Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Gebett Gebrann Cundisii geistl. Perlen-Schmuckdes Frauenzimmers 1710. Nicolai Haasens die in GOtt andächtige Jungfer. Leipzig 1712. Haasens in GOtt andächtiges Frauenzim- mer. Leipzig 1715. Salomon Lisco- vii Frauenzimmers Tugendspiegel in 12. Joh. Olearii Christlicher Wittben und Waysen-Trost. Hie- ronymi Ortelii geistlicher Frauen- zimmer-Spiegel. Joh. Quirs- felds des mit Jesu verlobten Frau- enzimmers allerschönster Seelen- Schmuck. Joh. Georg Schie- bels andächtige Jungfer. Schie- bels andächtige Wittwen. Bar- baren Elisabeth Schubartin Jesum liebender Seelen Hertzens Zufrie- denheit. Nürnberg 1699 Ejusdem Creutzes Probe. Annen Marien Schwendendörfferin andächtige Hertzens-Seufftzer. Christian Zeisens Königliche Braut-Kam- mer 1714. Zeisens Frauenzim- mers Gebet- und Andachts-Cabi- net. Zeisens himmlischer Braut- Schmuck. Catharinen de Genua Göttlicher Liebes-Weg. Die GOtt wohlgefällige Priester-Frau. u. a. d. g. m. Gebett-Bette, Heisset dem Weibes-Volck der Gebinde Garn, siehe. Zahl. Gebrannter Teig, siehe. Teig [Spaltenumbruch]
zu allerhand grossen Paste- ten, so ein gebrannter Teig heisset. Gebräu Gehack Gebräude Bier, Heisset dasjenige, was der Geburths-Mähler. Siehe. Mutter-Mähler. Gebütte. Siehe. Bindel. Geflecht oder Umgeschläge. Seynd von Haaren, und mei- Gefüllt Kraut. Siehe. Garten-Hüner. Gegen-Vermächtniß, Ist ein zwischen Weib und Mann Gehäck, Siehe. Farce. Gehackte Gerste. siehe. Sup- pe gehackte Gerste ge- nannt. Gehenckel-
[Spaltenumbruch]
Gebett Gebrann Cundiſii geiſtl. Perlen-Schmuckdes Frauenzimmers 1710. Nicolai Haaſens die in GOtt andaͤchtige Jungfer. Leipzig 1712. Haaſens in GOtt andaͤchtiges Frauenzim- mer. Leipzig 1715. Salomon Liſco- vii Frauenzimmers Tugendſpiegel in 12. Joh. Olearii Chriſtlicher Wittben und Wayſen-Troſt. Hie- ronymi Ortelii geiſtlicher Frauen- zimmer-Spiegel. Joh. Quirs- felds des mit Jeſu verlobten Frau- enzimmers allerſchoͤnſter Seelen- Schmuck. Joh. Georg Schie- bels andaͤchtige Jungfer. Schie- bels andaͤchtige Wittwen. Bar- baren Eliſabeth Schubartin Jeſum liebender Seelen Hertzens Zufrie- denheit. Nuͤrnberg 1699 Ejusdem Creutzes Probe. Annen Marien Schwendendoͤrfferin andaͤchtige Hertzens-Seufftzer. Chriſtian Zeiſens Koͤnigliche Braut-Kam- mer 1714. Zeiſens Frauenzim- mers Gebet- und Andachts-Cabi- net. Zeiſens himmliſcher Braut- Schmuck. Catharinen de Genua Goͤttlicher Liebes-Weg. Die GOtt wohlgefaͤllige Prieſter-Fꝛau. u. a. d. g. m. Gebett-Bette, Heiſſet dem Weibes-Volck der Gebinde Garn, ſiehe. Zahl. Gebrannter Teig, ſiehe. Teig [Spaltenumbruch]
zu allerhand groſſen Paſte- ten, ſo ein gebrannter Teig heiſſet. Gebraͤu Gehack Gebraͤude Bier, Heiſſet dasjenige, was der Geburths-Maͤhler. Siehe. Mutter-Maͤhler. Gebuͤtte. Siehe. Bindel. Geflecht oder Umgeſchlaͤge. Seynd von Haaren, und mei- Gefuͤllt Kraut. Siehe. Garten-Huͤner. Gegen-Vermaͤchtniß, Iſt ein zwiſchen Weib und Mañ Gehaͤck, Siehe. Farce. Gehackte Gerſte. ſiehe. Sup- pe gehackte Gerſte ge- nannt. Gehenckel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342"/><cb n="639"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gebett