sonderliches, und gesundes gerüh- met, und nur auf vornehmen Ta- feln aufgesetzet wird. Hierzu Lande sind sie zwar nicht gänge; doch ist ihre Zubereitung diese. 1) Gem- sen-Keule oder Schlegel gebraten, 2) Gemsen-Schlegel gepeitzt.
Gemsen-Keule oder Schlegel gebraten,
Wenn der Gems als ein Hirsch oder Rehe zerwircket ist, so nehmet eine Keule oder Schlegel, wie es ge- nennet wird, schneidet die dünne Haut, welche über das Wildpret zusammen gehet, mit einem scharf- fen Meßer oben herunter, schneidet auch Speck fein sauber über ein, und spicket ihn so zierlich, als es nur immer seyn will. Ist er nun recht gespicket, so werffet ihn ein wenig ins Wasser, daß sich die Röthe aus- ziehet. Hernach thut ihn heraus, saltzet ihn ein, nehmet grosse Zwie- beln, schelet und schneidet sie Schei- benweis, und leget sie über den gan- tzen Schlegel. Hierauf, wenn ihr dieses gethan habt, so stecket ihn an einen Spieß, leget selben zum Feu- er und lasset ihn bey harten Holtz oder Kohlen fein gemächlich bra- ten; begiesset solchen auch öffters mit Butter; die nur zergangen und gar nicht heiß worden ist. Fän- get nun der Schlegel an zu bräunen oder bekömmt Farbe, so verbindet ihn mit Papier, denn so wird er fein mürbe und safftig gebraten. Wann er soll angerichtet werden, so leget ihn auf die darzu gehörige Schüssel, giesset von der heraus gebratenen jus (oder Brühe) aus der Brat- pfanne drunter, machet ein wenig gischichte Butter, die gar nicht zu [Spaltenumbruch]
Gemsen Gene
braun worden, und giesset selbe drüber, garnirets auch so gut als es die Jahreszeit mit sich bringet oder wie es die Küche vermag.
Gemsen-Schlegel gepeitzt,
Diesen häutelt wie den vorigen, darnach setzet solchen auf einen Rost, und lasset ihn auf dem Kohl- feuer ein wenig anlauffen. Hierauf leget ihn in ein Geschin, saltzet selben ein, nehmet Eßig und lasset ihn sie- den, thut Kräuter, als Thymian, Lorbeer-Blätter, Roßmarien, I- sop, und gantze Zwiebeln hinein; bestecket den Schlegel oder Keule mit gantzen Gewürtz und giesset die- sen gesottenen Eßig drüber; decket solchen zu, setzet ihn an einen Ort, da er nicht gar zu warm stehet, so mag er wohl ein halb Jahr gut bleiben. Soll er verspeiset werden, könnet ihr solchen dämpffen, braten, auch in eine Pastete schlagen auf die Art, wie beym Hirsch-Wildpret alles ausführlich wird dargethan wer- den.
Gemüse. siehe. Tiegel- Brey.
Genebria,
Eine gelehrte Dame von Verona aus der Venedischen Lombardey gebürtig, lebete in der Mitten des XV. Seculi zu den Zeiten des Pabsts Pii II. und hat sich durch ihre Gelehr- samkeit unsterblich gemacht. Ihre Episteln sind sehr nett und gelehrt, wie sie denn auch überdieß geschickt, war eine vortreffliche Rednerin u. zwar mit einer sonderbahren Gra- vitaet abzugeben, sintemahl sie an annehmlicher und zierlicher Aus-
sprache
[Spaltenumbruch]
Gemſen
ſonderliches, und geſundes geruͤh- met, und nur auf vornehmen Ta- feln aufgeſetzet wird. Hierzu Lande ſind ſie zwar nicht gaͤnge; doch iſt ihre Zubereitung dieſe. 1) Gem- ſen-Keule oder Schlegel gebraten, 2) Gemſen-Schlegel gepeitzt.
