen, Windel-Kuͤſſen, Stuhl-Kappen, ſo taͤglich zu ge- brauchen, und wenn die Ehe-Frau die Gerade nimmt, ſolche von dem Manne zu ſonderbahren Zierrath nicht angeſchaffet worden. 8) Alles leinen Geraͤthe, an Bett-Tuͤchern, Zuͤchen, Tiſch-Tafel-auch Teller- und Schnupf-Tuͤchern, Bade- und Haar-Mantel, Handquehlen, Schleyer, Bruͤſtgen, Hembden, Schuͤrtzen, Halskragen, Hals-Tuͤ- cher, Ermel u. d. g. ſie haben gleich Spitzen oder nicht, und haben Nah- mer, wie ſie wollen. 9) Alle Um- und Vorhaͤnge, Teppichte und Ta- pecereyen, ſo die Frau zum taͤgli- chen Gebrauch gehabt, der Ehe- Mann auch ſolche zu ſonderbahrer Zierrath in das Hauß nicht ange- ſchaffet. 10) Geſchloſſene und ungeſchloſſene Federn. 11) Ba- de-Tuͤcher, Bade-Becken, Bade- Keſſel, nicht aber die Bade-Mulde und Wanne. 12) Alle Decken, Matratzen, Sattel-Decken und Sattel, er ſey quer oder recht, wenn nur die Frau darauff geritten. 13) Die Trauer-Schleyer. 14) Alle Leuchter, ſo nicht auffgehencket, als da ſind: Wachs-Scheeren oder Klemmen und andere Tiſch-Leuch- ter, ſie ſeynd aus Silber, Zinn, Meſ- [Spaltenumbruch] Gerade ſing, Cryſtall oder ſonſt ausgear-beitet, wenn gleich des Mannes Namen drauff geſtochen, ingleichen die Nacht-Lampen, und flachen Kaͤſtgen, darein die Leuchter, damit das Licht keinen Schaden thue, ge- geleget und geſetzt werden, ſamt de- nen Poſtementen, worauff die Leuch- ter ſtehen, und heut zu Tage Gveri- dons genennet werden; hingegen werden hiervon ausgeſchloſſen die Kronen oder groſſen hangende und nicht abgenommene Leuchter, die Laternen und flachen Wand-Leuch- ter, auch Lichtputzen, ſamt denen darzu gehoͤrigen Kaͤſtlein, nicht we- niger diejenigen Leuchter, ſo der Ehemann nicht zum taͤglichen Ge- brauch, ſondern nur zum Zierrath angeſchaffet. 15) Waſch-Keſſel ſie ſeynd eingemauert oder nicht, it. der Laugen-Napff. 16) Die Brau-Pfanne, ſo ums Geld ver- miethet wird, und nicht eingemau- ert, oder ſonſt zum ſteten Gebrauch an einem gewiſſen Orte nicht ſtille ſtehen muß. 17) Alles Tuch, Zeug und Gewand, woraus man etwas zubereitet, ingleichen zwirne, ſeidene, gold- und ſilberne Spitzen, ſo zum Frauen-Schmuck und Klei- dung gehoͤren, auch zum Tragen zugeſchnitten. 18) Alles Ge- ſchmeide aus Gold und Silber, es ſey mit Edelgeſteinen verſetzet oder nicht, als da ſind: Ketten, Hals- und Arm-Baͤnder, Ohren-Gehen- cke, Haar-Nadeln, Borſtecke-Ro- ſen, Agraffen, Contrafait, Capſulen, Kaͤyſer-Koͤnig-Chur- und Fuͤrſtli- che Bildniſſe, Uhren, ſo alſo zube- reitet, daß ſie von dem Frauenzim- mer vorgeſtecket oder getragen werden koͤnnen, allerhand Baͤu- mel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350"/><cb n="655"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gerade</hi></fw><lb/> ſolche auf der Reiſe gebrauchet<lb/> worden, wenn ſie nur das Weib im<lb/> Beſchluß gehabt, nicht aber dieje-<lb/> nigen, ſo in- und auſſerhalb der<lb/> Meſſe zur Gaſtung gebrauchet<lb/> worden, es haͤtte denn das Weib<lb/> nach dem Gebrauch ſolche allezeit<lb/> wieder zu ſich in Beſchluß genom-<lb/> men, ſo ſeynd ſie auf ſolchen Fall<lb/> auch zu denen <hi rendition="#aq">Gerade</hi> Stuͤcken zu<lb/> rechnen. 