Gebrann</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Cundiſii</hi> geiſtl. Perlen-Schmuck<lb/> des Frauenzimmers 1710. <hi rendition="#aq">Nicolai</hi><lb/> Haaſens die in GOtt andaͤchtige<lb/> Jungfer. Leipzig 1712. Haaſens<lb/> in GOtt andaͤchtiges Frauenzim-<lb/> mer. Leipzig 1715. <hi rendition="#aq">Salomon Liſco-<lb/> vii</hi> Frauenzimmers Tugendſpiegel<lb/> in 12. <hi rendition="#aq">Joh. Olearii</hi> Chriſtlicher<lb/> Wittben und Wayſen-Troſt. <hi rendition="#aq">Hie-<lb/> ronymi Ortelii</hi> geiſtlicher Frauen-<lb/> zimmer-Spiegel. Joh. Quirs-<lb/> felds des mit Jeſu verlobten Frau-<lb/> enzimmers allerſchoͤnſter Seelen-<lb/> Schmuck. Joh. Georg Schie-<lb/> bels andaͤchtige Jungfer. Schie-<lb/> bels andaͤchtige Wittwen. Bar-<lb/> baren Eliſabeth Schubartin Jeſum<lb/> liebender Seelen Hertzens Zufrie-<lb/> denheit. Nuͤrnberg 1699 <hi rendition="#aq">Ejusdem</hi><lb/> Creutzes Probe. Annen Marien<lb/> Schwendendoͤrfferin andaͤchtige<lb/> Hertzens-Seufftzer. Chriſtian<lb/> Zeiſens Koͤnigliche Braut-Kam-<lb/> mer 1714. Zeiſens Frauenzim-<lb/> mers Gebet- und Andachts-Cabi-<lb/> net. Zeiſens himmliſcher Braut-<lb/> Schmuck. Catharinen <hi rendition="#aq">de Genua</hi><lb/> Goͤttlicher Liebes-Weg. Die<lb/> GOtt wohlgefaͤllige Prieſter-Fꝛau.<lb/> u. a. d. g. m.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebett-Bette,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dem Weibes-Volck der<lb/> Innbegriff aller derjenigen Kuͤſſen<lb/> und Stuͤcken, ſo zu einem vollkom-<lb/> nen Bette gehoͤren, als da ſind In-<lb/> delte, Pfuͤhle, Haupt-Kuͤſſen und<lb/> Deckbette.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebinde Garn, ſiehe. Zahl.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebrannter Teig, ſiehe. Teig<lb/> zu allerhand groſſen Paſte-<lb/> ten, ſo ein gebrannter<lb/> Teig heiſſet.</hi> </head><lb/> <cb n="640"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Gebraͤu Gehack</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebraͤude Bier,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dasjenige, was der<lb/> Brau-Bottig in ſich faſt; und iſt<lb/> entweder ein gantzes oder halbes;<lb/> das gantze haͤlt 16. Faß in ſich, das<lb/> halbe aber nur 8.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Geburths-Maͤhler. Siehe.<lb/> Mutter-Maͤhler.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebuͤtte. Siehe. Bindel.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Geflecht oder Umgeſchlaͤge.</hi> </head><lb/> <p>Seynd von Haaren, und mei-<lb/> ſtentheils rothen Atlas-Wuͤlſten in<lb/> einander geſchlungene Zoͤpffe uͤber<lb/> das Haupt, mit guͤldenen Schnuͤr-<lb/> lein, auch Stein verſetzten Roͤßlein,<lb/> ſo die Jungfern in Ulm zu tragen<lb/> pflegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gefuͤllt Kraut. Siehe.<lb/> Garten-Huͤner.