Tochter Agamemons, brachte ihr Leben als Jungfer sehr hoch, wes- wegen sie nur die alte Jungfer be- titult wurde.
Electra,
Eine Nymphe und Tochter des Oceani und der Thetis, des Atlan- tis Weib; zeugte eine Tochter glei- ches Nahmens, welche dem Jupiter den Dardanum zur Welt brachte.
Eleonora,
Römische Käyserin, gebohrne Hertzogin zu Mantua und Mont- ferrat, Käysers Ferdinandi III. Ge- mahlin, war eine sehr gelehrte Da- me. Sie richtete A. 1662. den Orden der Sclavinnen der Tu- gend auf. Vid. Imhoff. l. 1. c. 3. Notit. p. 17. A. 1668. aber stifftete sie den Orden der Creutzträgerin- nen, so aber nur an Catholische Dames konte vergeben werden. Vid. Gryphium in kurtzen Ent- wurff von geist- und weltlichen Ritter-Orden. p. 263. seq.
Eleonora,
Eine Königin von Franckreich und hernach von Engelland, wur- de von ihrem Gemahl Ludovico VII. König in Franckreich geschie- den, und von Henrico, Könige in Engelland, ihrem andern Gemahl, ins Gefängniß fast 16. Jahr gele- get, worauff sie sich in das Kloster begeben, und daselbst Anno 1204. den 31. Martii gestorben- Sie war von grossen Ver- stand und Wissenschafft, massen sie an den Pabst Coelestinum III. Hen- ricum IV. Richardum und Johan- [Spaltenumbruch]
Eleon Elisa
nem, ihre Söhne, viel kluge Brief- fe geschrieben.
Eleonora,
Hertzogin von Guyenne, und König Ludewig des jüngern, Ge- mahlin, ward von ihrem Gemahl, weil sie sich einmahl auf einer Reise nach Hungarn, in einen schlechten Barbaren verliebet, verlassen.
Eleonora Juliana,
Gebohrne Marggräfin zu Brandenburg-Onoltzbach, und verwittibte Hertzogin zu Wür- temberg und Teck etc. Eine nicht nur devote und tugendhaffte Für- stin, sondern auch zugleich vortref- liche Teutsche Poetin, wovon eine recht schöne Probe in dem Stutt- garter Gesangbuch Edit. 1705. p. 893. zu finden.
Elephantis,
Eine zwar gelehrte, aber auch dabey unkeusche Poetin, welche nette Verse, doch sehr wollüstig und unflätig soll geschrieben haben, absonderlich hat sie viele Carmina, de variis Concubitus generibus verfertiget. Vid. Hoffm. Lex. Uni- vers. T. 1. p. 587.
Elffenbein, siehe Helffen- bein.
Elisa, siehe Dido.
Elisabeth,
Königin in Engelland, Königs Henricii VIII. und Annae Bolenae Tochter, A. 1533. den 8. Septembr. gebohren. Eine gelehrte Köni-
gin
[Spaltenumbruch]
Elect Eleon
Tochter Agamemons, brachte ihr Leben als Jungfer ſehr hoch, wes- wegen ſie nur die alte Jungfer be- titult wurde.
Electra,
Eine Nymphe und Tochter des Oceani und der Thetis, des Atlan- tis Weib; zeugte eine Tochter glei- ches Nahmens, welche dem Jupiter den Dardanum zur Welt brachte.
Eleonora,
Roͤmiſche Kaͤyſerin, gebohrne Hertzogin zu Mantua und Mont- ferrat, Kaͤyſers Ferdinandi III. Ge- mahlin, war eine ſehr gelehrte Da- me. Sie richtete A. 1662. den Orden der Sclavinnen der Tu- gend auf. Vid. Imhoff. l. 1. c. 3. Notit. p. 17. A. 1668. aber ſtifftete ſie den Orden der Creutztraͤgerin- nen, ſo aber nur an Catholiſche Dames konte vergeben werden. Vid. Gryphium in kurtzen Ent- wurff von geiſt- und weltlichen Ritter-Orden. p. 263. ſeq.
Eleonora,
Eine Koͤnigin von Franckreich und hernach von Engelland, wur- de von ihrem Gemahl Ludovico VII. Koͤnig in Franckreich geſchie- den, und von Henrico, Koͤnige in Engelland, ihrem andern Gemahl, ins Gefaͤngniß faſt 16. Jahr gele- get, worauff ſie ſich in das Kloſter begeben, und daſelbſt Anno 1204. den 31. Martii geſtorben- Sie war von groſſen Ver- ſtand und Wiſſenſchafft, maſſen ſie an den Pabſt Cœleſtinum III. Hen- ricum IV. Richardum und Johan- [Spaltenumbruch]
Eleon Eliſa
nem, ihre Soͤhne, viel kluge Brief- fe geſchrieben.
Eleonora,
Hertzogin von Guyenne, und Koͤnig Ludewig des juͤngern, Ge- mahlin, ward von ihrem Gemahl, weil ſie ſich einmahl auf einer Reiſe nach Hungarn, in einen ſchlechten Barbaren verliebet, verlaſſen.
