den vermöge der Einspanne-Na- del, in einen höltzernen Rahm dichte ausspannen, und an den Rändern feste anziehen.
Einspanne-Nadel,
Ist eine grosse stählerne Nehe- Nadel mit einem weiten Oehr; wormit das Frauenzimmer das weisse Z[e]ug, so es zu nehen Willens ist, durch Bindfaden in den Rahm ausspannet und straff anziehet.
Einsprengen oder Einnetzen.
Heisset die klahre, weiß gewa- schene Wäsche, so da soll geplattet werden, mit reinem Wasser vorher wieder anspritzen, anfeuchten, oder in ein feuchtes und nasses Tüchlein schlagen.
Einspruch,
Ist ein würcklicher Eingriff ei- nes Frauenzimmers, welche wider das Auffgebot eines Mannes, zu dem sie ein näheres Recht und An- spruch zu haben vermeynet, prote- stiret, und ihn dadurch so weit brin- get, daß er sie entweder zur Ehe nimmt, oder sich, wegen des daraus ihr zugewachsenen Schimpffs, mit einem Stück Geld bey ihr abfindet. Solcher Einspruch kan noch vor dem dritten Auffgebot geschehen; wann aber solches vorbey, wird dergleichen Person mit ihrem An- bringen nicht gehöret.
Einwässern oder wässern,
Heisset den Braten, Hüner oder das in Kochstücken zerhackte Fleisch ehe daß es an das Feuer kömmt, in der Fleisch-Gelte zuvorher in Was- ser legen. Es wird auch gesagt von [Spaltenumbruch]
Einw Elect
dem Stockfisch und andern Sa- chen, so erst gewässert werden müs- sen.
Einweichen,
Heisset das harte Speisewerck zuvorher erst in Wasser legen, und darinnen eine gute Weile liegen lassen: als Schollen, oder Halb- fisch, u. d. g.
Einweichen Wäsche,
Heisset die schwartze Wäsche Stückweise in eine Wasch-Dose, oder Wanne legen, und über selbi- ge, ehe sie gebrauchet wird, warm Wasser giessen.
Eisen-Mahl,
Ist ein gelber Fleck, so in das weisse Geräthe, welches noch naß und feuchte ist, durch Berührung des Eisens gebracht wird: stehet nicht wieder heraus zu bringen.
Elaira,
War die Schwester der Phoebe, eine Tochter des Leucippi, so mit ihrer Schwester von dem Castor und Pollux entführet ward.
Elle,
Ist ein von Eisen oder Holtz schmahl und länglicht verfertigtes Maaß, in vier Viertheile abgethei- let, wormit das Weibes-Volck die weisse Leinwand, und ander klah- res Gewebe bey dem zuschneiden abzumessen, und einzutheilen pfle- get. Ist lang, oder kurtz: die lange heißt Brabandter.
Electra,
Des Orestes Schwester, und
Toch-
[Spaltenumbruch]
Einſp Einw
den vermoͤge der Einſpanne-Na- del, in einen hoͤltzernen Rahm dichte ausſpannen, und an den Raͤndern feſte anziehen.
Einſpanne-Nadel,
Iſt eine groſſe ſtaͤhlerne Nehe- Nadel mit einem weiten Oehr; wormit das Frauenzimmer das weiſſe Z[e]ug, ſo es zu nehen Willens iſt, durch Bindfaden in den Rahm ausſpannet und ſtraff anziehet.
Einſprengen oder Einnetzen.
Heiſſet die klahre, weiß gewa- ſchene Waͤſche, ſo da ſoll geplattet werden, mit reinem Waſſer vorher wieder anſpritzen, anfeuchten, oder in ein feuchtes und naſſes Tuͤchlein ſchlagen.
Einſpruch,
Iſt ein wuͤrcklicher Eingriff ei- nes Frauenzimmers, welche wider das Auffgebot eines Mannes, zu dem ſie ein naͤheres Recht und An- ſpruch zu haben vermeynet, prote- ſtiret, und ihn dadurch ſo weit brin- get, daß er ſie entweder zur Ehe nimmt, oder ſich, wegen des daraus ihr zugewachſenen Schimpffs, mit einem Stuͤck Geld bey ihr abfindet. Solcher Einſpruch kan noch vor dem dritten Auffgebot geſchehen; wann aber ſolches vorbey, wird dergleichen Perſon mit ihrem An- bringen nicht gehoͤret.
Einwaͤſſern oder waͤſſern,
Heiſſet den Braten, Huͤner oder das in Kochſtuͤcken zerhackte Fleiſch ehe daß es an das Feuer koͤmmt, in der Fleiſch-Gelte zuvorher in Waſ- ſer legen. Es wird auch geſagt von [Spaltenumbruch]
Einw Elect
dem Stockfiſch und andern Sa- chen, ſo erſt gewaͤſſert werden muͤſ- ſen.
