Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Eilff Einge Eilff rausend heilige Jung- frauen, siehe Ursula S. & Undecimilla. Einbinden, Heisset dem neugebohrnen Einbrocken zur Meerte, Heisset Brodt, Zweyback, Sem- Einfademen, oder Einfä- deln, Heisset einen Faden von Gold, Einfälteln, siehe Einreyhen. Einflechten, Heisset dem Frauenzimmer das Eingebracht Gut, oder Il- lata. Heisset alles dasjenige über- Nach dem Eingebrachten greiffen. Wird denen Weibern auf zwey- Einge Einne erley Art in denen Rechten zuge-lassen, eines theils, wenn sie nach ih- res Mannes Tode portionem sta- tutariam, oder statuten Theil nicht nehmen wollen, dieweil ihr Einge- brachtes mehr gewesen: andern theils, wenn ihr Mann banquerot geworden, oder sonst in grosse Schulden gerathen, da sie dann nach ihrem Eingebrachten wieder greiffen, und das Privilegium haben, allen andern Creditoribus vorge- zogen zu werden: sie müsten sich denn vor ihren Mann, als selbst Schuld- nerin mit unterschrieben haben. Eingemachtes, Heisset überhaupt alles dasje- Einkommen, oder darnieder kommen. Ist eine gebräuchliche Redens- Einlegen, Heisset in der Haußhaltung ei- Einnetzen, siehe Einsprengen. Einpö-
[Spaltenumbruch]
Eilff Einge Eilff rauſend heilige Jung- frauen, ſiehe Urſula S. & Undecimilla. Einbinden, Heiſſet dem neugebohrnen Einbrocken zur Meerte, Heiſſet Brodt, Zweyback, Sem- Einfademen, oder Einfaͤ- deln, Heiſſet einen Faden von Gold, Einfaͤlteln, ſiehe Einreyhen. Einflechten, Heiſſet dem Frauenzimmer das Eingebracht Gut, oder Il- lata. Heiſſet alles dasjenige uͤber- Nach dem Eingebrachten greiffen. Wird denen Weibern auf zwey- Einge Einne erley Art in denen Rechten zuge-laſſen, eines theils, wenn ſie nach ih- res Mannes Tode portionem ſta- tutariam, oder ſtatuten Theil nicht nehmen wollen, dieweil ihr Einge- brachtes mehr geweſen: andern theils, wenn ihr Mann banquerot geworden, oder ſonſt in groſſe Schulden gerathen, da ſie dann nach ihrem Eingebrachten wieder greiffen, und das Privilegium habẽ, allen andern Creditoribus vorge- zogen zu werden: ſie muͤſtẽ ſich denn vor ihꝛen Mann, als ſelbſt Schuld- nerin mit unterſchrieben haben. Eingemachtes, Heiſſet uͤberhaupt alles dasje- Einkommen, oder darnieder kommen. Iſt eine gebraͤuchliche Redens- Einlegen, Heiſſet in der Haußhaltung ei- Eiñetzen, ſiehe Einſprengen. Einpoͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0242"/> <cb n="439"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Eilff Einge</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eilff rauſend heilige Jung-<lb/> frauen, ſiehe</hi> <hi rendition="#aq">Urſula S. &<lb/> Undecimilla.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einbinden,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dem neugebohrnen<lb/> Kindlein etwas zum Tauff-Ge-<lb/> ſchencke, oder ſo genannten Pa-<lb/> then-Gelde in einen Tauff-Zeddul<lb/> ſchlagen, und ſelbiges nach voll-<lb/> brachter Tauffe der Kinder-Mut-<lb/> ter verſiegelt zuſtellen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einbrocken zur Meerte,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet Brodt, Zweyback, Sem-<lb/> mel oder Bretzeln in kleine Stuͤck-<lb/> gen zerkruͤmeln und in den Sup-<lb/> pen Napff werffen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einfademen, oder Einfaͤ-<lb/> deln,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet einen Faden von Gold,<lb/> Seide, Garn oder Zwirn, durch<lb/> das Nehenadel-Oehr ſtecken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einfaͤlteln, ſiehe Einreyhen.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einflechten,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dem Frauenzimmer das<lb/> ausgekaͤmmte und durchgebuͤrſtete<lb/> Haar wiederum in die Haar-Baͤn-<lb/> der flechten und einſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eingebracht Gut, oder</hi> <hi rendition="#aq">Il-<lb/> lata.</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet alles dasjenige uͤber-<lb/> haupt, was eine Frau ſtatt der<lb/> Mit-Gifft zu ihrem Manne brin-<lb/> get.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Nach dem Eingebrachten<lb/> greiffen.