Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Füllh Fund wendig ausstopffen und unterfül-len. Füllhals. siehe Trichter. Füll-Kanne, Heist dasjenige höltzerne Gefäß, Fulvia, P. Clodii, hernachmahls M. An- Fumannin, Maria, war ein in der Griechi- Fundana, Des berühmten Fundani Toch- Fundz Fürfl ter, war ein schönes und sehr gelehr-tes Frauenzimmer, welches vom Plinio in seiner 16. Epistl. 5. ad Mar- cellin. sehr gerühmet wird. Nur ist es schade, daß sie so frühezeitig gestorben, und kaum das 14 de Jahr ihres Alters hingeleget. Fund-Zettul, Heisset an etlichen Orten, als in Funia, Eine in Geistlichen und Thes- von Fuhrlohn, Fräulein. Eine galante Poe- Fürbinder, Heisset denen Weibesbildern in Fürfleck, Heisset den Augspurgischen und nige
[Spaltenumbruch]
Fuͤllh Fund wendig ausſtopffen und unterfuͤl-len. Fuͤllhals. ſiehe Trichter. Fuͤll-Kanne, Heiſt dasjenige hoͤltzerne Gefaͤß, Fulvia, P. Clodii, hernachmahls M. An- Fumannin, Maria, war ein in der Griechi- Fundana, Des beruͤhmten Fundani Toch- Fundz Fuͤrfl ter, war ein ſchoͤnes und ſehr gelehr-tes Frauenzimmer, welches vom Plinio in ſeiner 16. Epiſtl. 5. ad Mar- cellin. ſehr geruͤhmet wird. Nur iſt es ſchade, daß ſie ſo fruͤhezeitig geſtorben, und kaum das 14 de Jahr ihres Alters hingeleget. Fund-Zettul, Heiſſet an etlichen Orten, als in Funia, Eine in Geiſtlichen und Thes- von Fuhrlohn, Fraͤulein. Eine galante Poe- Fuͤrbinder, Heiſſet denen Weibesbildern in Fuͤrfleck, Heiſſet den Augſpurgiſchen und nige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0318"/><cb n="591"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fuͤllh Fund</hi></fw><lb/> wendig ausſtopffen und unterfuͤl-<lb/> len.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Fuͤllhals.</hi> ſiehe <hi rendition="#b">Trichter.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤll-Kanne,</hi> </head><lb/> <p>Heiſt dasjenige hoͤltzerne Gefaͤß,<lb/> mit welchen man den Wein und<lb/> Bier aufffuͤllet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fulvia,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Clodii,</hi> hernachmahls <hi rendition="#aq">M. An-<lb/> tonii</hi> Weib, ein kluges, verſtaͤndi-<lb/> ges, recht heroiſches und erfahrnes<lb/> Weibesbild, welches am Regimen-<lb/> te mit zu ſitzen in der That verdien-<lb/> te. Sie hatte den <hi rendition="#aq">Antonium,</hi> den<lb/> die <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> zum Gemahl hernach-<lb/> mahls bekam, in dergleichen Wiſ-<lb/> ſenſchafft vortrefflich <hi rendition="#aq">informi</hi>ret.<lb/> Sie entdeckte heimlich bey Nacht-<lb/> zeit dem <hi rendition="#aq">Ciceroni</hi> des <hi rendition="#aq">Catilinæ</hi><lb/> Schalckheit und Untreu, ermahn-<lb/> te auch ſelbigen durch ihre kluge<lb/> Vorhaltungen und Rathſchlaͤ-<lb/> ge gar ſehr, daß er ſich bey ſo geſtal-<lb/> ten Sachen bey Zeiten <hi rendition="#aq">proſpicirte.</hi><lb/> Dieſes iſt die beruͤhmte und behertz-<lb/> te <hi rendition="#aq">Fulvia,</hi> ſo ihren Mann wieder<lb/> den <hi rendition="#aq">Cæſarem</hi> angeflam̃et und auff-<lb/> gebracht, auch gar oͤffters mit dem<lb/> Degen in der Fauſt denen Solda-<lb/> ten einen Muth zugeſprochen. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> Hoffmanni Lex. Univerſ. p. 667.<lb/> Vellej. Patercul. Hiſt. L. II. c.</hi> 74.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fumannin,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Maria,</hi> war ein in der Griechi-<lb/> ſchen Sprache, ſo wohl als Lateini-<lb/> ſchen, ſehr gelehrtes Weib. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> Melchior Adami Vitas Theolog.<lb/> Ext. p.</hi> 24.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fundana,</hi> </head><lb/> <p>Des beruͤhmten <hi rendition="#aq">Fundani</hi> Toch-<lb/><cb n="592"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fundz Fuͤrfl</hi></fw><lb/> ter, war ein ſchoͤnes und ſehr gelehr-<lb/> tes Frauenzimmer, welches vom<lb/><hi rendition="#aq">Plinio</hi> in ſeiner 16. <hi rendition="#aq">Epiſtl. 5. ad Mar-<lb/> cellin.</hi> ſehr geruͤhmet wird. Nur<lb/> iſt es ſchade, daß ſie ſo fruͤhezeitig<lb/> geſtorben, und kaum das 14 de Jahr<lb/> ihres Alters hingeleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fund-Zettul,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet an etlichen Orten, als in<lb/> Breßlau und andern Staͤdten, ein<lb/> Verzeichniß alles desjenigen, was<lb/> eine Frau an Gelde, Silber-werck,<lb/> Kleidern und Haußrath von Stuͤck<lb/> zu Stuͤck dem Manne in die Ehe<lb/> mit bringt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Funia,</hi> </head><lb/> <p>Eine in Geiſtlichen und Thes-<lb/> logiſchen Sachen wohlerfahrne<lb/> Roͤmerin, deren der H. <hi rendition="#aq">Hierony-<lb/> mus</hi> erwehnet. <hi rendition="#aq">Vid. Danhauer.</hi><lb/> abgenoͤthigte Rettung. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 3.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">von Fuhrlohn,</hi> </head><lb/> <p>Fraͤulein. Eine galante Poe-<lb/> tin aus Schleſien, des Kayſerlichen<lb/> und Koͤnigl. Ober-Amts-Raths in<lb/> Breßlau, geſchickte und <hi rendition="#aq">qualificirte</hi><lb/> Tochter; ſie wird in des von Ro-<lb/> ſenroth ſeinen <hi rendition="#aq">Poematibus</hi> oͤffters<lb/> erwehnet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤrbinder,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet denen Weibesbildern in<lb/> Augſpurg derjenige kleine Um-<lb/> ſchlag und Streiff von weiſſer Lein-<lb/> wand, den die Maͤgde oder gemei-<lb/> nen Weiber bey denen Leichen uͤber<lb/> das Kinn und Mund ziehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤrfleck,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet den Augſpurgiſchen und<lb/> Ulmeriſchen Weibesbildern dasje-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
Fuͤllh Fund
Fundz Fuͤrfl
wendig ausſtopffen und unterfuͤl-
len.
Fuͤllhals. ſiehe Trichter.
Fuͤll-Kanne,
Heiſt dasjenige hoͤltzerne Gefaͤß,
mit welchen man den Wein und
Bier aufffuͤllet.
Fulvia,
P. Clodii, hernachmahls M. An-
tonii Weib, ein kluges, verſtaͤndi-
ges, recht heroiſches und erfahrnes
Weibesbild, welches am Regimen-
te mit zu ſitzen in der That verdien-
te. Sie hatte den Antonium, den
die Cleopatra zum Gemahl hernach-
mahls bekam, in dergleichen Wiſ-
ſenſchafft vortrefflich informiret.
Sie entdeckte heimlich bey Nacht-
zeit dem Ciceroni des Catilinæ
Schalckheit und Untreu, ermahn-
te auch ſelbigen durch ihre kluge
Vorhaltungen und Rathſchlaͤ-
ge gar ſehr, daß er ſich bey ſo geſtal-
ten Sachen bey Zeiten proſpicirte.
Dieſes iſt die beruͤhmte und behertz-
te Fulvia, ſo ihren Mann wieder
den Cæſarem angeflam̃et und auff-
gebracht, auch gar oͤffters mit dem
Degen in der Fauſt denen Solda-
ten einen Muth zugeſprochen. Vid.
Hoffmanni Lex. Univerſ. p. 667.
Vellej. Patercul. Hiſt. L. II. c. 74.
Fumannin,
Maria, war ein in der Griechi-
ſchen Sprache, ſo wohl als Lateini-
ſchen, ſehr gelehrtes Weib. Vid.
Melchior Adami Vitas Theolog.
Ext. p. 24.
Fundana,
Des beruͤhmten Fundani Toch-
ter, war ein ſchoͤnes und ſehr gelehr-
tes Frauenzimmer, welches vom
Plinio in ſeiner 16. Epiſtl. 5. ad Mar-
cellin. ſehr geruͤhmet wird. Nur
iſt es ſchade, daß ſie ſo fruͤhezeitig
geſtorben, und kaum das 14 de Jahr
ihres Alters hingeleget.
Fund-Zettul,
Heiſſet an etlichen Orten, als in
Breßlau und andern Staͤdten, ein
Verzeichniß alles desjenigen, was
eine Frau an Gelde, Silber-werck,
Kleidern und Haußrath von Stuͤck
zu Stuͤck dem Manne in die Ehe
mit bringt.
Funia,
Eine in Geiſtlichen und Thes-
logiſchen Sachen wohlerfahrne
Roͤmerin, deren der H. Hierony-
mus erwehnet. Vid. Danhauer.
abgenoͤthigte Rettung. pag. 3.
von Fuhrlohn,
Fraͤulein. Eine galante Poe-
tin aus Schleſien, des Kayſerlichen
und Koͤnigl. Ober-Amts-Raths in
Breßlau, geſchickte und qualificirte
Tochter; ſie wird in des von Ro-
ſenroth ſeinen Poematibus oͤffters
erwehnet.
Fuͤrbinder,
Heiſſet denen Weibesbildern in
Augſpurg derjenige kleine Um-
ſchlag und Streiff von weiſſer Lein-
wand, den die Maͤgde oder gemei-
nen Weiber bey denen Leichen uͤber
das Kinn und Mund ziehen.
Fuͤrfleck,
Heiſſet den Augſpurgiſchen und
Ulmeriſchen Weibesbildern dasje-
nige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/318 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/318>, abgerufen am 23.02.2025. |