Gemſen-Keule oder Schlegel gebraten,
Wenn der Gems als ein Hirſch oder Rehe zerwircket iſt, ſo nehmet eine Keule oder Schlegel, wie es ge- nennet wird, ſchneidet die duͤnne Haut, welche uͤber das Wildpret zuſammen gehet, mit einem ſcharf- fen Meßer oben herunter, ſchneidet auch Speck fein ſauber uͤber ein, und ſpicket ihn ſo zierlich, als es nur immer ſeyn will. Iſt er nun recht geſpicket, ſo werffet ihn ein wenig ins Waſſer, daß ſich die Roͤthe aus- ziehet. Hernach thut ihn heraus, ſaltzet ihn ein, nehmet groſſe Zwie- beln, ſchelet und ſchneidet ſie Schei- benweis, und leget ſie uͤber den gan- tzen Schlegel. Hierauf, wenn ihr dieſes gethan habt, ſo ſtecket ihn an einen Spieß, leget ſelben zum Feu- er und laſſet ihn bey harten Holtz oder Kohlen fein gemaͤchlich bra- ten; begieſſet ſolchen auch oͤffters mit Butter; die nur zergangen und gar nicht heiß worden iſt. Faͤn- get nun der Schlegel an zu braͤunen oder bekoͤmmt Farbe, ſo verbindet ihn mit Papier, denn ſo wird er fein muͤrbe und ſafftig gebraten. Wann er ſoll angerichtet werden, ſo leget ihn auf die darzu gehoͤrige Schuͤſſel, gieſſet von der heraus gebratenen jus (oder Bruͤhe) aus der Brat- pfanne drunter, machet ein wenig giſchichte Butter, die gar nicht zu [Spaltenumbruch]
Gemſen Gene
braun worden, und gieſſet ſelbe druͤber, garnirets auch ſo gut als es die Jahreszeit mit ſich bringet oder wie es die Kuͤche vermag.
Gemſen-Schlegel gepeitzt,
Dieſen haͤutelt wie den vorigen, darnach ſetzet ſolchen auf einen Roſt, und laſſet ihn auf dem Kohl- feuer ein wenig anlauffen. Hierauf leget ihn in ein Geſchin, ſaltzet ſelben ein, nehmet Eßig und laſſet ihn ſie- den, thut Kraͤuter, als Thymian, Lorbeer-Blaͤtter, Roßmarien, I- ſop, und gantze Zwiebeln hinein; beſtecket den Schlegel oder Keule mit gantzen Gewuͤrtz und gieſſet die- ſen geſottenen Eßig druͤber; decket ſolchen zu, ſetzet ihn an einen Ort, da er nicht gar zu warm ſtehet, ſo mag er wohl ein halb Jahr gut bleiben. Soll er verſpeiſet werden, koͤnnet ihr ſolchen daͤmpffen, braten, auch in eine Paſtete ſchlagen auf die Art, wie beym Hirſch-Wildpret alles ausfuͤhrlich wird dargethan wer- den.
Gemuͤſe. ſiehe. Tiegel- Brey.
Genebria,
Eine gelehrte Dame von Verona aus der Venediſchen Lombardey gebuͤrtig, lebete in der Mitten des XV. Seculi zu den Zeiten des Pabſts Pii II. und hat ſich durch ihꝛe Gelehꝛ- ſamkeit unſterblich gemacht. Ihre Epiſteln ſind ſehr nett und gelehrt, wie ſie denn auch uͤbeꝛdieß geſchickt, war eine vortreffliche Rednerin u. zwar mit einer ſonderbahren Gra- vitæt abzugeben, ſintemahl ſie an annehmlicher und zierlicher Aus-
ſprache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"/><cbn="651"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Gemſen</hi></fw><lb/>ſonderliches, und geſundes geruͤh-<lb/>
met, und nur auf vornehmen Ta-<lb/>
feln aufgeſetzet wird. Hierzu Lande<lb/>ſind ſie zwar nicht gaͤnge; doch iſt<lb/>
ihre Zubereitung dieſe. 1) Gem-<lb/>ſen-Keule oder Schlegel gebraten,<lb/>
2) Gemſen-Schlegel gepeitzt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gemſen-Keule oder Schlegel<lb/>
gebraten,</hi></head><lb/><p>Wenn der Gems als ein Hirſch<lb/>
oder Rehe zerwircket iſt, ſo nehmet<lb/>
eine Keule oder Schlegel, wie es ge-<lb/>
nennet wird, ſchneidet die duͤnne<lb/>
Haut, welche uͤber das Wildpret<lb/>
zuſammen gehet, mit einem ſcharf-<lb/>
fen Meßer oben herunter, ſchneidet<lb/>
auch Speck fein ſauber uͤber ein,<lb/>