</hi> </head><lb/> <p>Wird denen Weibern auf zwey-<lb/><cb n="440"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einge Einne</hi></fw><lb/> erley Art in denen Rechten zuge-<lb/> laſſen, eines theils, wenn ſie nach ih-<lb/> res Mannes Tode <hi rendition="#aq">portionem ſta-<lb/> tutariam,</hi> oder <hi rendition="#aq">ſtatuten</hi> Theil nicht<lb/> nehmen wollen, dieweil ihr Einge-<lb/> brachtes mehr geweſen: andern<lb/> theils, wenn ihr Mann <hi rendition="#aq">banquerot</hi><lb/> geworden, oder ſonſt in groſſe<lb/> Schulden gerathen, da ſie dann<lb/> nach ihrem Eingebrachten wieder<lb/> greiffen, und das <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> habẽ,<lb/> allen andern <hi rendition="#aq">Creditoribus</hi> vorge-<lb/> zogen zu werden: ſie muͤſtẽ ſich denn<lb/> vor ihꝛen Mann, als ſelbſt Schuld-<lb/> nerin mit unterſchrieben haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eingemachtes,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet uͤberhaupt alles dasje-<lb/> nige, was in Zucker abgeſotten und<lb/> eingeſetzet wird, es ſey nun, Obſt,<lb/> Fruͤchte, Gewuͤrtze, Schalen, Blu-<lb/> men u. d. g. ſiehe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Condiren</hi></hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einkommen, oder darnieder<lb/> kommen.</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine gebraͤuchliche Redens-<lb/> Art, ſo von den ſchwanger gehen-<lb/> den Weibern geſaget wird, wann<lb/> ſelbige ihrer Geburt entbunden<lb/> ſeynd, und etwas Junges zur<lb/> Welt gebracht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einlegen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet in der Haußhaltung ei-<lb/> nige rohe und gruͤne Sachen, ſo<lb/> man verſpeiſſen will, vorher in ei-<lb/> ne gewiſſe und darzu dienliche La-<lb/> cke eine zeitlang ſetzen, als Sauer-<lb/> braten, rothe Ruͤben, groſſe und<lb/> kleine Gurcken, viertheilig Kraut,<lb/> Sauer-Kraut, u. d. g.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eiñetzen, ſiehe Einſprengen.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Einpoͤ-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
Eilff Einge
Einge Einne
Eilff rauſend heilige Jung-
frauen, ſiehe Urſula S. &
Undecimilla.
Einbinden,
Heiſſet dem neugebohrnen
Kindlein etwas zum Tauff-Ge-
ſchencke, oder ſo genannten Pa-
then-Gelde in einen Tauff-Zeddul
ſchlagen, und ſelbiges nach voll-
brachter Tauffe der Kinder-Mut-
ter verſiegelt zuſtellen.
Einbrocken zur Meerte,
Heiſſet Brodt, Zweyback, Sem-
mel oder Bretzeln in kleine Stuͤck-
gen zerkruͤmeln und in den Sup-
pen Napff werffen.
Einfademen, oder Einfaͤ-
deln,
Heiſſet einen Faden von Gold,
Seide, Garn oder Zwirn, durch
das Nehenadel-Oehr ſtecken.
Einfaͤlteln, ſiehe Einreyhen.
Einflechten,
Heiſſet dem Frauenzimmer das
ausgekaͤmmte und durchgebuͤrſtete
Haar wiederum in die Haar-Baͤn-
der flechten und einſchlagen.
Eingebracht Gut, oder Il-
lata.
Heiſſet alles dasjenige uͤber-
haupt, was eine Frau ſtatt der
Mit-Gifft zu ihrem Manne brin-
get.
Nach dem Eingebrachten
greiffen.
Wird denen Weibern auf zwey-
erley Art in denen Rechten zuge-
laſſen, eines theils, wenn ſie nach ih-
res Mannes Tode portionem ſta-
tutariam, oder ſtatuten Theil nicht
nehmen wollen, dieweil ihr Einge-
brachtes mehr geweſen: andern
theils, wenn ihr Mann banquerot
geworden, oder ſonſt in groſſe
Schulden gerathen, da ſie dann
nach ihrem Eingebrachten wieder
greiffen, und das Privilegium habẽ,
allen andern Creditoribus vorge-
zogen zu werden: ſie muͤſtẽ ſich denn
vor ihꝛen Mann, als ſelbſt Schuld-
nerin mit unterſchrieben haben.
Eingemachtes,
Heiſſet uͤberhaupt alles dasje-
nige, was in Zucker abgeſotten und
eingeſetzet wird, es ſey nun, Obſt,
Fruͤchte, Gewuͤrtze, Schalen, Blu-
men u. d. g. ſiehe Condiren.
Einkommen, oder darnieder
kommen.
Iſt eine gebraͤuchliche Redens-
Art, ſo von den ſchwanger gehen-
den Weibern geſaget wird, wann
ſelbige ihrer Geburt entbunden
ſeynd, und etwas Junges zur
Welt gebracht.
Einlegen,
Heiſſet in der Haußhaltung ei-
nige rohe und gruͤne Sachen, ſo
man verſpeiſſen will, vorher in ei-
ne gewiſſe und darzu dienliche La-
cke eine zeitlang ſetzen, als Sauer-
braten, rothe Ruͤben, groſſe und
kleine Gurcken, viertheilig Kraut,
Sauer-Kraut, u. d. g.
Eiñetzen, ſiehe Einſprengen.
Einpoͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/242 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/242>, abgerufen am 23.02.2025. |