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gegen-Vermaͤchtniß,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein zwiſchen Weib und Mañ<lb/> aufgerichteter <hi rendition="#aq">Contract,</hi> vermoͤge<lb/> deſſen der Frau von dem Manne<lb/> etwas gewiſſes, von beweglichen<lb/> oder unbeweglichen Guͤtern zur<lb/> Sicherheit und Wieder-Vergel-<lb/> tung ihrer Mitgifft ausgemachet<lb/> wird. Zeit waͤhrender Ehe hat<lb/> das Weib keinen <hi rendition="#aq">Uſum fructum</hi><lb/> oder Nutzen dran, und wann ſie<lb/> vor dem Manne verſtirbt, verblei-<lb/> bet ſolches dem Manne. <hi rendition="#aq">Carpz.<lb/> P. II. Conſt. 42. Det. 1. n.</hi> 7.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gehaͤck, Siehe.</hi> <hi rendition="#aq">Farce.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gehackte Gerſte. ſiehe. Sup-<lb/> pe gehackte Gerſte ge-<lb/> nannt.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gehenckel-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
Gebett Gebrann
Gebraͤu Gehack
Cundiſii geiſtl. Perlen-Schmuck
des Frauenzimmers 1710. Nicolai
Haaſens die in GOtt andaͤchtige
Jungfer. Leipzig 1712. Haaſens
in GOtt andaͤchtiges Frauenzim-
mer. Leipzig 1715. Salomon Liſco-
vii Frauenzimmers Tugendſpiegel
in 12. Joh. Olearii Chriſtlicher
Wittben und Wayſen-Troſt. Hie-
ronymi Ortelii geiſtlicher Frauen-
zimmer-Spiegel. Joh. Quirs-
felds des mit Jeſu verlobten Frau-
enzimmers allerſchoͤnſter Seelen-
Schmuck. Joh. Georg Schie-
bels andaͤchtige Jungfer. Schie-
bels andaͤchtige Wittwen. Bar-
baren Eliſabeth Schubartin Jeſum
liebender Seelen Hertzens Zufrie-
denheit. Nuͤrnberg 1699 Ejusdem
Creutzes Probe. Annen Marien
Schwendendoͤrfferin andaͤchtige
Hertzens-Seufftzer. Chriſtian
Zeiſens Koͤnigliche Braut-Kam-
mer 1714. Zeiſens Frauenzim-
mers Gebet- und Andachts-Cabi-
net. Zeiſens himmliſcher Braut-
Schmuck. Catharinen de Genua
Goͤttlicher Liebes-Weg. Die
GOtt wohlgefaͤllige Prieſter-Fꝛau.
u. a. d. g. m.
Gebett-Bette,
Heiſſet dem Weibes-Volck der
Innbegriff aller derjenigen Kuͤſſen
und Stuͤcken, ſo zu einem vollkom-
nen Bette gehoͤren, als da ſind In-
delte, Pfuͤhle, Haupt-Kuͤſſen und
Deckbette.
Gebinde Garn, ſiehe. Zahl.
Gebrannter Teig, ſiehe. Teig
zu allerhand groſſen Paſte-
ten, ſo ein gebrannter
Teig heiſſet.
Gebraͤude Bier,
Heiſſet dasjenige, was der
Brau-Bottig in ſich faſt; und iſt
entweder ein gantzes oder halbes;
das gantze haͤlt 16. Faß in ſich, das
halbe aber nur 8.
Geburths-Maͤhler. Siehe.
Mutter-Maͤhler.
Gebuͤtte. Siehe. Bindel.
Geflecht oder Umgeſchlaͤge.
Seynd von Haaren, und mei-
ſtentheils rothen Atlas-Wuͤlſten in
einander geſchlungene Zoͤpffe uͤber
das Haupt, mit guͤldenen Schnuͤr-
lein, auch Stein verſetzten Roͤßlein,
ſo die Jungfern in Ulm zu tragen
pflegen.
Gefuͤllt Kraut. Siehe.
Garten-Huͤner.
Gegen-Vermaͤchtniß,
Iſt ein zwiſchen Weib und Mañ
aufgerichteter Contract, vermoͤge
deſſen der Frau von dem Manne
etwas gewiſſes, von beweglichen
oder unbeweglichen Guͤtern zur
Sicherheit und Wieder-Vergel-
tung ihrer Mitgifft ausgemachet
wird. Zeit waͤhrender Ehe hat
das Weib keinen Uſum fructum
oder Nutzen dran, und wann ſie
vor dem Manne verſtirbt, verblei-
bet ſolches dem Manne. Carpz.
P. II. Conſt. 42. Det. 1. n. 7.
Gehaͤck, Siehe. Farce.
Gehackte Gerſte. ſiehe. Sup-
pe gehackte Gerſte ge-
nannt.
Gehenckel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/342 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/342>, abgerufen am 23.02.2025. |