Einweichen,
Heiſſet das harte Speiſewerck zuvorher erſt in Waſſer legen, und darinnen eine gute Weile liegen laſſen: als Schollen, oder Halb- fiſch, u. d. g.
Einweichen Waͤſche,
Heiſſet die ſchwartze Waͤſche Stuͤckweiſe in eine Waſch-Doſe, oder Wanne legen, und uͤber ſelbi- ge, ehe ſie gebrauchet wird, warm Waſſer gieſſen.
Eiſen-Mahl,
Iſt ein gelber Fleck, ſo in das weiſſe Geraͤthe, welches noch naß und feuchte iſt, durch Beruͤhrung des Eiſens gebracht wird: ſtehet nicht wieder heraus zu bringen.
Elaira,
War die Schweſter der Phœbe, eine Tochter des Leucippi, ſo mit ihrer Schweſter von dem Caſtor und Pollux entfuͤhret ward.
Elle,
Iſt ein von Eiſen oder Holtz ſchmahl und laͤnglicht verfertigtes Maaß, in vier Viertheile abgethei- let, wormit das Weibes-Volck die weiſſe Leinwand, und ander klah- res Gewebe bey dem zuſchneiden abzumeſſen, und einzutheilen pfle- get. Iſt lang, oder kurtz: die lange heißt Brabandter.
Electra,
Des Oreſtes Schweſter, und
Toch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"/><cbn="443"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einſp Einw</hi></fw><lb/>
den vermoͤge der Einſpanne-Na-<lb/>
del, in einen hoͤltzernen Rahm<lb/>
dichte ausſpannen, und an den<lb/>
Raͤndern feſte anziehen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Einſpanne-Nadel,</hi></head><lb/><p>Iſt eine groſſe ſtaͤhlerne Nehe-<lb/>
Nadel mit einem weiten Oehr;<lb/>
wormit das Frauenzimmer das<lb/>
weiſſe <choice><sic>Z<supplied>e</supplied>ng</sic><corr>Z<supplied>e</supplied>ug</corr></choice>, ſo es zu nehen Willens<lb/>
iſt, durch Bindfaden in den Rahm<lb/>
ausſpannet und ſtraff anziehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Einſprengen oder Einnetzen.</hi></head><lb/><p>Heiſſet die klahre, weiß gewa-<lb/>ſchene Waͤſche, ſo da ſoll geplattet<lb/>
werden, mit reinem Waſſer vorher<lb/>
wieder anſpritzen, anfeuchten,<lb/>
oder in ein feuchtes und naſſes<lb/>
Tuͤchlein ſchlagen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Einſpruch,</hi></head><lb/><p>Iſt ein wuͤrcklicher Eingriff ei-<lb/>
nes Frauenzimmers, welche wider<lb/>
das Auffgebot eines Mannes, zu<lb/>
dem ſie ein naͤheres Recht und An-<lb/>ſpruch zu haben vermeynet, <hirendition="#aq">prote-<lb/>ſtiret,</hi> und ihn dadurch ſo weit brin-<lb/>
get, daß er ſie entweder zur Ehe<lb/>
nimmt, oder ſich, wegen des daraus<lb/>
ihr zugewachſenen Schimpffs, mit<lb/>
einem Stuͤck Geld bey ihr abfindet.<lb/>
Solcher Einſpruch kan noch vor<lb/>
dem dritten Auffgebot geſchehen;<lb/>
wann aber ſolches vorbey, wird<lb/>
dergleichen Perſon mit ihrem An-<lb/>
bringen nicht gehoͤret.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Einwaͤſſern oder waͤſſern,</hi></head><lb/><p>Heiſſet den Braten, Huͤner oder<lb/>
das in Kochſtuͤcken zerhackte Fleiſch<lb/>
ehe daß es an das Feuer koͤmmt, in<lb/>
der Fleiſch-Gelte zuvorher in Waſ-<lb/>ſer legen. Es wird auch geſagt von<lb/><cbn="444"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einw Elect</hi></fw><lb/>
dem Stockfiſch und andern Sa-<lb/>
chen, ſo erſt gewaͤſſert werden muͤſ-<lb/>ſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Einweichen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet das harte Speiſewerck<lb/>
zuvorher erſt in Waſſer legen, und<lb/>
darinnen eine gute Weile liegen<lb/>
laſſen: als Schollen, oder Halb-<lb/>
fiſch, u. d. g.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Einweichen Waͤſche,</hi></head><lb/><p>Heiſſet die ſchwartze Waͤſche<lb/>
Stuͤckweiſe in eine Waſch-Doſe,<lb/>
oder Wanne legen, und uͤber ſelbi-<lb/>
ge, ehe ſie gebrauchet wird, warm<lb/>
Waſſer gieſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Eiſen-Mahl,</hi></head><lb/><p>Iſt ein gelber Fleck, ſo in das<lb/>
weiſſe Geraͤthe, welches noch naß<lb/>
und feuchte iſt, durch Beruͤhrung<lb/>
des Eiſens gebracht wird: ſtehet<lb/>
nicht wieder heraus zu bringen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Elaira,</hi></head><lb/><p>War die Schweſter der <hirendition="#aq">Phœbe,</hi><lb/>
eine Tochter des <hirendition="#aq">Leucippi,</hi>ſo mit<lb/>
ihrer Schweſter von dem <hirendition="#aq">Caſtor</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Pollux</hi> entfuͤhret ward.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Elle,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Eiſen oder Holtz<lb/>ſchmahl und laͤnglicht verfertigtes<lb/>
Maaß, in vier Viertheile abgethei-<lb/>
let, wormit das Weibes-Volck die<lb/>
weiſſe Leinwand, und ander klah-<lb/>
res Gewebe bey dem zuſchneiden<lb/>
abzumeſſen, und einzutheilen pfle-<lb/>
get. Iſt lang, oder kurtz: die<lb/>
lange heißt Brabandter.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Electra,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Oreſtes</hi> Schweſter, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Toch-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0244]
Einſp Einw
Einw Elect
den vermoͤge der Einſpanne-Na-
del, in einen hoͤltzernen Rahm
dichte ausſpannen, und an den
Raͤndern feſte anziehen.
Einſpanne-Nadel,
Iſt eine groſſe ſtaͤhlerne Nehe-
Nadel mit einem weiten Oehr;
wormit das Frauenzimmer das
weiſſe Zeug, ſo es zu nehen Willens
iſt, durch Bindfaden in den Rahm
ausſpannet und ſtraff anziehet.
Einſprengen oder Einnetzen.
Heiſſet die klahre, weiß gewa-
ſchene Waͤſche, ſo da ſoll geplattet
werden, mit reinem Waſſer vorher
wieder anſpritzen, anfeuchten,
oder in ein feuchtes und naſſes
Tuͤchlein ſchlagen.
Einſpruch,
Iſt ein wuͤrcklicher Eingriff ei-
nes Frauenzimmers, welche wider
das Auffgebot eines Mannes, zu
dem ſie ein naͤheres Recht und An-
ſpruch zu haben vermeynet, prote-
ſtiret, und ihn dadurch ſo weit brin-
get, daß er ſie entweder zur Ehe
nimmt, oder ſich, wegen des daraus
ihr zugewachſenen Schimpffs, mit
einem Stuͤck Geld bey ihr abfindet.
Solcher Einſpruch kan noch vor
dem dritten Auffgebot geſchehen;
wann aber ſolches vorbey, wird
dergleichen Perſon mit ihrem An-
bringen nicht gehoͤret.
Einwaͤſſern oder waͤſſern,
Heiſſet den Braten, Huͤner oder
das in Kochſtuͤcken zerhackte Fleiſch
ehe daß es an das Feuer koͤmmt, in
der Fleiſch-Gelte zuvorher in Waſ-
ſer legen. Es wird auch geſagt von
dem Stockfiſch und andern Sa-
chen, ſo erſt gewaͤſſert werden muͤſ-
ſen.
Einweichen,
Heiſſet das harte Speiſewerck
zuvorher erſt in Waſſer legen, und
darinnen eine gute Weile liegen
laſſen: als Schollen, oder Halb-
fiſch, u. d. g.
Einweichen Waͤſche,
Heiſſet die ſchwartze Waͤſche
Stuͤckweiſe in eine Waſch-Doſe,
oder Wanne legen, und uͤber ſelbi-
ge, ehe ſie gebrauchet wird, warm
Waſſer gieſſen.
Eiſen-Mahl,
Iſt ein gelber Fleck, ſo in das
weiſſe Geraͤthe, welches noch naß
und feuchte iſt, durch Beruͤhrung
des Eiſens gebracht wird: ſtehet
nicht wieder heraus zu bringen.
Elaira,
War die Schweſter der Phœbe,
eine Tochter des Leucippi, ſo mit
ihrer Schweſter von dem Caſtor
und Pollux entfuͤhret ward.
Elle,
Iſt ein von Eiſen oder Holtz
ſchmahl und laͤnglicht verfertigtes
Maaß, in vier Viertheile abgethei-
let, wormit das Weibes-Volck die
weiſſe Leinwand, und ander klah-
res Gewebe bey dem zuſchneiden
abzumeſſen, und einzutheilen pfle-
get. Iſt lang, oder kurtz: die
lange heißt Brabandter.
Electra,
Des Oreſtes Schweſter, und
Toch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/244>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.