7) Alle Banck-Pfuͤhle,<lb/> Stuhl-Kuͤſſen, Windel-Kuͤſſen,<lb/> Stuhl-Kappen, ſo taͤglich zu ge-<lb/> brauchen, und wenn die Ehe-Frau<lb/> die Gerade nimmt, ſolche von dem<lb/> Manne zu ſonderbahren Zierrath<lb/> nicht angeſchaffet worden. 8) Alles<lb/> leinen Geraͤthe, an Bett-Tuͤchern,<lb/> Zuͤchen, Tiſch-Tafel-auch Teller-<lb/> und Schnupf-Tuͤchern, Bade-<lb/> und Haar-Mantel, Handquehlen,<lb/> Schleyer, Bruͤſtgen, Hembden,<lb/> Schuͤrtzen, Halskragen, Hals-Tuͤ-<lb/> cher, Ermel u. d. g. ſie haben gleich<lb/> Spitzen oder nicht, und haben Nah-<lb/> mer, wie ſie wollen. 9) Alle Um-<lb/> und Vorhaͤnge, Teppichte und Ta-<lb/> pecereyen, ſo die Frau zum taͤgli-<lb/> chen Gebrauch gehabt, der Ehe-<lb/> Mann auch ſolche zu ſonderbahrer<lb/> Zierrath in das Hauß nicht ange-<lb/> ſchaffet. 10) Geſchloſſene und<lb/> ungeſchloſſene Federn. 11) Ba-<lb/> de-Tuͤcher, Bade-Becken, Bade-<lb/> Keſſel, nicht aber die Bade-Mulde<lb/> und Wanne. 12) Alle Decken,<lb/> Matratzen, Sattel-Decken und<lb/> Sattel, er ſey quer oder recht, wenn<lb/> nur die Frau darauff geritten. 13)<lb/> Die Trauer-Schleyer. 14) Alle<lb/> Leuchter, ſo nicht auffgehencket, als<lb/> da ſind: Wachs-Scheeren oder<lb/> Klemmen und andere Tiſch-Leuch-<lb/> ter, ſie ſeynd aus Silber, Zinn, Meſ-<lb/><cb n="656"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gerade</hi></fw><lb/> ſing, Cryſtall oder ſonſt ausgear-<lb/> beitet, wenn gleich des Mannes<lb/> Namen drauff geſtochen, ingleichen<lb/> die Nacht-Lampen, und flachen<lb/> Kaͤſtgen, darein die Leuchter, damit<lb/> das Licht keinen Schaden thue, ge-<lb/> geleget und geſetzt werden, ſamt de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Poſtementen,</hi> worauff die Leuch-<lb/> ter ſtehen, und heut zu Tage <hi rendition="#aq">Gveri-<lb/> dons</hi> genennet werden; hingegen<lb/> werden hiervon ausgeſchloſſen die<lb/> Kronen oder groſſen hangende und<lb/> nicht abgenommene Leuchter, die<lb/> Laternen und flachen Wand-Leuch-<lb/> ter, auch Lichtputzen, ſamt denen<lb/> darzu gehoͤrigen Kaͤſtlein, nicht we-<lb/> niger diejenigen Leuchter, ſo der<lb/> Ehemann nicht zum taͤglichen Ge-<lb/> brauch, ſondern nur zum Zierrath<lb/> angeſchaffet. 15) Waſch-Keſſel<lb/> ſie ſeynd eingemauert oder nicht,<lb/><hi rendition="#aq">it.</hi> der Laugen-Napff. 16) Die<lb/> Brau-Pfanne, ſo ums Geld ver-<lb/> miethet wird, und nicht eingemau-<lb/> ert, oder ſonſt zum ſteten Gebrauch<lb/> an einem gewiſſen Orte nicht ſtille<lb/> ſtehen muß. 17) Alles Tuch,<lb/> Zeug und Gewand, woraus man<lb/> etwas zubereitet, ingleichen zwirne,<lb/> ſeidene, gold- und ſilberne Spitzen,<lb/> ſo zum Frauen-Schmuck und Klei-<lb/> dung gehoͤren, auch zum Tragen<lb/> zugeſchnitten. 18) Alles Ge-<lb/> ſchmeide aus Gold und Silber, es<lb/> ſey mit Edelgeſteinen verſetzet oder<lb/> nicht, als da ſind: Ketten, Hals-<lb/> und Arm-Baͤnder, Ohren-Gehen-<lb/> cke, Haar-Nadeln, Borſtecke-Ro-<lb/> ſen, <hi rendition="#aq">Agraffen, Contrafait, Capſulen,</hi><lb/> Kaͤyſer-Koͤnig-Chur- und Fuͤrſtli-<lb/> che Bildniſſe, Uhren, ſo alſo zube-<lb/> reitet, daß ſie von dem Frauenzim-<lb/> mer vorgeſtecket oder getragen<lb/> werden koͤnnen, allerhand Baͤu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