Eleonora Juliana,
Gebohrne Marggraͤfin zu Brandenburg-Onoltzbach, und verwittibte Hertzogin zu Wuͤr- temberg und Teck ꝛc. Eine nicht nur devote und tugendhaffte Fuͤr- ſtin, ſondern auch zugleich vortref- liche Teutſche Poetin, wovon eine recht ſchoͤne Probe in dem Stutt- garter Geſangbuch Edit. 1705. p. 893. zu finden.
Elephantis,
Eine zwar gelehrte, aber auch dabey unkeuſche Poetin, welche nette Verſe, doch ſehr wolluͤſtig und unflaͤtig ſoll geſchrieben haben, abſonderlich hat ſie viele Carmina, de variis Concubitus generibus verfertiget. Vid. Hoffm. Lex. Uni- verſ. T. 1. p. 587.
Elffenbein, ſiehe Helffen- bein.
Eliſa, ſiehe Dido.
Eliſabeth,
Koͤnigin in Engelland, Koͤnigs Henricii VIII. und Annæ Bolenæ Tochter, A. 1533. den 8. Septembr. gebohren. Eine gelehrte Koͤni-
gin
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0245"/><cbn="445"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Elect Eleon</hi></fw><lb/>
Tochter <hirendition="#aq">Agamemons,</hi> brachte ihr<lb/>
Leben als Jungfer ſehr hoch, wes-<lb/>
wegen ſie nur die alte Jungfer be-<lb/>
titult wurde.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Electra,</hi></head><lb/><p>Eine Nymphe und Tochter des<lb/><hirendition="#aq">Oceani</hi> und der <hirendition="#aq">Thetis,</hi> des <hirendition="#aq">Atlan-<lb/>
tis</hi> Weib; zeugte eine Tochter glei-<lb/>
ches Nahmens, welche dem Jupiter<lb/>
den <hirendition="#aq">Dardanum</hi> zur Welt brachte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Eleonora,</hi></head><lb/><p>Roͤmiſche Kaͤyſerin, gebohrne<lb/>
Hertzogin zu Mantua und Mont-<lb/>
ferrat, Kaͤyſers <hirendition="#aq">Ferdinandi III.</hi> Ge-<lb/>
mahlin, war eine ſehr gelehrte Da-<lb/>
me. Sie richtete <hirendition="#aq">A.</hi> 1662. den<lb/>
Orden der Sclavinnen der Tu-<lb/>
gend auf. <hirendition="#aq">Vid. Imhoff. l. 1. c. 3.<lb/>
Notit. p. 17. A.</hi> 1668. aber ſtifftete<lb/>ſie den Orden der Creutztraͤgerin-<lb/>
nen, ſo aber nur an Catholiſche<lb/><hirendition="#aq">Dames</hi> konte vergeben werden.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Gryphium</hi> in kurtzen Ent-<lb/>
wurff von geiſt- und weltlichen<lb/>
Ritter-Orden. <hirendition="#aq">p. 263. ſeq.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Eleonora,</hi></head><lb/><p>Eine Koͤnigin von Franckreich<lb/>
und hernach von Engelland, wur-<lb/>
de von ihrem Gemahl <hirendition="#aq">Ludovico<lb/>
VII.</hi> Koͤnig in Franckreich geſchie-<lb/>
den, und von <hirendition="#aq">Henrico,</hi> Koͤnige in<lb/>
Engelland, ihrem andern Gemahl,<lb/>
ins Gefaͤngniß faſt 16. Jahr gele-<lb/>
get, worauff ſie ſich in das Kloſter<lb/>
begeben, und daſelbſt <hirendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1204. den 31. <hirendition="#aq">Martii</hi> geſtorben-<lb/>
Sie war von groſſen Ver-<lb/>ſtand und Wiſſenſchafft, maſſen ſie<lb/>
an den Pabſt <hirendition="#aq">Cœleſtinum III. Hen-<lb/>
ricum IV. Richardum</hi> und <hirendition="#aq">Johan-</hi><lb/><cbn="446"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Eleon Eliſa</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">nem,</hi> ihre Soͤhne, viel kluge Brief-<lb/>
fe geſchrieben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Eleonora,</hi></head><lb/><p>Hertzogin von <hirendition="#aq">Guyenne,</hi> und<lb/>
Koͤnig Ludewig des juͤngern, Ge-<lb/>
mahlin, ward von ihrem Gemahl,<lb/>
weil ſie ſich einmahl auf einer Reiſe<lb/>
nach Hungarn, in einen ſchlechten<lb/>
Barbaren verliebet, verlaſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Eleonora Juliana,</hi></head><lb/><p>Gebohrne Marggraͤfin zu<lb/>
Brandenburg-Onoltzbach, und<lb/>
verwittibte Hertzogin zu Wuͤr-<lb/>
temberg und Teck ꝛc. Eine nicht<lb/>
