Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Genotte Gerade sprache viele der besten Redner ü-bertroffen. Mart. a Baldhofen No- bil. Siles, in Catalog. Doctar. Virg. & Foeminar. p. 9. Genotte, Ist eine gewisse Art eines Rauch- Gentilesca. siehe. Artemisia Gentilesca. de Genua Catharina. siehe. Catharina Genuensis. Gerade, Ist ein Inbegriff aller dererje- Gerade-Stücken, Seynd diejenigen Sachen, so Gerade gleich von wollnen, leinen, seidnenoder haarnen Zeugen zubereitet, allerley Stirn-Bänder, Halß-Zo- beln, Schleiff-Nadeln, Flohr- und andere Kappen, Zöpffe, Müffe, Handschuhe, Strümpffe, Schuhe und darzu gehörigen Rosen und Schnallen, blancke Scheite, Son- nenfecher etc. 2) Alle Köthen, Kü- sten, Kasten, Truhen-Laden, so auff- gehabne Lider haben, unangesehen, daß sie in Form eines Tisches, oder andern Haußraths zubereitet; in- gleichen die Siedeln, Schachteln, Kästlein, darinnen die Gerade ver- wahret, daferne sie nur darzu den Schlüssel gehabt, solche Behält- nüsse auch nicht eingemauert, oder, wenn die überlebende Wittibe die Gerade nimmt, von des verstorbe- nen Ehemanns Verlassenschafft mehr Erb- als der Frauen Gerade- Stücken, und zwar nicht nach der Anzahl, sondern nach dem Werthe darinnen enthalten gewesen. Hin- gegen sind die so genannten Pres- sen, darinnen die Tisch-Tücher, Ser- vietten und anderes Tisch-Geräthe geleget und würcklich dazu gebrau- chet worden, ohne Unterscheid vor Gerade zu achten. 3) Alles geä- schert und ungeäscherte Garn und Zwirn, nicht aber die Wolle, und das daraus gesponnene Garn, in- gleichen ungebrauchte Seide, unge- nehete Frantzen und Spitzen. 4) Aller abgemeyete Lein, Flachs, ge- brochen und ungebrochen, gehechelt und ungehechelt, nicht aber der Hauff. 5) Alle Leinwand, Zwil- lig oder Barchent, zerschnitten und unzerschnitten. 6) Alle Feder- Betten, wenn gleich die Kinder und das Gesinde drauff gesthlaffen, oder solche X 4
[Spaltenumbruch]
Genotte Gerade ſprache viele der beſten Redner uͤ-bertroffen. Mart. a Baldhofen No- bil. Sileſ, in Catalog. Doctar. Virg. & Fœminar. p. 9. Genotte, Iſt eine gewiſſe Art eines Rauch- Gentileſca. ſiehe. Artemiſia Gentileſca. de Genua Catharina. ſiehe. Catharina Genuenſis. Gerade, Iſt ein Inbegriff aller dererje- Gerade-Stuͤcken, Seynd diejenigen Sachen, ſo Gerade gleich von wollnen, leinen, ſeidnenoder haarnen Zeugen zubereitet, allerley Stirn-Baͤnder, Halß-Zo- beln, Schleiff-Nadeln, Flohr- und andere Kappen, Zoͤpffe, Muͤffe, Handſchuhe, Struͤmpffe, Schuhe und darzu gehoͤrigen Roſen und Schnallen, blancke Scheite, Son- nenfecher ꝛc. 2) Alle Koͤthen, Kuͤ- ſten, Kaſten, Truhen-Laden, ſo auff- gehabne Lider haben, unangeſehen, daß ſie in Form eines Tiſches, oder andern Haußraths zubereitet; in- gleichen die Siedeln, Schachteln, Kaͤſtlein, darinnen die Gerade ver- wahret, daferne ſie nur darzu den Schluͤſſel gehabt, ſolche Behaͤlt- nuͤſſe auch nicht eingemauert, oder, wenn die uͤberlebende Wittibe die Gerade nimmt, von des verſtorbe- nen Ehemanns Verlaſſenſchafft mehr Erb- als der Frauen Gerade- Stuͤcken, und zwar nicht nach der Anzahl, ſondern nach dem Werthe darinnen enthalten geweſen. Hin- gegen ſind die ſo genannten Preſ- ſen, darinnen die Tiſch-Tuͤcher, Ser- vietten und anderes Tiſch-Geraͤthe geleget und wuͤrcklich dazu gebrau- chet worden, ohne Unterſcheid vor Gerade zu achten. 3) Alles geaͤ- ſchert und ungeaͤſcherte Garn und Zwirn, nicht aber die Wolle, und das daraus geſponnene Garn, in- gleichen ungebrauchte Seide, unge- nehete Frantzen und Spitzen. 4) Aller abgemeyete Lein, Flachs, ge- brochen und ungebrochen, gehechelt und ungehechelt, nicht aber der Hauff. 5) Alle Leinwand, Zwil- lig oder Barchent, zerſchnitten und unzerſchnitten. 6) Alle Feder- Betten, wenn gleich die Kinder und das Geſinde drauff geſthlaffen, oder ſolche X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349"/><cb n="653"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Genotte Gerade</hi></fw><lb/> ſprache viele der beſten Redner uͤ-<lb/> bertroffen. <hi rendition="#aq">Mart. a Baldhofen No-<lb/> bil. Sileſ, in Catalog. Doctar. Virg.<lb/> & Fœminar. p.</hi> 9.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Genotte,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine gewiſſe Art eines Rauch-<lb/> wercks von Katzen-Fellen, ſo aus<lb/> Holland und andern Oertern ge-<lb/> bracht werden, deſſen ſich das Frau-<lb/> enzim̃er zu Winterszeit ſtatt Un-<lb/> terfutters unter ihre Peltz u. Klei-<lb/> der zu bedienen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Gentileſca.</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Artemiſia<lb/> Gentileſca.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">de Genua Catharina.</hi> ſiehe.<lb/><hi rendition="#aq">Catharina Genuenſis.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Gerade,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein Inbegriff aller dererje-<lb/> nigen Mobilien und Sachen, ſo<lb/> nach denen Saͤchſiſchen Rechten<lb/> des verſtorbenen Mannes Frau,<lb/> oder der nechſten Anverwandtin<lb/> ordentlich zukommen und gehoͤren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Gerade</hi>-<hi rendition="#b">Stuͤcken,</hi></head><lb/> <p>Seynd diejenigen Sachen, ſo<lb/> von dem weiblichen Schmuck, Klei-<lb/> dern und Geraͤthe dem weiblichen<lb/> Geſchlechte nach des Mannes To-<lb/> de in der Erbtheilung zuvor aus-<lb/> geſetzet werden und ihnen eigen-<lb/> thuͤmlich zugehoͤren. Zur vollen<lb/><hi rendition="#aq">Gerade</hi> (woferne die abſonderliche<lb/> Landes-Art und <hi rendition="#aq">Statuta</hi> nicht et-<lb/> was darvon ausgenommen) gehoͤ-<lb/> ren folgende Stuͤcke. 1) Alle der<lb/> Frauen verlaſſene Kleider, an Ober-<lb/> und Unter-auch Schlaff-Roͤcken,<lb/> Hoſen, Struͤmpff-Bande, ſie haben<lb/> Nahmen, wie ſie wollen, und ſeyn<lb/><cb n="654"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gerade</hi></fw><lb/> gleich von wollnen, leinen, ſeidnen<lb/> oder haarnen Zeugen zubereitet,<lb/> allerley Stirn-Baͤnder, Halß-Zo-<lb/> beln, Schleiff-Nadeln, Flohr- und<lb/> andere Kappen, Zoͤpffe, Muͤffe,<lb/> Handſchuhe, Struͤmpffe, Schuhe<lb/> und darzu gehoͤrigen Roſen und<lb/> Schnallen, blancke Scheite, Son-<lb/> nenfecher ꝛc. 2) Alle Koͤthen, Kuͤ-<lb/> ſten, Kaſten, Truhen-Laden, ſo auff-<lb/> gehabne Lider haben, unangeſehen,<lb/> daß ſie in Form eines Tiſches, oder<lb/> andern Haußraths zubereitet; in-<lb/> gleichen die Siedeln, Schachteln,<lb/> Kaͤſtlein, darinnen die <hi rendition="#aq">Gerade</hi> ver-<lb/> wahret, daferne ſie nur darzu den<lb/> Schluͤſſel gehabt, ſolche Behaͤlt-<lb/> nuͤſſe auch nicht eingemauert, oder,<lb/> wenn die uͤberlebende Wittibe die<lb/><hi rendition="#aq">Gerade</hi> nimmt, von des verſtorbe-<lb/> nen Ehemanns Verlaſſenſchafft<lb/> mehr Erb- als der Frauen Gerade-<lb/> Stuͤcken, und zwar nicht nach der<lb/> Anzahl, ſondern nach dem Werthe<lb/> darinnen enthalten geweſen. Hin-<lb/> gegen ſind die ſo genannten Preſ-<lb/> ſen, darinnen die Tiſch-Tuͤcher, <hi rendition="#aq">Ser-<lb/> vietten</hi> und anderes Tiſch-Geraͤthe<lb/> geleget und wuͤrcklich dazu gebrau-<lb/> chet worden, ohne Unterſcheid vor<lb/><hi rendition="#aq">Gerade</hi> zu achten. 3) Alles geaͤ-<lb/> ſchert und ungeaͤſcherte Garn und<lb/> Zwirn, nicht aber die Wolle, und<lb/> das daraus geſponnene Garn, in-<lb/> gleichen ungebrauchte Seide, unge-<lb/> nehete Frantzen und Spitzen. 4)<lb/> Aller abgemeyete Lein, Flachs, ge-<lb/> brochen und ungebrochen, gehechelt<lb/> und ungehechelt, nicht aber der<lb/> Hauff. 5) Alle Leinwand, Zwil-<lb/> lig oder Barchent, zerſchnitten und<lb/> unzerſchnitten. 6) Alle Feder-<lb/> Betten, wenn gleich die Kinder und<lb/> das Geſinde drauff geſthlaffen, oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0349]
Genotte Gerade
Gerade
ſprache viele der beſten Redner uͤ-
bertroffen. Mart. a Baldhofen No-
bil. Sileſ, in Catalog. Doctar. Virg.
& Fœminar. p. 9.
Genotte,
Iſt eine gewiſſe Art eines Rauch-
wercks von Katzen-Fellen, ſo aus
Holland und andern Oertern ge-
bracht werden, deſſen ſich das Frau-
enzim̃er zu Winterszeit ſtatt Un-
terfutters unter ihre Peltz u. Klei-
der zu bedienen pfleget.
Gentileſca. ſiehe. Artemiſia
Gentileſca.
de Genua Catharina. ſiehe.
Catharina Genuenſis.
Gerade,
Iſt ein Inbegriff aller dererje-
nigen Mobilien und Sachen, ſo
nach denen Saͤchſiſchen Rechten
des verſtorbenen Mannes Frau,
oder der nechſten Anverwandtin
ordentlich zukommen und gehoͤren.
Gerade-Stuͤcken,
Seynd diejenigen Sachen, ſo
von dem weiblichen Schmuck, Klei-
dern und Geraͤthe dem weiblichen
Geſchlechte nach des Mannes To-
de in der Erbtheilung zuvor aus-
geſetzet werden und ihnen eigen-
thuͤmlich zugehoͤren. Zur vollen
Gerade (woferne die abſonderliche
Landes-Art und Statuta nicht et-
was darvon ausgenommen) gehoͤ-
ren folgende Stuͤcke. 1) Alle der
Frauen verlaſſene Kleider, an Ober-
und Unter-auch Schlaff-Roͤcken,
Hoſen, Struͤmpff-Bande, ſie haben
Nahmen, wie ſie wollen, und ſeyn
gleich von wollnen, leinen, ſeidnen
oder haarnen Zeugen zubereitet,
allerley Stirn-Baͤnder, Halß-Zo-
beln, Schleiff-Nadeln, Flohr- und
andere Kappen, Zoͤpffe, Muͤffe,
Handſchuhe, Struͤmpffe, Schuhe
und darzu gehoͤrigen Roſen und
Schnallen, blancke Scheite, Son-
nenfecher ꝛc. 2) Alle Koͤthen, Kuͤ-
ſten, Kaſten, Truhen-Laden, ſo auff-
gehabne Lider haben, unangeſehen,
daß ſie in Form eines Tiſches, oder
andern Haußraths zubereitet; in-
gleichen die Siedeln, Schachteln,
Kaͤſtlein, darinnen die Gerade ver-
wahret, daferne ſie nur darzu den
Schluͤſſel gehabt, ſolche Behaͤlt-
nuͤſſe auch nicht eingemauert, oder,
wenn die uͤberlebende Wittibe die
Gerade nimmt, von des verſtorbe-
nen Ehemanns Verlaſſenſchafft
mehr Erb- als der Frauen Gerade-
Stuͤcken, und zwar nicht nach der
Anzahl, ſondern nach dem Werthe
darinnen enthalten geweſen. Hin-
gegen ſind die ſo genannten Preſ-
ſen, darinnen die Tiſch-Tuͤcher, Ser-
vietten und anderes Tiſch-Geraͤthe
geleget und wuͤrcklich dazu gebrau-
chet worden, ohne Unterſcheid vor
Gerade zu achten. 3) Alles geaͤ-
ſchert und ungeaͤſcherte Garn und
Zwirn, nicht aber die Wolle, und
das daraus geſponnene Garn, in-
gleichen ungebrauchte Seide, unge-
nehete Frantzen und Spitzen. 4)
Aller abgemeyete Lein, Flachs, ge-
brochen und ungebrochen, gehechelt
und ungehechelt, nicht aber der
Hauff. 5) Alle Leinwand, Zwil-
lig oder Barchent, zerſchnitten und
unzerſchnitten. 6) Alle Feder-
Betten, wenn gleich die Kinder und
das Geſinde drauff geſthlaffen, oder
ſolche
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/349 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/349>, abgerufen am 23.02.2025. |