und ſpicket ihn ſo zierlich, als es nur<lb/>
immer ſeyn will. Iſt er nun recht<lb/>
geſpicket, ſo werffet ihn ein wenig<lb/>
ins Waſſer, daß ſich die Roͤthe aus-<lb/>
ziehet. Hernach thut ihn heraus,<lb/>ſaltzet ihn ein, nehmet groſſe Zwie-<lb/>
beln, ſchelet und ſchneidet ſie Schei-<lb/>
benweis, und leget ſie uͤber den gan-<lb/>
tzen Schlegel. Hierauf, wenn ihr<lb/>
dieſes gethan habt, ſo ſtecket ihn an<lb/>
einen Spieß, leget ſelben zum Feu-<lb/>
er und laſſet ihn bey harten Holtz<lb/>
oder Kohlen fein gemaͤchlich bra-<lb/>
ten; begieſſet ſolchen auch oͤffters<lb/>
mit Butter; die nur zergangen<lb/>
und gar nicht heiß worden iſt. Faͤn-<lb/>
get nun der Schlegel an zu braͤunen<lb/>
oder bekoͤmmt Farbe, ſo verbindet<lb/>
ihn mit Papier, denn ſo wird er fein<lb/>
muͤrbe und ſafftig gebraten. Wann<lb/>
er ſoll angerichtet werden, ſo leget<lb/>
ihn auf die darzu gehoͤrige Schuͤſſel,<lb/>
gieſſet von der heraus gebratenen<lb/><hirendition="#aq">jus</hi> (oder Bruͤhe) aus der Brat-<lb/>
pfanne drunter, machet ein wenig<lb/>
giſchichte Butter, die gar nicht zu<lb/><cbn="652"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Gemſen Gene</hi></fw><lb/>
braun worden, und gieſſet ſelbe<lb/>
druͤber, <hirendition="#aq">garnirets</hi> auch ſo gut als es<lb/>
die Jahreszeit mit ſich bringet oder<lb/>
wie es die Kuͤche vermag.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gemſen-Schlegel gepeitzt,</hi></head><lb/><p>Dieſen haͤutelt wie den vorigen,<lb/>
darnach ſetzet ſolchen auf einen<lb/>
Roſt, und laſſet ihn auf dem Kohl-<lb/>
feuer ein wenig anlauffen. Hierauf<lb/>
leget ihn in ein Geſchin, ſaltzet ſelben<lb/>
ein, nehmet Eßig und laſſet ihn ſie-<lb/>
den, thut Kraͤuter, als <hirendition="#aq">Thymian,</hi><lb/>
Lorbeer-Blaͤtter, Roßmarien, I-<lb/>ſop, und gantze Zwiebeln hinein;<lb/>
beſtecket den Schlegel oder Keule<lb/>
mit gantzen Gewuͤrtz und gieſſet die-<lb/>ſen geſottenen Eßig druͤber; decket<lb/>ſolchen zu, ſetzet ihn an einen Ort, da<lb/>
er nicht gar zu warm ſtehet, ſo mag<lb/>
er wohl ein halb Jahr gut bleiben.<lb/>
Soll er verſpeiſet werden, koͤnnet<lb/>
ihr ſolchen daͤmpffen, braten, auch<lb/>
in eine Paſtete ſchlagen auf die Art,<lb/>
wie beym Hirſch-Wildpret alles<lb/>
ausfuͤhrlich wird dargethan wer-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gemuͤſe. ſiehe. Tiegel-<lb/>
Brey.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Genebria,</hi></head><lb/><p>Eine gelehrte <hirendition="#aq">Dame</hi> von <hirendition="#aq">Verona</hi><lb/>
aus der Venediſchen <hirendition="#aq">Lombardey</hi><lb/>
gebuͤrtig, lebete in der Mitten des<lb/><hirendition="#aq">XV. Seculi</hi> zu den Zeiten des Pabſts<lb/><hirendition="#aq">Pii II.</hi> und hat ſich durch ihꝛe Gelehꝛ-<lb/>ſamkeit unſterblich gemacht. Ihre<lb/>
Epiſteln ſind ſehr nett und gelehrt,<lb/>
wie ſie denn auch uͤbeꝛdieß geſchickt,<lb/>
war eine vortreffliche Rednerin u.<lb/>
zwar mit einer ſonderbahren <hirendition="#aq">Gra-<lb/>
vitæt</hi> abzugeben, ſintemahl ſie an<lb/>
annehmlicher und zierlicher Aus-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſprache</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0348]
Gemſen
Gemſen Gene
ſonderliches, und geſundes geruͤh-
met, und nur auf vornehmen Ta-
feln aufgeſetzet wird. Hierzu Lande
ſind ſie zwar nicht gaͤnge; doch iſt
ihre Zubereitung dieſe. 1) Gem-
ſen-Keule oder Schlegel gebraten,
2) Gemſen-Schlegel gepeitzt.
Gemſen-Keule oder Schlegel
gebraten,
Wenn der Gems als ein Hirſch
oder Rehe zerwircket iſt, ſo nehmet
eine Keule oder Schlegel, wie es ge-
nennet wird, ſchneidet die duͤnne
Haut, welche uͤber das Wildpret
zuſammen gehet, mit einem ſcharf-
fen Meßer oben herunter, ſchneidet
auch Speck fein ſauber uͤber ein,
und ſpicket ihn ſo zierlich, als es nur
immer ſeyn will. Iſt er nun recht
geſpicket, ſo werffet ihn ein wenig
ins Waſſer, daß ſich die Roͤthe aus-
ziehet. Hernach thut ihn heraus,
ſaltzet ihn ein, nehmet groſſe Zwie-
beln, ſchelet und ſchneidet ſie Schei-
benweis, und leget ſie uͤber den gan-
tzen Schlegel. Hierauf, wenn ihr
dieſes gethan habt, ſo ſtecket ihn an
einen Spieß, leget ſelben zum Feu-
er und laſſet ihn bey harten Holtz
oder Kohlen fein gemaͤchlich bra-
ten; begieſſet ſolchen auch oͤffters
mit Butter; die nur zergangen
und gar nicht heiß worden iſt. Faͤn-
get nun der Schlegel an zu braͤunen
oder bekoͤmmt Farbe, ſo verbindet
ihn mit Papier, denn ſo wird er fein
muͤrbe und ſafftig gebraten. Wann
er ſoll angerichtet werden, ſo leget
ihn auf die darzu gehoͤrige Schuͤſſel,
gieſſet von der heraus gebratenen
jus (oder Bruͤhe) aus der Brat-
pfanne drunter, machet ein wenig
giſchichte Butter, die gar nicht zu
braun worden, und gieſſet ſelbe
druͤber, garnirets auch ſo gut als es
die Jahreszeit mit ſich bringet oder
wie es die Kuͤche vermag.
Gemſen-Schlegel gepeitzt,
Dieſen haͤutelt wie den vorigen,
darnach ſetzet ſolchen auf einen
Roſt, und laſſet ihn auf dem Kohl-
feuer ein wenig anlauffen. Hierauf
leget ihn in ein Geſchin, ſaltzet ſelben
ein, nehmet Eßig und laſſet ihn ſie-
den, thut Kraͤuter, als Thymian,
Lorbeer-Blaͤtter, Roßmarien, I-
ſop, und gantze Zwiebeln hinein;
beſtecket den Schlegel oder Keule
mit gantzen Gewuͤrtz und gieſſet die-
ſen geſottenen Eßig druͤber; decket
ſolchen zu, ſetzet ihn an einen Ort, da
er nicht gar zu warm ſtehet, ſo mag
er wohl ein halb Jahr gut bleiben.
Soll er verſpeiſet werden, koͤnnet
ihr ſolchen daͤmpffen, braten, auch
in eine Paſtete ſchlagen auf die Art,
wie beym Hirſch-Wildpret alles
ausfuͤhrlich wird dargethan wer-
den.
Gemuͤſe. ſiehe. Tiegel-
Brey.
Genebria,
Eine gelehrte Dame von Verona
aus der Venediſchen Lombardey
gebuͤrtig, lebete in der Mitten des
XV. Seculi zu den Zeiten des Pabſts
Pii II. und hat ſich durch ihꝛe Gelehꝛ-
ſamkeit unſterblich gemacht. Ihre
Epiſteln ſind ſehr nett und gelehrt,
wie ſie denn auch uͤbeꝛdieß geſchickt,
war eine vortreffliche Rednerin u.
zwar mit einer ſonderbahren Gra-
vitæt abzugeben, ſintemahl ſie an
annehmlicher und zierlicher Aus-
ſprache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/348>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.