zusammen gebundner Busch von Strauß-Federn, wormit die Mäg- de in denen Küchen das aufgestürtz- te Zinn, auf welches sich der Staub und Unflath geleget, wieder abzu- stäuben und rein zu machen pflegen.
Fehaube oder Polnische Haube,
Ist eine runde und hohe über und über rauche Mütze, fast in Form eines grossen und umgekehrten Muffs, so die Weiber in Regen- spurg zur Winterszeit aufzusetzen pflegen.
Fehwamme,
Ist eine Art eines gewissen Moscowitischen und Liefländischen Grauwercks von eitel Bäuchen oder Wammen zusammen gesetzet, dessen sich das Frauenzimmer zur Winterszeit statt Unterfutters un- ter ihre Peltz und Kleider zu bedie- nen pfleget.
Feigen,
Ficus, Figues, sind Baumfrüchte, welche in Spanien, Italien und Franckreich wachsen, auch nunmeh- ro in Teutschland erzielet werden; der Farbe nach sind etliche weiß, et- liche roth, wiewohl jene rarer und besser als diese. Ihr Geschmack ist sehr angenehm und gesund, mas- sen selbige nicht nur denen Lung- und Schwindsüchtigen sehr dien- lich; sondern auch dem Nierenstein und äusserlich dem Gifft wiederste- hen sollen. Ob nun zwar dieselben in Küchen nicht sonderlich ge- braucht werden: so läst doch unser Koch bißweilen die bürren, Carycae genannt, wie Prunellen zurichten, [Spaltenumbruch]
Feldß Feller
und als ein gut und gesundes Zu- gemüß aufsetzen.
Feldhuhn. siehe. Reb- huhn.
Felicitas,
Eine edle und standhafte Röme- rin, so mit Freuden und sonderbah- rer Großmuth ihre 7. Kinder vor den Christl. Glauben hinrichten sa- he, nach deren Tod u. Hinrichtung sie gleichfalls selber, als eine Martyrin A. C. 146. unter dem Käyser Marco Antonino Vero enthauptet ward. Volaterran. Lib. 19. Commentar.
Felicitas,
Ein gott esfürchtiges Weib, so wegen des Christlichen Glaubens A. C. 259. unter dem Käyser Vale- riano mit hoch schwangern Leibe den wilden Thieren vorgeworffen, und als eine standhafte Martyrin jäm- merlich zerrissen ward. Volater. Lib. 16. Commentar.
Felicula,
Eine vortrefliche Jungfrau, wel- che, als man selbige weder durch gutes Versprechen noch allerhand Marter und Plagen von der Christlichen Religion abhalten konte, auf Befehl des Flacci endlich in das heimliche Gemach gestossen ward, und daselbst jämmer- lich ersterben müssen.
Fellaea,
Claudia, war eine beruffene Zau- berin und Hexe.
Fellerin,
Des berühmten Leipzigischen
Prof.
[Spaltenumbruch]
Fechh Feigen
zuſammen gebundner Buſch von Strauß-Federn, wormit die Maͤg- de in denen Kuͤchen das aufgeſtuͤrtz- te Zinn, auf welches ſich der Staub und Unflath geleget, wieder abzu- ſtaͤuben uñ rein zu machen pflegen.
Fehaube oder Polniſche Haube,
Iſt eine runde und hohe uͤber und uͤber rauche Muͤtze, faſt in Form eines groſſen und umgekehrten Muffs, ſo die Weiber in Regen- ſpurg zur Winterszeit aufzuſetzen pflegen.
Fehwam̃e,
Iſt eine Art eines gewiſſen Moſcowitiſchen und Lieflaͤndiſchen Grauwercks von eitel Baͤuchen oder Wammen zuſammen geſetzet, deſſen ſich das Frauenzimmer zur Winterszeit ſtatt Unterfutters un- ter ihre Peltz und Kleider zu bedie- nen pfleget.
Feigen,
Ficus, Figues, ſind Baumfruͤchte, welche in Spanien, Italien und Franckreich wachſen, auch nunmeh- ro in Teutſchland erzielet werden; der Farbe nach ſind etliche weiß, et- liche roth, wiewohl jene rarer und beſſer als dieſe. Ihr Geſchmack iſt ſehr angenehm und geſund, maſ- ſen ſelbige nicht nur denen Lung- und Schwindſuͤchtigen ſehr dien- lich; ſondern auch dem Nierenſtein und aͤuſſerlich dem Gifft wiederſte- hen ſollen. Ob nun zwar dieſelben in Kuͤchen nicht ſonderlich ge- braucht werden: ſo laͤſt doch unſer Koch bißweilen die buͤrren, Carycæ genannt, wie Prunellen zurichten, [Spaltenumbruch]
Feldß Feller
und als ein gut und geſundes Zu- gemuͤß aufſetzen.
Feldhuhn. ſiehe. Reb- huhn.
Felicitas,
Eine edle und ſtandhafte Roͤme- rin, ſo mit Freuden und ſonderbah- rer Großmuth ihre 7. Kinder vor den Chriſtl. Glauben hinrichten ſa- he, nach deꝛen Tod u. Hinrichtung ſie gleichfalls ſelber, als eine Martyrin A. C. 146. unter dem Kaͤyſer Marco Antonino Vero enthauptet ward. Volaterran. Lib. 19. Commentar.
Felicitas,
Ein gott esfuͤrchtiges Weib, ſo wegen des Chriſtlichen Glaubens A. C. 259. unter dem Kaͤyſer Vale- riano mit hoch ſchwangern Leibe den wilden Thieren vorgeworffen, und als eine ſtandhafte Martyrin jaͤm- merlich zerriſſen ward. Volater. Lib. 16. Commentar.
Felicula,
Eine voꝛtrefliche Jungfrau, wel- che, als man ſelbige weder durch gutes Verſprechen noch allerhand Marter und Plagen von der Chriſtlichen Religion abhalten konte, auf Befehl des Flacci endlich in das heimliche Gemach geſtoſſen ward, und daſelbſt jaͤm̃er- lich erſterben muͤſſen.
Fellæa,
Claudia, war eine beruffene Zau- berin und Hexe.
Fellerin,
Des beruͤhmten Leipzigiſchen
Prof.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0288"/><cbn="531"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fechh Feigen</hi></fw><lb/>
zuſammen gebundner Buſch von<lb/>
Strauß-Federn, wormit die Maͤg-<lb/>
de in denen Kuͤchen das aufgeſtuͤrtz-<lb/>
te Zinn, auf welches ſich der Staub<lb/>
und Unflath geleget, wieder abzu-<lb/>ſtaͤuben uñ rein zu machen pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fehaube oder Polniſche<lb/>
Haube,</hi></head><lb/><p>Iſt eine runde und hohe uͤber<lb/>
und uͤber rauche Muͤtze, faſt in <hirendition="#aq">Form</hi><lb/>
eines groſſen und umgekehrten<lb/>
Muffs, ſo die Weiber in Regen-<lb/>ſpurg zur Winterszeit aufzuſetzen<lb/>
pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fehwam̃e,</hi></head><lb/><p>Iſt eine Art eines gewiſſen<lb/>
Moſcowitiſchen und Lieflaͤndiſchen<lb/>
Grauwercks von eitel Baͤuchen<lb/>
oder Wammen zuſammen geſetzet,<lb/>
deſſen ſich das Frauenzimmer zur<lb/>
Winterszeit ſtatt Unterfutters un-<lb/>
ter ihre Peltz und Kleider zu bedie-<lb/>
nen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Feigen,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Ficus, Figues,</hi>ſind Baumfruͤchte,<lb/>
welche in Spanien, Italien und<lb/>
Franckreich wachſen, auch nunmeh-<lb/>
ro in Teutſchland erzielet werden;<lb/>
der Farbe nach ſind etliche weiß, et-<lb/>
liche roth, wiewohl jene rarer und<lb/>
beſſer als dieſe. Ihr Geſchmack<lb/>
iſt ſehr angenehm und geſund, maſ-<lb/>ſen ſelbige nicht nur denen Lung-<lb/>
und Schwindſuͤchtigen ſehr dien-<lb/>
lich; ſondern auch dem Nierenſtein<lb/>
und aͤuſſerlich dem Gifft wiederſte-<lb/>
hen ſollen. Ob nun zwar dieſelben<lb/>
in Kuͤchen nicht ſonderlich ge-<lb/>
braucht werden: ſo laͤſt doch unſer<lb/>
Koch bißweilen die buͤrren, <hirendition="#aq">Carycæ</hi><lb/>
genannt, wie <hirendition="#aq">Prunellen</hi> zurichten,<lb/><cbn="532"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Feldß Feller</hi></fw><lb/>
und als ein gut und geſundes Zu-<lb/>
gemuͤß aufſetzen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Feldhuhn. ſiehe. Reb-<lb/>
huhn.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Felicitas,</hi></head><lb/><p>Eine edle und ſtandhafte Roͤme-<lb/>
rin, ſo mit Freuden und ſonderbah-<lb/>
rer Großmuth ihre 7. Kinder vor<lb/>
den Chriſtl. Glauben hinrichten ſa-<lb/>
he, nach deꝛen Tod u. Hinrichtung ſie<lb/>
gleichfalls ſelber, als eine Martyrin<lb/><hirendition="#aq">A. C.</hi> 146. unter dem Kaͤyſer <hirendition="#aq">Marco<lb/>
Antonino Vero</hi> enthauptet ward.<lb/><hirendition="#aq">Volaterran. Lib. 19. Commentar.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Felicitas,</hi></head><lb/><p>Ein gott esfuͤrchtiges Weib, ſo<lb/>
wegen des Chriſtlichen Glaubens<lb/><hirendition="#aq">A. C.</hi> 259. unter dem Kaͤyſer <hirendition="#aq">Vale-<lb/>
riano</hi> mit hoch ſchwangern Leibe den<lb/>
wilden Thieren vorgeworffen, und<lb/>
als eine ſtandhafte Martyrin jaͤm-<lb/>
merlich zerriſſen ward. <hirendition="#aq">Volater.<lb/>
Lib. 16. Commentar.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Felicula,</hi></head><lb/><p>Eine voꝛtrefliche Jungfrau, wel-<lb/>
che, als man ſelbige weder durch<lb/>
gutes Verſprechen noch allerhand<lb/>
Marter und Plagen von der<lb/>
Chriſtlichen Religion abhalten<lb/>
konte, auf Befehl des <hirendition="#aq">Flacci</hi><lb/>
endlich in das heimliche Gemach<lb/>
geſtoſſen ward, und daſelbſt jaͤm̃er-<lb/>
lich erſterben muͤſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Fellæa,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Claudia,</hi> war eine beruffene Zau-<lb/>
berin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fellerin,</hi></head><lb/><p>Des beruͤhmten Leipzigiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Prof.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0288]
Fechh Feigen
Feldß Feller
zuſammen gebundner Buſch von
Strauß-Federn, wormit die Maͤg-
de in denen Kuͤchen das aufgeſtuͤrtz-
te Zinn, auf welches ſich der Staub
und Unflath geleget, wieder abzu-
ſtaͤuben uñ rein zu machen pflegen.
Fehaube oder Polniſche
Haube,
Iſt eine runde und hohe uͤber
und uͤber rauche Muͤtze, faſt in Form
eines groſſen und umgekehrten
Muffs, ſo die Weiber in Regen-
ſpurg zur Winterszeit aufzuſetzen
pflegen.
Fehwam̃e,
Iſt eine Art eines gewiſſen
Moſcowitiſchen und Lieflaͤndiſchen
Grauwercks von eitel Baͤuchen
oder Wammen zuſammen geſetzet,
deſſen ſich das Frauenzimmer zur
Winterszeit ſtatt Unterfutters un-
ter ihre Peltz und Kleider zu bedie-
nen pfleget.
Feigen,
Ficus, Figues, ſind Baumfruͤchte,
welche in Spanien, Italien und
Franckreich wachſen, auch nunmeh-
ro in Teutſchland erzielet werden;
der Farbe nach ſind etliche weiß, et-
liche roth, wiewohl jene rarer und
beſſer als dieſe. Ihr Geſchmack
iſt ſehr angenehm und geſund, maſ-
ſen ſelbige nicht nur denen Lung-
und Schwindſuͤchtigen ſehr dien-
lich; ſondern auch dem Nierenſtein
und aͤuſſerlich dem Gifft wiederſte-
hen ſollen. Ob nun zwar dieſelben
in Kuͤchen nicht ſonderlich ge-
braucht werden: ſo laͤſt doch unſer
Koch bißweilen die buͤrren, Carycæ
genannt, wie Prunellen zurichten,
und als ein gut und geſundes Zu-
gemuͤß aufſetzen.
Feldhuhn. ſiehe. Reb-
huhn.
Felicitas,
Eine edle und ſtandhafte Roͤme-
rin, ſo mit Freuden und ſonderbah-
rer Großmuth ihre 7. Kinder vor
den Chriſtl. Glauben hinrichten ſa-
he, nach deꝛen Tod u. Hinrichtung ſie
gleichfalls ſelber, als eine Martyrin
A. C. 146. unter dem Kaͤyſer Marco
Antonino Vero enthauptet ward.
Volaterran. Lib. 19. Commentar.
Felicitas,
Ein gott esfuͤrchtiges Weib, ſo
wegen des Chriſtlichen Glaubens
A. C. 259. unter dem Kaͤyſer Vale-
riano mit hoch ſchwangern Leibe den
wilden Thieren vorgeworffen, und
als eine ſtandhafte Martyrin jaͤm-
merlich zerriſſen ward. Volater.
Lib. 16. Commentar.
Felicula,
Eine voꝛtrefliche Jungfrau, wel-
che, als man ſelbige weder durch
gutes Verſprechen noch allerhand
Marter und Plagen von der
Chriſtlichen Religion abhalten
konte, auf Befehl des Flacci
endlich in das heimliche Gemach
geſtoſſen ward, und daſelbſt jaͤm̃er-
lich erſterben muͤſſen.
Fellæa,
Claudia, war eine beruffene Zau-
berin und Hexe.
Fellerin,
Des beruͤhmten Leipzigiſchen
Prof.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/288>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.