nur <hirendition="#aq">devote</hi> und tugendhaffte Fuͤr-<lb/>ſtin, ſondern auch zugleich vortref-<lb/>
liche Teutſche Poetin, wovon eine<lb/>
recht ſchoͤne Probe in dem Stutt-<lb/>
garter Geſangbuch <hirendition="#aq">Edit. 1705. p.</hi><lb/>
893. zu finden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Elephantis,</hi></head><lb/><p>Eine zwar gelehrte, aber auch<lb/>
dabey unkeuſche Poetin, welche<lb/>
nette Verſe, doch ſehr wolluͤſtig<lb/>
und unflaͤtig ſoll geſchrieben haben,<lb/>
abſonderlich hat ſie viele <hirendition="#aq">Carmina,<lb/>
de variis Concubitus generibus</hi><lb/>
verfertiget. <hirendition="#aq">Vid. Hoffm. Lex. Uni-<lb/>
verſ. T. 1. p.</hi> 587.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Elffenbein, ſiehe Helffen-<lb/>
bein.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Eliſa,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Dido.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Eliſabeth,</hi></head><lb/><p>Koͤnigin in Engelland, Koͤnigs<lb/><hirendition="#aq">Henricii VIII.</hi> und <hirendition="#aq">Annæ Bolenæ</hi><lb/>
Tochter, <hirendition="#aq">A.</hi> 1533. den 8. <hirendition="#aq">Septembr.</hi><lb/>
gebohren. Eine gelehrte Koͤni-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gin</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0245]
Elect Eleon
Eleon Eliſa
Tochter Agamemons, brachte ihr
Leben als Jungfer ſehr hoch, wes-
wegen ſie nur die alte Jungfer be-
titult wurde.
Electra,
Eine Nymphe und Tochter des
Oceani und der Thetis, des Atlan-
tis Weib; zeugte eine Tochter glei-
ches Nahmens, welche dem Jupiter
den Dardanum zur Welt brachte.
Eleonora,
Roͤmiſche Kaͤyſerin, gebohrne
Hertzogin zu Mantua und Mont-
ferrat, Kaͤyſers Ferdinandi III. Ge-
mahlin, war eine ſehr gelehrte Da-
me. Sie richtete A. 1662. den
Orden der Sclavinnen der Tu-
gend auf. Vid. Imhoff. l. 1. c. 3.
Notit. p. 17. A. 1668. aber ſtifftete
ſie den Orden der Creutztraͤgerin-
nen, ſo aber nur an Catholiſche
Dames konte vergeben werden.
Vid. Gryphium in kurtzen Ent-
wurff von geiſt- und weltlichen
Ritter-Orden. p. 263. ſeq.
Eleonora,
Eine Koͤnigin von Franckreich
und hernach von Engelland, wur-
de von ihrem Gemahl Ludovico
VII. Koͤnig in Franckreich geſchie-
den, und von Henrico, Koͤnige in
Engelland, ihrem andern Gemahl,
ins Gefaͤngniß faſt 16. Jahr gele-
get, worauff ſie ſich in das Kloſter
begeben, und daſelbſt Anno
1204. den 31. Martii geſtorben-
Sie war von groſſen Ver-
ſtand und Wiſſenſchafft, maſſen ſie
an den Pabſt Cœleſtinum III. Hen-
ricum IV. Richardum und Johan-
nem, ihre Soͤhne, viel kluge Brief-
fe geſchrieben.
Eleonora,
Hertzogin von Guyenne, und
Koͤnig Ludewig des juͤngern, Ge-
mahlin, ward von ihrem Gemahl,
weil ſie ſich einmahl auf einer Reiſe
nach Hungarn, in einen ſchlechten
Barbaren verliebet, verlaſſen.
Eleonora Juliana,
Gebohrne Marggraͤfin zu
Brandenburg-Onoltzbach, und
verwittibte Hertzogin zu Wuͤr-
temberg und Teck ꝛc. Eine nicht
nur devote und tugendhaffte Fuͤr-
ſtin, ſondern auch zugleich vortref-
liche Teutſche Poetin, wovon eine
recht ſchoͤne Probe in dem Stutt-
garter Geſangbuch Edit. 1705. p.
893. zu finden.
Elephantis,
Eine zwar gelehrte, aber auch
dabey unkeuſche Poetin, welche
nette Verſe, doch ſehr wolluͤſtig
und unflaͤtig ſoll geſchrieben haben,
abſonderlich hat ſie viele Carmina,
de variis Concubitus generibus
verfertiget. Vid. Hoffm. Lex. Uni-
verſ. T. 1. p. 587.
Elffenbein, ſiehe Helffen-
bein.
Eliſa, ſiehe Dido.
Eliſabeth,
Koͤnigin in Engelland, Koͤnigs
Henricii VIII. und Annæ Bolenæ
Tochter, A. 1533. den 8. Septembr.
gebohren. Eine gelehrte Koͤni-
gin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/245>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.