War die Magd der Alcmena, welche durch ihre List ihrer in har- ten Kindes-Nöthen liegenden Frau daraus glücklich halff. Ward aber dafür von der Lucina, der Göt- tin der Geburth, zum Danck in eine Wiesel verwandelt.
Galathea,
Eine Wasser-Nymphe, des Nereus und Doridis Tochter, wel- che der Polyphemus vortrefflich liebte. Als dieser Liebhaber aber ersahe, daß er kein Gehör im Lieben bey ihr fande, indem ihm ein ande- rer Rival, Accis, vorgezogen wurde, hat er selbigen vor Schmertz und Ungedult von einem hohen Felsen herunter gestürtzet, über welchen sich endlich die Götter erbarmet, und in einen Fluß nach seinem Nahmen verwandelt.
Galerana Baratotti. siehe. Ta- rabotti.
Galindo,
Beatrix, eine gelehrte Hoff-Da- me der Königin isabella von Casti- lien aus Salamanca bürtig, ward an Franciscum Ramirez, Königli- chen Secretarium verheyrathet, und wegen ihrer Wissenschafft in der Lateinischen Sprache Latina ge- nannt. Sie hat zu Madrid ein Hospital und andere Profeß-Häu- ser gestifftet, und ist A. 1535. den 23. Nov. gestorben.
Galla,
Des Römischen Burgemeisters und Patricii Symmachi Tochter, ein wundernswürdiges Weibes-Bild, [Spaltenumbruch]
Galla Gallerte
massen sie nach ihres Mannes To- de, welchen sie nur ein Jahr lang gehabt, einen grossen und langen Männer-Bart bekahm. Vid. Gre- gor. Magn. L. 4. Decalog. c. 13.
Galla,
Ein Quäckerisches und Sectiri- sches Weibes-Bild und Adhaeren- tin des Priscilliani, so den so genann- ten Gnosticismum mit ausbreiten und dieses Gifft ausstreuen helf- fen. Vid. Schlüsselburg. Disp. d. Gnosticis. §. 13. p. 39.
Gallaea,
Johanna, war eine beruffene Zauberin und Hexe.
Gallerte,
Galreda, (Gelatina) Gelee, ist ein dicker zäher Safft, der aus cartilaginösen Theilen der Thiere, als aus Kalbs-Füssen, Fleisch, Fi- schen und Hirschhorn etc. gekochet, und hernach bey andern Speisen kalt aufgesetzet wird. Gemeine Leute nennen sie eine gestandene Schüssel, und bereiten sie offt schlecht genug. Wer Appetit zu dergleichen hat, kan solche nach der Vorschrifft unsers Kochs zurich- ten. Hier ist 1) eine Gallerte von Schweins-Füssen und Ohren; 2) Gallerte von Kälber-Füssen; 3) Gallerte von Karpffen; 4) Gal- lerte von Kälber-Füssen, Kälber- Ohren und Kalbs-Köpffen; 5) Gallerte von Merrettig; 6) Gal- lerte vom Span-Ferckel.
Gallerte von Schweins- Füssen und Ohren.
Nehmet vom Schwein die Füs-
se,
[Spaltenumbruch]
Galan Galla
Galanthis,
War die Magd der Alcmena, welche durch ihre Liſt ihrer in har- ten Kindes-Noͤthen liegenden Frau daraus gluͤcklich halff. Ward aber dafuͤr von der Lucina, der Goͤt- tin der Geburth, zum Danck in eine Wieſel verwandelt.
Galathea,
Eine Waſſer-Nymphe, des Nereus und Doridis Tochter, wel- che der Polyphemus vortrefflich liebte. Als dieſer Liebhaber aber erſahe, daß er kein Gehoͤr im Lieben bey ihr fande, indem ihm ein ande- rer Rival, Accis, vorgezogen wurde, hat er ſelbigen vor Schmertz und Ungedult von einem hohen Felſen herunter geſtuͤrtzet, uͤber welchen ſich endlich die Goͤtter erbarmet, und in einen Fluß nach ſeinem Nahmen verwandelt.
Galerana Baratotti. ſiehe. Ta- rabotti.
Galindo,
Beatrix, eine gelehrte Hoff-Da- me der Koͤnigin iſabella von Caſti- lien aus Salamanca buͤrtig, ward an Franciſcum Ramirez, Koͤnigli- chen Secretarium verheyrathet, und wegen ihrer Wiſſenſchafft in der Lateiniſchen Sprache Latina ge- nannt. Sie hat zu Madrid ein Hoſpital und andere Profeß-Haͤu- ſer geſtifftet, und iſt A. 1535. den 23. Nov. geſtorben.
Galla,
Des Roͤmiſchen Burgemeiſters und Patricii Symmachi Tochter, ein wundernswuͤrdiges Weibes-Bild, [Spaltenumbruch]
Galla Gallerte
maſſen ſie nach ihres Mannes To- de, welchen ſie nur ein Jahr lang gehabt, einen groſſen und langen Maͤnner-Bart bekahm. Vid. Gre- gor. Magn. L. 4. Decalog. c. 13.
Galla,
Ein Quaͤckeriſches und Sectiri- ſches Weibes-Bild und Adhæren- tin des Priſcilliani, ſo den ſo genann- ten Gnoſticiſmum mit ausbreiten und dieſes Gifft ausſtreuen helf- fen. Vid. Schlüſſelburg. Diſp. d. Gnoſticis. §. 13. p. 39.
Gallæa,
Johanna, war eine beruffene Zauberin und Hexe.
Gallerte,
Galreda, (Gelatina) Gelée, iſt ein dicker zaͤher Safft, der aus cartilaginoͤſen Theilen der Thiere, als aus Kalbs-Fuͤſſen, Fleiſch, Fi- ſchen und Hirſchhorn ꝛc. gekochet, und hernach bey andern Speiſen kalt aufgeſetzet wird. Gemeine Leute nennen ſie eine geſtandene Schuͤſſel, und bereiten ſie offt ſchlecht genug. Wer Appetit zu dergleichen hat, kan ſolche nach der Vorſchrifft unſers Kochs zurich- ten. Hier iſt 1) eine Gallerte von Schweins-Fuͤſſen und Ohren; 2) Gallerte von Kaͤlber-Fuͤſſen; 3) Gallerte von Karpffen; 4) Gal- lerte von Kaͤlber-Fuͤſſen, Kaͤlber- Ohren und Kalbs-Koͤpffen; 5) Gallerte von Merrettig; 6) Gal- lerte vom Span-Ferckel.
Gallerte von Schweins- Fuͤſſen und Ohren.
Nehmet vom Schwein die Fuͤſ-
ſe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0320"/><cbn="595"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Galan Galla</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Galanthis,</hi></head><lb/><p>War die Magd der <hirendition="#aq">Alcmena,</hi><lb/>
welche durch ihre Liſt ihrer in har-<lb/>
ten Kindes-Noͤthen liegenden<lb/>
Frau daraus gluͤcklich halff. Ward<lb/>
aber dafuͤr von der <hirendition="#aq">Lucina,</hi> der Goͤt-<lb/>
tin der Geburth, zum Danck in eine<lb/>
Wieſel verwandelt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Galathea,</hi></head><lb/><p>Eine Waſſer-Nymphe, des<lb/><hirendition="#aq">Nereus</hi> und <hirendition="#aq">Doridis</hi> Tochter, wel-<lb/>
che der <hirendition="#aq">Polyphemus</hi> vortrefflich<lb/>
liebte. Als dieſer Liebhaber aber<lb/>
erſahe, daß er kein Gehoͤr im Lieben<lb/>
bey ihr fande, indem ihm ein ande-<lb/>
rer <hirendition="#aq">Rival, Accis,</hi> vorgezogen wurde,<lb/>
hat er ſelbigen vor Schmertz und<lb/>
Ungedult von einem hohen Felſen<lb/>
herunter geſtuͤrtzet, uͤber welchen<lb/>ſich endlich die Goͤtter erbarmet,<lb/>
und in einen Fluß nach ſeinem<lb/>
Nahmen verwandelt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Galerana Baratotti.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Ta-<lb/>
rabotti.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Galindo,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Beatrix,</hi> eine gelehrte Hoff-<hirendition="#aq">Da-<lb/>
me</hi> der Koͤnigin <hirendition="#aq">iſabella</hi> von <hirendition="#aq">Caſti-<lb/>
lien</hi> aus Salamanca buͤrtig, ward<lb/>
an <hirendition="#aq">Franciſcum Ramirez,</hi> Koͤnigli-<lb/>
chen <hirendition="#aq">Secretarium</hi> verheyrathet, und<lb/>
wegen ihrer Wiſſenſchafft in der<lb/>
Lateiniſchen Sprache <hirendition="#aq">Latina</hi> ge-<lb/>
nannt. Sie hat zu Madrid ein<lb/>
Hoſpital und andere Profeß-Haͤu-<lb/>ſer geſtifftet, und iſt <hirendition="#aq">A.</hi> 1535. den<lb/>
23. <hirendition="#aq">Nov.</hi> geſtorben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Galla,</hi></head><lb/><p>Des Roͤmiſchen Burgemeiſters<lb/>
und <hirendition="#aq">Patricii Symmachi</hi> Tochter, ein<lb/>
wundernswuͤrdiges Weibes-Bild,<lb/><cbn="596"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Galla Gallerte</hi></fw><lb/>
maſſen ſie nach ihres Mannes To-<lb/>
de, welchen ſie nur ein Jahr lang<lb/>
gehabt, einen groſſen und langen<lb/>
Maͤnner-Bart bekahm. <hirendition="#aq">Vid. Gre-<lb/>
gor. Magn. L. 4. Decalog. c.</hi> 13.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Galla,</hi></head><lb/><p>Ein Quaͤckeriſches und <hirendition="#aq">Sectiri-</hi><lb/>ſches Weibes-Bild und <hirendition="#aq">Adhæren-<lb/>
tin</hi> des <hirendition="#aq">Priſcilliani,</hi>ſo den ſo genann-<lb/>
ten <hirendition="#aq">Gnoſticiſmum</hi> mit ausbreiten<lb/>
und dieſes Gifft ausſtreuen helf-<lb/>
fen. <hirendition="#aq">Vid. Schlüſſelburg. Diſp. d.<lb/>
Gnoſticis. §. 13. p.</hi> 39.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Gallæa,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Johanna,</hi> war eine beruffene<lb/>
Zauberin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gallerte,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Galreda, (Gelatina) Gelée,</hi><lb/>
iſt ein dicker zaͤher Safft, der aus<lb/><hirendition="#aq">cartilagin</hi>oͤſen Theilen der Thiere,<lb/>
als aus Kalbs-Fuͤſſen, Fleiſch, Fi-<lb/>ſchen und Hirſchhorn ꝛc. gekochet,<lb/>
und hernach bey andern Speiſen<lb/>
kalt aufgeſetzet wird. Gemeine<lb/>
Leute nennen ſie eine geſtandene<lb/>
Schuͤſſel, und bereiten ſie offt<lb/>ſchlecht genug. Wer <hirendition="#aq">Appetit</hi> zu<lb/>
dergleichen hat, kan ſolche nach der<lb/>
Vorſchrifft unſers Kochs zurich-<lb/>
ten. Hier iſt 1) eine Gallerte von<lb/>
Schweins-Fuͤſſen und Ohren; 2)<lb/>
Gallerte von Kaͤlber-Fuͤſſen; 3)<lb/>
Gallerte von Karpffen; 4) Gal-<lb/>
lerte von Kaͤlber-Fuͤſſen, Kaͤlber-<lb/>
Ohren und Kalbs-Koͤpffen; 5)<lb/>
Gallerte von Merrettig; 6) Gal-<lb/>
lerte vom Span-Ferckel.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gallerte von Schweins-<lb/>
Fuͤſſen und Ohren.</hi></head><lb/><p>Nehmet vom Schwein die Fuͤſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſe,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0320]
Galan Galla
Galla Gallerte
Galanthis,
War die Magd der Alcmena,
welche durch ihre Liſt ihrer in har-
ten Kindes-Noͤthen liegenden
Frau daraus gluͤcklich halff. Ward
aber dafuͤr von der Lucina, der Goͤt-
tin der Geburth, zum Danck in eine
Wieſel verwandelt.
Galathea,
Eine Waſſer-Nymphe, des
Nereus und Doridis Tochter, wel-
che der Polyphemus vortrefflich
liebte. Als dieſer Liebhaber aber
erſahe, daß er kein Gehoͤr im Lieben
bey ihr fande, indem ihm ein ande-
rer Rival, Accis, vorgezogen wurde,
hat er ſelbigen vor Schmertz und
Ungedult von einem hohen Felſen
herunter geſtuͤrtzet, uͤber welchen
ſich endlich die Goͤtter erbarmet,
und in einen Fluß nach ſeinem
Nahmen verwandelt.
Galerana Baratotti. ſiehe. Ta-
rabotti.
Galindo,
Beatrix, eine gelehrte Hoff-Da-
me der Koͤnigin iſabella von Caſti-
lien aus Salamanca buͤrtig, ward
an Franciſcum Ramirez, Koͤnigli-
chen Secretarium verheyrathet, und
wegen ihrer Wiſſenſchafft in der
Lateiniſchen Sprache Latina ge-
nannt. Sie hat zu Madrid ein
Hoſpital und andere Profeß-Haͤu-
ſer geſtifftet, und iſt A. 1535. den
23. Nov. geſtorben.
Galla,
Des Roͤmiſchen Burgemeiſters
und Patricii Symmachi Tochter, ein
wundernswuͤrdiges Weibes-Bild,
maſſen ſie nach ihres Mannes To-
de, welchen ſie nur ein Jahr lang
gehabt, einen groſſen und langen
Maͤnner-Bart bekahm. Vid. Gre-
gor. Magn. L. 4. Decalog. c. 13.
Galla,
Ein Quaͤckeriſches und Sectiri-
ſches Weibes-Bild und Adhæren-
tin des Priſcilliani, ſo den ſo genann-
ten Gnoſticiſmum mit ausbreiten
und dieſes Gifft ausſtreuen helf-
fen. Vid. Schlüſſelburg. Diſp. d.
Gnoſticis. §. 13. p. 39.
Gallæa,
Johanna, war eine beruffene
Zauberin und Hexe.
Gallerte,
Galreda, (Gelatina) Gelée,
iſt ein dicker zaͤher Safft, der aus
cartilaginoͤſen Theilen der Thiere,
als aus Kalbs-Fuͤſſen, Fleiſch, Fi-
ſchen und Hirſchhorn ꝛc. gekochet,
und hernach bey andern Speiſen
kalt aufgeſetzet wird. Gemeine
Leute nennen ſie eine geſtandene
Schuͤſſel, und bereiten ſie offt
ſchlecht genug. Wer Appetit zu
dergleichen hat, kan ſolche nach der
Vorſchrifft unſers Kochs zurich-
ten. Hier iſt 1) eine Gallerte von
Schweins-Fuͤſſen und Ohren; 2)
Gallerte von Kaͤlber-Fuͤſſen; 3)
Gallerte von Karpffen; 4) Gal-
lerte von Kaͤlber-Fuͤſſen, Kaͤlber-
Ohren und Kalbs-Koͤpffen; 5)
Gallerte von Merrettig; 6) Gal-
lerte vom Span-Ferckel.
Gallerte von Schweins-
Fuͤſſen und Ohren.
Nehmet vom Schwein die Fuͤſ-
ſe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/320>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.