Gerade
Gerade
ſolche auf der Reiſe gebrauchet
worden, wenn ſie nur das Weib im
Beſchluß gehabt, nicht aber dieje-
nigen, ſo in- und auſſerhalb der
Meſſe zur Gaſtung gebrauchet
worden, es haͤtte denn das Weib
nach dem Gebrauch ſolche allezeit
wieder zu ſich in Beſchluß genom-
men, ſo ſeynd ſie auf ſolchen Fall
auch zu denen Gerade Stuͤcken zu
rechnen. 7) Alle Banck-Pfuͤhle,
Stuhl-Kuͤſſen, Windel-Kuͤſſen,
Stuhl-Kappen, ſo taͤglich zu ge-
brauchen, und wenn die Ehe-Frau
die Gerade nimmt, ſolche von dem
Manne zu ſonderbahren Zierrath
nicht angeſchaffet worden. 8) Alles
leinen Geraͤthe, an Bett-Tuͤchern,
Zuͤchen, Tiſch-Tafel-auch Teller-
und Schnupf-Tuͤchern, Bade-
und Haar-Mantel, Handquehlen,
Schleyer, Bruͤſtgen, Hembden,
Schuͤrtzen, Halskragen, Hals-Tuͤ-
cher, Ermel u. d. g. ſie haben gleich
Spitzen oder nicht, und haben Nah-
mer, wie ſie wollen. 9) Alle Um-
und Vorhaͤnge, Teppichte und Ta-
pecereyen, ſo die Frau zum taͤgli-
chen Gebrauch gehabt, der Ehe-
Mann auch ſolche zu ſonderbahrer
Zierrath in das Hauß nicht ange-
ſchaffet. 10) Geſchloſſene und
ungeſchloſſene Federn. 11) Ba-
de-Tuͤcher, Bade-Becken, Bade-
Keſſel, nicht aber die Bade-Mulde
und Wanne. 12) Alle Decken,
Matratzen, Sattel-Decken und
Sattel, er ſey quer oder recht, wenn
nur die Frau darauff geritten. 13)
Die Trauer-Schleyer. 14) Alle
Leuchter, ſo nicht auffgehencket, als
da ſind: Wachs-Scheeren oder
Klemmen und andere Tiſch-Leuch-
ter, ſie ſeynd aus Silber, Zinn, Meſ-
ſing, Cryſtall oder ſonſt ausgear-
beitet, wenn gleich des Mannes
Namen drauff geſtochen, ingleichen
die Nacht-Lampen, und flachen
Kaͤſtgen, darein die Leuchter, damit
das Licht keinen Schaden thue, ge-
geleget und geſetzt werden, ſamt de-
nen Poſtementen, worauff die Leuch-
ter ſtehen, und heut zu Tage Gveri-
dons genennet werden; hingegen
werden hiervon ausgeſchloſſen die
Kronen oder groſſen hangende und
nicht abgenommene Leuchter, die
Laternen und flachen Wand-Leuch-
ter, auch Lichtputzen, ſamt denen
darzu gehoͤrigen Kaͤſtlein, nicht we-
niger diejenigen Leuchter, ſo der
Ehemann nicht zum taͤglichen Ge-
brauch, ſondern nur zum Zierrath
angeſchaffet. 15) Waſch-Keſſel
ſie ſeynd eingemauert oder nicht,
it. der Laugen-Napff. 16) Die
Brau-Pfanne, ſo ums Geld ver-
miethet wird, und nicht eingemau-
ert, oder ſonſt zum ſteten Gebrauch
an einem gewiſſen Orte nicht ſtille
ſtehen muß. 17) Alles Tuch,
Zeug und Gewand, woraus man
etwas zubereitet, ingleichen zwirne,
ſeidene, gold- und ſilberne Spitzen,
ſo zum Frauen-Schmuck und Klei-
dung gehoͤren, auch zum Tragen
zugeſchnitten. 18) Alles Ge-
ſchmeide aus Gold und Silber, es
ſey mit Edelgeſteinen verſetzet oder
nicht, als da ſind: Ketten, Hals-
und Arm-Baͤnder, Ohren-Gehen-
cke, Haar-Nadeln, Borſtecke-Ro-
ſen, Agraffen, Contrafait, Capſulen,
Kaͤyſer-Koͤnig-Chur- und Fuͤrſtli-
che Bildniſſe, Uhren, ſo alſo zube-
reitet, daß ſie von dem Frauenzim-
mer vorgeſtecket oder getragen
werden koͤnnen, allerhand Baͤu-
mel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |