Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Fedeli Feders dergleichen Fecher von schwartzenFedern zusammen gesetzet; insge- mein wird eine goldene silberne, oder auch mit Seide durchgemengte Qvaste und Drottel in die Fecher geschlungen, zuweilen aber auch Band darein geknüpffet. Im alten Testamente bedienten sich die Wei- besbilder an statt der Sonnen-Fe- cher gewisser Decken, welche Thli- strum genennet wurden, und wa- ren solche ein dünnes und leichtes leinen Gewand, so sie in grosser Hitze über das Haupt schlugen. Dergleichen Sonnen-Decke führ- te dort die Thamar, Genes. 43. v. 15. Die Sara, so dergleichen von dem Abimelech bekahm. Gen. XX, 16. Das Augspurger Frau- enzimmer nennet ihre Fecher, Wen- delin. Fedeli, Aurelia, eine sinnreiche Italiä- Feder-Muff, Ist ein von allerhand bunten Federn reissen. siehe. Fe- dern schliessen. Feder-Sack, Heisset bey dem Federschliessen Federn derjenige Sack, worein man die ge-schlossenen Federn zu stecken pfle- get. Federn schliessen oder reissen, Heisset die Gänsefedern von ih- Feder-Sieb, Ist dasjenige runde und mit ei- Feder-Spiel, Ist ein dem Frauenzimmer wohl- Federstäuber oder Zinn- stäuber, Ist ein an einen langen Spiel zusammen R 5
[Spaltenumbruch]
Fedeli Federſ dergleichen Fecher von ſchwartzenFedern zuſammen geſetzet; insge- mein wiꝛd eine goldene ſilbeꝛne, oder auch mit Seide durchgemengte Qvaſte und Drottel in die Fecher geſchlungen, zuweilen aber auch Band darein geknuͤpffet. Im alten Teſtamente bedienten ſich die Wei- besbilder an ſtatt der Sonnen-Fe- cher gewiſſer Decken, welche Thli- ſtrum genennet wurden, und wa- ren ſolche ein duͤnnes und leichtes leinen Gewand, ſo ſie in groſſer Hitze uͤber das Haupt ſchlugen. Dergleichen Sonnen-Decke fuͤhr- te dort die Thamar, Geneſ. 43. v. 15. Die Sara, ſo dergleichen von dem Abimelech bekahm. Gen. XX, 16. Das Augſpurger Frau- enzimmer nennet ihre Fecher, Wen- delin. Fedeli, Aurelia, eine ſinnreiche Italiaͤ- Feder-Muff, Iſt ein von allerhand bunten Federn reiſſen. ſiehe. Fe- dern ſchlieſſen. Feder-Sack, Heiſſet bey dem Federſchlieſſen Federn derjenige Sack, worein man die ge-ſchloſſenen Federn zu ſtecken pfle- get. Federn ſchlieſſen oder reiſſen, Heiſſet die Gaͤnſefedern von ih- Feder-Sieb, Iſt dasjenige runde und mit ei- Feder-Spiel, Iſt ein dem Frauenzim̃er wohl- Federſtaͤuber oder Zinn- ſtaͤuber, Iſt ein an einen langen Spiel zuſammen R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287"/><cb n="529"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fedeli Federſ</hi></fw><lb/> dergleichen Fecher von ſchwartzen<lb/> Federn zuſammen geſetzet; insge-<lb/> mein wiꝛd eine goldene ſilbeꝛne, oder<lb/> auch mit Seide durchgemengte<lb/> Qvaſte und Drottel in die Fecher<lb/> geſchlungen, zuweilen aber auch<lb/> Band darein geknuͤpffet. Im alten<lb/> Teſtamente bedienten ſich die Wei-<lb/> besbilder an ſtatt der Sonnen-Fe-<lb/> cher gewiſſer Decken, welche <hi rendition="#aq">Thli-<lb/> ſtrum</hi> genennet wurden, und wa-<lb/> ren ſolche ein duͤnnes und leichtes<lb/> leinen Gewand, ſo ſie in groſſer<lb/> Hitze uͤber das Haupt ſchlugen.<lb/> Dergleichen Sonnen-Decke fuͤhr-<lb/> te dort die Thamar, <hi rendition="#aq">Geneſ. 43.<lb/> v.</hi> 15. Die Sara, ſo dergleichen<lb/> von dem Abimelech bekahm. <hi rendition="#aq">Gen.<lb/> XX,</hi> 16. Das Augſpurger Frau-<lb/> enzimmer nennet ihre Fecher, Wen-<lb/> delin.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fedeli,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aurelia,</hi> eine ſinnreiche Italiaͤ-<lb/> nerin und beruͤhmte Comoͤdiantin,<lb/> in der Poeſie wohl erfahren; ſie hat<lb/> ihre Welſchen Gedichte, welche un-<lb/> ter dem <hi rendition="#aq">Titul: Riſiuti di Pindo. A.<lb/> 1666. in</hi> 12. zu Pariß herausge-<lb/> kommen, dem Koͤnig <hi rendition="#aq">dediciret.<lb/> Vid. Baillett. in Judic. de Erudit.<lb/> T. V. p.</hi> 450.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Feder-Muff,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von allerhand bunten<lb/> Federn rund zuſammen geheffter<lb/> Uberzug, worein das Frauenzim-<lb/> mer im Winter die Haͤnde ſtecket.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Federn reiſſen. ſiehe. Fe-<lb/> dern ſchlieſſen.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Feder-Sack,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet bey dem Federſchlieſſen<lb/><cb n="530"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Federn</hi></fw><lb/> derjenige Sack, worein man die ge-<lb/> ſchloſſenen Federn zu ſtecken pfle-<lb/> get.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Federn ſchlieſſen oder reiſſen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet die Gaͤnſefedern von ih-<lb/> ren Kielen rupffen und zum Bett-<lb/> ſtopffen brauchbar machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Feder-Sieb,</hi> </head><lb/> <p>Iſt dasjenige runde <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> mit ei-<lb/> nem geflochtenen Boden verſche-<lb/> ne Behaͤltniß, worinn die unge-<lb/> ſchloſſenen Federn bey dem Feder-<lb/> ſchlieſſen liegen und Hauffenweiſe<lb/> herausgenommen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Feder-Spiel,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein dem Frauenzim̃er wohl-<lb/> bekandtes u. gebraͤuchliches Spiel,<lb/> aus allerhand zart und ſehr ſubtil<lb/> klein geſchnitzten Geraͤthe, ſo mit<lb/> gewiſſen <hi rendition="#aq">Nummern</hi> bezeichnet, be-<lb/> ſtehend, da man dergleichen <hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> mente</hi> und zarte Hoͤltzlein zuſam-<lb/> men faſſet, ſelbige aus der Hand<lb/> auf den Tiſch unter einander fallen<lb/> laͤſt, und mit einer ſpitzig geſchnitte-<lb/> nen und gekruͤmmten Feder-Kiele<lb/> ein iedes Hoͤltzlein, ſonder Anſtoſ-<lb/> ſung und Beruͤhrung des andern,<lb/> aus dem gantzen Hauffen aufzuhe-<lb/> ben und ſachte hervor zu ziehen ſich<lb/> bemuͤhet, und die Nummern her-<lb/> nach zuſammen rechnet; die meiſte<lb/><hi rendition="#aq">Summa</hi> gewinnet: und ſo bald man<lb/> bey Auffhebung eines Sproͤßleins<lb/> an das andere ſtoͤſſet oder ruͤhret,<lb/> muß man den Nebenſpieler dran<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Federſtaͤuber oder Zinn-<lb/> ſtaͤuber,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein an einen langen Spiel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zuſammen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
Fedeli Federſ
Federn
dergleichen Fecher von ſchwartzen
Federn zuſammen geſetzet; insge-
mein wiꝛd eine goldene ſilbeꝛne, oder
auch mit Seide durchgemengte
Qvaſte und Drottel in die Fecher
geſchlungen, zuweilen aber auch
Band darein geknuͤpffet. Im alten
Teſtamente bedienten ſich die Wei-
besbilder an ſtatt der Sonnen-Fe-
cher gewiſſer Decken, welche Thli-
ſtrum genennet wurden, und wa-
ren ſolche ein duͤnnes und leichtes
leinen Gewand, ſo ſie in groſſer
Hitze uͤber das Haupt ſchlugen.
Dergleichen Sonnen-Decke fuͤhr-
te dort die Thamar, Geneſ. 43.
v. 15. Die Sara, ſo dergleichen
von dem Abimelech bekahm. Gen.
XX, 16. Das Augſpurger Frau-
enzimmer nennet ihre Fecher, Wen-
delin.
Fedeli,
Aurelia, eine ſinnreiche Italiaͤ-
nerin und beruͤhmte Comoͤdiantin,
in der Poeſie wohl erfahren; ſie hat
ihre Welſchen Gedichte, welche un-
ter dem Titul: Riſiuti di Pindo. A.
1666. in 12. zu Pariß herausge-
kommen, dem Koͤnig dediciret.
Vid. Baillett. in Judic. de Erudit.
T. V. p. 450.
Feder-Muff,
Iſt ein von allerhand bunten
Federn rund zuſammen geheffter
Uberzug, worein das Frauenzim-
mer im Winter die Haͤnde ſtecket.
Federn reiſſen. ſiehe. Fe-
dern ſchlieſſen.
Feder-Sack,
Heiſſet bey dem Federſchlieſſen
derjenige Sack, worein man die ge-
ſchloſſenen Federn zu ſtecken pfle-
get.
Federn ſchlieſſen oder reiſſen,
Heiſſet die Gaͤnſefedern von ih-
ren Kielen rupffen und zum Bett-
ſtopffen brauchbar machen.
Feder-Sieb,
Iſt dasjenige runde und mit ei-
nem geflochtenen Boden verſche-
ne Behaͤltniß, worinn die unge-
ſchloſſenen Federn bey dem Feder-
ſchlieſſen liegen und Hauffenweiſe
herausgenommen werden.
Feder-Spiel,
Iſt ein dem Frauenzim̃er wohl-
bekandtes u. gebraͤuchliches Spiel,
aus allerhand zart und ſehr ſubtil
klein geſchnitzten Geraͤthe, ſo mit
gewiſſen Nummern bezeichnet, be-
ſtehend, da man dergleichen Inſtru-
mente und zarte Hoͤltzlein zuſam-
men faſſet, ſelbige aus der Hand
auf den Tiſch unter einander fallen
laͤſt, und mit einer ſpitzig geſchnitte-
nen und gekruͤmmten Feder-Kiele
ein iedes Hoͤltzlein, ſonder Anſtoſ-
ſung und Beruͤhrung des andern,
aus dem gantzen Hauffen aufzuhe-
ben und ſachte hervor zu ziehen ſich
bemuͤhet, und die Nummern her-
nach zuſammen rechnet; die meiſte
Summa gewinnet: und ſo bald man
bey Auffhebung eines Sproͤßleins
an das andere ſtoͤſſet oder ruͤhret,
muß man den Nebenſpieler dran
laſſen.
Federſtaͤuber oder Zinn-
ſtaͤuber,
Iſt ein an einen langen Spiel
zuſammen
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |